DE4446985C2 - Halter für zahnärztliches Schneidwerkzeug - Google Patents

Halter für zahnärztliches Schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE4446985C2
DE4446985C2 DE4446985A DE4446985A DE4446985C2 DE 4446985 C2 DE4446985 C2 DE 4446985C2 DE 4446985 A DE4446985 A DE 4446985A DE 4446985 A DE4446985 A DE 4446985A DE 4446985 C2 DE4446985 C2 DE 4446985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
chuck
segments
rotor
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4446985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446985A1 (de
Inventor
Setsuo Fujiki
Shozo Nakayama
Haruo Ogawa
Makoto Numakawa
Minoru Hayashida
Suezo Inoue
Yasuhiro Higashida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE4446985A1 publication Critical patent/DE4446985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446985C2 publication Critical patent/DE4446985C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/142Operating tool blocking means
    • A61C1/144Operating tool blocking means constricting the operating tool, e.g. chuck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/141Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders in an angled handpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/142Operating tool blocking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/145Instruments or accessories for tool holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2027Gripping surfaces, i.e. the surface contacting the tool or workpiece
    • B23B2231/204Gripping surfaces, i.e. the surface contacting the tool or workpiece with saw tooth profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2089Slits of collets
    • B23B2231/2094Helical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zahnärztlicher Schneidwerkzeug-Halter mit
  • - einem Spannfutter, in das ein zahnärztliches Schneidwerkzeug lösbar eingefügt werden kann und das einen zylindrischen Abschnitt und eine Anzahl von bogenförmigen Segmenten umfaßt, die von dem zylindrischen Abschnitt ausgehen und in Umfangsrichtung geteilt sind;
  • - einem Rotor, in den das Spannfutter eingefügt ist und der um eine Achse zusammen mit dem Spannfutter drehbar ist; und
  • - einem Klemmglied, das zwischen dem Spannfutter und dem Rotor liegt und das die Segmente bei Axialverschiebung in einer Axialrichtung in be­ zug auf das Spannfutter zusammendrückt, bei Verschiebung in entgegen­ gesetzte Axialrichtung dagegen freigibt, indem es auf die Segmente an ihrem freien Ende einwirkt;
  • - einem nach innen gerichteten Vorsprung am freien Ende zum Erfassen des Schneidwerkzeuges.
Für die Zahnbehandlung sind Schneidvorgänge an den Zähnen zum Präparie­ ren von Hohlräumen, Formen von Anschlagzähnen, Entfernen von Karies- Stellen, Vergrößern von Wurzelkanälen etc. unentbehrlich. Instrumente, die für diese Schneidvorgänge verwendet werden, umfassen beispielsweise Luft­ turbinen-Handstücke. Diese Art von Schneidwerkzeug ist lösbar in den Kopf eines Handstücks eingesetzt und wird mit hoher Drehzahl in der Größenord­ nung von 400.000 bis 500.000 l/min gedreht. Damit sich das Schneidwerk­ zeug in der Mundhöhle des Patienten nicht löst, ist es daher notwendig, daß das Schneidwerkzeug fest im Kopf des Handstückes gehalten wird. Da im übrigen unterschiedliche Typen von Schneidwerkzeugen entsprechend der Form des Hohlraumes, der Schneidposition etc. verwendet werden, werden sie vorzugsweise leicht lösbar im Kopf des Handstücks montiert.
Die EP 0 420 169 A1 zeigt und beschreibt einen Halter für ein zahnärztliches Schneid- oder Bohrwerkzeug der obigen Art. Derartige Halter weisen im we­ sentlichen ein Spannfutter auf, das aus einer Reihe von im Umfang einer Auf­ nahmeöffnung für das Werkzeug verteilten Segmenten besteht. Die Segmente lassen sich durch Axialverschiebung in bezug auf eine Konusfläche zusammen­ ziehen und auseinanderfahren, so daß ein Werkzeug eingespannt oder freige­ geben werden kann.
Bei bekannten Vorrichtungen besteht die Gefahr, daß der Druck der Segmen­ te auf das Schneidwerkzeug aufgrund von Dimensions-Abweichungen un­ gleichmäßig ist, so daß die Spindelachse unter Umständen nicht genau mit der Achse des Schneidwerkzeugs zusammenfällt. Dies führt zur Entstehung von Schwingungen während des Schneidens, die dem Patienten beim Schneiden und Bohren der Zähne Schmerzen zufügen. Da im übrigen die Schwingungen ein Geräusch hervorrufen, das beim Patienten zu Angst und Besorgnis führt, ergibt sich das Problem einer verstärkten emotionalen Bela­ stung.
Die EP 0 098 754 A1 zeigt und beschreibt eine entsprechende Halterung, bei der das Spannfutter als geschlossene, ungeteilte Hülse ausgebildet ist, die in radialen Bohrungen auf dem Umfang verteilte Druckstücke aufnimmt, die beim Auflaufen auf eine Konusfläche nach innen gedrückt werden und ein Werkzeug einspannen können. Diese Druckstücke erhöhen den Herstellungs­ aufwand und sind aufgrund ihrer relativ geringen Druckfläche hohem Ver­ schleiß ausgesetzt, der wiederum eine ungenaue Ausrichtung des Werkzeugs im Futter zur Folge haben kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Halter für zahnärztli­ ches Schneidwerkzeug zu schaffen, der mit vergleichsweise einfachen Mittel eine genaue zentrierte Aufnahme des Schneidwerkzeugs und ein sicheres Halten des Schneidwerkzeugs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1.
Die Erfindung zeichnet sich gegenüber Haltern der eingangs genannten Art dadurch aus, daß jedes Segment auf der inneren Oberfläche eine radial nach außen gerichtete Ausnehmung aufweist, in der der Vorsprung axial gerichtet angeordnet ist.
Vorzugsweise befinden sich die Vorsprünge an den jeweiligen Segmenten, bezogen auf die Drehrichtung des Rotors, in den hinteren oder nachlaufen­ den Endbereichen der Segmente.
Bei einer bevorzugte Ausführungsform weisen die Vorsprünge eine Anzahl von Nuten in Abständen entlang der Achse des Spannfutters auf.
Erfindungsgemäß ist der zylindrische Abschnitt des Spannfutters mit einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Segmenten versehen. Jedes Segment um­ faßt eine Ausnehmung, die gegenüber dem äußeren Umfang des Schneid­ werkzeugs, das in das Spannfutter eingefügt ist, zurückspringt. In dieser Aus­ nehmung befindet sich ein Vorsprung, der vom Boden der Ausnehmung in Radialrichtung nach innen weist. Dieses Spannfutter wird in den Rotor einge­ schoben und zusammen mit dem Rotor gedreht. Das Klemmglied liegt zwi­ schen dem Rotor und dem Spannfutter. Durch Verschiebung des Klemmglie­ des in Richtung eines axialen Endes werden die Halte-Segmente radial nach innen gedrückt. Andererseits werden die Segmente durch Verschiebung des Klemmgliedes in die entgegengesetzte axiale Richtung freigegeben.
Wie oben erwähnt wurde, ermöglicht es die Verschiebung des Klemmgliedes in Richtung eines axialen Endes, daß die Vorsprünge gegen das Schneid­ werkzeug andrücken oder das Schneidwerkzeug freigeben, bis es in einer lösbaren Art gehalten wird. Da im übrigen die Vorsprünge in Axialrichtung verlaufen, kann eine starke Reibungskraft auf das eingeschobene Schneid­ werkzeug in Axial- und Umfangsrichtung übertragen werden. Diese Reibungs­ kraft dient dazu, eine Verschiebung des Schneidwerkzeugs während des Schneidvorganges ständig zu verhindern. Da im übrigen jeder Vorsprung ein­ stückig mit dem entsprechenden Segment ausgebildet ist, können Abmes­ sungs-Ungenauigkeiten ohne weiteres wesentlich geringer gehalten werden, als es beim Stand der Technik der Fall ist. Das Schneidwerkzeug kann durch gleichmäßigen Anpreßdruck der jeweiligen Vorsprünge gegen die äußere Umfangsfläche stabil gehalten werden. Die Achse des Spannfutters und die Achse des Schneidwerkzeugs können mit hoher Genauigkeit in Übereinstim­ mung gebracht werden, so daß das Auftreten von Schwingungen und Geräu­ schen vermieden wird.
Da erfindungsgemäß alle Vorsprünge an den zurückliegenden Enden der Segmente, bezogen auf die Drehrichtung des Rotors, vorgesehen sind, ist bei der Drehung der Anpreßdruck der Vorsprünge an deren vorauslaufenden Ecken, bezogen auf die Drehrichtung, größer als der Anpreßdruck an den zurückliegenden Ecken. Daher wird während der Drehung ein Gleiten des Spannfutters und des Schneidwerkzeugs in Drehrichtung ständig verhindert, und es wird ausgeschlossen, daß sich das Schneidwerkzeug löst.
Wenn erfindungsgemäß eine Anzahl von Nuten in jedem Vorsprung vorgese­ hen ist, kann eine Fressen zwischen der inneren Umfangsfläche der Vor­ sprünge und dem äußeren Umfang des Schneidwerkzeugs stark einge­ schränkt werden. Dies führt dazu, daß eine Glättung der Oberflächen einge­ schränkt wird, so daß ständig verhindert wird, daß das Schneidwerkzeug in bezug auf das Spannfutter während der Drehung gleitet.
Wie oben erwähnt wurde, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, daß das eingefügte Schneidwerkzeug durch die Vorsprünge, die sich in Axialrichtung an jedem Segment des Spannfutters erstrecken, gehalten wird. Dabei wird das Schneidwerkzeug zuverlässig und ohne die Gefahr eines Gleitens zwi­ schen dem Spannfutter und dem Schneidwerkzeug in Axial- oder in Radial­ richtung gehalten.
Sofern eine Anzahl von Nuten in jedem der Vorsprünge in Abständen entlang der Achse des Spannfutters vorgesehen ist, werden die Kontaktbereiche zwischen den Vorsprüngen und dem Spannwerkzeug verrin­ gert. Andererseits wird der Anpreßdruck erhöht. Das Fressen zwischen dem äußeren Umfang des Schneidwerkzeugs und der inneren Umfangsfläche der Vorsprünge wird ausgeschlossen, und die Kontaktfläche der Vorsprünge, aus­ genommen die von den Nuten eingenommenen Flächen, üben starke, kon­ zentrierte Spannung auf das Schneidwerkzeug aus, so daß eine Drehung des Schneidwerkzeugs oder eine axiale Verschiebung verhindert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand verschiedener, in der Zeichnung gezeigter Ausführungsformen von zahnärztlichen Handstücken näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schnitt zur Veranschaulichung des inneren Auf­ baus der Luftturbine eines Handstücks
Fig. 2 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Dar­ stellung eines Spannfutters;
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4A, 4B sind Schnittdarstellungen zu Veranschaulichung des Zusammenwirkens des Werkzeugs und des Spannfut­ ters;
Fig. 5 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Dar­ stellung einer anderen Ausführungsform des Spannfut­ ters;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt zur Veranschaulichung des Zusam­ menwirkens der Vorsprünge des Spannfutters und des Schneidwerkzeugs;
Fig. 7 ist ein Schnitt durch ein anderes Handstück
Fig. 8 ist eine Ansicht eines Spannfutters gemäß Fig. 7;
Fig. 9 ist ein Schnitt durch eine Luftturbine eines Winkel-Handstücks gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 10 ist ein Schnitt durch ein gerades Handstück gemäß ei­ ner anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 1 ist ein Schnitt und zeigt den inneren Aufbau des Kopfes 1 eines Lufttur­ binen-Handstücks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Kopf 1 einer Luftturbine eines zahnärztlichen Handstücks nimmt einen Rotor 4 auf, in den ein Schneidwerkzeug 3 zum Schneiden von Zähnen, Zahnmaterial etc., beispielsweise ein Bohrer, lösbar eingesetzt ist. Der Rotor 4 wird mit ho­ her Drehzahl um die Drehachse 8 in der durch den Pfeil A angegebenen Richtung durch Druckluft 5, 6 und 7 angetrieben, die über eine nicht gezeig­ te Leitung zugeführt wird, die in dem Griffbereich angeordnet ist, der mit dem Kopf 1 verbunden ist. Die Drehzahl kann auf etwa 400.000 bis 500.000 l/min für das sogenannte Hochgeschwindigkeitsschneiden oder auf eine Drehzahl in der Größenordnung von 10.000 bis 20.000 l/min sowie das Schneiden mit niedriger Geschwindigkeit eingestellt werden. Das Schneid­ werkzeug 3 kann aus einem verschleißfesten Material einschließlich bei­ spielsweise Kohlenstoffstahl, Karbid etc. bestehen.
Über den Rotor 4 sind koaxial ein oberes und ein unteres ringförmiges, me­ tallisches Lagerteil 9 und 10 geschoben. Dichtungsglieder 14 und 15, über die Paare von O-Ringen 11a, 11b; 13a, 13b geschoben sind, sind auf den jewei­ ligen Lagerteilen 14 und 15 angebracht. Die O-Ringe 11a, 11b; 13a, 13b berüh­ ren elastisch die gesamte inneren Umfangsfläche einer im wesentlichen zy­ lindrischen Auskleidung 16, die sich über den gesamten Umfang erstreckt und für luftdichte Abdichtung sorgt.
Mit der Auskleidung 16 ist eine Kappe 17 verschraubt. Die Abdeckung 16 und die Kappe 17 liegen in einem mit Boden versehenen, zylinderförmigen, me­ tallischen Gehäuse 18. Das Gehäuse 18 steht in Gewindeverbindung mit einem ringförmigen Deckel 19, der eine Verschiebung verhindert. In diesem Deckel 19 ist ein Betätigungsglied 20 frei in Richtung der Pfeile B1 und B2 verschiebbar angeordnet. Eine konische Druck-Schraubenfeder 21 liegt zwi­ schen dem Betätigungsglied 20 und der Kappe 17. Der Deckel 19 ist mit einem nach innen gerichteten Vorsprung 23 entlang dem gesamten Umfang versehen. Ein nach außen gerichteter Vorsprung 24 ist in Radialrichtung nach außen gerichtet am gesamten äußeren Umfang des Betätigungsgliedes 20 angeordnet. Der nach außen gerichtete Vorsprung 24 wirkt mit dem nach Innen gerichteten Vorsprung 23 zusammen und berührt diesen. Das Betäti­ gungsglied 20 wird elastisch durch die Druck-Schraubenfeder 21 von der Kappe 17 fort in Richtung des Pfeiles B2 vorgespannt. Durch Vorspannen des Betätigungsgliedes 20 in Richtung des Pfeiles B1 entgegen der Federkraft der Druck-Schraubenfeder 21 kann das Schneidwerkzeug 3 von dem Kopf 1 gelöst und herausgezogen werden. Während das Schneidwerkzeug 3 beim Loslassen des Betätigungsgliedes 20 aus der in Richtung des Pfeiles B1 nie­ dergedrückten Stellung gehalten wird, da das Betätigungsglied 20 in Rich­ tung des Pfeiles B2 durch die Federkraft der Druck-Schraubenfeder 21 ver­ schoben wird.
Der Rotor 4 umfaßt obere und untere Hülsen 25, 26 aus Metall, die in einem Abstand von etwa 10 µm vom inneren Umfang der jeweiligen Lagerteile 9 und 10 angeordnet sind; einen Rotor 28, auf dem die Hülsen 25, 26 angebracht sind und der weiterhin mit einer zusammenhängenden Anordnung aus einer Anzahl von Blättern 27 um die Mitte herum in Richtung der Achse 8 verse­ hen ist, eine Arbeitswelle 31, die in eine Mittelöffnung 30 eingefügt ist und durch den zylindrischen inneren Umfang 29 des Rotors 28 umgeben ist und die frei entlang Achse 8 verschiebbar ist; einen Anschlag 34, der in eine ringförmige Ausnehmung 33 eingefügt, die an einem axialen Ende des Rotors 28 ausgebildet ist, ein ringförmiges Klemmglied 35, das in die Mittelöffnung 30 koaxial zu der Arbeitswelle 31 eingefügt ist, ein Spannfutter 36, an dem das Klemmglied 35 angebracht ist, und eine Druck-Schraubenfeder 37, die auf dem Spannfutter 36 angebracht ist und das Klemmglied 35 elastisch in Richtung des Pfeiles B2 vorspannt.
An einem axialen Ende der Arbeitswelle 31 ist eine ringförmige Kontaktflä­ che 38 ausgebildet, die sich an einer imaginären Ebene erstreckt die senk­ recht zu der Achse 8 gerichtet ist. Der Anschlag 34 verhindert in Berührung mit der Kontaktfläche 38 die Verschiebung in Richtung des Pfeiles B2. Die Arbeitswelle 31 ist weiterhin mit einem zylindrischen Abschnitt 39 mit ge­ ringem Durchmesser versehen, der einstückig mit der Welle ausgebildet ist und von dem Anschlag 34 vorspringt, während der Anschlag 34 in Berührung mit der Kontaktfläche 38 steht. Ein Stirnfläche 40 wird bei Berührung mit dem zylindrischen Druckvorsprung 41 des Betätigungsgliedes 20 unter Druck gesetzt, so daß die Arbeitswelle 31 in Richtung des Pfeiles B1 verscho­ ben werden kann und das Klemmglied 35 entgegen der Federwirkung der Druck-Schraubenfeder 37 verschoben wird und schließlich die Möglichkeit bietet, das Schneidwerkzeug 3 herauszuziehen.
Der Rotor 28 wird durch Druckluft 6 gedreht, und diese Drehung dreht ihrerseits den gesamten Rotor 4. Andererseits wird Druckluft 5 und 7 in ring­ förmige Räume 43 und 44 eingeleitet, die zwischen den O-Ringen 11a, 11b und 13a, 13b ausgeübt sind. Die Druckluft strömt durch eine Anzahl von in Ab­ stand liegenden transparenten Öffnungen 45 und 46, die im Umfang der Dichtungselemente 14 und 15 angeordnet sind, in ringförmige Räume 47 und 48, die den jeweiligen Dichtungselementen 14, 15 gegenüberliegen und im Inneren Umfang der Lagerteile 9 und 10 ausgespart sind. Sodann gelangt die Druckluft über eine Anzahl von im Abstand liegenden Zufuhröffnungen 49a, 49b und 50, 50b auf dem Umfang der Lagerteile 9 und 10 In den engen Raum zwischen den Inneren Umfangflächen der Lagerteile 9 und 10 und den äußeren Umfangsflächen der Hülsen 25 und 26. Von dort wird die Luft nach außen abgegeben. Auf diese Weise wird der Rotor 4 mit hoher Drehzahl von etwa 400 bis 500 l/min gedreht, ohne daß er mit den Lagerteilen 9 und 10 in Berührung steh.
Die Druck-Schraubenfeder 37 weist eine Federkraft in der Größenordnung von 2 bis 4 kg pro Stück auf. Das Schneidwerkzeug 3 hat einen Außendurch­ messer von 1.590 bis 1.600 mm gemäß dem ISO-Standard, während die To­ leranz zwischen dem Innendurchmesser der Mittelöffnung 30 und dem Au­ ßendurchmesser des Schneidwerkzeugs 3 in der Größenordnung von maxi­ mal 12 bis 13 µm liegt. Die Spitze wird am Austreten durch einen umgeboge­ nen Abschnitt 51 gehindert.
Fig. 2 Ist eine teilweise aufgeschnittene, perspektivische Darstellung des Spannfutters 36. Das Spannfutter 36 umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 52 großen Durchmessers, der aus einem härteren Material besteht als das Schneidwerkzeug 3, beispielsweise aus HochgeschwindigkeIts-Werkzeug­ stahl; einen Abschnitt 54 kleineren Durchmessers, der kontinuierlich aus dem Abschnitt 53 größeren Durchmessers über eine Stufenfläche 54 hervor­ geht, und eine Anzahl von (drei im gezeigten Beispiel) bogenförmigen Seg­ mente 56a, 56b, 56c, die in gleichem Abstand auf dem Umfang verteilt und durch Trenn-Nuten 55a, 55b, 55c unterteilt sind, die in dem dünneren Ab­ schnitt in Winkelabständen von 120° verteilt angeordnet sind.
Die Segmente 56a, 56b, 56c umfassen eine erste Führungsfläche 57 in der Form eines Kegelstumpfes, eine zweite Führungsfläche 58 in der Form eines geraden Zylinders, und eine dritte Führungsfläche 59, die zum freien Ende hin konisch zuammenläuft. Diese Flächen sind auf der äußeren Umfangsflä­ che der freien Enden der Segmente vorgesehen.
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1. Wie be­ reits in Fig. 2 gezeigt ist, ist auf dem inneren Umfang der freien Enden der Jeweiligen Segmente 56a, 56b, 56c jeweils eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung 61, 62 vorgesehen. Die Ausnehmungen springen gegen­ über dem äußeren Umfang 60 des eingefügten Schneidwerkzeugs 3 radial nach außen zurück, und Vorsprünge 66 springen von den inneren Umfangs­ flächen 64 und 65 der ersten und zweiten Ausnehmungen 61, 63 nach innen in Radialrichtung vor und erstrecken sich in Richtung der Achse 8.
Jeder Vorsprung 66 ist am zurückliegenden oder hinteren Ende in bezug auf die Drehrich­ tung A des Rotors 8 an den Segmenten vorgesehen. Eine bogenförmige In­ nenfläche 67 jedes Vorsprungs 66 steht in Oberflächenberührung mit dem äußeren Umfang 60 des Schneidwerkzeugs 3, während die inneren Umfangs­ flächen 64 und 65 der ersten und zweiten Ausnehmungen 61 und 63 im Ab­ stand zu dem Umfang 60 liegen. Der Abschnitt 53 größeren Durchmessers und der Abschnitt 54 kleineren Durchmessers bilden einen zylindrischen Ab­ schnitt 68.
Als Zusammenfassung der zuvor dargestellten Konstruktion kann die erste Ausführungsform des erfindungsgemaßen Werkzeughalters wie folgt beschrie­ ben werden. Der Werkzeughalter umfaßt ein Spannfutter 36, in das ein zahn­ ärztliches Schneidwerkzeug 3 lösbar einzusetzen ist. Das Spannfutter umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 68 und eine Anzahl von bogenförmigen Seg­ menten 56a, 56b, 56c, die kontinuierlich von dem zylindrischen Abschnitt 68 ausgehen und in Umfangsrichtung unterteilt sind. Ein Rotor, in den das Spannfutter 36 eingefügt ist, wird um die Drehachse 8 zusammen mit dem Spannfutter 36 gedreht. Ein Klemmglied 35 befindet sich zwischen dem Spannfutter 36 und dem Rotor 4 und drückt die Segmente 56a, 56b und 56c In Radialrichtung nach innen durch Verschiebung in Richtung eines Endes der Achse 8, während der radial nach innen gerichtete Druck durch die Ver­ schiebung in Richtung des anderen Endes der Achse 8 aufgehoben wird. Die Segmente 56a, 56b und 56c weisen erste und zweite Ausnehmungen 61 und 63 auf, die gegenüber dem äußeren Umfang 60 des eingefügten Schneid­ werkzeugs 3 nach außen in Radialrichtung zurückspringen und Vorsprünge 66 aufweisen, die in Radialrichtung nach innen von den inneren Umfangsflä­ chen 64 und 65 der Ausnehmungen 61 und 63 vorspringen und sich in Rich­ tung der Achse 8 erstrecken. Die Vorsprünge 66 befinden sich an den Seg­ menten 56a, 56b und 56c an deren hinteren Enden, bezogen auf die Drehrichtung A des Rotors 4.
Bei der in Fig. 4A gezeigten Konstruktion werden, wenn der Rotor 4 nicht gedreht wird, die Segmente 56a, 56b, 56c in Umfangsrichtung gleichmäßig durch den Druck P des Klemmgliedes 35 radial nach innen gedrückt, wäh­ rend der auf das Schneidwerkzeug 3 durch die jeweiligen Vorsprünge 66 aus­ geübte Druck eine im wesentlichen gleichförmige Kompressionsspannung σ1 auf der gesamten Oberfläche vom hinteren Ende 69 bis zum voraus­ laufenden Ende 70 des Vorsprungs 66 in Drehrichtung A erzeugt.
Wenn gemäß Fig. 4B der Rotor 4 mit hoher Drehzahl von 400.000 bis 500.000 l/min in Richtung des Pfeiles A in Drehung versetzt wird, wird die Kompressionsspannung σ2 auf dem Schneidwerkzeug im vorauslaufenden Eckbereich 70, bezogen auf die Drehrichtung A, bei jedem Vorsprung 66 we­ sentlich größer als die Kompressionsspannung σ3 am hinteren Eck­ bereich 69. Der vorauslaufende Eckbereich 70 Jedes Vorsprungs 66 verkeilt sich daher gewissermaßen in dem Schneidwerkzeug 3, so daß das Schneid­ werkzeug 3 mit hoher Reibungskraft den Drehmoment in Richtung der durch den Pfeil A angegebenen Drehung übertragen kann.
Da im übrigen jeder Vorsprung 66 in Längsrichtung entlang der Achse 8 aus­ gebildet ist, ergibt sich eine große Kontaktlänge oder Kontaktfläche in Rich­ tung senkrecht zu der Drehrichtung A, so daß keine Möglichkeit besteht, daß es zu einer Gleitbewegung in Richtung A kommt. Andererseits wird im Hin­ blick auf eine Gleitbewegung in Richtung der Achse 8 der Eckenbereich 73 an der Stirnfläche 71 (siehe Fig. 2) jedes Vorsprungs 66 am Übergang zur in­ neren Umfangsfläche 67 gegen den äußeren Umfang 60 des Schneidwerk­ zeugs 3 gedrückt. Dadurch wird dazu beigetragen, eine Gleitbewegung in Richtung der Achse 8 zu verhindern.
Da im übrigen die Vorsprünge 66 einstückig mit den jeweiligen Segmenten 56a, 56b, 56c ausgebildet sind und somit nicht gesondert bestehen, wie es oben in bezug auf den Stand der Technik erörtert wurde, können Maßunge­ nauigkeiten auf ein sehr geringes Maß gebracht werden. Es ist daher mög­ lich, die Mittelachse des eingefügten Schneidwerkzeugs 3 In die Drehachse zu bringen. Es besteht im übrigen kein Risiko von Schwingungen, selbst bei einer Drehung mit hoher Drehzahl, so daß eine stabile Drehung erzielt wird. Da im übrigen die Segmente 56a bis 56c länger sind als der zylindrische Ab­ schnitt 68, werden sie auch dann, wenn sie durch das Klemmglied 35 nach innen gedrückt werden, keinen größeren Winkel zur Achse 8 bilden. Es ist daher möglich, eine Materialermüdung und schließlich einen Bruch der Seg­ mente 56a bis 56c zu vermeiden, und die Vorsprünge 66 liegen weitgehend gleichmaßig über ihre Länge gegen das Schneidwerkzeug an.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in Fig. 5 gezeigt ist, kann jeder Vorsprung 66 mit einer Anzahl von in Abstand liegen­ den Nuten 75, beispielsweise drei Nuten bei der gezeigten Ausführungsform versehen sein, die entlang der Achse 8 des Spannfutters 36 verteilt sind. Mit diesen Nuten werden, wie vergrößert in Fig. 6 gezeigt ist, Kontaktberei­ che zwischen den jeweiligen Vorsprüngen 66 und dem äußeren Umfang 60 des Schneidwerkzeugs gebildet, die geringe Flächen besitzen und mit a1, a2 und a3 bezeichnet sind, während der Kontaktdruck der Kontaktflächen zu­ nimmt, so daß ein Gleiten des Schneidwerkzeugs 3 und des Spannfutters 36 in Richtung der Achse 8 und in Drehrichtung A verhindert wird. Es besteht daher nicht die Gefahr, daß sich die jeweiligen Kontaktflächen a1, a2, a3 festfressen.
In allen Zeichnungen sind dieselben Teile mit den selben Bezugsziffern be­ zeichnet.
Fig. 7 Ist ein Schnitt durch den inneren Aufbau eines Kopfes 1a eines Lufttur­ binen-Handstücks gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 8 zeigt ein Spannfutter 36a für einen Kopf 1a gemäß Fig. 7.
Bei dieser Ausführungsform nimmt die Mittelöffnung 30 des Rotors 28 das Spannfutter 36a so auf, daß das Spannfutter entlang der Achse 8 in Richtung der Pfeile B1 und B2 verschoben werden kann. Das Spannfutter 36a wird ela­ stisch in Richtung des Pfeiles B2 durch eine Druck-Schraubenfeder 37a vor­ gespannt, die durch ein Klemmglied 35a abgestützt wird, und berührt einen Anschlag 34. In dieser Stellung wird eine Verschiebung in Richtung des Betä­ tigungsgliedes 20 verhindert.
Das Spannfutter 36a umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 76, einen Druck­ abschnitt 77, der von einem axialen Ende des zylindrischen Abschnitts 76 ausgeht und einen kleineren Durchmesser als der zylindrische Abschnitt 76 aufweist, und Segmente 79a und 79b, die vom anderen Ende des zylindri­ schen Abschnitts 76 ausgehen und einen kleineren Durchmesser als der zy­ lindrische Abschnitt 76 haben. Die Segmente werden durch eine Anzahl von schraubenförmigen Trenn-Nuten 78a und 78b, von denen in der Zeichnung zwei gezeigt sind, getrennt. Auf dem inneren Umfang der freien Enden der Segmente 79a und 79b befinden sich an den vorauslaufenden Enden in Richtung der Drehung A Vorsprünge 81. Vor den Vorsprüngen 81 in Richtung der Drehung A ist eine erste Ausnehmung 83 ausgebildet, während hinter ihnen eine zweite Ausnehmung 84 vorgesehen ist.
Andererseits befindet sich auf der äußeren Umfangsfläche der freien Enden der Segmente 79a und 79b eine zylindrische, erste Führungsfläche 85, eine kegelstumpfförmige zweite Führungsfläche 86, die in Richtung von der er­ sten Führungsfläche 85 in Richtung des freien Endes konisch zusammen­ läuft, eine Stufenfläche 87 senkrecht zu der Umfangsfläche der ersten Füh­ rungsfläche 85 am innen liegenden Ende, eine zylindrische, dritte Führungs­ fläche 88 mit kleinerem Durchmesser als die erste Führungsfläche 85, eine Stufenfläche 89, die sich nach außen in Radialrichtung von dem diesseitigen Ende der dritten Führungsfläche 88 senkrecht zu dieser erstreckt und der Stufenfläche 87 gegenüberliegt, und eine konische vierte Führungsfläche 90, die vom äußeren Umfang der Stufenfläche 89 ausgeht und vom freien Ende des Spannfutters weg konisch zusammenläuft.
Das Klemmglied 35a weist einen zylindrischen äußeren Umfang 91 auf, und vom inneren Ende zum anderen Ende verläuft auf der inneren Umfangsfläche ein kegelstumpfförmiger erster Abschnitt 93, ein gerader zweiter Abschnitt 94, ein kegelstumpfförmiger dritter Abschnitt 95, eine Aufnahmefläche 96, die sich rechtwinklig zur Achse erstreckt, ein zylindrischer vierter Abschnitt 97, eine Kontaktfläche 98, die sich rechtwinklig zur Achse erstreckt und ein gerader, zylindrischer fünfter innerer Abschnitt 99 in der genannten Reihen­ folge verlaufen.
Wenn ein Schneidwerkzeug 3 in das Spannfutter 36a eingefügt wird, berührt eine Dichtung 100 elastisch die äußere Umfangsfläche 60 des Schneidwerk­ zeugs 3, so daß eine luftdichte Abdichtung hergestellt wird, und die vierte Führungsfläche 90 des Spannfutters 36a wird nach innen in Radialrichtung durch den dritten inneren Abschnitt 95 des Klemmgliedes 35a gedrückt. Da­ her wird der äußere Umfang 60 des Schneidwerkzeugs 3 durch den Vor­ sprung 81 mit großer Festigkeit gehalten. Wenn das Schneidwerkzeug 3 her­ ausgezogen werden soll, wird das Betätigungsglied 20 in Richtung des Pfeiles B1 gedrückt. Das Spannfutter 36a wird in dieselbe Richtung (nach unten in Fig. 7) entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 37a verschoben. Die Seg­ mente 79a und 79b weiten sich radial nach außen auf, da die vierte Führungs­ fläche 90 entlang dem dritten Abschnitt 95 verschoben wird, und die Vor­ sprünge 81 kommen vom äußeren Umfang 60 des Schneidwerkzeugs 3 frei. Das Schneidwerkzeug 3 wird gelöst, so daß es aus dem Kopf 1a herausgezo­ gen werden kann.
Auch in dem Spannfutter 36a können in den Vorsprüngen 81 die Nuten 75 gemäß Fig. 5 vorgesehen sein.
Fig. 9 Ist ein Schnitt, der den inneren Aufbau eines Winkel-Handstücks 1b ge­ mäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt. In dem Kopf 1b des Handstückes ist ein Rotor 104 angeordnet, der durch ein oberes und unteren Kugellager 101 und 103 gelagert ist. In den Rotor 104 ist ein Spannfutter 36b eingefügt, das durch einen umgebogenen Abschnitt 105 gegenüber einer Trennung festgehalten wird. Auf die bei der obigen Ausführungsform be­ schriebene Weise ist dieses Spannfutter 36b mit Segmenten 107a und 107b versehen, die durch eine Anzahl von Trenn-Nuten 106 unterteilt sind. Erste und zweite Ausnehmungen 108 und 109 und Vorsprünge 110 sind an den freien Enden der Segmente 107a und 107b in der bereits beschriebenen Weise ausgebildet.
Das Spannfutter 36b ist zusammen mit einer Druck-Schraubenfeder 37b und einem Klemmglied 35b montiert. Ein Ende der Schraubenfeder 37b stützt sich an einer Abstützfläche 111 des Spannfutters 36b ab. Das andere Ende der Schraubenfeder 37 ist gegen das Klemmglied 35b elastisch vorgespannt. Das Klemmglied 35b ist mit einem kegelstumpfförmigen inneren Abschnitt 113 versehen, der gegen einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 114 auf den freien Enden der Segmente 107a und 107b des Spannfutters 36b gedrückt wird, so daß die Segmente 107a und 107b radial nach innen gebogen wer­ den. Dadurch erfassen sie den äußeren Umfang des Schneidwerkzeugs 3 mit Hilfe der Vorsprünge 110 mit großer Festigkeit.
Beim Lösen des Schneidwerkzeugs 3 wird das Betätigungsglied 115 in Rich­ tung des Pfeiles B1 niedergedrückt. Der Druckvorsprung 116 an der Unter­ seite des Betätigungsgliedes drückt die Arbeitswelle 117 nach unten, und auf diese Weise wird das Klemmglied 35 entgegen der Federkraft der Schrau­ benfeder 37b nach unten gedrückt, so daß sich die Segmente 107a und 107 in Radialrichtung lösen können. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 10 dargestellt, die ein gerades Handstück 118 zeigt. Dieses Hand­ stück 118 ist mit einem eingebauten Mikro-Motor 119 ausgerüstet, dessen Ausgangswelle 120 mit einer drehbaren Welle 123 über eine Universalkupp­ lung 121 verbunden ist. Diese drehbare Welle 123 ist mit einem Spannfutter 125 und einer Druckweile 126 über eine Universalkupplung 124 verbunden. Am Ende der Druckwelle 126 befinden sich ein Klemmglied 127 und eine Hülse 128 in koaxialer Anordnung. Das Spannfutter 125, die Druckwelle 126, das Klemmglied 127 und die Hülse 128 bilden einen Rotor.
Auf der inneren Umfangsfläche des Klemmgliedes 127 befindet sich ein ke­ gelstumpfförmiger Abschnitt 129, der sich in Richtung des Endes, also nach links in Fig. 10 erweitert. Auf dem vorderen Ende des Spannfutters 125, das von dem Klemmglied 127 umgeben wird, befindet sich eine kegelstumpfför­ mige Führungsfläche 130, die dem Abschnitt 129 gegenüberliegt. Das Spann­ futter 125 und das Klemmglied 127 sind miteinander mit Hilfe eines Stiftes 133, dessen beide Enden in ein Langloch in dem Klemmglied 127 eingreifen, verbunden, so daß das Spannfutter 125 in Axialrichtung in bezug auf das Klemmglied 127 beweglich ist.
Das Ende des Spannfutters 125 ist mit einer Anzahl von axial verlaufenden Trenn-Nuten 134 versehen, die eine Anzahl von Segmenten 135 bilden.
Durch Eindrücken des Schneidwerkzeugs 3 in das Spannfutter 125 wird das Spannfutter 125 nach rechts in Fig. 10 in bezug auf die Druckwelle 126 und das Klemmglied 127 verschoben. Bei dieser Verschiebung klemmen die Vor­ sprünge 137 der Segmente 135 den äußeren Umfang 60 des Schneidwerk­ zeugs 3 ein. Beim Herausziehen des Schneidwerkzeugs 3 wird das Spannfut­ ter 125 zusammen mit dem eingeklemmten Schneidwerkzeug 3 nach links in Fig. 10 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 136 verschoben, so daß die Segmente 135 nach außen gedrückt werden und die Vorsprünge 137 den äu­ ßeren Umfang der Schneidwerkzeugs 3 freigeben. Das Schneidwerkzeug 3 kann herausgezogen werden.
Auch bei diesem geraden Handstück 118 können Vorsprünge 137 gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, die das Gleiten in Axialrichtung und Drehrichtung verhindern und das Schneidwerkzeug 3 sicher in dem Spann­ futter 125 festhalten. Das Schneidwerkzeug kann daher mit hoher Drehzahl ohne Schwingungen angetrieben werden.
Bei den vorangegangenen Ausführungsformen waren die Arbeitswelle 31 und das Klemmglied 35 getrennt ausgebildet. Ebenso ist es bei der Druckwelle 126 und dem Klemmglied 127. Diese Teile können bei einer anderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung jedoch auch einstückig ausgebildet sein.

Claims (3)

1. Zahnärztlicher Schneidwerkzeug-Halter mit
  • - einem Spannfutter (36), in das ein zahnärztliches Schneidwerkzeug (3) lösbar eingefügt werden kann und das einen zylindrischen Abschnitt und eine Anzahl von bogenförmigen Segmenten (56a, 56b, 56c) umfaßt, die von dem zylindrischen Abschnitt ausgehen und in Umfangsrichtung ge­ teilt sind;
  • - einem Rotor (4), in den das Spannfutter (36) eingefügt ist und der um ei­ ne Achse (8) zusammen mit dem Spannfutter (36) drehbar ist; und
  • - einem Klemmglied (35), das zwischen dem Spannfutter (36) und dem Rotor (4) liegt und das die Segmente (56a, 56b, 56c) bei Axialverschie­ bung in einer Axialrichtung (B2) in bezug auf das Spannfutter (36) zusam­ mendrückt, bei Verschiebung in entgegengesetzte Axialrichtung (B1) da­ gegen freigibt, indem es auf die Segmente (56a, 56b, 56c) an ihrem freien Ende (57, 58, 59) einwirkt;
  • - einem nach innen gerichteten Vorsprung am freien Ende zum Erfassen des Schneidwerkzeuges (3),
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jedes Segment (56a, 56b, 56c) auf der inneren Oberfläche eine radial nach außen gerichtete Ausnehmung (61, 63) aufweist, in der der Vor­ sprung (66) axial gerichtet angeordnet ist.
2. Zahnärztlicher Schneidwerkzeug-Halter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorsprung (66) in einem bezogen auf die Drehrich­ tung des Rotors (4) entgegengesetzten Endbereich des Segments (56a, 56b, 56c) vorgesehen ist.
3. Zahnärztlicher Schneidwerkzeug-Halter nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (66) eine Anzahl von Nuten (75) in Abständen entlang der Achse (8) des Spannfutters (36) aufweist.
DE4446985A 1993-12-28 1994-12-28 Halter für zahnärztliches Schneidwerkzeug Expired - Fee Related DE4446985C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33526493 1993-12-28
JP07513494A JP3208249B2 (ja) 1993-12-28 1994-04-13 歯科用切削工具の把持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446985A1 DE4446985A1 (de) 1995-07-06
DE4446985C2 true DE4446985C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=26416278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446985A Expired - Fee Related DE4446985C2 (de) 1993-12-28 1994-12-28 Halter für zahnärztliches Schneidwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5591028A (de)
JP (1) JP3208249B2 (de)
KR (1) KR0142285B1 (de)
CN (1) CN1071565C (de)
DE (1) DE4446985C2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406013B (de) * 1998-05-20 2000-01-25 Buermoos Dentalwerk Lösbare spannvorrichtung für ein rotierendes medizinisches oder dentales werkzeug
US20070059664A1 (en) * 2000-09-14 2007-03-15 Novak Eugene J Bearing for dental handpiece
US20060234186A1 (en) * 2000-09-14 2006-10-19 Novak Eugene J Bearing for dental handpiece
US20020168612A1 (en) * 2000-09-14 2002-11-14 Novak Eugene J. Bearing for dental handpiece
JP2004516065A (ja) * 2000-12-18 2004-06-03 デンツプライ インターナショナル インコーポレーテッド 改良型歯科用ハンドピース部品
US20020124443A1 (en) * 2000-12-18 2002-09-12 Dentsply Research & Development Corp. Metal-to-metal connections
US20070031786A1 (en) * 2002-02-25 2007-02-08 Heil Donald J Dental handpiece
US20070117064A1 (en) * 2002-02-27 2007-05-24 Novak Eugene J Dental handpiece with improved grease retention
US20030170589A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-11 Novak Eugene J. Dental handpiece with improved grease retention
US20060191336A1 (en) * 2002-03-28 2006-08-31 Dentsply Research & Development Corp. Method and apparatus for balancing the rotating elements of a dental handpiece
WO2003083266A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Dentsply International Inc. Method for balancing the rotating turbine element of a dental handpiece
CA2414908A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-20 Derek Turner Dental handpiece
RU2361541C2 (ru) * 2004-02-17 2009-07-20 Бьен-Эр Холдинг С.А. Держатель для стоматологических или хирургических целей с механизмом стопорения
ATE385747T1 (de) * 2004-02-17 2008-03-15 Bien Air Holding Sa Dentalmedizinisches oder chirurgisches handstück
FR2873566B1 (fr) * 2004-07-27 2007-04-06 Micro Mega Int Mfg Sa Dispositif de tenue d'un instrument dentaire
FR2882917B1 (fr) * 2005-03-14 2008-07-04 Micro Mega Int Mfg Sa "dispositif d'accrochage d'un intrument dentaire sur une piece a main forme d'un ensemble axe tournant, ressort d'accrochage et bouton poussoir"
EP1728483A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 Kaltenbach & Voigt GmbH Handstück mit Beschichtung für bewegte oder bewegbare Teile
FR2886536B1 (fr) * 2005-06-03 2007-08-03 Micro Mega Int Mfg Sa Fixation amovible d'instrument dentaire avec taquet escamotable par rapport a l'axe d'un fut tournant d'entrainement
DK1733696T3 (da) * 2005-06-15 2008-08-18 Bien Air Holding Sa Håndholdt emne til dental eller kirurgisk brug, og som omfatter et elastisk klemorgan
US20070243499A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Bowen Stanley A Collapsible grip spindle assembly for a dental handpiece
JP4722809B2 (ja) * 2006-10-10 2011-07-13 株式会社長田中央研究所 歯科用ハンドピース
US20110200964A1 (en) * 2007-08-01 2011-08-18 Kanji Matsutani Stainless steel bur
DE102014202419A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Sirona Dental Systems Gmbh Spannzange zum Einspannen eines zylindrischen Werkzeugschafts
CN104706431A (zh) * 2015-03-30 2015-06-17 桂林市啄木鸟医疗器械有限公司 一种按压轴芯自动锁紧的手机头与其轴芯
EP3189808A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-12 Ttbio Corporation Klemmstruktur für zahnärztliches handstück
EP3431034B1 (de) * 2017-07-17 2020-02-26 Bien-Air Holding SA Unterelement für zahnärztliches oder chirurgisches handstück, zahnärztliches oder chirurgisches handstück und entsprechendes montageverfahren
DE102018219609A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Spannzange zum Einspannen eines Dentalwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spannzange
CN109998704A (zh) * 2019-04-07 2019-07-12 佛山市多易美医疗器材有限公司 一种按压轴
DE102020211814A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Minebea Mitsumi Inc. Spannzange zum Einspannen eines Dentalwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spannzange
KR20230092766A (ko) * 2021-12-17 2023-06-26 가부시키가이샤 나카니시 치과용 핸드피스

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US514073A (en) * 1894-02-06 Frank k
US713826A (en) * 1901-11-07 1902-11-18 Dental Protective Supply Company Dental handpiece.
US3488850A (en) * 1966-03-09 1970-01-13 Star Dental Mfg Co Collet for straight handpiece
AT296494B (de) * 1968-07-24 1972-02-10 Kaltenbach & Voigt Zahnärztliches Instrument, insbesondere Hand- oder Winkelstück
DE1803919B1 (de) * 1968-10-18 1970-04-23 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches Instrument,insbesondere Hand- oder Winkelstueck
US3494363A (en) * 1969-04-01 1970-02-10 Technical Resources Inc Control for devices used in surgery
US4279597A (en) * 1978-03-10 1981-07-21 American Hospital Supply Corporation Chuck assembly for dental handpieces
DE3012152C2 (de) * 1980-03-28 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
JPS595908U (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 株式会社中西歯科器械製作所 歯科用ハンドピ−スのチヤツク装置
JPS6130650A (ja) * 1984-07-18 1986-02-12 Daido Steel Co Ltd 高強度ばね鋼
JPH01171539A (ja) * 1987-12-28 1989-07-06 Nakanishi Shika Kikai Seisakusho:Kk 歯科用ハンドピース
JPH0353215A (ja) * 1989-07-20 1991-03-07 Canon Inc 射出光学装置
EP0421907A1 (de) * 1989-09-07 1991-04-10 Micro Mega S.A. Gerät zur LÀ¶sung bzw. Festsetzung der Kupplung eines zahnärztlichen Handstückes
JPH0612742Y2 (ja) * 1989-09-26 1994-04-06 株式会社中西歯科器械製作所 歯科用ハンドピース
JP3429027B2 (ja) * 1993-06-30 2003-07-22 株式会社長田中央研究所 チャック機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE4446985A1 (de) 1995-07-06
KR960028885A (ko) 1996-08-17
US5591028A (en) 1997-01-07
CN1111979A (zh) 1995-11-22
JPH07231898A (ja) 1995-09-05
KR0142285B1 (ko) 1998-06-15
CN1071565C (zh) 2001-09-26
JP3208249B2 (ja) 2001-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446985C2 (de) Halter für zahnärztliches Schneidwerkzeug
EP1761354B1 (de) Werkzeughalter für ein rotationswerkzeug
DE69816696T2 (de) Pneumatisches chirurgisches Handstück
DE10060152B4 (de) Mit Luft betriebene Rotations- und Schneidevorrichtung zur Verwendung bei medizinischen und zahnmedizinischen Prozeduren
DE2436926C2 (de) Feilwerkzeug für zahnmedizinische Zwecke mit einem oszillierenden Werkzeughalter
EP0642770B1 (de) Winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke
DE3925641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Entspannen von Werkzeugen
EP0305357A1 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0145652A1 (de) Einrichtung mit einem Schraubstift zum Einschrauben in einen Zahn und einer Spannvorrichtung zum Halten des Schraubstiftes
DE2646478C2 (de) Gelenk-Endoprothese
EP0960603A2 (de) Dentalbohrer
EP0682921B1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches Handstück
EP1447195B1 (de) Bohrvorrichtung mit einem Hohlbohrer
DE10208691A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem hinteren und einem vorderen Schaftabschnitt, die einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen
EP3518814B1 (de) Zahnärztliches behandlungsinstrument zum betreiben eines rotationswerkzeugs
DE3040537A1 (de) Vorrichtung zum loesen einer halte- oder spannvorrichtung fuer ein zahnaerztliches werkzeug
DE2823104C2 (de) Scheibenschneider
EP0670149A1 (de) Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
EP0932473B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine lötvorrichtung
EP1239985B1 (de) Spannfutter
EP0925762B1 (de) Werkzeug für ein winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für das Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke
EP0505599B1 (de) Spannvorrichtung für insbesondere zahnärztliche Werkzeuge
DE4421890A1 (de) Spannfutter mit einem Mitnehmer
EP1183123B1 (de) Spannfutter zum spannen von werkzeugen
DE102017210986B4 (de) Reduzierhülse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee