DE4445574A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Wahl des Anfahrganges bei einem Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Wahl des Anfahrganges bei einem Fahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE4445574A1
DE4445574A1 DE19944445574 DE4445574A DE4445574A1 DE 4445574 A1 DE4445574 A1 DE 4445574A1 DE 19944445574 DE19944445574 DE 19944445574 DE 4445574 A DE4445574 A DE 4445574A DE 4445574 A1 DE4445574 A1 DE 4445574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
functional position
functional
operating
starting gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944445574
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445574B4 (de
Inventor
Roger Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE4445574A1 publication Critical patent/DE4445574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445574B4 publication Critical patent/DE4445574B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einem Fahrzeuggetriebe der im Oberbegriff zu Patentanspruch 1 angegebenen Art und auf ein Verfahren bei einem Fahrzeuggetriebe der im Oberbegriff zu Patentanspruch 7 angegebenen Art.
Stand der Technik
Gegenwärtig sind viele schwere Fahrzeuge, wie Lastkraftwagen und Omnibusse, mit Getrieben ausgerüstet, die voll- oder halbautomatisch über eine Schaltwählvorrichtung und ein Steuergerät geschaltet werden.
In vielen Fällen weisen diese Getriebe einen vorprogrammierten Anfahrgang auf, der beim Ingangsetzen des Fahrzeugs benutzt wird, dieser Anfahrgang ist dann in einem im Steuergerät vorhandenen nicht-flüchtigen, d. h. nicht löschbaren Festspeicher gespeichert und kann vom Fahrer nicht verändert werden. Der nicht-flüchtige Speicher wird bei Abschalten der Spannung nicht gelöscht. Der Fahrer kann auf Wunsch vorübergehend durch Wahl über ein Bedienungsorgan das Fahrzeug in einem anderen Gang anfahren.
Zweck der Erfindung
Vorliegende Erfindung dient dem Zweck, dem Fahrer die Speicherung eines von ihm gewählten Anfahrganges in einem nicht-flüchtigen Speicher auf eine einfache und zuverlässige Weise sowie ohne die Notwendigkeit kostenträchtiger Veränderungen zu ermöglichen.
Diesen Zweck erfüllt die erfindungsgemäße Vorrichtung durch Gestaltung der Schaltwählvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die im Patentanspruch 7 angegebenen kennzeichnenden Merkmale auf.
Die weiteren kennzeichnenden Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus beigefügter Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor. Die Beschreibung nimmt Bezug auf die beigefügten Figuren.
Verzeichnis der Figuren
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltwählvorrichtung.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung den signalübertragenden Teil der Schaltwählvorrichtung.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufschema eines Verfahrens zur Wahl und Speicherung eines programmierten Anfahrganges.
Fig. 4 zeigt ein Ablaufschema eines Verfahrens zur Wahl eines Anfahrganges durch das Steuergerät.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird ein an einen Kraftfahrzeug-Antriebsmotor 1 angekuppeltes Getriebe 2 indirekt über eine Schaltwählvorrichtung 3 und ein Steuergerät 4 geschaltet. Das Steuergerät 4 enthält eine Speichereinheit 5 mit einem nicht-flüchtigen Speicher 6, in dem ein gewünschter Anfahrgang gespeichert werden kann. Darüber hinaus ist ein flüchtiger, sprich löschbarer, Speicher vorhanden, in dem ein für das Steuergerät aktueller vorübergehender Anfahrgang und ebenso der im jeweiligen Augenblick tatsächlich eingelegte Gang gespeichert werden kann. Bei Abschalten der Spannung wird der Inhalt des nicht-flüchtigen Speichers nicht gelöscht, sondern bis zum nächsten Einschalten der Spannung beibehalten, während der Inhalt des flüchtigen Speichers gelöscht wird. Unter Anfahrgang ist hier der Gang zu verstehen, der beim Ingangsetzen des Fahrzeugs aus dem Stillstand zu benutzen ist. Beim Getriebe 2 handelt es sich im Prinzip um ein Schaltgetriebe, das mit einer Anzahl (nicht in den Figuren dargestellten) Servoorganen ausgestattet ist, die in Abhängigkeit von Signalen vom Steuergerät das Ein- und Auslegen der Gänge bewirken. Die Schaltwählvorrichtung 3 kann zwischen den Stellungen M,A,N,R verstellt werden, deren Funktion nachstehend erläutert wird.
Das Steuergerät 4 kann mit Hilfe verschiedener Geber mit Information über die zutreffenden Fahrverhältnisse gespeist werden und anhand dieser Information entscheiden, welcher Gang benutzt werden soll. Ein erster Geber 7 kann Information über den momentanen Belastungszustand des Motors liefern. Ein weiterer Geber 8 kann dem Steuergerät 4 Information über den eingelegten Gang und andere Parameter wie Fahrpedalstellung und Fahrzeuggeschwindigkeit zuleiten. Über eine Ganganzeige 9 erhält der Fahrer Information teils über den gegenwärtig eingelegten Gang und teils über den kommenden, d. h. vom Schaltwählsystem als nächsten zum Einlegen vorgesehenen Gang. In bestimmten Fällen kann auch ein zum Einlegen empfohlener Gang angezeigt werden.
Die Schaltwählvorrichtung 3 ist mit einem Bedienungsorgan 10 in Form eines Bedienhebels aus gerüstet, mit dem der Benutzer, in diesem Fall der Fahrer, dem Steuergerät 4 Information über seine gewünschte Wahl der Schaltart gibt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat beim Ausführungsbeispiel die Schaltwählvorrichtung 3 die vier Stellungen M,A,N,R mit folgenden Funktionen: N bedeutet Neutralstellung; A bedeutet automatisch ablaufende Schaltvorgänge; M bedeutet manuelles Schalten durch den Fahrer; R bedeutet Rückwärtsgang. Der Fahrer kann somit durch Bewegen des Bedienhebels 10 in einer ersten Ebene 11 in den zwei entgegegengesetzten und hier in Längsrichtung des Fahrzeugs liegenden Richtungen 111, 112 eine der Stellungen M,A,N,R wählen, wobei der Bedienhebel 10 dann in dieser Stellung verbleibt, bis er vom Fahrer erneut verstellt wird.
Der Bedienhebel 10 ist darüber hinaus auch beweglich zwischen zwei Schaltstellungen in einer zweiten, zur ersten Ebene 11 rechtwinkligen Ebene 12, die in diesem Fall quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs liegt. Durch Bewegen des Bedienhebels 10 in dieser zweiten Ebene 12 wird ein Schalten des Ganges bewirkt. Auf diese Weise wird ein schrittweises Hochschalten bei Hebelbewegung in der einen Richtung und ein schrittweises Herunterschalten bei Hebelbewegung in der anderen Richtung erhalten. Der Bedienhebel 10 hat Federkraftbeeinflussung, die ihn zur Mittelstellung hin drückt.
Die konstruktive Gestaltung der Schaltwählvorrichtung ist zweckmäßigerweise von der in SE 462 246 angegebenen und außerdem in beiliegender Fig. 2 schematisch dargestellten Ausführung. Somit umfaßt der Bedienhebel 10 das elektrische Kontaktorgan 13, das mit dem in der Schaltwählvorrichtung 3 ebenfalls eingebauten elektrischen Kontaktorgan 14 und den daran angeschlossenen Signalleitungen 15 zusammenwirkt und Signale an das Steuergerät 4 übertragen kann, wodurch letzteres Information über die gegenwärtige Funktionsstellung M,A,N,R erhält. Darüber hinaus ist ein am Bedienhebel 10 angeordnetes Betätigungsteil 16 mit einem ähnlichen Kontaktorgan 17 versehen und kann dadurch Signale über die Schaltstellung des Bedienhebels 10 an das Steuergerät 4 übertragen.
Desweiteren können gemäß der Erfindung über diese Vorrichtungen in Form der Kontaktorgane 13, 14, 17 und Signalleitungen 15 auch Signale an den nicht-flüchtigen Speicher 6 übertragen werden, in dem ein Anfahrgang gespeichert werden kann.
In Fig. 3 und 4 sind zwei Ablaufschemata dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden. Der Begriff programmierter Anfahrgang bezeichnet hier einen Gang, der im nicht-flüchtigen Speicher 6 des Steuergeräts 4 gespeichert wird. Der Begriff Anfahrgang bezeichnet den Gang, der vom Steuergerät 4 im einzelnen Fall benutzt wird, aber nicht mit dem programmierten Anfahrgang identisch sein muß. Als gewählter Gang wird der vom Fahrer oder vom Steuergerät zuletzt gewählte Gang bezeichnet.
Fig. 3 beschreibt in Form eines Ablaufschemas ein Verfahren zur Wahl und Speicherung eines gewünschten programmierten Anfahrganges. Als Startvoraussetzung gemäß dem Schema wird angenommen, daß das Fahrzeug stillsteht und der Fahrer einen neuen programmierten Anfahrgang wählen will. Weiter muß der Bedienhebel eine andere Stellung als die Stellung M für manuelles Schalten haben. Stillstand des Fahrzeugs kann in diesem Fall auch eine Geschwindigkeit unter einem bestimmten vorgewählten Wert bedeuten.
Im ersten Schritt 31 verstellt der Fahrer den Bedienhebel 10 in die Funktionsstellung M für manuelles Schalten, und im zweiten Schritt 32 wird überprüft, ob die Stellung M erhalten worden ist. Nun wird in Schritt 33 der gewünschte Gang dadurch gewählt, daß mit dem Bedienhebel 10 in der Querrichtung 12 Tastbewegungen bis zum Erhalt des gewünschten Ganges durchgeführt werden. Danach wird der Hebel 10 in Schritt 34 über die Automatik- Stellung zurück in die Neutralstellung N gebracht. In Schritt 35 wird geprüft, ob die Stellung A eingenommen oder übergangen worden ist. In Schritt 36 wird kontrolliert, ob nach Einnehmen der Stellung A eine neue Gangwahl stattgefunden hat. In dieser Stellung wird außerdem kontrolliert, ob die Bewegung des Bedienhebels 10 auf dem Weg zur Neutralstellung N unterbrochen oder der Bedienhebel in eine andere Funktionsstellung geführt worden ist, was im vorliegenden Beispiel zurück in die manuelle Stellung M bedeuten würde. Sollte einer dieser Vorgänge eingetroffen sein, wird die Programmierfolge abgebrochen, und der Fahrer muß von Anfang an neu beginnen. In Schritt 37 wird kontrolliert, ob die Neutralstellung eingenommen ist und in Schritt 38, ob das Fahrzeug noch immer stillsteht. Sollte sich das Fahrzeug nach Schritt 32 bewegt haben, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Danach wird in Schritt 39 der gewählte Gang als programmierter Anfahrgang im Speicher 5 des Steuergeräts 4 gespeichert.
Die vom Fahrer auszuführende Programmierfolge umfaßt somit die Verstellung des Bedienhebels 10 in die manuelle Stellung M, in dieser Stellung die Wahl des gewünschten Ganges und danach die Verstellung des Bedienhebels 10 direkt in Neutralstellung N, wodurch der Gang als programmierter Anfahrgang gespeichert wird.
In der Absicht, die Belastung des nicht-flüchtigen Speichers zu vermindern, kann die Speicherung zuerst in einem flüchtigen Speicher erfolgen, wo der Gang gespeichert bleibt, bis die Spannung in Verbindung mit dem Stillsetzen des Motors abgeschaltet wird, wonach der Gang automatisch in den nicht-flüchtigen Speicher 6 verlagert wird. Dies führt mit sich, daß ein gewählter Gang niemals im nicht-flüchtigen Speicher gespeichert wird, wenn eine neue Programmierfolge vor dem Abschalten der Spannung stattfindet. Der Fahrer wird dennoch immer die Speicherung als dauerhaft auffassen, bis eine Umprogrammierung erfolgt. Dieses Verfahren ist an sich von anderen Anwendungsbereichen her bekannt.
Dadurch, daß bei der oben beschriebenen Programmierfolge der Bedienhebel 10 zwangsläufig in den zwei Richtungen 111, 112 hin- und herbewegt werden muß, vermindert sich die Gefahr einer unbeabsichtigten Umprogrammierung des Anfahrganges.
Wenn statt dessen der Gang in ein und der gleichen Funktionsstellung M,A,N,R gewählt und gespeichert würde, würde dies zwar eine kürzere Programmierfolge ergeben, aber gleichzeitig die Gefahr einer unbeabsichtigten Umprogrammierung erhöhen.
In der Absicht, genannte Gefahr noch weiter zu vermindern, gilt gemäß dem Beispiel die Bedingung, daß das Fahrzeug stillsteht, bevor eine Speicherung des Anfahrgangs stattfinden kann. Als zusätzliche Bedingung kann in einer weiterentwickelten Ausführungsform der Erfindung festgelegt werden, daß sich der Bedienhebel 10 in der Neutralstellung N befinden muß, bevor die Programmierfolge eingeleitet werden kann.
Fig. 4 beschreibt in Form eines Ablaufschemas ein Verfahren, bei dem das Steuergerät 4 den Anfahrgang wählt, wenn der Fahrer das Fahrzeug ingangsetzen will. Als Startvoraussetzung gilt auch in diesem Fall, daß das Fahrzeug stillsteht.
Im ersten Schritt 41 gibt das Steuergerät 4 den programmierten Anfahrgang als Anfahrgang vor. Im zweiten Schritt 42 wird der Bedienhebel 10 in die gewünschte Funktionsstellung, in diesem Fall die Automatik-Stellung A oder die manuelle Stellung M, gebracht. In Schritt 43 wird überprüft, ob der Bedienhebel 10 die Stellung M,A eingenommen hat. Wenn der Fahrer danach vorübergehend als Anfahrgang einen anderen als den programmierten Anfahrgang benutzen will, wählt er in einem Schritt 44 den gewünschten Gang auf gleiche Weise wie oben beschrieben, d. h. durch eine Betätigung des Bedienhebels 10 in der Querrichtung. Wenn der Fahrer den vorprogrammierten Anfahrgang benutzen will, entfällt die Umprogrammierung gemäß Schritt 44. In Schritt 45 wird als Anfahrgang entweder der in Schritt 44 gewählte oder, falls keine Umprogrammierung in Schritt 44 stattgefunden hat, der programmierte Anfahrgang gewählt. In Schritt 46 wird kontrolliert, ob sich der Bedienhebel in der Neutralstellung befunden hat, und wenn dies der Fall war, erfolgt eine Rückkehr zur Ausgangslage.
In Schritt 47 wird kontrolliert, ob das Fahrzeug stillsteht, und wenn dies der Fall ist, besteht die Möglichkeit einer neuen Wahl gemäß Schritt 44. Durch Auskuppeln des Getriebes 2 wird der Anfahrgang eingelegt, und der Fahrer kann abfahren.
In den weiteren Schritten in Fig. 4 wird erläutert, welcher Gang als Anfahrgang benutzt wird, nachdem das Fahrzeug bei Schritt 47 inganggesetzt worden ist.
In den beiden Schritten 48 und 49 wird kontrolliert, ob der Anfahrgang ein höherer oder niedrigerer Gang als der programmierte Anfahrgang ist. Wenn keine der beiden Varianten bei Schritt 49 zutrifft, sondern der Anfahrgang identisch mit dem programmierten Anfahrgang ist, wird dieser Anfahrgang beibehalten, und der Ablauf kehrt zu Schritt 46 zurück.
Wenn der Anfahrgang bei Schritt 48 höher ist als der programmierte Anfahrgang, wird in Schritt 50 kontrolliert, ob seit dem Ablaufbeginn ein Schaltvorgang stattgefunden hat. Hat ein Schaltvorgang stattgefunden, wird in Schritt 51 als Anfahrgang erneut der programmierte Anfahrgang gesetzt, andernfalls wird der Anfahrgang beibehalten, und der Ablauf kehrt zu Schritt 46 zurück.
Wenn der Anfahrgang bei Schritt 49 niedriger ist als der programmierte Anfahrgang, wird in Schritt 52 kontrolliert, ob seit dem Ablaufbeginn ein Schaltvorgang stattgefunden hat. War ein höherer Gang eingelegt worden, kehrt der Ablauf zurück zu Schritt 45, und der neue Gang wird als Anfahrgang gesetzt. Wenn kein Schaltvorgang stattgefunden hat oder ein niedrigerer Gang eingelegt worden ist, wird der Anfahrgang beibehalten, und der Ablauf kehrt zu Schritt 46 zurück.
Diese Zyklen können danach stattfinden, entweder bis das Fahrzeug in Schritt 47 stillsteht, wonach ein neuer Anfahrgang vom Fahrer gewählt werden kann, oder bis der Bedienhebel 10 in Schritt 46 in Neutralstellung gebracht wird, wobei der Ablauf zur Ausgangsstellung zurückkehrt.
Aus vorstehender Beschreibung geht somit hervor, daß der Fahrer auf Wunsch einen vorübergehenden Anfahrgang wählen kann, indem er beim Start den Bedienhebel 10 in die gewünschte Stellung A,M bringt und dort den gewünschten Gang wählt. Der programmierte Anfahrgang bleibt im Speicher 5 gespeichert und kann bei einem anderen Start wieder benutzt werden.
Weiterhin geht aus der Beschreibung hervor, daß wenn der Fahrer einen vorübergehenden Anfahrgang wählt, der niedriger ist als der programmierte Anfahrgang, wird dieser vorübergehende Gang als Anfahrgang beibehalten, bis ein Hochschalten stattfindet. Daraufhin wird der neue Gang als Anfahrgang gesetzt, bis er gleich dem programmierten Anfahrgang ist. Danach wird der programmierte Anfahrgang erneut als Anfahrgang gesetzt.
Das Steuergerät sollte darüber hinaus so programmiert werden, daß ein Anfahrgang nur in einem vorgegebenen Intervall gewählt werden kann. Auf diese Weise können eine fehlerhafte Gangwahl vom Steuergerät 4 übergangen werden oder als Anfahrgang ein geeigneter vorgewählter Gang gesetzt werden.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel darf keine einschränkende Wirkung auf den Erfindungsgedanken haben, da die Erfindung durch eine Anzahl alternativer Ausführungsformen ausgeführt werden kann.
Beispielsweise können die einzelnen Funktionsstellungen in einer anderen Reihenfolge angeordnet werden, und es lassen sich die Funktionsstellungen ändern, in denen eine Gangwahl und Speicherung stattfinden kann.
Darüber hinaus können für die Wahl zwischen den Funktionsstellungen ein Bedienhebel und für die Gangwahl ein von diesem getrenntes Betätigungsorgan benutzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Antriebsmotor
2 Getriebe
3 Schaltwählvorrichtung
4 Steuergerät
5 Speichereinheit
6 Nicht-flüchtiger Speicher
7 Geber
8 Geber
9 Ganganzeige
10 Bedienungsorgan
11 Betätigungsebene
12 Betätigungsebene
13 Kontaktorgan
14 Kontaktorgan
15 Signalleitungen
16 Betätigungsteil
17 Kontaktorgan
111 Betätigungsrichtung
112 Betätigungsrichtung

Claims (10)

1. Vorrichtung an einem Fahrzeuggetriebe (2) das indirekt über ein an einer Schaltwählvorrichtung (3) angeschlossenes Steuergerät (4) betätigt wird, wobei das Steuergerät (4) eine Speichereinheit (5) enthält, in der ein Anfahrgang gespeichert ist, wobei die Schaltwählvorrichtung (3) zumindest ein von einem Benutzer betätigbares Bedienungsorgan (10) und zumindest ein vom Benutzer betätigbares Betätigungsteil (16) für die Gangwahl aufweist sowie das Bedienungsorgan (10) zumindest in einer ersten Ebene (11) zwischen verschiedenen Funktionsstellungen (M,A,N,R) und das Betätigungsteil (16) zumindest einer zweiten Ebene (12) zwischen verschiedenen Stellungen für die Gangwahl bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet daß die Schaltwählvorrichtung (3) Mittel (13-17) aufweist, um bei Stellung des Bedienungsorgans (10) in einer der Funktionsstellungen (M,A,N,R) einen über das Betätigungsteil (16) gewählten Anfahrgang in einem in der Speichereinheit (5) vorhandenen nicht-flüchtigen Speicher (6) zu speichern, direkt oder über einen in der Speichereinheit (5) vorhandenen flüchtigen Speicher, aus dem der Gang bei Abschalten der Spannung versetzt wird.
2. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (16) fest an dem vorzugsweise als Bedienhebel ausgeführten Bedienungsorgan (10) angeordnet ist.
3. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Normalrichtung der ersten Ebene (11) im wesentlichen rechtwinklig zur Normalrichtung der zweiten Ebene (12) ist.
4. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwählvorrichtung (3) bei Stellung des Bedienungsorgans (10) in einer zweiten Funktionsstellung (N,M,A,R) einen über das Bedienungsorgan (10) gewählten Gang in der Speichereinheit (5) des Steuergeräts speichert und dieser Gang nur gewählt werden kann, wenn sich das Bedienungsorgan in einer ersten Funktionsstellung (M,A,N,R) befindet.
5. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan (10) sich beim Start in einer dritten Funktionsstellung (M,A,N,R) befindet und sich bei Verstellung aus der ersten Funktionsstellung (M,A,N,R) in die zweite Funktionsstellung (N,M,A,R) in einer ersten Richtung (111, 112) und bei Verstellung aus der zweiten Funktionsstellung (N,M,A,R) in die dritte Funktionsstellung (M,A,N,R) in einer zweiten Richtung (112, 111) bewegt, wobei diese zweite Richtung (112, 111) von der ersten Richtung (111, 112) getrennt und vorzugsweise dieser entgegengerichtet ist.
6. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funktionsstellung eine Stellung für manuelles Schalten (M), die zweite Funktionsstellung eine Neutralstellung (N) und die dritte Funktionsstellung eine Stellung für automatisches Schalten (A) oder manuelles Schalten (M) darstellen.
7. Verfahren zur Wahl eines Anfahrganges bei einem Fahrzeuggetriebe (2), das indirekt über ein an einer Schaltwählvorrichtung (3) angeschlossenes Steuergerät (4) betätigt wird, wobei das Steuergerät (4) eine Speichereinheit (5) enthält, in der ein Anfahrgang gespeichert ist, wobei die Schaltwählvorrichtung (3) zumindest ein von einem Benutzer betätigbares Bedienungsorgan (10) und zumindest ein vom Benutzer betätigbares Betätigungsteil (16) für die Gangwahl aufweist sowie das Bedienungsorgan (10) zumindest in einer ersten Ebene (11) zwischen verschiedenen Funktionsstellungen (M,A,N,R) und das Betätigungsteil (16) zumindest einer zweiten Ebene (12) zwischen verschiedenen Stellungen für die Gangwahl bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan (10) in eine erste Funktionsstellung (M,A,N,R) gebracht wird, in der ein gewünschter Anfahrgang durch das Betätigungsteil (16) gewählt und das Bedienungsorgan (10) danach in eine zweite Funktionsstellung (N,M,A,R) gebracht wird, wobei der gewählte Gang im Speicher (5) des Steuergeräts gespeichert wird.
8. Verfahren gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Gang in einem in der Speichereinheit (5) vorhandenen nicht-flüchtigen Speicher (6) gespeichert wird, und zwar entweder direkt oder über einen in der Speichereinheit (5) vorhandenen flüchtigen Speicher, aus dem der Gang bei Abschalten der Spannung versetzt wird.
9. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 7-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan (10) beim Start in eine dritte Funktionsstellung (M,A,N,R) verstellt wird, von wo aus das Bedienungsorgan (10) in einer ersten Richtung (111, 112) aus der ersten Funktionsstellung (M,A,N,R) in die zweite Funktionsstellung (N,M,A,R) und danach in einer zweiten Richtung (112, 111) aus der zweiten Funktionsstellung in die dritte Funktionsstellung (M,A,N,R) verstellt wird,wobei diese zweite Richtung (112, 111) von der ersten Richtung (111, 112) getrennt und vorzugsweise dieser entgegengerichtet ist.
10. Verfahren gemäß Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Funktionsstellung (M,A,N,R) die gleiche Stellung darstellt wie die erste Funktionsstellung (M,A,N,R).
DE19944445574 1993-12-30 1994-12-20 Vorrichtung und Verfahren zur Wahl und Speicherung eines Anfahrganges bei einem Fahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE4445574B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9304358A SE502155C2 (sv) 1993-12-30 1993-12-30 Anordning och förfarande vid en fordonsväxellåda

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445574A1 true DE4445574A1 (de) 1995-07-06
DE4445574B4 DE4445574B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=20392281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445574 Expired - Fee Related DE4445574B4 (de) 1993-12-30 1994-12-20 Vorrichtung und Verfahren zur Wahl und Speicherung eines Anfahrganges bei einem Fahrzeuggetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4445574B4 (de)
SE (1) SE502155C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050142A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Deere & Co Getriebesteuerung für ein Lasstschaltgetriebe
DE10125700A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges
DE10052881C2 (de) * 2000-10-20 2003-03-13 Porsche Ag Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004042207A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8728837D0 (en) * 1987-12-10 1988-01-27 Eaton Corp Semi-automatic mechanical transmission control and control and control method
SE465688B (sv) * 1989-12-27 1991-10-14 Saab Scania Ab Vaexelvaeljardon till en fordonsvaexellaada
US5506771A (en) * 1992-08-27 1996-04-09 Eaton Corporation Start gear ratio control system and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050142A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Deere & Co Getriebesteuerung für ein Lasstschaltgetriebe
DE10052881C2 (de) * 2000-10-20 2003-03-13 Porsche Ag Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
US6641502B2 (en) 2000-10-20 2003-11-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Apparatus for controlling a motor vehicle transmission
DE10125700A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges
US7001308B2 (en) 2001-05-25 2006-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Shift device for an automatic transmission of a vehicle
DE102004042207A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102004042207B4 (de) * 2004-09-01 2015-03-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
SE9304358D0 (sv) 1993-12-30
SE9304358L (sv) 1995-07-01
DE4445574B4 (de) 2005-03-10
SE502155C2 (sv) 1995-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882142T2 (de) Getriebe.
DE2714559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
EP0108209A2 (de) Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe
DE2014052A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern eines mechanischen Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE1655210C3 (de) Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
EP0943844A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
EP1432934A1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
EP0427000A2 (de) Verfahren zum Schalten eines unsynchronisierten (Klauen-)Schaltgetriebes und, gegebenenfalls automatischen, Betätigen der zugehörigen Kupplung
DE2534565B2 (de) Automatische elektrisch geteuerte Schaltvorricthung für ein Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE69605088T2 (de) Steuerung für einen elektrisch betätigten Gangschaltmechanismus
DE2064267A1 (de) Kraftubertragungsanlage
DE19933312B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
EP0539841A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einhalten der Fahrgeschwindigkeit
DE1530825C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE4445574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wahl des Anfahrganges bei einem Fahrzeuggetriebe
DE69614071T3 (de) Steuerung für automatisiertes, mechanisches Getriebe
DE4446058B4 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Anpassung dynamischer Anfahrgänge bei automatischen Schaltsystemen in Kraftfahrzeugen
DE69613248T2 (de) System zur Aktivierung und Herstellung der Neutralstellung eines Getriebes und das Verfahren hierfür
DE19609585A1 (de) Verfahren zum Steuern eines stufenlosen Getriebes sowie Vorrichtung hierzu
WO1985001254A1 (fr) Dispositif de changement de vitesse pour boite de vitesses manuelle de vehicules a moteur
DE3885349T2 (de) Automatische Gangwechselvorrichtung.
EP1933066A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Gruppengetriebe mit einer Sperreinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Schaltvorrichtung
DE3341720A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine in einem vollastbereich
DE69612851T2 (de) Vierstellungsschalter für eine getriebe-hilfsscaltvorrichtung
DE4134668A1 (de) Anordnung zur ermittlung der ruhestellung eines manuell bedienbaren handhabungsteils eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee