DE448051C - Gasdruckregeleinrichtung - Google Patents
GasdruckregeleinrichtungInfo
- Publication number
- DE448051C DE448051C DEP51812D DEP0051812D DE448051C DE 448051 C DE448051 C DE 448051C DE P51812 D DEP51812 D DE P51812D DE P0051812 D DEP0051812 D DE P0051812D DE 448051 C DE448051 C DE 448051C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shut
- pressure
- gas
- pressure regulating
- regulating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/0404—Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in parallel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Druckregelung bei größeren Verbrauchsschwankungen
uind besteht im wesentlichen darin, daß zu dem Hattptregler ein
kleiner Nebenregler parallel geschaltet und vor dem Hauptregler ein Absperrorgan eingebaut
wird, das bei Unterschreiten eines bestimmten Minde&tverbrauchs durch - motorische
Kraft geöffnet, bei Überschreiten eines ίο bestimmten Grenzdruckes dagegen geschlossen
wird.
Bei der Regelung des Gasverbrauchsdrucks in den Verteilungsleitungen macht sich gewöhnlich
der Übelstand bemerkbar, insbesondere bei hohen Zuflußdrücken, wie es bei
Ferngasversorgungsanlagen der Fall ist, daß der Gasverbrauch mit den Tageszeiten außerordentlich
stark schwankt, und zwar von ο bzw. fast ο bis zu einem Höchstwert in den
2C> Hauptverbrauchsstunden. Diesen Betriebsverhältnissen
genügen im allgemeinen die normalen Bezirks- bzw. Verteilungsregler nicht, da sie als Drosselorgane zum einwandfreien
Arbeiten einen Mindestdurchfruß voraussetzen. Bei den sehr starken Verbrauchsschwankungen
wird aber gewöhnlich dieser Mindestverbrauch wesentlich unterschritten. Die Folge
hiervon ist, daß sich zu Zeiten geringen Verbrauchs leicht der Vordruck durch den
Regler nach der Hinterdruckseite hin fortpflanzt, was zu unliebsamen Störungen und
Gefährdungen der dahinter angeschlossenen Apparate, namentlich bei hohen Vordrucken,
führt. Dies ist um so mehr der Fall, wenn infolge unausbleiblicher Verschmutzungen des
Ventils die Undichtigkeitsdurchflußmengen erhöht werden.
Dieser Übelstand soll durch vorliegende Erfindung dadurch behoben werden, daß parallel
zu dem Hauptregler ein kleiner Regler für geringe Durchfiußmengen 'eingebaut wird,
der zu Zeiten geringen Verbrauchs die Speisung der Verbrauichsleitung allein übernimmt.
Zu diesem Zweck ist vor dem Hauptregler ein besonderes Absperrorgan (Schieber, Ventil
usw.) eingebaut, das- zu Zeiten des geringsten Verbrauchs geschlossen, zu Zeiten größeren
geöffnet wird. Im letzteren Falle wird also der Hauptregler ganz ausgeschaltet, und
der kleine Regler übernimmt die Gesamtspeisung. Diese Einrichtung ist insofern noch
von besonderem Wert, als sich für kleine Durchflußmengen leicht besondere Regler
bauen lassen, die auch dicht schließen, wenn kein Gas verbraucht wird, was bei großen
Reglern wegen der erforderlichen großen Gesamtabmessungen nicht der Fall ist.
Es ist an sich bekannt, zwei Regler parallel zu schalten, doch haben diese bekannten
Einrichtungen nichts mit dem vorliegenden Gegenstand zu tun, da die Parallelschaltung
bei den bekannten Einrichtungen eine Veränderung des Hinterdrucks bei bestimmten
Betriebszuständen (Drucksteigerung mit der Durchflußmenge, Druckwellendurchlaß usw.)
bezweckt. Demgegenüber bezweckt der vorliegende Erfindungsgegenstand eine Konstanz
des Druckes, indem der große Regler bei Unterschreiten der zur Beeinflussung des Reglers
erforderlichen Mindestdurchflußmenge durch die dann unvermeidliche Hinterdrucksteigerung
selbsttätig ganz abgesperrt wird.
Die bei Unterschreiten dieses Mindestverbrauchs auftretende Hinterdrucksteigerung
dient nach dieser Erfindung als auslösendes Relais für eine besondere Energiequelle
zur Betätigung des Absperrorgans, während umgekehrt die bei wieder ansteigendem, die
Leistung des kleinen Nebenreglers übersteigenden Verbrauch auftretende Hinterdruckverminderung"
zur Auslösung einer das Absperrorgan im entgegengesetzten J^ öffnenden
Sinne dient. Nach erfolgtem Abschluß bzw. nach erfolgter Öffnung des Abschlußorgans
wird die eingeschaltete Energiequelle am besten durch Anschlag wieder ausgeschaltet.
Wie schon eingangs erwähnt, kommt diese Reglereinrichtung in der Hauptsache für Ver-
sorgimgssysteme mit hohen Vor- bzw. Zuiiußdrücken
in Frage. In diesen Fällen wird zweckmäßig das hochgespannte Zuflußgas unmittelbar
als Treibmittel verwandt, indem als Antriebsmotor für die Absperrvorrichtung ein
Druckgasmotor oder sonstige Druckgaseinrichtung verwandt wird. Das hochgespannte Zuflußgas
durchströmt diese Arbeit leistend und fließt in die Abflußleitung ab. Die besondere
ίο Zweckmäßigkeit einer Druckgaseämrichtung für
diese Zwecke geht auch aus folgender Überlegung hervor. Bei Ferngasleitungen sinkt
zu Zeiten höchsten Verbrauchs der Druck zwar auf sehr geringe Werte, so daß für motorische Zwecke kaum die genügende
Spannkraft vorhanden sein wird. Sobald der Verbrauch aber nachläßt, steigert sich der
Zuflußdruck vor dem Regler bis zum vollen Verdichtungsdruck, wenn kein Gas verbraucht
wird. Nun erfolgt aber die Betätigung der Absperrvorrichtung gerade zu Zeiten geringen
Verbrauchs, es· wird also zur Zeit der Einschaltung des- Motors in beiden Bewegungsrichtungen im allgemeinen immer ein hoch-
gespanntes Betriebsgas zur Verfügung stehen, so daß ein Versagen des Motors infolge etwaigen
Ausbleibens des Gases ausgeschlossen erscheint. Andererseits könnte zunächst die Befürchtung
bestehen, daß infolge des üfoertretenden Arbeitsgases in die Verbrauchsleitung
in dieser ein Überdruck entstehen könnte, da eben die Betätigung· des Motors ja zu
Zeiten geringen Verbrauchs erfolgt.. Auch diese Befürchtung ist unbegründet, da diese
Einrichtung ja bereits in Tätigkeit gesetzt wird, bevor die Gasabnahme aufhört bzw.
der geringste Tagesverbrauch eintritt. Es könnte also höchstens eine nur während des
eigentlichen Motorganges kurz anhaltende, kleine Druckwelle entstehen, die sofort nach
erfolgtem Abschluß wieder verschwindet, da während dieser der Nebenregler selbsttätig abschließt.
Um diesen Motor nicht unnötig häufig in Tätigkeit treten zu lassen, wird man zweckmäßig
die Relaiswirkung dieser Hinterdruckschwankung nicht bei- gleicher Druckhöhe in beiden Richtungen auslösen lassien, sondern
zweckmäßig eine kleine Spanne einschalten dergestalt, daß der Abschluß des Abspsrrorgans
erst bei einem bestimmten Druck oberhalb des normalen Hinterdrucks· und ebenso die Öffnung desselben bei einem bestimmten
Minderdruck unter diesem normalen Hinterdruck erfolgt; als Spanne kann z. B. ein
Druck von -^ 5 mm benutzt werden. Hierbei
werden die beiden Regler zweckmäßig so belastet, daß der Hauptregler auf dem niederen,
der Nebenregler auf den höheren Druck reguliert; der Nebenregler bleibt also während
der Hauptverbrauchszeiten dauernd voll geöffnet.
Bei Verwendung des zur Verfügung stehenden Druckgases ist natürlich der zweite Aus-•
lösungskontakt (nach Erreichung der entsprechenden Grenzlagen des· Absperrorgans) überflüssig,
da in den Grenzlagen der Schieber an sich zur Anlage kommt und hierdurch eine Weiterbewegung von selbst begrenzt, da
in diesem Falle das Druckgas den Arbeitskolben nicht weiterzubewegen vermag. Eine
solche selbsttätige Bewegungsbegrenzung wäre z. B. bei einem Elektromotor nicht möglich.
In der Zeichnung ist eine Reglereinrichtung gemäß der obigen Beschreibung schematiscn
dargestellt. Es bezeichnet α den Hauptregler, b den Nebenregler, c das Absperrorgan, s
das in der Druckleitung vor dem Hauptregler eingeschaltet ist. Nach der Zeichnung
ist ein Schieber angenommen, der durch ein Schneckenradgetriebe d betätigt wird. Die
Schnecken wird durch den Antriebsmotor angetrieben. Der letztere ist der klareren Darstellung
halber nicht eingezeichnet.
Claims (3)
- 85 Patentansprüche:ι. Gasdruckregeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Regler ungleicher Größe parallel geschaltet sind, und daß eine vor den größeren Regler geschaltete Absperrvorrichtung vom Hinterdruck beeinflußt wird, derart, daß die Absperrvorrichtung bei Überschreiten eines bestimmten Hinterdrucks' geschlossen wird, so daß nur der kleinere Regler in Betrieb ist, während die Absperrvorrichtung bei Unterschreiten eines anderen niederen Drucks wieder geöffnet wird.
- 2. Gasdruckregeleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom in der Zuflußleitung als Antriebskraft eines Motors für das Öffnen und Schließen der Absperrvorrichtung dient.
- 3. Gasdruckregeleinrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor bei Unter- bzw. Überschreitung bestimmter Grenzdrucke des Gases hinter dem Regler in an sich bekannter Weise in der einen bzw. anderen Richtung laufend eingeschaltet und durch Ansehläge der Absperrvorrichtung in den Grenzlagen selbsttätig ausgeschaltet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP51812D DE448051C (de) | Gasdruckregeleinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP51812D DE448051C (de) | Gasdruckregeleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE448051C true DE448051C (de) | 1927-08-10 |
Family
ID=7385350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP51812D Expired DE448051C (de) | Gasdruckregeleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE448051C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2617298A1 (fr) * | 1987-06-25 | 1988-12-30 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif a plusieurs pistons de regulation de la pression dans une enceinte |
EP0318352A1 (de) * | 1987-11-26 | 1989-05-31 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Kohlendioxidlanze für metallurgische Verfahren |
-
0
- DE DEP51812D patent/DE448051C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2617298A1 (fr) * | 1987-06-25 | 1988-12-30 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif a plusieurs pistons de regulation de la pression dans une enceinte |
EP0298816A1 (de) * | 1987-06-25 | 1989-01-11 | Commissariat A L'energie Atomique | Vorrichtung mit mehreren Kolben zur Druckregelung eines abgeschlossenen Raumes |
EP0318352A1 (de) * | 1987-11-26 | 1989-05-31 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Kohlendioxidlanze für metallurgische Verfahren |
FR2623890A1 (fr) * | 1987-11-26 | 1989-06-02 | Air Liquide | Lance a neige carbonique pour la metallurgie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE448051C (de) | Gasdruckregeleinrichtung | |
DE1528782A1 (de) | Mindestmengensteuerung fuer Kesselspeise-Kreiselpumpen | |
DE102014113671B4 (de) | Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss | |
DE934869C (de) | Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE2905751C2 (de) | Trenneinrichtung | |
DE602580C (de) | Foerdereinrichtung mit Foerderschnecke und Blasstrom zur Durchlueftung des Foerderguts an einer in der Foerderrichtung hinter der Schnecke gelegenen Stelle | |
DE1653743B2 (de) | Warmwasser - heizungsanlage mit einer einen antrieb aufweisenden umwaelzeinrichtung | |
DE687096C (de) | Einrichtung fuer von Kraftschaltern gesteuerte Hilfsmotoren | |
DE648910C (de) | Kreiselpumpenanlage | |
DE1428066A1 (de) | Grenzmengenregelung an Turboverdichtern | |
DE586603C (de) | Selbsttaetiger Druckregler | |
DE572186C (de) | Gasdruckregler mit Sicherheitsabschluss | |
DE1192002B (de) | Windkesselanordnung zum Schutze der Druckleitungen von Pumpanlagen | |
DE1064770B (de) | Durchflussventil mit Hilfsventilsteuerung | |
DE244447C (de) | ||
DE908253C (de) | Fluessigkeitsstandregeler mit gasfoermigem Steuermittel | |
DE644816C (de) | Druckminder- und -regleranlage fuer Hochdruckgasleitungen | |
DE2461549C2 (de) | Anlage zum automatischen Ein- oder Nachspeisen von Trinkwasser in eine nicht Trinkwasser enthaltende Anlage, insbesondere in eine Warmwasserheizungsanlage | |
DE3243558C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fernwärmeverbraucher | |
DE1107026B (de) | Regelvorrichtung fuer Gasturbinenanlagen | |
DE191383C (de) | ||
DE202023106877U1 (de) | Eine Vakuumölreinigungsvorrichtung für Dampfturbinendichtöl | |
DE510660C (de) | Sicherheitsschalter zu selbsttaetigen Druckschaltern fuer Pumpen mit Druckwindkessel | |
DE674219C (de) | Dampfheizungsanlage | |
DE734870C (de) | Anlage zum hydraulischen Antrieb von Arbeitszellen, insbesondere von Verstellstreben fuer einziehbare Flugzeugfahrwerke |