DE453857C - Vorrichtung an Giessrinnen zur Ausloesung eines Signals - Google Patents
Vorrichtung an Giessrinnen zur Ausloesung eines SignalsInfo
- Publication number
- DE453857C DE453857C DES74231D DES0074231D DE453857C DE 453857 C DE453857 C DE 453857C DE S74231 D DES74231 D DE S74231D DE S0074231 D DES0074231 D DE S0074231D DE 453857 C DE453857 C DE 453857C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cord
- signal
- rod
- molten metal
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D13/00—Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
- B22D13/10—Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
- B22D13/107—Means for feeding molten metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
Es sind bereits Gießereieinrichtungen bekannt, beispielsweise umlaufende Formen mit
Gießrinne, bei denen die Bewegung der betreffenden Einrichtung durch die geschmolzene
Metallmasse ausgelöst wird, wenn diese Masse das Ende der Gießrinne erreicht (vgl.
z.B. die französische Patentschrift 567947). Bei den bekannten Einrichtungen wird ein
elektrischer Stromkreis verwendet, in welchen Signalapparate, wie Läutewerke, elektrische
Lampen usw., eingeschaltet sind. Dieser elektrische Stromkreis wird durch die geschmolzene
Metallmasse gesteuert, so daß ein Signal durch den Stromkreis hervorgerufen wird, wenn die geschmolzene Metallmasse an
dem Ende der Gießrinne angelangt ist.
Bei den bekannten Einrichtungen benutzt man beispielsweise einen Schmelzdraht am
Ende der Gießrinne, der in den elektrischen Stromkreis eingeschaltet ist. Sobald die geschmolzene
Metallmasse den Schmelzdraht berührt, verdampft dieser und unterbricht den Stromkreis; hierdurch wird entweder die
selbsttätige Bewegung der Gießeinrichtung oder ein Signal ausgelöst.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an den oben beschriebenen
Einrichtungen. Diese Verbesserungen haben den Zweck, eine hohe Betriebssicherheit zu
erreichen und insbesondere zu verhüten, daß das geschmolzene Metall bei seiner Ankunft
am Ende der Gießrinne nach Zerstörung des Schmelzdrahtes seinerseits den Stromdurchgang
aufrechterhält.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der am Ende der
Gießrinne angeordnete Draht von dem elektrischen Strom nicht durchflossen wird, sondern
nach seiner Zerstörung durch die geschmolzene Metallmasse eine Vorrichtung ausr
löst, die entweder die Abgabe eines Signals oder das Einschalten des mechanischen Antriebes
einer Gießereieinrichtung hervorruft.
Verschiedene gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtungen sind beispielsweise auf
der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist eine schematische Gesamtansicht der einen Ausführungsform.
Abb. 2 ist eine Endansicht der Gießrinne und zeigt die Befestigung des Schmelzdrahtes
o. dgl.
Abb. 3 und 4 zeigen Abänderungen dieser Einrichtung.
Abb. S ist eine Seitenansicht der Gießrinne und zeigt eine andere Ausbildung der Vorrichtung,
wobei der elektrische Schalter aus dem Bereich des geschmolzenen Metalls entfernt
ist.
Abb. 6 ist ein teilweiser Grundriß der Vorrichtung gemäß Abb. 5.
Abb. 7 ist ein Schnitt nach Linie j-7 in
Abb. S in vergrößertem Maßstab.
Abb. 8 und 9 sind abgeänderte Ausführungsformen der in Abb. 1 und 5 dargestellten
Einrichtung.
Abb. 10 und 11 zeigen einen Kupolofen und
einen Hochofen mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung.
Die Einrichtung gemäß Abb. 1 und 2 besitzt
am Ende der Gießrinne 1 eine Schnur 2 aus Seide, Baumwolle oder irgendeinem anderen
brennbaren Textilstoff oder auch aus biegsamem und leicht schmelzbarem Metalldraht.
Diese Schnur besitzt zwei Haken 3 und hält gewöhnlich einen Hebel 4, der mit
einem Gegengewicht 5 oder einer Feder versehen ist, in gehobener Lage. Der Hebel 4
trägt an dem anderen Ende eine Kontaktlamelle 6. Wenn die geschmolzene Metallmasse
an dem Ende der Gießrinne 1 ankommt, so verbrennt oder schmilzt die Schnur 2 und
gibt den Hebel 4 frei. Die Kontaktlamelle 6 wird gegen die beiden isolierten Knöpfe 7 gedrückt,
so daß der Stromkreis 8 geschlossen wird, der aus einer Elektrizitätsquelle 9 (beispielsweise
einem Element) und aus optischen und akustischen Signaleinrichtungen 10 besteht.
