DE4445214C2 - Verfahren zur Bestimmung und Rekonstruktion räumlicher Verteilungen und Intensitäten von Fluoreszenzfarbstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung und Rekonstruktion räumlicher Verteilungen und Intensitäten von Fluoreszenzfarbstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4445214C2
DE4445214C2 DE19944445214 DE4445214A DE4445214C2 DE 4445214 C2 DE4445214 C2 DE 4445214C2 DE 19944445214 DE19944445214 DE 19944445214 DE 4445214 A DE4445214 A DE 4445214A DE 4445214 C2 DE4445214 C2 DE 4445214C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated assembly
radiation
different
fluorescence
intensities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944445214
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445214A1 (de
Inventor
Gerhard Mueller
Olaf Minet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laser und Medizin Technologie GmbH
Original Assignee
Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser und Medizin Technologie GmbH filed Critical Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority to DE19944445214 priority Critical patent/DE4445214C2/de
Publication of DE4445214A1 publication Critical patent/DE4445214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445214C2 publication Critical patent/DE4445214C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6452Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0073Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by tomography, i.e. reconstruction of 3D images from 2D projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • A61B5/0086Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters using infrared radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4795Scattering, i.e. diffuse reflection spatially resolved investigating of object in scattering medium

Description

Es ist bekannt, daß die Intensität der Fluoreszenzstrahlung mit der Konzentration des Fluorophors im bestrahlten Volumen ansteigt. Bei Medien mit unveränderlichen optischen Eigenschaften und Brechungsindices wird durch Kalibrierung oder Modellierung die Konzentration zur Intensität skaliert.
Unabhängig davon, ob eine Faser oder ein flächenförmiger Detektor zur Registrie­ rung der Fluoreszenzstrahlung verwendet wird, war es bisher nicht möglich, mit einfachen Methoden (kontinuierliche Bestrahlung und Detektion im Unterschied zur erheblich aufwendigeren zeitaufgelösten Methode) Informationen über die Entfer­ nung der Fluoreszenzzentren zum Detektor zu erhalten. Bekannte Anordnungen sind lediglich dazu geeignet, die Konzentration des Fluorophors als Mittelwert über das gesamte angeregte Volumen zu messen. Eine räumliche Darstellung der Fluo­ reszenzverteilung in streuenden Medien ist nicht möglich.
Des weiteren tritt durch veränderliche optische Eigenschaften des Mediums eine Störung des Fluoreszenzsignals auf.
Aus US 5 022 757 ist es bekannt, die räumliche Verteilung von Fluoreszenzstoffen durch Laserstrahlung scannend abzutasten. Die Abtasung erfolgt hierbei jedoch punktweise nacheinander, so daß der Erhalt eines Gesamtbildes zeitaufwendig ist. Außerdem müssen zur räumlichen Abtastung sich jeweils zwei Laserstrahlen in einem Raumpunkt überlagern.
Ferner ist aus DE 37 18 202 C1 die Abbildung von Fluoreszenzstoffen mit einer Videokamera bekannt. Hierbei fehlt jedoch die Möglichkeit einer räumlichen Darstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Fluoreszenzzentren in trüben Medien bei vergleichsweise geringem Aufwand zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 und 7 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Bei ähnlicher aufgabengemäßer Grundlösung sollen verschiedene Vorrichtungsaus­ führungen als Baugruppen die Skalierung der Fluoreszenzstrahlung mittels der Rückstreuung der Anregungsstrahlung und die tomographische Rekonstruktion von Fluoreszenzbildern gestatten. Anwendungsfelder stellen u. a. typischerweise die labormäßige als auch die verfahrenstechnische Analytik sowie die medizinische Diagnostik mittels körpereigener als auch angereicherter Fluoreszenzfarbstoffe dar.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Detektoren unterschiedlicher Querschnitte und verschiedener numerischer Aperturen die ge­ messene Intensität der Fluoreszenzstrahlung prozentual unterschiedlich auf Fluoreszenzzentren verschiedener Entfernungen verteilt ist.
Des weiteren sind in der Veränderung der Rückstrahlintensität des Anregungslichtes Informationen über veränderte optische Eigenschatten und optische Ankopp­ lungsbedingungen enthalten.
Erfindungsgemäß wird das zu untersuchende trübe Medium, das sowohl fester, flüssiger als auch gasförmiger Natur sein kann, durch eine Quelle bekannter Geo­ metrie mit Licht einer oder mehrerer Wellenlängen angeregt.
Die Anregungsstrahlung sowie die Fluoreszenzstrahlung werden von einer prinzipiell beliebigen Anzahl von Detektoren mit prinzipiell beliebiger individueller Konfiguration (z. B. CCD-Kameras oder einzelne Fasern bzw. Faserbündel) sowohl in Remission als auch, wenn möglich, in Transmission registriert. Die Vorrichtung gestattet die Wiederholung der Prozedur bei jeder bekannten Positionierung der Anregungsquelle und der Detektoren, wobei die Detektoranordnung nicht immer starr mit der Anregungsanordnung verbunden ist. Erfindungsgemäß wird die Tatsache genutzt, daß sowohl durch den Querschnitt des Detektors als auch durch seinen Öffnungs­ winkel (numerische Apertur) eine Selektivität in der räumlichen Entfernung der detektierten Strahlung gezielt erreicht wird. Die gesamte Intensität der Fluoreszenz­ strahlung setzt sich damit additiv aus Anteilen zusammen, die von Fluoreszenzzen­ tren unterschiedlicher Entfernung ausgehen.
Eine Trennung dieser Anteile und damit eine Rekonstruktion der räumlichen Verteilung der Konzentration des Fluorophors erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß durch Kalibrierung an Phantomen oder durch numerische Simulationen der Zusammenhang zwischen Konzentration und Fluoreszenzintensität festgestellt wird.
Mathematisch wird dieser Sachverhalt wie folgt beschrieben. Seien Ii die Gesamtintensitäten der Fluoreszenzstrahlung, die vom i-ten Detektor mit einem be­ stimmten Öffnungsquerschnitt und einer bestimmten Apertur in einer bestimmten Entfernung registriert werden. Diese Intensitäten setzen sich additiv aus Anteilen zusammen, die aus unterschiedlichen räumlichen Entfernungen 1, 2, ..., n stammen bzw. direkt veschiedenen Voxeln im fluoreszierenden Medium zugeordnet werden können:
Ii = Ii,1 + Ii,2 + . . . + Ii,n
Diese einzelnen Anteile der Intensität verhalten sich in weiten Bereichen zur Konzentration des Fluorophors proportional:
Ii,k = gi,k . ck.
Die Gewichte g sind dabei sowohl abhängig von der Geometrie der Quelle und des Detektors als auch von der Entfernung zum Fluoreszenzzentrum. Sie können empirisch durch Kalibrierung an Phantomen oder durch Modellrechnungen bestimmt werden. Durch Kombination beider Gleichungen entsteht ein Gleichungssystem, welches die Intensitäten mit den Konzentrationen verknüpft:
I = G × c
Dabei ist I der Vektor der Intensitäten aus unterschiedlichen Detektoren, G die bekannte Matrix der Gewichte und c der Vektor der Konzentrationen in unter­ schiedlichen Entfernungen bzw. Volumenelementen.
Erfindungsgemäß soll die Anzahl der gewählten diskreten räumlichen Entfernungen die der unterschiedlich konfigurierten Anordnungen nicht überschreiten, so daß das lineare Gleichungssystem bestimmt bzw. überbestimmt ist. Im ersten Fall ist die Lösung eindeutig. Singularitäten sind vom praktischen Standpunkt nicht relevant, da im Interesse der Stabilität der Lösungen die räumliche Unterteilung immer so gewählt werden kann, daß eine Nachbarschaft zu solchen Punkten nicht eintritt.
Bei Wahl einer geringeren Auflösung (Dimension des Vektors c kleiner als die des Vektors I) können die im Sinne des Rekonstruktionsalgorithmus überzähligen Meßwerte mit Hilfe statistischer Methoden zur Rauschunterdrückung verwendet werden.
Außerhalb des linearen Bereiches können quadratische und Abhängigkeiten höherer Ordnung ebenfalls in die Rekonstruktion der räumlichen Fluorophorverteilung einbezogen werden:
Ii,k = gi,k . (ck) + g2 i,k . (ck)2 + ...
Die Gewichte höherer Ordnung g2 etc. sind empirisch zu bestimmen. Das so entstehende neue Gleichungssystem wird ebenfalls mit bekannten Methoden der numerischen Mathematik invertiert.
Es sollen sowohl technische Realisierungen betrachtet werden, die durch einzelne Detektoren physikalisch als auch nach Registrierung mit großen Aperturen syn­ thetisch erzeugt werden. Dabei ist es gleichgültig, ob mehrere Detektoren gleichzeitig oder ein Detektor unterschiedlich positioniert und ausgerichtet und zeitlich nacheinander zur Messung verwendet wird, solange nur die einzelnen Positionen mit denjenigen in der Matrix G festgelegten Positionen übereinstimmen.
Somit ist es möglich, quantitativ aus den Intensitäten die Konzentrationsanteile gemäß einer gewählten Auflösung zu rekonstruieren. Die maximale Auflösung ist dabei durch Zahl der insgesamt (faktisch oder synthetisch) realisierten Detektoren bestimmt.
Die aufwendige Technik der Separation von Laufzeiteffekten mit Hilfe von Korrelationsmethoden wird so durch eine einfache Methode ersetzt.
Des weiteren beeinflussen die optischen Eigenschaften sowohl die Ausbreitung der Anregungs- als auch der Fluoreszenzstrahlung. Wiederum können durch Kalibrierung an Phantomen oder Modellrechnungen der Einfluß von räumlichen oder zeitlichen Schwankungen dieser Parameter zur Korrektur der Skalierung der Konzentration des Fluorophors über der Fluoreszenzintensität bestimmt werden.
In einem bevorzugten Anwendungsbeispiel werden deshalb in einem Faserbündel sowohl die rückgestreute Anregungsstrahlung als auch die Fluoreszenzstrahlung bei einer oder mehrerer Anregungswellenlängen mit einer beliebigen Anzahl von optischen Fasern bekannter numerischer Apertur registriert. Diese Signale werden einzeln ausgelesen und in einer zentralen Verarbeitungseinheit ausgewertet.
In einem weiteren Anwendungsbeispiel werden mittels einer räumlich frei positionierbaren Quelle und einer oder mehreren frei positionierbaren Kameras (fly­ ing optics) mit veränderlichem Öffnungsquerschnit (Motorblende) in prinzipiell beliebig vielen Konfigurationen die verschiedenen Intensitäten registriert. Diese Signale werden einzeln ausgelesen und in einer zentralen Verarbeitungseinheit auch hinsichtlich synthetisch erzeugter Aperturen ausgewertet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es sind
Fig. 1a und b: Eine schematische Darstellung der Anwendungen der Vor­ richtung einschließlich der Anordnung der Baugruppen zur Anfertigung von tomographischen Rekonstruktionen.
Fig. 2: Eine schematische Darstellung der Vorrichtung in einer Ausführungsform.
Fig. 3: Eine schematische Darstellung der Vorrichtung in einer bevorzugten technischen Ausführungsform.
Fig. 1a und b zeigen eine prinzipielle Darstellung aller Ausführungsformen der Vor­ richtung. Die Probe 3 wird über die Lichtquelle 1 beleuchtet. Die von Fluores­ zenzzentren 4 ausgehende Fluoreszenzstrahlung wird über die Optik 6 auf einen Detektor 8, der mit einer Signalauswertung mit Bildrekonstruktionseinheit 9 verbunden ist, abgebildet. Sowohl die Blende 2 für die Beleuchtung als auch die für die Fluoreszenzstrahlung 7 sind voneinander unabhängig variabel gestaltet. Außerdem ist die Position und die Blickrichtung der gesamten Optik frei wählbar. Der unterschiedliche Effekt unterschiedlicher Anregungsintensitäten durch Wahl der Eingangsblende ist in den beiden Abbildungen deutlich erkennbar.
In Fig. 2 wird schematisch der Aufbau und die Anwendung der Vorrichtung gezeigt Gleichzeitig wird aus den angeordneten Baugruppen ebenfalls die prinzipielle Wirkungsweise in einer weiteren Realisierung deutlich.
Das zu untersuchende Medium 21 wird über eine optische Faser 25 mit Hilfe einer abstimmbaren Lichtquelle 22 bestrahlt. Über geeignet applizierte Fasern 26 wird die empfangene Strahlung zu einem optischen Mehrkanalanalysator 23 geleitet. Die Signalauswertung und die Bildrekonstruktion erfolgt in einer Auswerteeinheit 24.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung gestattet die Anferti­ gung von tomographischen Schnittbildern hinsichtlich der Konzentration von Fluorophoren in ausgedehnten Medien. Dabei kann es sich z. B. um Flüssigkeiten oder um biologische Objekte handeln. Ein Ausschnitt 31 wird über ein Multifaser­ bündel 33 mit Licht bestrahlt, das in einer integrierten Baugruppe 34 erzeugt wird. Über das gleiche Faserbündel wird die gesamte remittierte Strahlung in diese Baugruppe geleitet und analysiert. Die Signalauswertung und Bildrekonstruktion erfolgt wieder in der Auswerteeinheit 35. Dabei erfolgt anwendungsgemäß eine sukzessive Abtastung der Oberfläche in unterschiedlichen Blickrichtungen. Bei gleichzeitiger Registrierung der Position und Orientierung des Faserbündels und der Verarbeitung dieser Werte in der Auswerteeinheit 35 wird so ein Gesamtbild der Fluorophorverteilung im Objekt aus Einzelbildern rekonstruiert. Diese Ausführungs­ form ist besonders als robuste und handliche technische Variante des Gerätes, z. B. für den mobilen Einsatz, geeignet.
Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel stellt die medizinische Diagnostik unter Verwendung der Ausführungsform aus Fig. 3 unter Anwendung z. B. von Indocyanin (32a und b) dar. Dieser Farbstoff wird bei ca. 740 nm angeregt und die Fluo­ reszenzstrahlung besitzt eine Wellenlänge von ca. 785 nm. Biologisches Gewebe kann in diesem Spektralbereich relativ tief (bis 10 mm) durchstrahlt werden. Die Detektion erfolgt über ein Multifaserbündel 33. Bei der ersten Aufnahme wird beispielsweise der innere Ring des Faserbündels 33a zur Anregung und Detektion verwendet. Wie schon in den Fig. 1a und b ersichtlich, gelingt es die Fluoreszenz­ markerkonzentration 32a zu detektieren. Die Wahl der Apertur und die Verteilung von Anregungs- und Fluoreszenzstrahlung wird in der Baugruppe 34 in bekannter Art und Weise realisiert. In einem zweiten Schritt erfolgt die Anregung und Detektion über die durch den äußeren Faserring aufgespannte Apertur 33b. Wie ebenfalls aus dem Grundprinzip in Fig. 1a und b ersichtlich, werden dabei die Fluoreszenzmarkerkonzentration 32a und b erfaßt. Die Auswerteeinheit 35 rekon­ struiert das Fluoreszenzbild. Das Diagnoseverfahren liefert online Ergebnisse und belastet den Patienten nicht durch ionisierende Strahlung. Das Verfahren kann in diesem Beispiel auch endoskopisch in der Tumordiagnostik, im Stoffwechselmonito­ ring und in der Fluoreszenzangiographie angewandt werden.
Die mit dem Verfahren verbundenen Methoden der Bildsynthese sind im Unterschied zu den Methoden der Dichterekonstruktion innerhalb des Blickfeldes eines Detektors von dieser Vorrichtung getrennt zu betrachten. Insbesondere können jedoch mit Hilfe aller Ausführungsformen der beschriebenen Vorrichtung Schnittbilder des zu untersuchenden Körpers hinsichtlich der räumlichen Verteilung von Fluorophoren gewonnen werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Bestimmung und Rekonstruktion räumlicher Verteilungen und Intensitäten von Fluoreszenzfarbstoffen, bei dem
  • - eine Anregung mit einer Lichtquelle (1; 22; integrierte Baugruppe 34) mit Licht einer Wellenlänge zwischen 300 und 3000 nm erfolgt,
  • - sowohl Intensitäten der remittierten Anregungsstrahlung als auch der Fluoreszenzstrahlung mit einem Detektor (8; Mehrkanalanalysator 23; integrierte Baugruppe 34) oder mehreren Detektoren (8; Mehrkanal­ analysator 23; integrierte Baugruppe 34) unterschiedlicher Öffnungs­ charakteristik erfaßt werden,
  • - eine Korrektur der erfaßten Intensitäten zum Erhalt der Fluoreszenzfarb­ stoffkonzentration mit Hilfe der Intensität der unmittelbar rückgestreuten Anregungsstrahlung erfolgt sowie
  • - eine räumliche Rekonstruktion der Fluoreszenzverteilung durch Ver­ arbeitung der Signale aus verschiedenen Detektorpositionen nach einem tomographischen Verfahren erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale aus den verschiedenen Detektorpositionen einzeln in den Rekonstruktions­ algorithmus eingehen oder zur Berechnung einer syntethischen Apertur genutzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoreszenz­ farbstoffkonzentration auch außerhalb des linearen Bereiches rekonstruiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bilder, die durch unterschiedliche Positionierung der Lichtquelle (1; 22; integrierte Baugruppe 34) und der Detektoren (8; Mehrkanalanalysator 23; integrierte Baugruppe 34) entstehen, zu einem Gesamtbild kombiniert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bilder, die bei unterschiedlichen Anregungswellenlängen gewonnen wurden, kombiniert werden, vorzugsweise als Subtraktionsbild.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten zweiter und höherer Ordnung der Gesamtintensitäten der Fluoreszenzstrahlung, die in den jeweiligen Detektorpositionen registriert werden, bei der Rekonstruktion der Fluoreszenzfarbstoffkonzentration berücksichtigt werden, wobei die Gewichte zweiter und höherer Ordnung empirisch bestimmt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, mit
  • - einer Licht einer Wellenlänge zwischen 300 und 3000 nm abgebenden Lichtquelle (1; 22; integrierte Baugruppe 34),
  • - einem Detektor (8; Mehrkanalanalysator 23; integrierte Baugruppe 34) oder mehreren Detektoren (8; Mehrkanalanalysator 23; integrierte Baugruppe 34) unterschiedlicher Öffnungscharakterisitik, vorzugsweise mit ver­ schiedenem Querschnitt und/oder Öffnungswinkel und
  • - einer eingangsseitig mit dem oder den Detektoren (8; Mehrkanalanalysator 23; integrierte Baugruppe 34) verbundenen Auswerteeinheit (Bildrekon­ struktionseinheit 9; 24; 35) zur Auswertung der Signale aus den ver­ schiedenen Detektorpositionen nach einem tomographischen Verfahren zur räumlichen Rekonstruktion der Fluoreszenzverteilung.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß voneinander unabhängig variabel gestaltete Blenden (2) für die Beleuchtung und die Fluoreszenzstrahlung vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtquelle (1; 22; integrierte Baugruppe 34) eine optische Faser (25; Faserbündel 33a) zur Bestrahlung des zu untersuchenden Mediums zugeordnet ist und eine Mehrzahl von optischen Fasern (26; Apertur 33b) zur Übertragung der Fluoreszenzstrahlung zu einem optischen Mehrkanalanalysator (23; integrierte Baugruppe 34) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestrahlung des zu untersuchenden Mediums und zur Übertragung der Fluoreszenz­ strahlung ein und dasselbe Mulitfaserbündel (33) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anregung und Detektion der Fluoreszenzstrahlung ein Multifaserbündel (33) vor­ gesehen ist, das einen inneren (Faserbündel 33a) und einen äußeren (Apertur 33b) Faserring aufweist.
DE19944445214 1994-12-17 1994-12-17 Verfahren zur Bestimmung und Rekonstruktion räumlicher Verteilungen und Intensitäten von Fluoreszenzfarbstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4445214C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445214 DE4445214C2 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Verfahren zur Bestimmung und Rekonstruktion räumlicher Verteilungen und Intensitäten von Fluoreszenzfarbstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445214 DE4445214C2 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Verfahren zur Bestimmung und Rekonstruktion räumlicher Verteilungen und Intensitäten von Fluoreszenzfarbstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445214A1 DE4445214A1 (de) 1996-06-20
DE4445214C2 true DE4445214C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=6536218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445214 Expired - Fee Related DE4445214C2 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Verfahren zur Bestimmung und Rekonstruktion räumlicher Verteilungen und Intensitäten von Fluoreszenzfarbstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445214C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100098A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion eines optischen Signals mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923822A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Zeiss Carl Jena Gmbh Scannende Anordnung, vorzugsweise zur Erfassung von Fluoreszenzlicht
JP4781548B2 (ja) * 2001-03-14 2011-09-28 浜松ホトニクス株式会社 乳がん検出装置
AU2003239968A1 (en) 2002-06-04 2003-12-19 Visen Medical, Inc. Imaging volumes with arbitrary geometries in contact and non-contact tomography
EP1593095B1 (de) 2003-02-05 2019-04-17 The General Hospital Corporation Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung mittels optischer freiraumtomographie für diffuse medien
DE10357184A1 (de) 2003-12-08 2005-07-07 Siemens Ag Verfahren zur fusionierten Bilddarstellung
DE102004009655A1 (de) * 2004-02-27 2005-06-09 Siemens Ag Vorrichtung für die optische Tomographie
DE102004009657A1 (de) * 2004-02-27 2005-06-09 Siemens Ag Vorrichtung für die optische Tomographie
DE102004009656A1 (de) * 2004-02-27 2005-06-09 Siemens Ag Vorrichtung für die optische Tomographie
DE102005013042A1 (de) 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Einrichtung zur Erzeugung von 3D-Fluoreszenz-oder Lumineszenz-Scans
RU2305270C2 (ru) 2005-05-18 2007-08-27 Андрей Алексеевич Климов Способ флуоресцентной наноскопии (варианты)
DE102006038161A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-28 Siemens Ag Bildgebungsvorrichtung zur Fluoreszenzbildgebung, insbesondere von Kleintieren
CN110596062B (zh) * 2019-09-21 2022-07-15 杭州科洛码光电科技有限公司 基于变频激光的扫描成像系统及其方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037983C2 (de) * 1980-10-08 1983-03-31 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und Vorrichtung zur lichtinduzierten rastermikroskopischen Darstellung von Probenparametern in ihrer räumlichen Verteilung
DE3718202C1 (de) * 1987-05-29 1988-11-17 Wolfgang Prof Dr Lohmann Anordnung zur Messung eines Zustandswertes fuer organische Gewebeflaechen
US5022757A (en) * 1989-01-23 1991-06-11 Modell Mark D Heterodyne system and method for sensing a target substance
DE4026821A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Philips Patentverwaltung Verfahren zur erfassung von anomalien der haut, insbesondere von melanomen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1993005386A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-18 Helmut Scharsching Verfahren zur grossflächigen messung von auf verkehrsflächen befindlichen taumittelmengen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037983C2 (de) * 1980-10-08 1983-03-31 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und Vorrichtung zur lichtinduzierten rastermikroskopischen Darstellung von Probenparametern in ihrer räumlichen Verteilung
DE3718202C1 (de) * 1987-05-29 1988-11-17 Wolfgang Prof Dr Lohmann Anordnung zur Messung eines Zustandswertes fuer organische Gewebeflaechen
US5022757A (en) * 1989-01-23 1991-06-11 Modell Mark D Heterodyne system and method for sensing a target substance
DE4026821A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Philips Patentverwaltung Verfahren zur erfassung von anomalien der haut, insbesondere von melanomen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1993005386A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-18 Helmut Scharsching Verfahren zur grossflächigen messung von auf verkehrsflächen befindlichen taumittelmengen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rev.Sci.Instrum., 57, 1986, S. 2339-2342 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100098A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion eines optischen Signals mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum
DE102012100098B4 (de) 2012-01-06 2021-09-16 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion eines optischen Signals mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445214A1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200741C2 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
DE4445214C2 (de) Verfahren zur Bestimmung und Rekonstruktion räumlicher Verteilungen und Intensitäten von Fluoreszenzfarbstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007048362B9 (de) System und Verfahren zum Untersuchen eines Objekts
EP1241979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der örtlichen verteilung einer messgrösse
DE60116104T2 (de) Phasendispersive tomographie
DE69634858T2 (de) Nichtinvasive blutuntersuchungsvorrichtung
DE60314282T2 (de) Verwendung von hochwellenzahl-ramanspektroskopie zur messung von gewebe
DE60303613T2 (de) Optische projektionstomographie
DE2935812A1 (de) Verfahren zur werkstoffpruefung
DE4134845A1 (de) Geraet zum erhalten eines bildes, das den stoffwechsel in einem koerper anzeigt
EP1304070A2 (de) Bildgebungsverfahren und Bildgebungsvorrichtung, insbesondere für die Kleintierbildgebung
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
DE102004002918B4 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Haut
DE69929224T2 (de) Verfahren zum örtlichen und oberflächigen messen der streu- und absorptionseigenschaften von trüben medien
DE69632437T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung optischer Werte
DE102017221187B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von verschiedenen, in einem Objekt enthaltenen Fluoreszenzemittern und Mikroskopiesystem
DE102014017006B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und Auswertung zeitaufgelöster Fluoreszenz- oder Reflexionsbilder an ausgedehnten dreidimensionalen Oberflächen
EP4187306A1 (de) Verfahren zum auswerten von messdaten eines lichtfeldmikro-skops und vorrichtung zur lichtfeldmikroskopie
DE2440376A1 (de) Teilchengroessen-analyse von polydispersen systemen mit hilfe der laserlichtstreuung
EP2777491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Vitalfunktionen
WO2004106853A1 (de) Anordnung und ein verfahren zur erkennung von schichten, die auf oberflächen von bauteilen angeordnet sind, und bestimmung deren eigenschaften
DE102011012674B3 (de) Verfahren und Nachweisvorrichtung zur Bestimmung eines Nierenfunktionsparameters
AT505523B1 (de) Verfahren und anordnung zur status-erfassung von hautgewebe
DE102015107485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts
DE4414679B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Oxigenisierungsgrades eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LASER- UND MEDIZIN-TECHNOLOGIE GGMBH, 12207 BERLIN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee