DE44910C - Corset mit veränderbarer Taillenweite - Google Patents
Corset mit veränderbarer TaillenweiteInfo
- Publication number
- DE44910C DE44910C DENDAT44910D DE44910DA DE44910C DE 44910 C DE44910 C DE 44910C DE NDAT44910 D DENDAT44910 D DE NDAT44910D DE 44910D A DE44910D A DE 44910DA DE 44910 C DE44910 C DE 44910C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corset
- halves
- belt
- waist size
- adjustable waist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 title description 6
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 244000055179 Willughbeia firma Species 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41C—CORSETS; BRASSIERES
- A41C1/00—Corsets or girdles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Corsets Or Brassieres (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3: Bekleidungsindustrie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. März 1888 ab.
Bei den bisher gebräuchlichen Korsets kann eine Aenderung in der Taillenweite nur dadurch
bewirkt werden, dafs die Schnur, welche die beiden Korsethälften auf dem Rücken verbindet,
nachgelassen bezw. angezogen wird. Abgesehen von der starken Abnutzung und dem höchst lästigen häufigen Reifsen dieser
Schnur, ist ein Nachlassen oder Anziehen derselben aber auch nur ausführbar, bevor noch
das Korset überhaupt oder dieses erst allein angelegt wurde. Nach dem Anziehen der
Taille ist eine begrenzte Erweiterung des Korsets überhaupt nicht mehr angängig, vielmehr
kann alsdann nur der vordere Verschlufs des Korsets ganz geöffnet werden, was aber
nur in umständlicher Weise und überhaupt erst nach Aufknöpfen der Taille bewirkt werden
kann.
Diese Mängel werden durch die vorliegende Neuerung an Korsets beseitigt. Diese Neuerung
besteht darin, dafs an dem hinteren Rande der Korsethälften in abwechselnder Lage kurze
Bänder befestigt sind, welche sich kreuzen und am äufseren Ende an je einen Längsstab anschliefsen,
derart, dafs durch Auseinanderschieben der beiden Längsstäbe die eigentlichen Ränder der Korsethälften zusammengebracht
werden, und umgekehrt beim Zusammenschieben der Längsleisten eine Erweiterung des Korsets bis um die Länge der beiden sich
kreuzenden Bandlagen zusammengenommen eintreten kann.
Um nun die beiden Längsstäbe bequem aus
einander schieben bezw. zusammen gleiten Jassen zu können, sind an denselben die beiden
Hälften eines Gürtels befestigt, welcher vorn über dem eigentlichen Verschlufs des Korsets
geschlossen wird und je nach Bedarf enger oder weiter gestellt werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig. ι ein mit vorgenannter Einrichtung versehenes
Korset im geschlossenen, Fig. 2 im aus einander gefalteten Zustande.
Die beiden Korsethälften A und B sind mit dem gewöhnlichen Verschlufs α versehen. An
den hinteren Rändern der Korsethälften sind abwechselnd die sich kreuzenden Bandenden E
bezw. F befestigt, deren äufsere Enden abwechselnd an Stoffstreifen C bezw. D angenäht
sind, welche durch Einlagen von Stahlbändern steif gemacht sind. Die Bandenden haben je eine Länge von etwa 2 bis 3 cm, so
dafs das Korset durch Nachlassen der Streifen C und D um etwa 4 bis 6 cm .erweitert werden
kann. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Korset gehen die Streifen C und D direct in Gürtelhälften
G über; bei dem in Fig. 2 dargestellten Korset sitzen die Gürtelhälften G verschiebbar
auf Schnüren I, welche an den Streifen C und D befestigt sind, so dafs sich der Gürtel
genau der Lage der Taille anschmiegen und der Druck des Korsets auf den Körper sich
somit gleichmäfsig vertheilen kann. Die eine Gürtelhälfte ist mit einer Schnalle H versehen,
mittelst welcher . der Gürtel geschlossen und damit das Korset festgelegt wird. Selbstredend
mufs die Taillenweite des Korsets von vornherein derart gewählt sein, dafs die Streifen C
und D beim Anlegen desselben für gewöhnlich durch den Gürtel G vollständig aus einander
geschoben werden können. Ist dann eine Erweiterung des Korsets erwünscht, so
braucht nur der Gurt G nachgelassen zu werden, ohne dafs jedoch ein Oeffnen des Verschlusses
α erforderlich wäre.
Die sich kreuzenden Bänder E und F können
aus demselben Stoff wie das Korset selbst bestehen, dieselben können aber auch durchweg
oder theilweise, insbesondere die oberen und unteren, aus elastischem Material, z. B. Gummiband,
bestehen, was den doppelten Vortheil hat, dafs einerseits geringere Erweiterungen
durch die Bänder selbst, ohne Oeffnen der Schnalle, gestattet werden, und andererseits der
Druck des Korsets auf den Körper sich leichter ausgleichen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei Korsets die Anordnung sich wechselweise kreuzender kurzer Bänder (EF), welche durchweg oder theilweise elastisch sein können, an den hinteren Rändern der Korsethälften (A B) in Verbindung mit Gürtelhälften (G), welche vorzugsweise durch steife Längsstreifen (C D) mit je einer der beiden Bandgruppen verbunden sind, derart, dafs das Korset durch Enger- oder Weiterstellen des Gürtels (ohne Oeffnen des eigentlichen Verschlusses) verengert oder erweitert werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE44910C true DE44910C (de) |
Family
ID=320111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT44910D Expired - Lifetime DE44910C (de) | Corset mit veränderbarer Taillenweite |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE44910C (de) |
-
0
- DE DENDAT44910D patent/DE44910C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE916883C (de) | Korselett | |
DE44910C (de) | Corset mit veränderbarer Taillenweite | |
CH167201A (de) | Tragvorrichtung für Skis. | |
DE1435889B2 (de) | Schluepfer | |
DE1042489B (de) | Beinkleid, insbesondere Herrenhose mit elastischem Bund und Schieberverschluss hierfuer | |
DE19639373C2 (de) | Kleidungsstück | |
DE904642C (de) | Durchzugsband fuer Bekleidungsstuecke | |
DE112135C (de) | ||
DE435793C (de) | Buestenhalter mit Schultertraegern und elastischem Rueckenteil | |
AT241386B (de) | Büstenhalter | |
AT22445B (de) | Mieder. | |
DE604068C (de) | Korsett | |
DE87683C (de) | ||
DE951561C (de) | Unterbekleidungsstueck | |
DE83821C (de) | ||
AT159578B (de) | Hosenträger od. dgl. | |
DE289901C (de) | ||
DE417183C (de) | Bruchband | |
CH326933A (de) | Hüftgürtel | |
DE200450C (de) | ||
DE1106264B (de) | Bundbandanordnung fuer Hosen, Roecke od. dgl. | |
DE636978C (de) | Stahlfoerderbandverbindung | |
DE680576C (de) | Unter dem Hemd zu tragender Hosentraeger | |
DE452557C (de) | Buestenhalter oder aehnliches Kleidungsstueck | |
DE243327C (de) |