DE4443754C2 - Gaschromatograph - Google Patents

Gaschromatograph

Info

Publication number
DE4443754C2
DE4443754C2 DE19944443754 DE4443754A DE4443754C2 DE 4443754 C2 DE4443754 C2 DE 4443754C2 DE 19944443754 DE19944443754 DE 19944443754 DE 4443754 A DE4443754 A DE 4443754A DE 4443754 C2 DE4443754 C2 DE 4443754C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
separation
capillary
gas chromatograph
capillary tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944443754
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443754A1 (de
Inventor
Harald Ertl
Ulrich Breit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944443754 priority Critical patent/DE4443754C2/de
Publication of DE4443754A1 publication Critical patent/DE4443754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443754C2 publication Critical patent/DE4443754C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns
    • G01N30/6043Construction of the column joining multiple columns in parallel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/025Gas chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N2030/6013Construction of the column end pieces interfaces to detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column

Description

Die Erfindung betrifft einen Gaschromatographen mit einem Probengeber, einer von einem Trägergas durchströmten Trennsäule aus mehreren parallel geschalteten, innen mit einer Trennflüssigkeit beschichteten Kapillarkanälen und einem Detektor, wobei die Trennsäule mit dem Probengeber und/oder dem Detektor durch je ein Verbindungselement verbunden ist.
Gaschromatographen mit einer sog. multi- bzw. polykapillaren Trennsäule sind beispielsweise aus der EP 0 035 983 A1 oder DE 42 11 961 A1 bekannt. Mit derartigen Trennsäulen aus parallel geschalteten Kapillaren kann gegenüber herkömmlichen monokapillaren Trennsäulen der Gasdurchsatz wesentlich erhöht werden, was sich insgesamt in einer deutlichen Reduzierung der Analysedauer bemerkbar macht. Das Auflösungsvermögen einer derartigen Säule ist vor allem davon abhängig, daß die Trenneigenschaften der einzelnen Kapillare möglichst identisch sind. Da multi- bzw. polykapillare Trennsäulen um ein Vielfaches kürzer sind als monokapillare Säulen, sind für den Einsatz in herkömmlichen Gaschromatographen für die Verbindung mit dem Probengeber bzw. dem Detektor spezielle Verbindungselemente erforderlich, die den Gasstrom auf die Kapillaren aufteilen bzw. diesen wieder sammeln. Da weiterhin polykapillare Trennsäulen aufgrund der Identitätsforderung an die einzelnen Kapillaren nicht beliebig biegbar sind, müssen mit den erwähnten Verbindungselementen zum Teil größere Strecken im Gerät überbrückt werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß die an sich guten Trenneigenschaften derartiger multi- bzw. polykapillarer Trennsäulen durch die Verbindungselemente wieder verschlechtert werden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gaschromatographen der o.g. Art zu schaffen, bei dem unabhängig von der Position der Detektor- bzw. Probengeberanschlüsse auch starre polykapillare Trennsäulen eingesetzt werden können, ohne daß sich die Trenneigenschaften der Säule verschlechtern.
Diese Aufgabe wird durch einen nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Gaschromatographen gelöst.
Die Erfindung wurde ausgelöst durch die Erkenntnis, daß die für den Anschluß der Trennsäule an den Detektor bzw. den Probengeber notwendigen Verbindungen entweder für den Einsatz in unterschiedlichen Geräten zu wenig variabel sind oder so lang sein müssen, daß in diesen Verbindungen die im Probengeber erzeugte Pulsform bzw. die nach erfolgter Trennung erzeugten Einzelpulse der Komponenten verbreitert wurden, so daß insgesamt die Trennleistung nachließ. Wenn jedoch die Verbindungselemente als biegsame oder vorgeformte Kapillarröhre ausgebildet sind und innen mit einer Trennflüssigkeit versehen werden, welche die gleichen oder gleichartige Trenneigenschaften wie diejenige der Trennsäule aufweist, so reicht dies zwar nicht für eine Trennung der Komponenten, jedoch für den Erhalt der vorerzeugten Pulsform aus. Mit einem derartigen Verbindungselement können die vergleichsweise kurzen polykapillaren Trennsäulen in den unterschiedlichsten Gaschromatographen eingesetzt werden, unabhängig von der Positionierung des Probengebers oder des Detektors bzw. der Detektoren. Dies ist vor allem für solche Detektoren, wie z. B. Flammenionisationsdetektoren wichtig, die lageabhängig sind.
Besonders vorteilhaft gestaltet sich der Chromatograph mit einer polykapillaren Trennsäule, deren Kapillarkanäle in dichtester Packung nebeneinander angeordnet sind und gemeinsame Trennwände aufweisen, wodurch Temperaturunterschiede in den einzelnen Kapillarkanälen vermieden werden. Eine derartige Trennsäule besteht vorteilhafterweise aus Glas und bildet somit einen stabförmigen, vergleichsweise kompakten Glaskörper, der an beiden Enden mit einem am Außenrand des Glaskörpers dichtenden Übergangsstück versehen ist, welches den Gasstrom in eine Kapillarröhre mit etwa gleichem freien Querschnitt wie derjenige aus der Summe der Kapillarkanäle der Trennsäule einleitet. Als Kapillarröhre bietet sich eine sog. wide-bore-Kapillarsäule aus Silikatglas an, welche je nach Trennsäule, einen Innendurchmesser zwischen 0,3 und 0,8 mm aufweist und bei einer Länge von etwa 1 m für die Anwendung bzw. Nachrüstung in herkömmlichen Gaschromatographen geeignet ist.
Da der Gasdurchsatz durch einen derartigen Gaschromatographen mit polykapillarer Trennsäule und wide-bore-Kapillarsäule als Verbindungselement einen deutlich größeren Gasdurchsatz als bisher ermöglicht, kann in vorteilhafter Weise die Thermostatisierung der Trennsäule ausschließlich durch das Trägergas erfolgen, wobei eine gute Isolierung der Trennsäule und der Verbindungen vorausgesetzt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel es näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Gaschromatographen mit polykapillarer Trennsäule
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine polykapillare Trennsäule und
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein kapillares Verbindungselement.
Der in Fig. 1 dargestellte Gaschromatograph weist einen Probengeber 1 sowie einen Detektor 2 auf, welche an einem Gehäuse 3 befestigt und von außen zugänglich sind. Mit dem Probengeber 1 ist über ein Anschlußstück 4 eine polykapillare Trennsäule 5 verbunden, deren Aufbau und Funktionsweise anhand der Fig. 2 später erläutert wird. Die Trennsäule 5, welche im wesentlichen stabförmig ausgebildet ist, ist mittels eines verschraubbaren Obergangselementes 6 mit einer wide-bore-Kapillarsäule 7 verbunden, die anhand der Fig. 3 später beschrieben wird. Die wide-bore-Kapillarsäule stellt die Verbindung der Trennsäule 5 mit dem Detektor 2 her, mit welchem sie über ein Anschlußstück 8 verbunden ist.
Die schematisch dargestellte Chromatographenanordnung wird in bekannter Weise von einem Trägergas, z. B. Stickstoff, Helium oder Luft durchströmt mit einer Durchflußrate von z. B. 300 ml/min. Dieses Trägergas wird innerhalb der Polykapillarsäule 5 auf bis zu 3000 parallel angeordneten, bzgl. des Strömungswiderstandes möglichst identischen Einzelkanälen 5.1 aufgeteilt. Die Einzelkanäle 5.1 haben einen Innendurchmesser von 0,1 bis 0,2 mm und sind innen mit einem flüssigen Film, der je nach der Trennaufgabe gewählt ist, beschichtet. Eine derartige Trennsäule besteht aus einem geraden Glasstab, in welchem die einzelnen Kapillarkanäle 5.1 in dichtester Packung nebeneinander verlaufen, wobei zwei benachbarte Kanäle jeweils durch eine dünne Glaswand voneinander getrennt sind (Fig. 2). Das gesamte Bündel aus Kapillarkanälen 5.1 ist von einer massiveren Glashülle 5.2 umgeben, welche einen mechanischen Schutz bietet und welche mit ihrem Außenumfang an die Erfordernisse der Anschlußstücke 4 bzw. 6 angepaßt sein kann.
Die polykapillare Trennsäule 5 ist an ihrem unteren Ende über ein den Querschnitt reduzierendes Übergangsstück 6 mit einer an sich bekannten wide-bore-Kapillarsäule aus Silikatglas verbunden. Diese Säule ist innerhalb gewisser Grenzen biegsam und ist damit geeignet, eine Verbindung zwischen der Trennsäule 5 und dem Detektor 2 herzustellen, unabhängig von dessen Position am Gehäuse 3. Hierzu genügen im allgemeinen Längen von maximal einem Meter, wobei der Innendurchmesser je nach Gasdurchsatz durch die Trennsäule 5 zwischen 0,3 und 0,8 mm beträgt.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, besteht die Kapillarsäule 7 aus einer Glaskapillaren 7.1, welche mit einer Polymerbeschichtung 7.2 ummantelt ist, sowie einer gaschromatographischen Trennschicht 7.3 auf der Innenwand. Diese Trennschicht 7.3 besteht vorteilhafterweise aus dem gleichen Material wie diejenige der Trennsäule 5, also z. B. aus einem Flüssigkeitsfilm. Wichtig ist im wesentlichen dabei, daß die gaschromatographischen Trenneigenschaften der Trennschicht in der Kapillarsäule 5 und diejenigen in der Kapillarsäule 7 gleichartig sind. Unter einer gleichartigen Trenneigenschaft wird hierbei verstanden, daß die Trennung der einzelnen Komponenten in der gleichen chronologischen Reihenfolge erfolgt. Wenn also z. B. Trennflüssigkeit der Trennsäule 5 für die Analyse polarer Verbindungen geeignet ist, so sollte die Trennflüssigkeit der Kapillarsäule 7 eine ähnliche chromatographische Wirkung auf polare Verbindungen haben; der Einsatz einer Trennflüssigkeit für unpolare Verbindungen würde hier genau einen gegenteiligen und somit negativen Effekt bewirken. Durch die Verwendung von gleichartigen Trennschichten in der polykapillaren Trennsäule 5 und der flexiblen Trennsäule 7 wird gewährleistet, daß die in der Säule 5 erzeugte Trennung der Komponenten auf dem vergleichsweise langen Weg vom Ausgang (6) der Säule zum Detektor 2 nicht an Schärfe verliert bzw. ganz verloren geht.
Da polykapillare Trennsäulen aufgrund der Identitätsanforderung an die einzelnen Kapillarkanäle im allgemeinen als gerade, etwa 50 cm lange Stäbe ausgebildet sind, ist mit der erfindungsgemäß vorgesehenen wide-bore-kapillaren Verbindung der Einsatz solcher Trennsäulen in den unterschiedlichsten Gaschromatographen möglich; insbesondere ist eine Nachrüstung herkömmlicher Gaschromatographen mit langen, meist spulenförmig aufgewickelten monokapillaren Trennsäulen, welche einen wesentlich geringen Durchfluß ermöglichen und somit herheblich längere Meßzeiten erfordern, leicht durchführbar.
Im allgemeinen sind bei Gaschromatographen der Probengeber 1, die polykapillare Trennsäule 5, die Verbindung 7 und zumindest der Anschluß 8 zum Detektor 2 auf konstanter Temperatur zu halten, was üblicherweise durch einen Thermostaten gewährleistet wird. Bei den vergleichsweise kurzen Strömungswegen in Gaschromatographen mit polykapillarer Trennsäule und wide-bore-Verbindung kann es genügen, die einzelnen Komponenten lediglich thermisch gut zu isolieren und die Thermostatisierung durch das Trägergas vorzunehmen.

Claims (6)

1. Gaschromatograph mit einem Probengeber, einer von einem Trägergas durchströmten Trennsaule aus mehreren parallel geschalteten, innen mit einer Trennflüssigkeit beschichteten Kapillarkanälen und einem Detektor, wobei die Trennsäule mit dem Probengeber und/oder dem Detektor durch je ein Verbindungselement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als biegsame oder vorgeformte Kapillarröhre (7) ausgebildet ist und, daß die Kapillarröhre (7) innen mit einer Trennflüssigkeit (7.3) beschichtet ist, welche eine Trennung einzelner Komponenten einer Probe in der gleichen Reihenfolge bewirkt, wie diejenige der Trennsäule (5).
2. Gaschromatograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarkanäle (5.1) der Trennsäule (5) in einem stabförmigen Glaskörper (5.2) angeordnet sind, wobei benachbarte Kapillarkanäle gemeinsame Trennwände aufweisen und, daß die Kapillarröhre (7) mit der Trennsäule (5) durch ein jeweils am Außenrand des Glaskörpers (5.2) und der Kapillarröhre (7) dichtendes Übergangsstück (6) verbunden ist.
3. Gaschromatograph nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennsäule (5) einen Außendurchmesser von 1 bis 10 mm, die Kapillarkanäle (5.1) der Trennsäule (5) einen Innendurchmesser von maximal 0,2 mm und die Kapillarröhre (7) einen Innendurchmesser von 0,3 bis 0,8 mm aufweisen.
4. Gaschromatograph nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Trennsäule (5) maximal 50 cm und die der Kapillarröhre (7) maximal 1 m beträgt.
5. Gaschromatograph nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kapillarröhre (7) eine wide-bore-Kapillarsäule aus Silikatglas verwendet wird.
6. Verfahren zum Betrieb eines Gaschromatographen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Thermostatisierung der Trennsäule ausschließlich durch das Trägergas erfolgt.
DE19944443754 1994-12-08 1994-12-08 Gaschromatograph Expired - Fee Related DE4443754C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443754 DE4443754C2 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Gaschromatograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443754 DE4443754C2 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Gaschromatograph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443754A1 DE4443754A1 (de) 1996-06-13
DE4443754C2 true DE4443754C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6535304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443754 Expired - Fee Related DE4443754C2 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Gaschromatograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443754C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7964097B2 (en) 2003-09-30 2011-06-21 Belov Yuri P Multicapillary column for chromatography and sample preparation
US8980093B2 (en) 2003-09-30 2015-03-17 Yuri P. Belov Multicapillary device for sample preparation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5048477B2 (ja) * 2004-03-05 2012-10-17 ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン カラム又はカートリッジを検出器近傍に保持するための装置及び該装置を使用する方法
EP2503330A3 (de) * 2006-09-20 2013-04-17 Chromba, Inc. Multikapillarvorrichtung zur Probenvorbereitung
AU2006348443A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-27 Chromba, Inc. Multicapillary device for sample preparation
US9789434B1 (en) * 2016-03-28 2017-10-17 Morpho Detection, Llc Systems and methods for gas pre-separation for detection of substances

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424127A (en) * 1980-03-07 1984-01-03 Johan Roeraade Column for liquid and gas chromatography
DE4211961C2 (de) * 1992-04-09 1999-06-24 Karlsruhe Forschzent Kapillarsäulenvorrichtung zur chromatographischen Trennung von Substanzgemischen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7964097B2 (en) 2003-09-30 2011-06-21 Belov Yuri P Multicapillary column for chromatography and sample preparation
US8980093B2 (en) 2003-09-30 2015-03-17 Yuri P. Belov Multicapillary device for sample preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443754A1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001010483A1 (de) Mikrodialysesonde
DE4443754C2 (de) Gaschromatograph
CH445153A (de) Verbindungsstück zum Verbinden einer chromatografischen Säule, die einen grossen Querschnitt besitzt, mit der Zuführleitung für die Pufferflüssigkeit, die einen kleinen Querschnitt besitzt
DE3117173C2 (de) Anordnung zum Verbinden der Säulenenden zweier Kapillarsäulen
EP0725272B1 (de) Vorrichtung zur Ionenchromatografie und Verfahren zum zyklischen Regenerieren von mehreren Suppressoren einer solchen Vorrichtung
DE4226997C2 (de) Abscheider
WO2002050524A2 (de) Trägerfreies elektrophoreseverfahren und elektrophoresevorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0043383B1 (de) Verdampfer für flüssige und/oder gasförmige Medien, insbesondere für Kälteanlagen und Wärmepumpen
DE856980C (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
EP1867982A2 (de) Miniaturisierte gaschromatographische Analysevorrichtung mit Probenanreicherung
DE1142402B (de) Einseitig verzoegernd wirkende Quecksilber-Kippschaltroehre
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE1113319B (de) Trenneinrichtung fuer Gaschromatographen
DE10303107B3 (de) Trennsäule, insbesondere für einen miniaturisierten Gaschromatographen
DE3407065C2 (de) Für Chromatographie-Vorrichtungen verwendbare Gas- oder Flüssigkeitsleitung mit niedriger Dispersion
DE102008007099B4 (de) Tropfenabscheidereinheit
DE102008049435A1 (de) Sammelschienenanordnung mit einem ersten und zweiten Teilleiter
DE2014524C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
DE3122307A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung eines mediums auf mehrere parallele rohre
DE2044702A1 (de)
EP1223427B1 (de) Trennsäule zum Untersuchen von Gasen
DE3538105A1 (de) Filter fuer den abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE1297903B (de) Anordnung zur Dampfphasenchromatographie
DE2341174C3 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung in Gasleitungen
EP0860699B1 (de) Anordnung zum Überwachen von mehreren, mit Öl gefüllten elektrischen Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee