DE4444880C2 - Verfahren zum Herstellen eines Formteiles, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Formteiles, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4444880C2
DE4444880C2 DE4444880A DE4444880A DE4444880C2 DE 4444880 C2 DE4444880 C2 DE 4444880C2 DE 4444880 A DE4444880 A DE 4444880A DE 4444880 A DE4444880 A DE 4444880A DE 4444880 C2 DE4444880 C2 DE 4444880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
heated
fleece mat
pressure
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4444880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444880A1 (de
Inventor
Heinz Muessig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Empe-Werke Ernst Pelz & Co Kg 82538 Geretsried De GmbH
PELZ ERNST EMPE WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empe-Werke Ernst Pelz & Co Kg 82538 Geretsried De GmbH, PELZ ERNST EMPE WERKE filed Critical Empe-Werke Ernst Pelz & Co Kg 82538 Geretsried De GmbH
Priority to DE4447645A priority Critical patent/DE4447645C2/de
Priority to DE4444880A priority patent/DE4444880C2/de
Priority to PCT/DE1995/000120 priority patent/WO1996009927A1/de
Priority to AU15318/95A priority patent/AU1531895A/en
Publication of DE4444880A1 publication Critical patent/DE4444880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444880C2 publication Critical patent/DE4444880C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/542Placing or positioning the reinforcement in a covering or packaging element before or during moulding, e.g. drawing in a sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Form­ teiles, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge, aus einer mit einem thermoplastischen Harz vorimprägnierten Vliesmatte, bei dem die Vliesmatte über die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Harz es hinaus erwärmt und die im wesentlichen zu dem Formteil geformte Vlies­ matte gekühlt wird.
Nach dem derzeit üblichen Verfahren wird eine mit Polypropylen vorimprägnierte Vliesmatte in einem Heißluftofen bei einer Tem­ peratur von ungefähr 240°C erwärmt. Diese Temperatur liegt oberhalb der Erweichungstemperatur des Polypropylens, so daß mit dem Erwärmen oder Erhitzen die Struktur der so vorimpräg­ nierten Vliesmatte teilweise derart angelöst wird, daß eine Formgebung möglich wird. Diese erfolgt in einer kühlenden Presse, in die die erwärmte Vliesmatte überführt wird. In der Presse, entsprechend der gewünschten Formgebung gestaltet, wird die Vliesmatte zu dem gewünschten Formteil gepreßt, wobei das Polypropylen erstarrt und die Form stabilisiert. Das fertiggestellte Formteil kann dann der Presse entnommen werden. Nachteilig bei diesem Heißluftverfahren ist der hohe Energieverbrauch, auch wird die relativ rauhe Oberfläche zunehmend als Mangel bei derartigen Formteilen empfunden, da sie beispielsweise die Aufnahme von Feuchtigkeit begünstigt. Dadurch kann unter Umständen die Stabilität des Formteiles herabgesetzt werden. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 42 05 464 C1 bekannt.
Aus der DE-PS 8 62 218 ist eine Preßform zur Herstellung profilierter Preßlinge aus Kunststoff bekannt, bei der die formgebenden Teile durch mit dem fertigen Formteil aus der Form herausnehmbare Einsetzbleche gebildet werden. Um eine glatte Oberfläche des Formteils zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, die Oberfläche der Einsatzbleche beispielsweise durch ein galvanisches Verfahren auf Hochglanz zu bringen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Formteiles der eingangs genannten Gattung bereitzustel­ len, mit dem eine besonders glatte Oberfläche erzielt werden kann, wobei auch die Möglichkeit bestehen soll, die Oberfläche ohne zusätzliche Klebermaterialien zu kaschieren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die bevorzugt zwischen Trennschichten gelegte Vliesmatte in einer Kontaktwärmepresse flächig unter Druck und einer Temperatur, die oberhalb der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Harzes liegt, durch Kontaktwärme erhitzt und vorverdichtet wird. Die so erhitzte und verdichtete Vliesmatte wird in einer Heißdruck­ form bei ca. 100-130°C unter hohem Druck geformt. Die zu einem Formteil geformte Vliesmatte wird in mindestens einer Kühlstufe unter Kontaktdruck gekühlt, und anschließend wird das geformte Teil aus der Kontaktkühlform entnommen.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet nach einem Kontaktverfahren, genauer einem Kontaktwärmeverfahren bei dem schon während des Erwärmens der Vliesmatte bzw. des thermoplastischen Material, mit dem sie vorimprägniert ist, eine Formgebung erfolgt. Diese Formgebung wird einerseits nach dem Erwärmen über die Heißdruckpresse hervorgerufen, bei einer bevorzugten Ausgestaltung durch umgebende Bleche vorgegeben.
Es ergibt sich nicht nur ein verringerter Energieverbrauch von etwa 20% gegenüber dem konventionellen Heißluftverfahren, man erhält auch überraschenderweise nach dem Entformen eine extrem glatte Oberfläche der zu dem Formteil geformten Vliesmatte.
Diese extrem glatte Oberfläche scheint bei dem Verfahren nach der Erfindung daher zu rühren, daß das ther­ moplastische Harz, mit dem die Vliesmatte vorimprägniert ist, zumindest teilweise auf dieser aufschwimmt und dort erstarrt. Durch diese aufschwimmende Schicht wird einerseits eine glatte Oberfläche erreicht, die beispielsweise das Eindringen von Feuchtigkeit wenn nicht verhindert, so doch erschwert; anderer­ seits erleichtert sie die Weiterbearbeitung, indem beispiels­ weise mehr Klebepunkte zur Verfügung gestellt werden, wenn auf dieses so gebildete Formteil eine Polypropylenfolie oder son­ stige Dekormaterialien durch nachträgliches Aufweichen des Formteiles an der Oberfläche aufgebracht werden soll. Falls ein Blech oder Bleche verwendet werden, können diese problemlos von dem erkalteten Formteil abgenommen werden.
Auch kann die glatte Ober­ fläche durch die Oberflächeneigenschaften der Trennschichten in der Kontaktheizpresse verbessert werden, wobei wiederum das zumin­ dest teilweise aufschwimmende thermoplastische Harz grundsätzlich für eine glatte Oberfläche sorgt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird an die Vliesmatte von beiden Seiten je ein formgebendes Blech gelegt, so daß eine geschlossene Struktur erreicht wird, wobei lediglich an den Kanten, und dort - wegen des aufschwim­ menden thermoplastischen Harzes - auch nur beschränkt, ein physikalischer Angriff auf das Formteil erfolgen kann, da hier aufgrund einer Nachbearbeitung durch Ausschneiden oder der­ gleichen die geschlossene Schicht des thermoplastischen Harzes unterbrochen ist.
Weiter bevorzugt ist es, daß das thermoplastische Harz Polypro­ pylen ist.
Ebenso ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß das zumindest eine formgebende Blech unter einem Druck von ungefähr 15 kp/cm² zum Heißpressen an die Vliesmatte gelegt wird.
Weiter bevorzugt wird beim Aufheizen des Vliesmaterials über Kontaktwärme mit einer Temperatur von etwa 200°C gearbeitet, die somit etwa 40 C unter der bei herkömmlichen Verfahren ver­ wendeten Temperatur liegt, woraus im wesentlichen die bereits genannte Energieeinsparung herrührt.
Das nach dem Aufheizen des Vliesmaterials erfolgende Heißdruck­ formen wird bevorzugt über einen Zeitraum von 35 bis 40 Sekun­ den durchgeführt.
Weiter bevorzugt wird in einer ersten Kühlstufe mit einem Druck von etwa 5 kp/cm² gearbeitet.
Dabei wird weiter vorteilhaft eine Temperatur von ungefähr 5°C aufrechterhalten.
Es hat sich gezeigt, daß auch das Abkühlen über einen Zeitraum von 35 bis 40 Sekunden erfolgen sollte.
In nachfolgenden Kühlstufen kann dann der Anlagedruck zwischen dem Blech/den Blechen und der geformten Vliesmatte weiter herabgesetzt werden, immer wird aber ein leicht positiver Druck, also der Kontaktdruck, bis zum völligen Erkalten auf­ rechterhalten.
Bei bei den fertiggestellten Formteilen kann ein zusätzliches Kaschieren erfolgen.
Dabei wird die Kaschierfolie oder sonstiges Dekormaterial in einem Spannrahmen aufgenommen und in einer Kontaktwärmepresse flächig über Kontaktwärme auf etwa 200°C aufgeheizt, während das verpreßte Formteil oberflächig über Kontaktwärme auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die oberhalb der Erweichungstempe­ ratur des thermoplastischen Harzes liegt, woraufhin die erhitzte Kaschierfolie oder sonstiges Dekormaterial mit einem vorbestimmten Anlagedruck auf das oberflächig erhitzte Formteil gebracht wird. Somit wird es möglich, das Kaschieren ohne Ein­ satz einer zusätzlichen Kleberschicht durchzuführen. Man erreicht uneingeschränkte Narbstabilität der Kaschierfolie oder sonstiges Dekormaterial nach dem Aufbringen auf das verpreßte Formteil.
Bevorzugt ist dabei, daß das Anlegen der erhitzten Kaschier­ folie oder sonstiges Dekormaterial mittels eines an der Ober­ fläche des verpreßten Formteils erzeugten Vakuums bzw. Unter­ drucks erfolgt.
Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt die Figur schematisch die Formgebung einer mit einem thermoplastischen Harz vorimprägnierten Vliesmatte zur Verwendung als Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge.
Eine mit einem thermoplastischen Harz, beispielsweise Polypro­ pylen, vorimprägnierte Vliesmatte 1 wird zwischen zwei formge­ bende Bleche 2, 3 gelegt. In der Zeichnung ist die relative Lage dieser drei Komponenten 1, 2, 3 zueinander nur schematisch wiedergegeben, tatsächlich wird ein enger Formschluß zwischen diesen Teilen eingestellt. Der so hergestellte Verbund aus der Vliesmatte 1 und den Blechen 2 und 3 wird in eine Heißdruck­ presse gebracht, wobei die Druckwirkung durch die in der Zeich­ nungsfigur angegebenen Pfeile angedeutet ist. In dieser Heiß­ druckstufe, bei der bei Verwendung einer Vorimprägnierung mit Polypropylen bei einer Temperatur von 200°C und einem Druck von ungefähr 15 kp/cm² gearbeitet wird, wird das thermoplastische Harz bzw. Polypropylen aufgeweicht, so daß die Vliesmatte 1 der durch die Bleche 2, 3 vorgegebenen Formgebung folgt. Anschließend wird der Verbund 1, 2, 3 in eine erste Kühlstufe gebracht, wieder bestehend aus einer Kühlform, die auf einer Temperatur von ungefähr 5°C gehalten wird. Bei einem aufrechterhaltenen Druck von etwa 5 kp/cm² wird über eine gewisse Zeitdauer abgekühlt, die beispielsweise 35 bis 40 Sekunden betragen kann. Weitere Kühlstufen können nachgeschal­ tet werden, wobei mindestens ein Kontaktdruck aufrechterhalten wird, so daß also während des gesamten Abkühlens die Bleche 2, 3 immer im Formschluß an der geformten Vliesmatte 1 liegen. Die Übergabe zwischen den einzelnen heißen bzw. kalten Formen/Pressen kann automatisch erfolgen.
Auch ohne Verwenden der formgebenden Bleche wird eine mit einem thermoplastischen Harz, beispielsweise Polypro­ pylen, vorimprägnierte Vliesmatte zwischen Trennschichten in eine flächige Kontaktwärmepresse gebracht und über Kontaktwärme flächig über die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Harzes erhitzt und anschließend formgepreßt. Das anschließende Abkühlen erfolgt in einer Kühlform, wobei, wie in dem zuvor beschriebenen Verfahren der Erfindung, abnehmende Anlagedrücke eingesetzt werden. Nach dem Abkühlen wird das fertiggestellte verpreßte Formteil aus der Kühlform entnommen.
Sollen die so fertiggestellten Formteile kaschiert werden, so kann dies ohne zusätzlichen Einsatz einer Kleberschicht gesche­ hen. Dazu wird die Kaschierfolie oder sonstige Dekormaterialien in einem Spannrahmen aufgenommen und in einer Kontaktwärme­ presse flächig über Kontaktwärme auf etwa 200°C aufgeheizt. Das verpreßte Formteil wird an der Seite, auf der die Kaschierfolie oder sonstiges Dekormaterial aufgebracht werden soll, ober­ flächig in einer Formteil-Kontaktwärmepresse über Kontaktwärme auf eine Temperatur, die oberhalb der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Harzes liegt, aufgeheizt. Das oberflächig erhitzte Formteil wird in eine zweiteilige Formpresse, beste­ hend aus Oberform und Unterform, gebracht. Dabei wird die nichtbeheizte Unterform unter die nichtbeheizte Oberform gefah­ ren. Erhitzte Kaschierfolie oder sonstiges Dekormaterial wird im Spannrahmen unter die nichtbeheizte Oberform über dem in der Unterform liegenden, oberflächig erhitzten Formteil positio­ niert. Die Oberform fährt nun über die Unterform. An der Unter­ form wird ein Vakuum angelegt, so daß die erhitzte Kaschier­ folie oder sonstiges Dekormaterial im Spannrahmen auf das ober­ flächig erhitzte Formteil gezogen wird. Unter geringem Druck und kontrolliert wird dabei die erhitzte Kaschierfolie oder sonstiges Dekormaterial an das oberflächig erhitzte Formteil gebracht. Beim Abkühlen entsteht eine innige Verbindung zwischen Formteil und Kaschierfolie oder sonstigem Dekormate­ rial.
Bezugszeichenliste
1 Vliesmatte
2 formgebendes Blech
3 formgebendes Blech

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge, aus einer mit einem thermoplastischen Harz vorimprägnierten Vliesmatte, bei dem die Vliesmatte über die Erweichungstempe­ ratur des thermoplastischen Harzes hinaus in einer Kontakt­ heizpresse flächig erwärmt und vorverdichtet und diese Vliesmatte unter hohem Druck und einer Temperatur von 100-130°C in einer Heißdruckform verpreßt wird und das verpreßte Formteil in mindestens einer Kühlstufe gekühlt wird, wobei in dieser mindestens einen Kühlstufe zumindest ein Kontaktdruck zwischen der Kühlform und dem geformten Formteil aufrechter­ halten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesmatte zwischen Trennschichten in der Kontaktheiz­ presse erhitzt und vorverdichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Vliesmatte zumindest einseitig ein formgebendes Blech gelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung bzw. Erhitzung der Vlies­ matte auf eine Temperatur von etwa 200°C erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erhitzte vorverdichtete Vliesmatte unter einem Druck von ungefähr 15 kp/cm² zu einem Formteil verpreßt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Zeitdauer von 35 bis 40 Sekunden heißdruckgepreßt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Kühlstufe mit einem Druck von ungefähr 5 kp/cm² gearbeitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kühlstufe mit einer Temperatur von ungefähr 5°C betrieben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der ersten Kühlstufe das Abkühlen über eine Zeitdauer von ungefähr 35 bis 40 Sekunden erfolgt.
DE4444880A 1994-09-27 1994-12-16 Verfahren zum Herstellen eines Formteiles, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4444880C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447645A DE4447645C2 (de) 1994-09-27 1994-12-16 Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE4444880A DE4444880C2 (de) 1994-09-27 1994-12-16 Verfahren zum Herstellen eines Formteiles, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
PCT/DE1995/000120 WO1996009927A1 (de) 1994-09-27 1995-01-30 Verfahren zum herstellen eines formteiles, insbesondere einer innenverkleidung oder dergleichen für kraftfahrzeuge
AU15318/95A AU1531895A (en) 1994-09-27 1995-01-30 Method of manufacturing a moulding for use in particular as interior trim, etc., in motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434514 1994-09-27
DE4444880A DE4444880C2 (de) 1994-09-27 1994-12-16 Verfahren zum Herstellen eines Formteiles, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444880A1 DE4444880A1 (de) 1996-03-28
DE4444880C2 true DE4444880C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6529319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444880A Expired - Fee Related DE4444880C2 (de) 1994-09-27 1994-12-16 Verfahren zum Herstellen eines Formteiles, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444880C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712865A1 (de) * 1997-03-27 1997-09-25 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Direktimprägnierung von Formteilen aus kontinuierlich faserverstärkten Thermoplasten
DE19959654A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Findlay Ind Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen
DE10300121A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Johann Borgers Gmbh & Co Kg Aus einem textilen Flächengebilde hergestellter Hohlkörper, insbesondere zur Ausstattung von Fahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862218C (de) * 1951-04-11 1953-01-08 Licentia Gmbh Pressform zur Herstellung insbesondere profilierter Presslinge aus Kunststoffen od. dgl.
DE1201971B (de) * 1962-06-23 1965-09-30 Ariola Sonopress Ges Mit Besch Heiz- und kuehlbare Pressform
FR2511217A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Darragon Cie Ets E Installation automatique de chargement et dechargement d'outillages pour une presse a etages multiples, notamment une presse a stratifier des circuits imprimes multicouches
DE3220768C2 (de) * 1982-06-02 1986-10-16 ERPE - Ernst Pelz - Vertriebs GmbH + Co - Verwaltungs KG, 8581 Vorbach Verfahren zum Herstellen von mit einer strukturierten Dekorschicht versehenen Formteilen aus Faservliesen
DE3818478A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Huels Troisdorf Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht und eine faserverstaerkte polypropylenschicht
DE3910021A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von sandwichpaneelen unter verwendung von halbzeugen aus hochleistungsverbundwerkstoffen mit polymeren matrices
DE4205464C1 (de) * 1992-02-22 1993-03-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444880A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835665C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte
EP1646492B2 (de) Innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen mit einem definierten oberflächenprofil
DE3742457A1 (de) Herstellverfahren fuer kunststoff-formteile mit dekorativ-gepraegter oberflaechenbeschichtung
DE3743881A1 (de) Geformte verbundplatten
EP0696962A1 (de) Geformter schichtkörper, insbesondere innenauskleidungsteil für kraftfahrzeuge, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102017103943A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0247344A2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Formteile
WO1996009927A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteiles, insbesondere einer innenverkleidung oder dergleichen für kraftfahrzeuge
EP0657265B1 (de) Verfahren zur Herstellung flächiger kaschierter Teile unter Verwendung von Gitterförmigen Vorformlingen
DE4417836C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
EP1235679B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen und produkt
EP0629487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen
DE3422497A1 (de) Luftdruck-formverfahren
DE60025973T2 (de) Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4444880C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteiles, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE3903471A1 (de) Formteil, insbesondere zum einbau in kfz.
EP0052219B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Fliesen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3505828A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter kunststoffelemente sowie hierzu geeignete tiefziehvorrichtung
EP0061505B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polsterbrand- oder Einlegesohle
DE60201033T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
EP0206061B1 (de) Polsterung für Federkernsitze und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1147875A2 (de) Verfahren zur partiellen Oberflächenprofilierung von mit einem Dekormaterial zu kaschierenden Trägerteilen
DE2144371A1 (de) Verfahren zur praegekaschierung von leder in einem hf-feld
DE3141410A1 (de) Plastikprodukt und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4447645

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4447645

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 4447645

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref document number: 4447645

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMPE FINDLAY INDUSTRIES GMBH, 82538 GERETSRIED, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINDLAY INDUSTRIES DEUTSCHLAND GMBH, 82538 GERETSR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, 49393 LOHNE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20120315

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20120315

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20120315

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120315

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120315

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: BOSHOKU AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20130611

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: BOSHOKU AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20130611

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20130611

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20130611

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20130611

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701