DE3035702C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3035702C2
DE3035702C2 DE19803035702 DE3035702A DE3035702C2 DE 3035702 C2 DE3035702 C2 DE 3035702C2 DE 19803035702 DE19803035702 DE 19803035702 DE 3035702 A DE3035702 A DE 3035702A DE 3035702 C2 DE3035702 C2 DE 3035702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
tube
spark
electrodes
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803035702
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035702A1 (de
Inventor
Hans-Juerger Dipl.-Phys. Dr. Cirkel
Willi Bette
Reinhard Dipl.-Phys. 8520 Erlangen De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803035702 priority Critical patent/DE3035702A1/de
Publication of DE3035702A1 publication Critical patent/DE3035702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035702C2 publication Critical patent/DE3035702C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0971Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited
    • H01S3/09713Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited with auxiliary ionisation, e.g. double discharge excitation
    • H01S3/09716Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited with auxiliary ionisation, e.g. double discharge excitation by ionising radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0388Compositions, materials or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/0305Selection of materials for the tube or the coatings thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0384Auxiliary electrodes, e.g. for pre-ionisation or triggering, or particular adaptations therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex

Description

Transversal gepumpte Excimer-Laser (TEA-Excimer-Laser) gewinnen an Bedeutung nicht nur für wissenschaftliche Untersuchungen, sondern auch in zunehmendem Maße für industrielle, technische Anwendungen. Der Grund dafür liegt in ihren hohen Spitzenleistun­ gen und kurzen Impulsdauern (die Abkürzung TEA-Laser bedeutet: transversaly excited atmospheric pressure laser). Bei ihnen wird das im Vergleich zu den longitudinal angeregten Gas-Lasern (Heliumneon-Lasern) unter hohen Drucken (50 mbar bis mehrere bar) stehende Lasergas durch eine homogene elektrische Entla­ dung bei mehreren kV über zwei ausgedehnte Elektroden angeregt, die sich gegenüberliegend parallel zur optischen Achse, der Emissionsrichtung des Lasers, angebracht sind. Zum Aufbau von TEA-Lasern vgl. die US-PS 41 50 343, zur Definition des Excimer-Lasers siehe z. B. "Physics Today", Mai 1978, Seiten 32 bis 39, insbesondere linke und mittlere Spalte auf Seite 32.
Aufgrund der Verlagerung des Einsatzschwerpunktes der TEA-Excimer-Laser in den industriellen Bereich rücken Fragen der Wirtschaftlich­ keit und damit des Wirkungsgrades und der optischen Energie eines Einzelimpulses immer stärker in den Vordergrund. Einen wesentlichen Bestandteil eines TEA-Excimer-Lasers bildet die Vorionisierungseinheit. 0,01 µs bis 1 µs vor dem Zünden der Hauptentladung des Lasers werden im Lasergas Ladungsträger durch eine ionisierende UV-Strahlung erzeugt, die von der Vorionisierungseinheit emittiert wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorionisierungs-Anordnung in einem transversal angeregten Excimer-Laser, bestehend aus mindestens einer rohrförmigen UV-Strahlungsquelle, welche im Entladungsraum zwischen den einander gegenüberliegenden Laser-Elektroden der Laserkammer und parallel zur optischen Achse des Lasers angeordnet ist und welche mittels das Lasergehäuse durchdringender elektrischer Leitungen an einen elektrischen Impulsgenerator angeschlossen ist.
Ein solcher gattungsgemäßer Laser ist - abgesehen davon, daß das bevorzugte Anwendungsgebiet der Excimer-Laser nicht er­ wähnt ist - durch die US-PS 41 50 343 bekannt. Dort werden als Vorionisierungs-Anordnung Xenon-Blitzlampen oder Niederdruck-Luftentladungslampen be­ nutzt, deren UV-Quanten zur Vorionisierung eines Excimer-Lasers keine ausreichende Quantenenergie aufweisen. Im Quarzglas der Xenon-Lampen werden wesentliche Wellenlängen, nämlich diejeni­ gen mit λ<250 nm, nicht durchgelassen. Außerdem ist ein kurzer Entladungsimpuls, welcher weniger als 50 ns andauert, nicht möglich. Schließlich muß auf die hohe Induktivität der longitudinalen Entladung der Blitzlampen verwiesen werden, welche für TEA-Excimer-Laser nicht tolerabel ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorionisierungs- Anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Aufbauform zu schaffen, mit welcher eine gleichmäßigere Vor­ ionisierung innerhalb der Laserkammer bei besserem Wirkungsgrad erreichbar ist. Außerdem soll die neue Vorionisierungs-Anord­ nung eine lange Standzeit aufweisen.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im Kenn­ zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vor­ teilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben.
Zwar sind für CO2-Laser bereits Gleitfunkenstrecken bekannt, siehe JETP-Letters, Bd. 21, Nr. 7, 1975, Seiten 194, 195, jedoch entstehen bei den dort beschriebenen Gleitfunkenstrecken die Gleitfunken auf parallel zu den Laser- Elektroden angeordneten modifizierten Metallplatten, letztere überzogen mit dünnen dielektrischen Schichten. Zur Vermeidung von ungleichmäßig fortschreitenden Gleitfunken ist dort vorgeschlagen, die Oberfläche der dielektrischen Schicht mit einem Lack zu überziehen, der fein verteilten Puder aus Barium, Kupfer oder Graphit enthält. In dem genannten Dokument wird auch über einen Modell-Laser mit Gleitfunkenerzeugung an der Oberfläche einer Glasröhre berichtet.
Im folgenden wird anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellen­ den Zeichnung die Erfindung noch näher erläutert. Darin zeigt in vereinfachter Darstellung
Fig. 1 die Gleitfunkenstrecke in einem Längsschnitt;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die zugehörige Laserkammer mit zwei spiegel- und punktsymmetrisch den beiden Laser- Elektroden zugeordneten Gleitfunkenstrecken als Vorioni­ sierungs-Anordnung und
Fig. 3 das Ersatzschaltbild eines Hochspannungs-Impulsgenera­ tors für die Vorionisierungs-Anordnung.
Die parallel zur optischen Achse 1 des Lasers L (Fig. 2) ausge­ dehnte Gleitfunkenstrecke G ist wie in Fig. 1 dargestellt aufge­ baut. In ein dünnwandiges Rohr Ke möglichst hoher Spannungsfestig­ keit - vorzugsweise Al2O3-Keramik hochrein - wird ein Innenlei­ ter I, z. B. aus Kupfer, eingebracht. Über das Keramikrohr Ke wer­ den n Röhrchen R, nämlich r1, r2 . . . usw., aus einem leitenden und halogenbeständigen Material, z. B. Edelstahl oder Kupfer, geschoben. Die Röhrchen R werden an einem oder an beiden Enden abgeschrägt, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, so daß sich zwischen zwei Röhrchen R, die auf das Rohr Ke gefädelt sind, am Umfang ein Spalt S variablen Abstands ergibt. Die Einzelröhrchen werden auf dem Rohr Ke so ausgerichtet, daß die engste Spalt­ weite Smin in einer geraden Linie - Funkenlinie f - verläuft, wie es in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist.
Die ausgedehnte Gleitfunkenstrecke G wird in das Laser­ rohr L eingebracht, wie es in Fig. 2 m Querschnitt dar­ gestellt ist. Das Laserrohr L wird aus den Metallelek­ troden E1, E2 und dem Lasergehäuse LG gasdicht zusammen­ gesetzt. Die Gleitfunkenstrecke G verläuft jeweils parallel zu den Elektroden und ist in eine Nische N des Lasergehäuses LG eingelassen, um die Ausbildung von Funkenkanälen zu den Elektroden E1, E2 zu erschweren. Die Gleitfunkenstrecke G ist in dem Laserrohr L so ein­ zubauen, daß die Funkenlinie f dem Raum zwischen den beiden Elektroden E1, E2, in dem die Gasentladung brennt, zugewandt ist. In dem Laserrohr L können in besonders vorteilhafter spiegelsymmetrischer Anordnung zwei Gleitfunkenstrecken G, wie in Fig. 2 dargestellt, eingebaut werden; grundsätzlich genügt aber schon eine Gleitfunkenstrecke G. Als Material für das Lasergehäuse LG wird eine hochreine Al2O3-Keramik verwendet.
Die Gleitfunkenstrecke G ist mittels einer nicht näher dargestellten koaxialen Durchführung D durch das Laser­ gehäuse LG über ein Kabel K geeigneten Wellenwiderstands mit dem Impulsgenerator P verbunden, dessen Ersatzschalt­ bild in Fig. 3 dargestellt ist. Der Impulsgenerator ist aus einer Hochspannungsversorgung HV, den Kondensatoren C1 und C2, einem niederinduktiven Hochspannungsschalter S und den erforderlichen Zuleitungen aufgebaut. Durch Schließen des Hochspannungsschalters, der eine Funken­ strecke oder ein Thyratron sein kann, wird auf das Kabel K ein Hochspannungsimpuls gegeben, dessen elek­ trische Werte sich in bekannter Weise aus der Schaltung ableiten lassen. Die elektrischen Parameter des Impuls­ generators, des Kabels K und der Gleitfunkenstrecke G sind so aneinander angepaßt, daß ein möglichst kurzer reflexionsfreier Hochspannungsimpuls an der Gleitfunken­ strecke G anliegt, welcher bewirkt, daß sich zwischen den einzelnen Röhrchen R in der Funkenlinie f intensive Lichtblitze ausbilden, die das Lasergas vorionisieren.

Claims (6)

1. Vorionisierungs-Anordnung in einem transversal ange­ regten Excimer-Laser, bestehend aus mindestens einer rohr­ förmigen UV-Strahlungsquelle, welche im Entladungs­ raum zwischen den einander gegenüberliegenden Laser- Elektroden der Laserkammer und parallel zur optischen Achse des Lasers angeordnet ist und welche mittels das Lasergehäuse durchdringender elektrischer Leitun­ gen an einen elektrischen Impulsgenerator angeschlos­ sen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige UV-Strahlungsquelle eine Röhrchen- Gleitfunkenstrecke (G) ist, welche ein aus einem Dielektrikum hoher Spannungsfestigkeit bestehendes, von einer stabförmigen Innenleiter-Metallelektrode (I) durchdrungenes dünnwandiges Rohr (Ke) aufweist, über welches eine Mehrzahl von aus leitfähigem Material bestehende zumindest einseitig abgeschrägte Röhrchen (R, r1, r2 . . .) als Gegen­ elektroden über die Länge des Rohres (Ke) gleichmä­ ßig verteilt geschoben und so ausgebildet sind, daß die engste Spaltweite (Smin) zwischen ihnen in einer Funkenlinie (f) verläuft, wobei die Funkenlinie (f) dem Raum zwischen den beiden Laser-Elektroden (E1, E2) zugewandt ist, und daß die Gleitfunken­ strecke über eine das Lasergehäuse (LG) durchdringen­ de Koaxialkabeldurchführung (D) an den Impulsgene­ rator (P) angeschlossen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch in Längsrichtung des Rohres fluchtende Ausrich­ tung der engsten Spaltweite (Smin) zwischen jeweils einander benachbarten Röhrchen eine gerade Funkenlinie (f) der Röhrchen-Gleitfunkenstrecke (G) gebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das dünnwandige Rohr (Ke) aus hochreiner Al2O3-Keramik besteht.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für transversal angeregte Excimer-Laser, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmige Elek­ trode (I) und die Röhrchen (R, r1, r2 . . .) aus Kupfer bestehen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Röhrchen-Gleitfunkenstrecke (G) in einer zwischen den Laser-Elektroden (E1, E2) durch abschirmende Gehäuse­ wandteile gebildeten Nische (N) so angeordnet ist, daß die Ausbildung von Funkenkanälen zwischen der Röhrchen- Gleitfunkenstrecke (G) und den Laser-Elektroden (E1, E2) zumindest erschwert ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß in spiegelsymmetrischer Anordnung je zwei Laser-Elektroden (E1, E2) und je zwei Röhrchen-Gleit­ funkenstrecken (G) in je einer Achse eines Achsen­ kreuzes sich einander gegenüberliegen.
DE19803035702 1980-09-22 1980-09-22 Vorionisierungs-anordnung fuer tea-laser, insbesondere tea-excimmer-laser Granted DE3035702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035702 DE3035702A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Vorionisierungs-anordnung fuer tea-laser, insbesondere tea-excimmer-laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035702 DE3035702A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Vorionisierungs-anordnung fuer tea-laser, insbesondere tea-excimmer-laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035702A1 DE3035702A1 (de) 1982-04-29
DE3035702C2 true DE3035702C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=6112557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035702 Granted DE3035702A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Vorionisierungs-anordnung fuer tea-laser, insbesondere tea-excimmer-laser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035702A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232024A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zur anpassung von pulsformenden netzwerken an die erfordernisse des anregungskreises eines te-hochenergielasersystems
DE3232225C2 (de) * 1982-04-19 1986-11-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Vorrichtung zur Erzeugung schneller gepulster Kondensator-Entladungen in einem Laser
WO1983003720A1 (en) * 1982-04-19 1983-10-27 Kraftwerk Union Ag Energization circuit of a laser system, particularly a high energy te laser, with preionization adjustment
DE3314157A1 (de) * 1982-04-19 1983-12-08 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anregungskreis fuer lasersysteme, insbesondere fuer te-hochenergielaser, mit einstellung der vorionisierung
DE3240372A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anregungssystem zur erzeugung einer schnellen, gepulsten hochspannungsentladung, insbesondere zur anregung eines hochleistungslasers
EP0304031B1 (de) * 1987-08-20 1992-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Gaslaser, insbesondere CO2-Laser
CN102025094B (zh) * 2009-09-23 2012-06-06 中国科学院电子学研究所 一种脉冲气体激光器的横向放电装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2120191A5 (de) * 1970-03-23 1972-08-18 Comp Generale Electricite
US4150343A (en) * 1975-01-10 1979-04-17 Lasag Ag Method for generating laser pulses by means of a gas laser and apparatus for carrying out the method
DE2737226B2 (de) * 1977-08-18 1979-06-28 Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg TEA-Laser-Verstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3035702A1 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772900B1 (de) Entladungsanordnung für impulsgaslaser
EP0024576B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung schneller gepulster Entladungen in einem Laser, insbesondere an Hochenergielasern
DE4108474C2 (de)
EP0336282B1 (de) Plasma-Röntgenröhre, insbesondere zur Röntgen-Vorionisierung von Gaslasern, Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer solchen Röntgenröhre und Verwendung letzterer
EP0048407A1 (de) Hochenergielaser des TEA-Typs mit laser-achsparallel angeordneten Vorionisierungsstäben
DE3700775C2 (de) Ionenplasma-Elektronenkanone
DE4108472A1 (de) Vorrichtung zum vorionisieren von gas in einem gepulsten gaslaser
EP0122597B1 (de) Transversal angeregter Gaslaser
DE4105053A1 (de) Praeionisierter, transvers erregter laser
DE3035702C2 (de)
DE3706981C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichförmigen Ionisieren eines unter hohem Druck stehenden gasförmigen Mediums
DE2124431A1 (de) Gaslaseranordnung
DE3504403C2 (de) Quer angeregter Wellenleiter-Laser
WO1989010003A1 (en) Plasma x-ray tube, in particular for x-ray preionizing of gas lasers, and use as electron gun
DE2042614C2 (de) Queranregungssystem für einen Molekulargaslaser
DE3611303A1 (de) Gaslaseranordnung
DE2365909C2 (de) Gaslaser
DE2135109B2 (de) Gaslaser
DE2802988C2 (de) Spektrallampe
DE1514713C3 (de) Gaslaser zur Erzeugung von kontinuierlicher Infrarotstrahlung
DE2456464C3 (de) Gaslaseranordnung mit mehreren EnÜadungskanSlen
DE8025354U1 (de) Hochenergielaser des tea-typs mit laser-achsparallel angeordneten vorionisierungsstaeben
DE1947077C3 (de) Steuerbare Niederdruck Gasentla dungsrohre
AT366517B (de) Pulsweise arbeitender, transversal elektrisch angeregter atmosphaerendruck(tea-)-gaslaser
DE3722724A1 (de) Schaltung fuer die vorionisierung und hauptentladung eines gepulsten gaslasers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/097

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01S 3/03

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee