DE4444407A1 - Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze - Google Patents

Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE4444407A1
DE4444407A1 DE4444407A DE4444407A DE4444407A1 DE 4444407 A1 DE4444407 A1 DE 4444407A1 DE 4444407 A DE4444407 A DE 4444407A DE 4444407 A DE4444407 A DE 4444407A DE 4444407 A1 DE4444407 A1 DE 4444407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
openings
elements
latching
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4444407A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Dr Nottebaum
Rolf Dipl Ing Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE4444407A priority Critical patent/DE4444407A1/de
Priority to DE19518019A priority patent/DE19518019A1/de
Priority to PCT/EP1995/004916 priority patent/WO1996018519A1/de
Priority to DE59502931T priority patent/DE59502931D1/de
Priority to KR1019970704063A priority patent/KR980700194A/ko
Priority to BR9510018A priority patent/BR9510018A/pt
Priority to CN95196813A priority patent/CN1077518C/zh
Priority to EP95942135A priority patent/EP0797516B1/de
Priority to JP8518263A priority patent/JPH10510496A/ja
Publication of DE4444407A1 publication Critical patent/DE4444407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 auf­ weist.
Bei bekannten Gelenkbeschlägen dieser Art sind die Rastöffnungen durch die Lücken eines Zahnkranzes, dessen Zähne von einer Trägerfläche in radialer oder axialer Richtung abstehen, und die Rastelemente durch die Zähne einer Klinke oder eines Zahnkranzes gebildet, dessen Zähne von einem in axialer Richtung relativ zu dem ganzen Zahnkranz verschiebbaren Träger in axialer oder radialer Richtung abstehen. Nachteilig ist bei diesen bekannten Gelenk­ beschlägen vor allem, daß sie eine Änderung der Winkelposition des einen Beschlagteils relativ zum anderen Beschlagteil nur in Stufen zulassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gelenkbeschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch eine stufenlose Winkeländerung zu läßt. Diese Aufgabe löst ein Gelenkbeschlag mit den Merkmalen des An­ spruches 1.
Wenn die Rastelemente nicht wie bei den bekannten Gelenkbeschlägen nur gemeinsam, sondern unabhängig voneinander gegen die Rastöffnungen hin bewegbar sind, kann die Anordnung der Rastelemente bezüglich der Rastöff­ nungen ohne Schwierigkeiten so getroffen werden, daß in jeder Winkelstellung innerhalb des Schwenkbereiches wenigstens eines der Rastelemente in eine der Rastöffnungen eingreifen kann, wodurch trotz einer formschlüssigen Verriege­ lung der beiden Beschlagteile im wirksamen Zustand der Rastsperre eine stufen­ lose Winkeländerung möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform beruht die Anordnung der Rastelemen­ te bezüglich der Rastöffnungen auf dem Nonius-Prinzip. Der Winkel zwischen zwei in der Schwenkrichtung aufeinanderfolgenden Rastöffnungen unterschei­ det sich dabei von dem entsprechenden Winkel zwischen zwei aufeinanderfol­ genden Rastelementen. Vorzugsweise ist der Winkel zwischen zwei Rastöff­ nungen kleiner als der entsprechende Winkel zwischen zwei Rastelementen.
Zweckmäßigerweise verjüngen sich die Rastelemente zu dem gegen die Rastöff­ nungen weisenden Ende hin. Man kann aber auch Rastöffnungen vorsehen, die gegen die Rastelemente hin eine in der Schwenkrichtung größer werdende Weite haben, oder derartige Rastöffnungen zusammen mit sich verjüngende Rastelemente. Der große Vorteil dieser Maßnahmen besteht darin, daß die Rastelemente auch dann, wenn sie nur unvollständig in die Rastöffnungen eingreifen können, die gewünschte Sperrwirkung erbringen können. Die Mindestzahl der erforderlichen Rastelemente und Rastöffnungen läßt sich mit solchen Rastelementen und/oder Rastöffnungen gering halten. Allerdings müssen dann, wenn die Flanken der Rastelemente und/oder diejenigen der Rastöffnungen in der Schwenkrichtung gegenüber einer Radialebene geneigt sind, zumindest dann, wenn der Neigungswinkel der Riegel bzw. der Geome­ trie ihrer Führungen so gewählt sind, daß keine Selbsthemmung vorhanden ist, Maßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, daß bei einer Belastung des Gelenkbeschlages im Sinne einer Schwenkbewegung des einen Teils relativ zum anderen Teil die Rastelemente nicht aus der Eingriffsposition in die Freiga­ beposition gedrückt werden.
Die Anordnung der Rastöffnungen und der Rastelemente kann so getroffen werden, daß letztere in axialer Richtung in die Rastöffnungen hineinbewegt und aus diesen herausbewegt werden können. Bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform sind jedoch die Rastelemente in radialer Richtung bewegbar. Sie können dann als Riegel ausgebildet sein, wobei zweckmäßigerweise die Riegel ein rechteckförmiges Querschnittsprofil haben, da sich die erforderlichen Führungen für solche Riegel kostengünstig realisieren lassen und auch für eine optimale Ausbildung des in Eingriff mit den Rastöffnungen kommenden freien Endabschnittes ein solcher Querschnitt günstig ist.
Vorteilhafterweise sind die Rastelemente radial innerhalb einer Ringzone an­ geordnet, in welcher die radial nach innen offenen Rastöffnungen vorgesehen sind. Hierdurch erzielt man eine sehr kompakte Bauweise. Außerdem lassen sich die Rastöffnungen sehr einfach, nämlich durch die Lücken zwischen den Zähnen eines Zahnkranzes, realisieren.
Damit diejenigen Rastelemente, die auf eine der Rastöffnungen ausgerichtet sind, selbsttätig in die Sperrstellung bewegt werden, sobald die Rastelemente von der Betätigungseinrichtung freigegeben werden, ist jedes Rastelement zu den Rastöffnungen hin mit je einem vorgespannten Federelement belastet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Federelemente einstückig mit einer Trägerscheibe ausgebildet, von der die zungenartig ausgebildeten Feder­ elemente abstehen. Hierdurch wird der Aufwand für die Federelemente und vor allem auch für die Montage erheblich reduziert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Betätigungseinrichtung für die Rastelemente einen konzentrisch zur Gelenkachse angeordneten und um diese drehbaren Ring auf, der für jedes Federelement mit einer an dieses anlegbaren und es bei einer Drehbewegung in der einen Drehrichtung im Sinne einer Erhöhung der Vorspannung bewegenden Nockenfläche versehen ist. Die Rastel­ emente werden hier also mittels der Federelemente aus der Raststellung heraus in die Freigabestellung bewegt, weshalb es zweckmäßig ist, jedes Federelement in Verschieberichtung des zugeordneten Rastelementes mit diesem formschlüs­ sig zu verbinden, beispielsweise in eine Bohrung des Rastelementes eingreifen zu lassen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine unvollständig dargestellte Ansicht der Außenseite eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels,
Fig. 4 eine vergrößert dargestellte Draufsicht auf die Rastöffnungen und die Rastelemente des ersten Ausführungsbeispiels im ver­ riegelten Zustand des Beschlages,
Fig. 5 eine Draufsicht entsprechend Fig. 4 im entriegelten Zustand des Beschlages,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Rastöffnungen eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Rastelemente des zweiten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Rastöffnungen und die Rastelemente des zweiten Ausführungsbeispiels im verriegelten Zustand des Beschlages.
Ein Gelenkbeschlag zum Verbinden der tragenden Struktur der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit der tragenden Struktur von dessen Sitzteil weist einen mit der Struktur der Rückenlehne zu verbindenden oberen Beschlagteil 1 und einen mit der tragenden Struktur des Sitzteils zu verbindenden unteren Beschlagteil 2 auf, die beide aus Stahlblech durch Stanzen hergestellt sind.
In den unteren Beschlagteil 2 sind auf der dem oberen Beschlagteil 1 zugekehr­ ten Seite radial verlaufende Nuten 4 eingeformt, deren Tiefe etwa gleich der Materialdicke des unteren Beschlagteils 2 ist. Daher sind die die Nuten 4 in axialer Richtung begrenzenden, in Fig. 2 sichtbaren Materialpartien 5 um die Nuttiefe in axialer Richtung vom oberen Beschlagteil 1 weg versetzt. Auf jede der in einer zur Gelenkachse 3 konzentrischen Ringzone liegenden Nuten 4 ist ein ausgestanzter Durchbruch 6 ausgerichtet.
Radial innerhalb der Materialpartie 5 liegt eine die Gelenkachse 3 definierende Nabe 7, welche einstückig mit dem unteren Beschlagteil 2 ausgebildet ist und sich in axialer Richtung über die Ebene zwischen dem oberen Beschlagteil 1 und dem unteren Beschlagteil 2 hinaus erstreckt. Die Außenmantelfläche dieser Nabe 7 bildet die Lagerfläche für eine Nabe 8, welche einstückig mit dem oberen Beschlagteil 1 ausgebildet ist und sich ebenfalls in axialer Richtung über die Ebene zwischen dem oberen Beschlagteil 1 und dem unteren Beschlagteil 2 hinaus erstreckt. Die Nabe 8 ist an einen Ringbereich 9 des oberen Beschlag­ teils 1 angeformt, der etwa um die Materialstärke des oberen Beschlagteils 1 gegenüber dessen übrigen Bereichen in axialer Richtung vom unteren Beschlag­ teil 2 weg versetzt ist, mit Ausnahme von Zähnen 10 längs der in radialer Richtung außenliegenden Randzone. Diese Zähne 10 sind, wie insbesondere die Fig. 4 und 5 zeigen, gleichmäßig über einen Winkel von 360° verteilt angeordnet und bilden einen in sich geschlossenen Zahnkranz, dessen radial nach innen vorspringende Zähne in den seitlich durch den Ringbereich 9 und radial innen durch die Nabe 8 begrenzten Ringraum 11 ragen.
Im Ausführungsbeispiel sind neunzehn Zähne 10 vorgesehen, die ein trapez­ artiges Querschnittsprofil haben. Der Neigungswinkel der beiden Flanken und die Führungsgeometrie sind derart gewählt, daß sich die Reibungsverhältnisse an den Riegeln im Selbsthemmungsbereich befinden.
Die Lücken zwischen den Zähnen 10 bilden je eine Rastöffnung 12. Es sind also insgesamt neunzehn Rastöffnungen 12 vorhanden, die gleichmäßig über einen Winkel von 360° verteilt sind und ein trapezförmiges Querschnittsprofil mit einer radial nach innen zunehmenden Weite haben.
In jeder der zehn Nuten 4 ist radial verschiebbar ein im Querschnitt rechteckför­ miger Riegel 13 praktisch spielfrei geführt. Wie Fig. 2 zeigt, ist die in axialer Richtung gemessene Dicke der Riegel 13, die alle gleich ausgebildet sind, an den axialen Abstand der Innenseite des Ringraumes 11 vom Grund der Nuten 4 angepaßt, so daß die Riegel 13 nicht in axialer Richtung aus den Nuten 4 austreten können.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, hat der in eine der Rastöffnungen 12 einführbare Endabschnitt 13′ der Riegel 13 eine trapezartige Querschnittsform. Der Nei­ gungswinkel der Flanken ist im wesentlichen gleich dem Neigungswinkel der Flanken der Rastöffnungen 12 gewählt. Wie Fig. 4 zeigt, sind die Abmessungen des Endabschnittes 13′ in Schwenkrichtung kleiner als die entsprechenden Abmessungen der Rastöffnungen 12, so daß zu beiden Seiten des Endabschnit­ tes 13′ ein Zwischenraum zwischen seinen Flanken und denjenigen der Rastöff­ nung 12 vorhanden ist, wenn der Endabschnitt 13′ auf die Mitte der Rastöff­ nung 12 ausgerichtet und in diese vollständig eingeführt ist. Einem mittig auf eine der Rastöffnungen 12 ausgerichteten Riegel 13 steht, wie Fig. 4 zeigt, stets ein Riegel 13 gegenüber, der auf die Mitte eines der Zähne 10 ausgerichtet ist, wenn, wie im Ausführungsbeispiel, eine ungerade Anzahl von Zähnen 10 vorgesehen ist.
Bei der gewählten Anzahl von neunzehn Rastöffnungen 12 und zehn Riegeln 13 ist entsprechend dem Nonius-Prinzip der Winkel, den zwei in der Schwenk­ richtung aufeinanderfolgende Riegel 13 definieren, um ein Zehntel kleiner als der Winkel, den einer der Zähne 10 mit dem übernächsten Zahn 10 definiert, wie dies insbesondere Fig. 4 erkennen läßt. Die Abmessungen der Endabschnit­ te 13′ der Riegel 13 in der Schwenkrichtung sind um so viel kleiner gewählt als die entsprechenden Abmessungen der Rastöffnungen 12, daß dann, wenn einer der Riegel 13 auf die Mitte einer der Rastöffnungen 12 ausgerichtet ist, die beiden benachbarten Riegel 13 annähernd bis zum Grund in die Rastöffnungen 12 eindringen können, auf die sie ausgerichtet sind, und dabei mit ihrer einen Flanke an der einen Flanke der Rastöffnung 12 anliegen. Diese beiden Riegel 13 verriegeln den oberen Beschlagteil 1 mit dem unteren Beschlagteil 2 in beiden Schwenkrichtungen formschlüssig und spielfrei. An der Verriegelung sind außerdem die beiden auf diese Riegel 13 folgenden Riegel 13 beteiligt, die aber nur unvollständig in die auf sie ausgerichteten Rastöffnungen 12 eingrei­ fen. Die fünf übrigen Riegel 13 treffen mit ihrer radial nach außen weisenden Kopffläche auf die radial nach innen weisende Kopffläche der Zähne 10.
Infolge der geneigten Flanken der Endabschnitte 13′ der Riegel 13 und der Rastöffnungen 12 sind in jeder anderen Winkellage des oberen Beschlagteils 1 relativ zum unteren Beschlagteil 2 wenigstens zwei Riegel 13 in zumindest unvollständigem Eingriff in zwei der Rastöffnungen 12, wobei der eine Riegel eine Schwenkbewegung in der einen Richtung und der andere Riegel eine Schwenkbewegung in der entgegengesetzten Richtung formschlüssig verhindert.
An jedem der unabhängig voneinander in axialer Richtung verschiebbaren Riegel 13 greift ein Federelement 14 an, das durch eine Formfeder gebildet ist, die mit einem Arm 14′ durch den zugeordneten Durchbruch 6 hindurch in eine Querbohrung 15 des zugeordneten Riegels 13 eingreift und auf diesen eine radial nach außen gerichtete Kraft auszuüben vermag. Mittels der Feder­ elemente 14 können deshalb alle Riegel 13 so weit radial nach außen verscho­ ben werden, als dies die Zähne 10 und Rastöffnungen 12 zulassen. Wie Fig. 3 zeigt, sind alle Federelemente 14 einstückig mit einer Ringscheibe 16 ausge­ bildet. Von deren äußerem Rand erstreckt sich jedes der gleich ausgebildeten Federelemente 14 zunächst radial nach außen, ist dann in Umfangsrichtung unter Bildung eines radial nach außen weisenden Höckers 14′′ abgebogen und erstreckt sich dann ein Stück weit in Umfangsrichtung. An diesen Abschnitt schließt sich rechtwinklig, also mit einer Erstreckung in axialer Richtung, der Arm 14′ an. Die gewählte Form des Federelementes 14 ermöglicht dem Arm 14′ einen Federweg in radialer Richtung, der mindestens so groß ist wie der Verschiebeweg der Riegel 13 in radialer Richtung.
Die Ringscheibe 16 ist auf einer im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff beste­ henden Buchse 17 neben der dem oberen Beschlagteil 1 abgewandten Seite des unteren Beschlagteils 2 angeordnet, wie Fig. 2 zeigt. Die Buchse 17, welche die Nabe 7 des unteren Beschlagteils 2 durchdringt und in ihr drehbar gelagert ist, ist einstückig mit einer Abdeckkappe 18 ausgebildet, welche die Ringscheibe 16 vollständig abdeckt und mit ihrem zum unteren Beschlagteil 2 hin abgebogenen Rand am unteren Beschlagteil 2 anliegt. Radial federnde Zungen 19 der Buchse 17 bilden die eine Flanke einer Ringnut der Buchse 17, in welche die Nabe 7 eingreift.
Zur Freigabe des oberen Beschlagteiles 1 für eine Schwenkbewegung ist es notwendig, alle Riegel 13 in die in Fig. 5 dargestellte Entriegelungsstellung zu bringen, in welcher sie sich alle radial innerhalb der Rastöffnungen 12 befin­ den. Für diese Verschiebebewegung radial nach innen müssen alle Arme 14′ der Federelemente 14 entsprechend radial nach innen bewegt werden. Hierfür ist eine als Ganzes mit 20 bezeichnete Betätigungseinrichtung oder Steuer­ einheit vorgesehen. Die Steuereinheit 20 weist einen Ring 21 auf, von dem radial ein Betätigungshebel 22 absteht, weshalb in dem hochgestellten Rand der Abdeckkappe 18 eine Ausnehmung 18′ vorgesehen ist, durch die hindurch der Betätigungshebel 22 sich erstreckt. Der Ring 21 ist in der von der Ring­ scheibe 16 definierten Ebene angeordnet und übergreift die in der Ebene der Ringscheibe 16 liegenden Teile der Federelemente 14 einschließlich der Höcker 14′′. Für jeden dieser Höcker 14′′ weist der Ring 21 in seiner Innen­ mantelfläche eine Nockenfläche 23 auf. Der Verlauf aller gleich ausgebildeten Nockenflächen 23 ist so gewählt, daß ein Schwenkwinkel, der wesentlich kleiner ist als der Winkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Riegeln 13 und im Ausführungsbeispiel etwa 15° beträgt, ausreicht, um den Arm 14′ aller Federelemente 14 von einer Position, die dem vollständigen Eingriff des zu­ geordneten Riegels 13 in eine der Rastöffnungen 12 entspricht, in eine Position zu bewegen, in welcher der zugeordnete Riegel 13 außer Eingriff mit den Rastöffnungen 12 ist.
Eine nicht dargestellte, vorgespannte Feder sucht die Steuereinheit 20 in derje­ nigen Winkelposition zu halten, in welcher die Federelemente 14 die Riegel 13 in der Verriegelungsstellung zu halten vermögen. Nach einer Schwenkbewe­ gung der Steuereinheit 20 in diejenige Winkelstellung, in welcher alle Riegel 13 sich in ihrer Freigabestellung befinden, braucht deshalb für eine erneute Verriegelung des Gelenkbeschlages nur die Steuereinheit 20 wieder freigegeben zu werden. Sie wird dann von der Feder selbsttätig in die Sperrstellung zurück­ geschwenkt.
Wenn, wie üblich, durch eine Betätigung der Steuereinheit 20 auch ein auf der anderen Sitzseite vorgesehener, spiegelbildlich gleich ausgebildeter Gelenk­ beschlag entriegelt oder verriegelt werden soll, braucht nur das eine Ende eines Rohres oder Stabes in die Buchse 17 und das andere Ende in die entsprechen­ de Buchse des anderen Gelenkbeschlages eingesteckt und drehfest verbunden zu werden. Dank der Ausnehmung 18′, welche den Betätigungshebel 22 spiel­ frei aufnimmt, wird nämlich die Schwenkbewegung in eine entsprechende Drehbewegung der Buchse 17 und damit auch des mit ihr drehfest verbunde­ nen Rohres oder Stabes umgesetzt, wodurch der Ring der Betätigungseinrich­ tung des anderen Gelenkbeschlages entsprechend gedreht wird.
Das zweite Ausführungsbeispiel, von dem in den Fig. 6 bis 8 nur die Zähne 110 und Rastöffnungen 112 des oberen Beschlagteils 101 sowie die Riegel 113 und der sie führende Teil des unteren Beschlagteils 102 dargestellt sind, unter­ scheidet sich im wesentlichen von dem ersten Ausführungsbeispiel nur da­ durch, daß für die Anzahl der Rastöffnungen 112 eine gerade Zahl, nämlich die Zahl achtzehn gewählt ist. Dies hat, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, zur Folge, daß dann, wenn einer der Riegel 113 auf die Mitte einer der Rastöffnungen 112 ausgerichtet ist, auch der diametral gegenüberliegende Riegel 113 auf die Mitte einer der Rastöffnungen 112 ausgerichtet ist.
Wie Fig. 8 zeigt, kann die Form des in die Rastöffnungen 112 eingreifenden Endabschnittes 113′ der Riegel 113 auch so gewählt sein, daß beide Flanken an denjenigen der Rastöffnung 112 anliegen, wenn der Riegel 113 auf die Mitte der Rastöffnung 112 ausgerichtet ist.
Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Ausführungen zu dem ersten Aus­ führungsbeispiel Bezug genommen, da insofern Übereinstimmung besteht.
Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, haben bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die diametral liegenden Riegel die gleiche Position bezüglich der Rastöffnungen 112. Die Riegel 113 bilden also zwei Gruppen, von denen die eine auch fehlen könnte, ohne die Verriegelungsmöglichkeiten einzuschränken. Aber auch bei einer anderen Anzahl von Rastöffnungen und/oder einer anderen Anzahl von Riegeln kann es möglich sein, die erforderliche Anzahl von Riegeln nur über ein Segment verteilt anzuordnen oder die Riegel so über 360° an­ zuordnen, daß zwischen in der Schwenkrichtung aufeinanderfolgenden Riegeln nicht immer der gleiche Winkel vorgesehen ist, sondern beispielsweise auch ein ganzzahliges Mehrfaches des kleinsten Winkels realisiert ist. Es muß nur gewährleistet sein, daß in jeder Winkelposition des oberen Beschlagteils dieser in beiden Schwenkrichtungen formschlüssig und spielfrei verriegelbar ist.
Sofern der Flankenwinkel der Rastöffnungen und des in sie ein greifenden Endabschnittes der Riegel so groß gewählt ist, daß keine Selbsthemmung mehr vorhanden ist, ist es notwendig, die sich in Eingriff mit den Rastöffnungen befindenden Riegel gegen eine radiale Verschiebung nach innen zu sichern. Hierzu kann man einen oder mehrere Stützkörper radial innerhalb der Riegel anordnen, die durch einen geeigneten Mechanismus in diejenige Position gebracht und dort formschlüssig gehalten werden können, in welcher sie die Riegel abstützen.

Claims (14)

1. Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, mit zwei um die Gelenkachse relativ zueinander schwenkbaren Beschlagtei­ len, von denen der eine mit konzentrisch zur Gelenkachse und über einen Winkel von 360° verteilt angeordneten Rastöffnungen und der andere mit in diese Rastöffnungen einführbaren Rastelementen versehen ist, sowie mit einer Betätigungseinrichtung für die Rastelemente, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) alle Rastelemente (13; 113) unabhängig voneinander gegen die Rastöffnungen (12; 112) hin bewegbar sind und
  • b) die Rastelemente (13; 113) bezüglich der Rastöffnungen (12; 112) eine Anordnung aufweisen, welche in jeder Winkelstellung inner­ halb des Schwenkbereiches des einen Beschlagteils (1; 101) relativ zum anderen Beschlagteil (2; 102) ein Eingreifen wenigstens eines der Rastelemente (13; 113) in eine der Rastöffnungen (12; 112) gestattet.
2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungswinkel der Rastöffnungen (12; 112) ungleich dem Teilungswinkel der Rastelemente (13; 113) ist.
3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (13; 113) sich zu dem gegen die Rastöffnungen (12; 112) weisenden Ende hin in Schwenkrichtung verjüngen.
4. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastöffnungen (12; 112) gegen die Rastelemente (13; 113) hin eine in der Schwenkrichtung größer werdende Weite haben.
5. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastelemente als im wesentlichen in radialer Richtung verschiebbare Riegel (13; 113) und die Rastöffnungen als sich im wesent­ lichen in radialer Richtung erstreckende, in Schwenkrichtung durch seitli­ che Flanken begrenzte Räume gebildet sind.
6. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastelemente (13; 113) radial innerhalb einer Ringzone angeordnet sind, in welcher die im wesentlichen radial nach innen offe­ nen Rastöffnungen (12; 112) vorgesehen sind.
7. Gelenkbeschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnungen (12; 112) durch die Lücken zwischen den Zähnen (10; 110) eines zur Gelenkachse (3) konzentrischen Zahnkranzes gebildet sind und die Riegel (13; 113) im Bereich ihres in die Lücken einführbaren freien Endabschnittes (13′; 113′) ein dem Profil der Lücken geometrisch ähnliches Profil haben.
8. Gelenkbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des in die Rastöffnungen (12) eingreifenden Endabschnittes (13′) der Riegel (13) in der Schwenkrichtung höchsten so groß sind wie die entsprechenden Abmessungen der Rastöffnungen (12).
9. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Riegel (13; 113) in einem Ringraum (11) angeordnet sind, der in axialer Richtung durch die beiden Beschlagteile (1, 2; 101, 102) begrenzt ist.
10. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Rastelement (13; 113) zu den Rastöffnungen (12; 112) hin von je einem vorgespannten Federelement (14) belastet ist.
11. Gelenkbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Federelemente (14) einstückig mit einer Trägerscheibe (16) ausgebildet sind, von der die zungenartig ausgebildeten Federelemente (14) abstehen.
12. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (20) einen konzentrisch zur Gelenkachse (3) angeordneten, in Schwenkrichtung drehbaren Ring (21) aufweist, der für jedes Federelement (14) mit einer an dieses anlegbaren und bei einer Drehbewegung in der Schwenkrichtung im Sinne einer Erhöhung der Spannung bewegenden Nockenfläche (23) versehen ist.
13. Gelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein die radiale Bewegung der Riegel (13; 113) begrenzen­ des Element vorhanden ist, welches im verriegelten Zustand ein vollstän­ diges Austreten der eingefallenen Riegel aus den entsprechenden Rast­ öffnungen verhindert und den Verriegelungszustand somit formschlüssig sichert.
14. Gelenkbeschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Element derart gesteuert ist, daß auch bei Winkeländerungen des Gelenk­ beschlages im entriegelten Zustand zumindest einer der Riegel in eine der Rastöffnungen eingedrückt ist, ohne jedoch die Flanken dieser Rastöffnun­ gen zu berühren.
DE4444407A 1994-12-14 1994-12-14 Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze Withdrawn DE4444407A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444407A DE4444407A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE19518019A DE19518019A1 (de) 1994-12-14 1995-05-17 Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
PCT/EP1995/004916 WO1996018519A1 (de) 1994-12-14 1995-12-13 Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze
DE59502931T DE59502931D1 (de) 1994-12-14 1995-12-13 Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze
KR1019970704063A KR980700194A (ko) 1994-12-14 1995-12-13 차량시트용 이음장치(Joint Fitting for Vehicle Seats)
BR9510018A BR9510018A (pt) 1994-12-14 1995-12-13 Ferragem para articulação para assentos de veículo
CN95196813A CN1077518C (zh) 1994-12-14 1995-12-13 车辆座椅的铰接配件
EP95942135A EP0797516B1 (de) 1994-12-14 1995-12-13 Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze
JP8518263A JPH10510496A (ja) 1994-12-14 1995-12-13 車両座席の接合取付け具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444407A DE4444407A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444407A1 true DE4444407A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6535718

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444407A Withdrawn DE4444407A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE19518019A Withdrawn DE19518019A1 (de) 1994-12-14 1995-05-17 Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE59502931T Expired - Fee Related DE59502931D1 (de) 1994-12-14 1995-12-13 Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518019A Withdrawn DE19518019A1 (de) 1994-12-14 1995-05-17 Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE59502931T Expired - Fee Related DE59502931D1 (de) 1994-12-14 1995-12-13 Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR980700194A (de)
DE (3) DE4444407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832675A1 (fr) * 2001-11-27 2003-05-30 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule equipe d'un mecanisme d'articulation
FR2873634A1 (fr) * 2004-07-29 2006-02-03 Faurecia Sieges Automobile Gamme de mecanisme d'articulation et siege comprenant un mecanisme de cette gamme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043140B3 (de) * 2009-09-26 2011-03-24 Faureica Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087549A5 (de) * 1970-05-22 1971-12-31 Cousin Cie Ets A & M Freres
FR2102514A6 (de) * 1970-08-06 1972-04-07 Cousin Et Cie Ets
DE2125705A1 (de) * 1970-10-13 1972-04-20 Peugeot Cycles Gelenkverbindung, insbesondere zur gelenkigen Anbringung einer Rückenlehne an einem feststehenden Sitz, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247946A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087549A5 (de) * 1970-05-22 1971-12-31 Cousin Cie Ets A & M Freres
FR2102514A6 (de) * 1970-08-06 1972-04-07 Cousin Et Cie Ets
DE2125705A1 (de) * 1970-10-13 1972-04-20 Peugeot Cycles Gelenkverbindung, insbesondere zur gelenkigen Anbringung einer Rückenlehne an einem feststehenden Sitz, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832675A1 (fr) * 2001-11-27 2003-05-30 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule equipe d'un mecanisme d'articulation
US6726281B2 (en) 2001-11-27 2004-04-27 Hutchinson Vehicle seat equipped with a hinge mechanism
FR2873634A1 (fr) * 2004-07-29 2006-02-03 Faurecia Sieges Automobile Gamme de mecanisme d'articulation et siege comprenant un mecanisme de cette gamme

Also Published As

Publication number Publication date
KR980700194A (ko) 1998-03-30
DE19518019A1 (de) 1996-11-21
DE59502931D1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904300C1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE19904299C1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP0785877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze
EP0231440B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0254808B1 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
DE2138972B2 (de) Gelenkbeschlag zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE19814225B4 (de) Lehneneinstellbeschlag
DE10157273B4 (de) Verstellbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Neigungsverstellbeschlag für dessen Rückenlehne
EP0386651B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE19508328C2 (de) Sperrvorrichtung
EP0797516B1 (de) Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze
DE4444407A1 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE202005009869U1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
WO1994001292A1 (de) Lenkrolle
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE19959542C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kulissenelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10232029B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE3335306A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
WO2017005530A1 (de) Verstellvorrichtung
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
DE19816248C1 (de) Lehneneinstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP0193866A2 (de) Türdrückeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19518019

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 19518019

Country of ref document: DE

8130 Withdrawal