Diese Signaleinrichtungen 10 kommen zur Wirkung und benachrichtigen den Arbeiter
von der Ankunft der geschmolzenen Metallmasse an dem Ende der Gießrinne. Bei der in Abb. 3 dargestellten abgeänderten
Ausführungsform bleibt der Stromkreis 8 geschlossen, solange die Schnur 2 sich an
ihrer Stelle befindet, und die Signaleinrichtungen 10 sind in Wirkung. Sobald die
Schnur zerstört wird, entfernt sich die Lamelle 6 von den Kontaktknöpfen 7 und öffnet
den Stromkreis 8. Die Signaleinrichtungen 10 hören auf, zu wirken. Eine Anschlagschraube
11 begrenzt die Bewegung des Hebels 4. Die in Abb. 4 dargestellte Ausführungsform zeigt die Vorrichtung gemäß Abb. 1,
aber vervollständigt durch eine Einrichtung, die das selbsttätige Anlassen des Motors
bewirkt, welcher die Verschiebung der umlaufenden Form hervorbringt.
Die Spule 12 eines Schalters 13 ist in den
' Stromkreis 8 eingeschaltet. Wenn dieser sich schließt, so schließt der Schalter 13 den
Stromkreis 14 des Motors 15, der die Ver-Schiebung der umlaufenden Form hervorbringt.
Das Schließen des Stromkreises 14 wird durch eine regelbare Einrichtung bekannter
Art (einen Luftpuffer oder ein Differentialrelais) verzögert.
Die Abb. 5 und 6 zeigen eine andere Art der Anwendung der Vorrichtung gemäß der
Erfindung, wobei der Mechanismus und die elektrischen Kontakte außerhalb der umlaufenden
Form und innerhalb des Bereiches der geschmolzenen Metallmasse angeordnet sind. Die Schnur 2 hält mit dem einen ihrer
Enden eine Stange 17 fest, welche so lang ist, daß ihr anderes Ende aus der umlaufenden
Form herausragt. Die Stange 17 gleitet in einem Rohr 18, welches als Führung dient
und längs der Gießrinne 1 befestigt ist. Beim Bruch der Schnur 2 wird die Stange 17 durch
ein Gegengewicht 19 (oder durch eine Feder) zurückgezogen. Eine Kontaktlamelle 20
kommt mit zwei isolierten Knöpfen 21 zur Berührung, wodurch der elektrische Stromkreis
8 geschlossen wird, der in der oben beschriebenen Weise wirkt. Die Bewegung der Stange 17 kann auch, anstatt den Signalstromkreis
zu schließen, diesen Stromkreis öffnen, wie bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3.
Die Abb. 8 zeigt eine Abänderung der vorhergehenden Ausführungsform. Die Stange
17 trägt eine Nase 25, die einen Winkelhebel 22 erfaßt, der als Klinke ausgebildet ist, um
eine Achse 23 drehbar ist und gewöhnlich durch die Schnur 2 in gehobener Lage erhalten
wird. Sobald die Schnur zerstört wird, dreht das Gegengewicht 24 den Hebel 22, der
die Nase 25 der Stange 17 freigibt, die unter der Wirkung des Gegengewichts 19 zurückgezogen
wird.
Abb. 9 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung. Die Stange 17 trägt einen
Hammer 26, der auf eine akustische Signaleinrichtung 27, z. B. eine Glocke oder einen
Gong, schlägt, wenn die Stange 17 unter der Wirkung des Gegengewichts 19 nach der Zerstörung
der Schnur 2 zurückgeführt wird.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen können an allen Gießereieinrichtungen
angeordnet werden, bei denen eine Gießrinne zur Fortleitung von Metall, Stahl, Gußeisen,
Kupfer usw. (z. B. bei Martinöfen, elektrischen Öfen, Kupferöfen, Zinköfen usw.) angewendet
wird.
Beispielsweise ist nachstehend die Anwendung einer dieser Vorrichtungen an einem
Kupolofen (Abb. 10) und an einem Hochofen (Abb. 11) beschrieben.
Abb. 10 zeigt einen mit einem Abstichloch 30 und einer Gieß rinne 31 versehenen Kupolofen.
Das Verstopfen des Loches 30 wird mittels eines Tonpfropfens 32 bewirkt, den man in das Abstichloch mittels einer Stange
33 hineinstößt. Die Schnur 2 wird an dem Ende der Rinne 31 angeordnet; diese Schnur
wird mit einer Vorrichtung verbunden, die beispielsweise gemäß Abb. 1 und 2 ausgebildet
ist. Wenn der Verschlußpfropfen vorzeitig nachgibt, so löst die Zerstörung der Schnur 2
die Wirkung der Signalapparate aus, wodurch die Arbeiter benachrichtigt werden.
Abb. 11 zeigt die Anwendung einer Vorrichtunggemäß
der Erfindung an einem Hochofen, dessen Gießrinne 35 an ihrem Ende mit der Schnur 2 versehen ist, die ihrerseits mit
einer Vorrichtung beispielsweise gemäß Abb. ι und 2 verbunden ist. Das Verstopfen des
Stichlochverschlusses erfolgt in derselben Weise wie bei dem Kupolofen, und die Wirkung
der Vorrichtung ist hier die gleiche wie dort.
Die Schnur 2 kann auch noch an dem Ende
der Gießrinne 38 vorgesehen sein, durch welche die Schlacke abfließt, da der Pfropfen
des Schlackenabflusses ebenfalls vorzeitig unter dem Innendruck weichen kann.
Claims (4)
- Patentansprüche:t5 i. Vorrichtung an Gießrinnen zur Auslösung eines Signals oder einer Antriebsvorrichtung durch Zerstörung einer an der Rinne angeordneten Schnur durch das flüssige Metall, dadurch gekennzeichnet,so daß die Schnur (2) außerhalb des die Betätigung der Signal- oder Antriebsvorrichtung bewirkenden elektrischen Stromkreises liegt.
- 2. Ausführungsform der Gießrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur (2) mit einem Hebel (4) mit Gegengewicht (5) verbunden ist, der bei seiner Bewegung einen elektrischen Stromkreis öffnet oder schließt, wenn die Schnur (2) durch die geschmolzene Metallmasse zerstört wird.
- 3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur (2) mit einer Stange (17) verbunden ist, die längs der Gießrinne (1) verschiebbar ist und entweder einen elektrischen Schalter (20,21) oder eine Signaleinrichtung (26, 27) in Tätigkeit setzt, so daß sich der Mechanismus außerhalb des Bereichs der geschmolzenen Metallmasse befindet.
- 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur (2) einen Hebel (22) mit Gegengewicht (24) unterstützt, der als Sperrklinke für die längs der Gießrinne (1) verschiebbare Stange (17) dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR453857X | 1926-04-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE453857C true DE453857C (de) | 1927-12-20 |
Family
ID=8901102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES74231D Expired DE453857C (de) | 1926-04-03 | 1926-04-24 | Vorrichtung an Giessrinnen zur Ausloesung eines Signals |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE453857C (de) |
FR (1) | FR626958A (de) |
GB (1) | GB261269A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE740394C (de) * | 1941-04-13 | 1943-10-20 | Hoeveler & Dieckhaus Metallhue | Rohrartige Giessrinne zum Beschicken von Schleudergussformen |
DE853943C (de) * | 1948-10-22 | 1952-10-30 | Buderus Eisenwerk | Schleudergiessmaschine |
-
1926
- 1926-04-03 FR FR626958D patent/FR626958A/fr not_active Expired
- 1926-04-24 DE DES74231D patent/DE453857C/de not_active Expired
- 1926-04-29 GB GB11345/26A patent/GB261269A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE740394C (de) * | 1941-04-13 | 1943-10-20 | Hoeveler & Dieckhaus Metallhue | Rohrartige Giessrinne zum Beschicken von Schleudergussformen |
DE853943C (de) * | 1948-10-22 | 1952-10-30 | Buderus Eisenwerk | Schleudergiessmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB261269A (en) | 1926-11-18 |
FR626958A (fr) | 1927-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE453857C (de) | Vorrichtung an Giessrinnen zur Ausloesung eines Signals | |
DE2243200C3 (de) | Behälter für schmelzflussige Metalle | |
DE265733C (de) | ||
DE2610903A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige der abnutzung des reibbelages einer bremsbacke | |
DE874571C (de) | Elektrische Signaleinrichtung | |
DE385385C (de) | Hoechststromausschalter | |
DE528748C (de) | Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht | |
DE2304744C3 (de) | Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter | |
DE504329C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Form eines Schraubstoepsels | |
DE457510C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Auftretens schaedlicher Gase durch Erhitzung eines Gasselbstzuenders, der einen Draht durchschmilzt und hierdurch ein Signal ausloest | |
DE452035C (de) | Vorrichtung zum Schutze von elektrischen Stromkreisen gegen UEberlastung | |
DE846427C (de) | Motorschutzschalter mit Schnellausloesung | |
DE692348C (de) | Vorrichtung zur Steigerung der Sicherheit bei der Schiessarbeit im Untertagebetrieb | |
DE360814C (de) | Ruhestrommagnetschalter | |
AT84796B (de) | Vorrichtung zum elektromagnetischen Löschen des beim Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens. | |
AT162837B (de) | Schalt-, Steuer- oder Regelorgan, das durch die Wirkung eines Luft-, Gas- oder Flüssigkeitsstrahles betätigt wird | |
DE730917C (de) | Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais | |
DE650441C (de) | Elektrischer Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Loeschmittel | |
AT28694B (de) | Selbsttätige Zugdeckungseinrichtung. | |
DE403536C (de) | Selbsttaetige Schranke fuer Eisenbahnuebergaenge | |
DE175776C (de) | ||
DE879665C (de) | Selbsttaetiger elektromagnetischer Kugelstossschalter | |
DE560208C (de) | Elektrische Sicherheitsanlage mit Wheatstonescher Brueckenschaltung | |
AT58097B (de) | Weckeruhr mit einer einen elektrischen Stromkreis im gewünschten Zeitpunkt schließenden oder öffnenden Vorrichtung. | |
DE344148C (de) | Elektrische Signalvorrichtung bei Strassenbahnkurven |