DE448540C - Geschlossene Funkenstrecke - Google Patents

Geschlossene Funkenstrecke

Info

Publication number
DE448540C
DE448540C DEK100591D DEK0100591D DE448540C DE 448540 C DE448540 C DE 448540C DE K100591 D DEK100591 D DE K100591D DE K0100591 D DEK0100591 D DE K0100591D DE 448540 C DE448540 C DE 448540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark
spark gap
flanges
closed
insulating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK100591D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT AUGUST STERZEL DR ING
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
KURT AUGUST STERZEL DR ING
Koch and Sterzel AG
Publication date
Priority to DEK100591D priority Critical patent/DE448540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448540C publication Critical patent/DE448540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

  • Geschlossene Funkenstrecke. In den bekannten Apparaten zur Erzeugung von Hochfrequenzströmen wird die Funkenstrecke bzw. eine Mehrzahl derselben auf eine Isolierplatte (z. B. Marmor oder sonst ein wärmebeständiger Isolierstoff) aufgebaut, welche die spannungsführenden Teile unter sich und von den Gestellteilen des Apparates elektrisch trennt. Werden abgeschlossene Funkenstrecken angewandt, so wurde bisher der Luftabschluß unter Einbau von besonderen Isolierteilen (z. B. Glimmer, Porzellan u. dgl.) hergestellt, welche in Verbindung mit passend geformten Metallteilen die Funkenübergangsstelle gehäuseartig umgaben. Einen besonders einfachen und einheitlichen Aufbau von Funkenstrecken, welche unter Abschluß der Außenluft betrieben werden sollen, erreicht man erfindungsgemäß wie folgt: Die Funkenübergangsstellen werden innerhalb der Isolierplatte angeordnet, welche zu diesem Zwecke passende Bohrungen erhält. An Stelle besonderer gehäuseartiger Isolierteile dient die isolierende Grundplatte selbst. In der Abbildung ist beispielsweise eine aus vier in Reihe geschalteten Einzelfunkenstrecken zusammengesetzte Anordnung dargestellt. Für jeden Funkenübergang erhält die Isolierplatte A eine Bohrung C von passender Weite, welche beiderseits mit den stromführenden Flanschen B abgeschlossen ist. In diesen Flanschen sind die mit Kühlrippen versehenen Funkenelektroden D mittels Feingewinde so weit eingeschraubt, daß zwischen ihren Stirnseiten der geringe Luftabstand, welcher zur Erzielung des Funkenspieles benötigt wird, eingehalten wird. Die entsprechenden Flansche sind in Reihe geschaltet, so daß der Strom alle vier Zwischenräume zwischen den Elektrodenpaaren durchlaufen muß. Das Ganze wird mit dem Gestell des Hochfrequenzapparates etwa durch U-förmige Führungsleisten E oder sonst in passender Weise verbunden. Besonders einfach und günstig für die fabrikatorische Herstellung wird der Aufbau bei Verwendung gleichgeformter, um 9o° verdrehter Flansche, welche beiderseits der Isolierplatte durch je zwei durchgehende Schrauben befestigt sind. Endlich sind zwischen die Funkenübergangsstelle und die Wände jeder Bohrung in der Isolierplatte metallische Schirme :F eingebaut. Diese sind unter j e einem Flanschen geklemmt und so bemessen, daß ihr Abstand von dem gegenüberliegenden Flansch nebst Elektrode noch hinreichend groß ist, damit kein Funkenübergang nach ihnen stattfinden kann. Sie haben den Zweck, das Bestäuben der Kammerwandungen durch bei der Funkenentladung losgerissene Teile und Oxydationsprodukte der Elektroden zu verhindern und temperaturausgleichend zu wirken. Der Isolationswert der Kammerwandungen bleibt auf diese Weise dauernd erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜcHL' i. Geschlossene Funkenstrecke zur Erzeugung von Hochfrequenzschwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zugleich als Träger der Funkenstrecke bzw. einer Anzahl von Funkenstrecken dienenden planparallelen Isolierplatte für jede Funkenstrecke eine beiderseits durch unter sich isolierte stromführende Metallflansche abgedeckte Bohrung vorgesehen ist, innerhalb deren sich die von den Flanschen getragenen, mit Kühlrippen versehenen Funkenelektroden in geringem, zweckmäßig durch Feingewinde regelbarem Abstand gegenüberstehen. 2..Funkenstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Bohrung zwischen die Funkenübergangsstelle und die Kammerwand ein einseitig angeschlossener metallischer Schirm eingebaut ist, welcher das Bestäuben der Kammerwandungen verhindert und temper aturausgleichend wirkt.
DEK100591D Geschlossene Funkenstrecke Expired DE448540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100591D DE448540C (de) Geschlossene Funkenstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100591D DE448540C (de) Geschlossene Funkenstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448540C true DE448540C (de) 1927-08-22

Family

ID=7239452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK100591D Expired DE448540C (de) Geschlossene Funkenstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448540C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118868C2 (de)
DE2539715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE630452C (de) Verfahren zum Ausscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen oder Daempfen
DE448540C (de) Geschlossene Funkenstrecke
DE668800C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer elektromagnetischer Wellen
DE3242085C2 (de)
EP0211015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kesselstein und korrosion oder zum verhüten der bildung von kesselstein und korrosion
DE3426658A1 (de) Laservorrichtung der koaxial-bauart
DE3035702C2 (de)
DE2917995B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines laseraktiven Zustandes in einer Gasstroemung
DE682375C (de) Anordnung bei der Trocknung von Holz mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
EP0011062B1 (de) Pulsweise arbeitender, transversal elektrisch angeregter Atmosphärendruck-Gaslaser (TEA-Laser)
DE3914923A1 (de) Entladungsvorrichtung
DE460868C (de) Loeschfunkenstrecke
DE708909C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die elektrothermische Zersetzung kohlenstoffhaltiger Fluessigkeiten
DE4107174C2 (de) Laseroszillator
DE2162024A1 (de) Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung
DE861446C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre
DE616438C (de) Gas- oder dampfgefuellte steuerbare Entladungsroehre
DE1539596C (de) Verfahren zur Erzeugung von Strah lungsenergie hoher Intensität
AT20603B (de) Elektrischer Durchladungsapparat.
DE3408053A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der innenwand eines rohres mittels einer elektrischen glimmentladung
DE969043C (de) Einrichtung zum Erhitzen eines Siebes durch elektrische Energie