DE4442310A1 - Kabelmuffe für den Einsatz in Kabelschächten - Google Patents

Kabelmuffe für den Einsatz in Kabelschächten

Info

Publication number
DE4442310A1
DE4442310A1 DE4442310A DE4442310A DE4442310A1 DE 4442310 A1 DE4442310 A1 DE 4442310A1 DE 4442310 A DE4442310 A DE 4442310A DE 4442310 A DE4442310 A DE 4442310A DE 4442310 A1 DE4442310 A1 DE 4442310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
swivel
sleeve
sleeve according
cable sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4442310A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Finzel
Guenter Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4442310A priority Critical patent/DE4442310A1/de
Priority to GB9524307A priority patent/GB2295462B/en
Publication of DE4442310A1 publication Critical patent/DE4442310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4442Cap coupling boxes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/501Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts underground installation of connection boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/505Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor retractable installations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabelmuffe für den Einsatz in Kabelschächten, wobei die Kabelmuffe aus dem Kabelschacht für Servicearbeiten entnehmbar ist.
Im allgemeinen werden Kabelmuffen in einem Kabelschacht auf dem Boden oder auf Kabelpritschen positioniert. Dabei wird jeweils in dem Kabelschacht soviel Kabelüberlänge in Schlau­ fenform eingebracht, daß die Muffe für Servicearbeiten her­ ausgenommen werden kann. Dabei ist von Nachteil, daß eine relativ große Kabelüberlänge vorgesehen werden muß und daß dabei die Gefahr besteht, daß die zulässigen Biegeradien von empfindlichen Kabeln, wie zum Beispiel Lichtwellenleiter- Kabeln, unterschritten werden, so daß die Kabel Schaden erleiden können. Außerdem ist bei der Vielzahl der unterzu­ bringenden Kabelüberlängen ein Überschlagen, gegenseitiges Verschlingen oder gar Verknoten der Kabel bei Servicearbeiten möglich. Je mehr Muffen in einem Kabelschacht untergebracht werden müssen, umso schwieriger gestalten sich die Servicear­ beiten. Dies kann so weit führen, daß alle Muffen aus dem Kabelschacht entnommen werden müssen, um eine geordnete Kabelführung wieder herbeiführen zu können.
Für vorliegende Erfindung besteht die Aufgabe, die Anordnung von Kabelmuffen bzw. die Kabelmuffen selbst so zu gestalten, daß man mit möglichst wenig Kabelüberlängen auskommt und daß die Kabelmuffen zu Servicearbeiten in geordneter Weise aus dem Kabelschacht entnommen und für die anstehenden Servicear­ beiten positioniert werden können. Die gestellte Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung mit einer Kabelmuffe der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß die Kabelmuffe als Haubenmuffe ausgebildet ist, daß am Muffenkopf der Hau­ benmuffe eine Schwenkgarnitur angeordnet ist, daß diese Schwenkgarnitur mit einem Drehlager auf einer horizontalen Achse im Kabelschacht so angeordnet ist, daß die Haubenmuffe durch Hochschwenken der Schwenkgarnitur in Servicestellung außerhalb des Kabelschachtes positionier- und fixierbar ist.
Mit einer Kabelmuffe gemäß der Erfindung ist es nun möglich, daß nur diese betreffende Kabelmuffe bei Servicearbeiten mit Hilfe ihrer Schwenkgarnitur aus dem Kabelschacht heraus in eine oberirdische Position gebracht werden kann, so daß der Monteur ausreichende Platzverhältnisse für seine Servicear­ beiten vorfindet. Die Schwenkgarnitur wird zur Sicherheit in dieser Serviceposition mit Hilfe von Rastelementen fixiert, so daß die Gefahr des Rückklappens verhindert ist. Eine derartige Ausgestaltung hat auch den Vorteil, daß neben der Fixierung der Vorrichtung in den Endlagen gleichzeitig die mechanische Kabelbelastung bezüglich der Zugkräfte, der Torsionskräfte und der Biegekräfte auf ein Minimum reduziert wird und daß außerdem die Kabel nur mit geringsten Überlängen eingelagert werden müssen, so daß im Kabelschacht eine geord­ nete Verlegung auf minimalstem Stauraum verdrallfrei erfolgen kann.
Die Erfindung wird nun anhand von elf Figuren näher erläu­ tert:
Fig. 1 zeigt schematisch eine mit einer Schwenkgarnitur versehenen Kabelmuffe im Kabelschacht.
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 im ausgeschwenk­ ten Zustand der Kabelmuffe.
Fig. 3 zeigt die Anordnung mehrerer Schwenkgarnituren mit Kabelmuffen im Kabelschacht in einer Draufsicht.
Fig. 4 zeigt die Anordnung nach Fig. 3 in einem Quer­ schnitt, wobei Auflagen für die Kabelmuffen vorge­ sehen sind.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung nach Fig. 4, bei der die Kabelmuffen mit ihren Schwenkgarnituren tief nach einwärts in den Kabelschacht eingekippt sind.
Fig. 6 zeigt Einzelheiten zur Fixierung der Schwenkgarni­ turen.
Fig. 7 zeigt den Muffenkopf einer Haubenmuffe.
Fig. 8 zeigt ein Sackloch im Muffenkopf für die Befesti­ gung der Schwenkgarnitur.
Fig. 9 zeigt einen Schraubbolzen für die Befestigung der Schwenkgarnitur am Muffenkopf.
Fig. 10 zeigt einen Befestigungsanschluß am Schwenkarm der Schwenkgarnitur.
Fig. 11 zeigt die Befestigung der Schwenkgarnitur an einer abstehenden Lasche des Muffenkopfes.
Fig. 1 zeigt in einem Längsschnittbild durch den Schacht 8 eine Kabelmuffe 6 mit einer Schwenkgarnitur 1 gemäß der Erfindung im eingeschwenkten Zustand im Kabelschacht 8, wobei sie hier auf einem Gegenlager 12 aufliegt und eingerastet ist, so daß sie in ihrer Endlage gesichert ist. Das Ende 5 des Schwenkarmes 2 der Schwenkgarnitur 1 ist mit dem Muffen­ kopf 7 der Haubenmuffe 6 fest verbunden, so daß die Hauben­ muffe 6 nicht separat aus dem Kabelschacht entnommen werden kann. Durch Hochschwenken der Schwenkgarnitur 1, die mit einem Drehlager 14 auf einer horizontal verlaufenden Achse 3 schwenkbar gelagert ist, kann die Haubenmuffe 6 nach Abnahme des Schachtdeckels 9 in die Servicelage oberirdisch herausgenommen und in dieser Position fixiert werden. Dabei geht aus dieser Fig. 1 noch hervor, daß die Kabelüberlängen der zu- und abgehenden Kabel 10 in Schlaufen 11 im Inneren des Kabelschachtes 8 geführt sind.
Fig. 2 zeigt die Stellung der an der Schwenkgarnitur 1 befestigten Haubenmuffe 6 im herausgeschwenkten Zustand, wobei zu erkennen ist, daß die Überlänge 11 auch in diesem Zustand in geordneter Position verbleiben kann, so daß die Übersichtlichkeit im Kabelschacht 8 erhalten bleibt. Vorteilhaft ist, wenn das Drehlager 14 mit irgendwelchen Rastelementen versehen ist, die im ausgeschwenkten Zustand, d. h. in der Servicestellung, automatisch einrasten und die Schwenkgarnitur 1 in dieser Lage fixieren. Es können jedoch mehrere Raststellen vorgesehen werden, so daß die Schwenk­ garnitur 1 und damit die Haubenmuffe 6 in verschiedenen Winkelstellungen gestoppt werden kann. Außerdem ist von Vorteil, wenn die Drehlager 14 so ausgebildet sind, daß sie sich horizontal auf den eingespannten Achsen 3 horizontal verschieben lassen, so daß eine Lageverschiebung auch in der horizontalen Ebene möglich ist.
In Fig. 3 wird nun in der Draufsicht auf einen Kabelschacht 8 die Anordnung mehrerer Schwenkgarnituren 1 mit daran befe­ stigten Haubenmuffen 6 gezeigt. Daraus geht hervor, daß mehrere Schwenkgarnituren 1a bzw. 1b auf jeweils einer Achse 3 bzw. 3a-3b angeordnet werden können und daß bei diesem Ausführungsbeispiel auch mehrere, hier zwei parallel und horizontal verlaufende Achsen 3 parallel zu zwei Kabel­ schachtwänden angeordnet werden können. Dabei ist angedeutet, daß die linke Achse 3 in seitlichen Aussparungen 13 der Kabelschachtwandungen eingesetzt sind. In der Anordnung auf der rechten Seite der Figur ist angedeutet, daß die Achse 3 in zwei Teilachsen 3a und 3b geteilt ist, wobei die zu den Kabelschachtwänden zeigenden Enden mit Abstützplatten 4 versehen sind. Die Teilachsen 3a und 3b sind in der Länge so bemessen, daß ihre Gesamtlänge kleiner ist als der Abstand zwischen gegenüberliegenden Kabelschachtwänden. Die freien Enden 17 der Teilachsen 3a und 3b werden dann in einem Hülsenelement 16 fluchtend zusammengeführt, und darin so auseinandergespreizt, daß sich durch dieses Auseinander­ spreizen eine Verklemmung gegen die Kabelschachtwände ergibt. Zweckmäßigerweise sind diese Achsenenden 17 mit einem Außengewinde versehen, so daß sich bei Verwendung eines Hülsenelementes 16 mit Innengewinde eine kontinuierliche Aufspreizung erzielen läßt. Der Endzustand wird schließlich mit entsprechenden Festklemmelementen fixiert. Auf diese Achsen 3 und 3a-3b sind nun je nach Bedarf mehrere Schwenkgarnituren 1a und 1b mit ihren Drehlagern 14 aufge­ schoben und können je nach Erfordernis auch in der entspre­ chenden Lage gegen Horizontalverschiebung gesichert werden. Weiterhin sind im Drehlager 14 Rastelemente vorgesehen, durch die eine Arretierung in bestimmten Winkelstellungen ermöglicht wird. Solche Arretierungen sind insbesondere in den Endlagen, d. h. in der Ruhelage und in der Servicelage von Vorteil. Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist eine Anordnung gewählt, bei der die Schwenkgarnituren 1 und damit die daran befestigten Haubenmuffen 6 auf den zwei Achsen 3 wechselsei­ tig, jedoch parallel nebeneinander auf der einen und auf der anderen Achse angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine besonders gute Ausnützung des zur Verfügung stehenden Raumes gewährleistet, wobei eine große Übersichtlichkeit über die gesamte Anordnung einschließlich der an- und abgehenden Kabel 10 erzielt wird. Da jede Schwenkgarnitur 1a bzw. 1b für sich auf der jeweiligen Achse 3 bzw. 3a-3b angeordnet ist, können diese Schwenkgarnituren 1a bzw. 1b mit ihren Hauben­ muffen 6 einzeln und voneinander unabhängig aus dem Kabel­ schacht 8 in eine oberirdische Servicestellung geschwenkt werden. Dabei verbleiben die im Kabelschacht 8 eingeführten Kabel 10 mit ihren in Schlaufen gelegten Kabelüberlängen 11 beinahe unberührt, so daß die im Anfangsstadium erzielte Ordnung auch bei Servicearbeiten erhalten bleibt. Außerdem sind die Fixiervorrichtungen 15 vorteilhaft so gestaltet, daß sie zumindest in den Endstellungen automatisch durch Ein­ rastung die Lage fixieren. Außerdem wird aus dieser Figur ersichtlich, daß die Gesamtanordnung sehr variabel gestaltet werden kann bezüglich der Anzahl der benötigten Kabelmuffen 6 wie auch bezüglich deren Fixierung innerhalb des Kabel­ schachtes 8, wenn man insbesondere die Ausführung auf der rechten Seite der Fig. 3 zugrunde legt.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Kabelschacht 8 im Querschnitt, wobei eine Ausrüstung nach Fig. 3, d. h. mit wechselseitig angeordneten Schwenkvorrichtungen 1a und 1b und den daran befestigten Kabelmuffen 6, eingesetzt ist. Hier sind zusätzlich an den Kabelschachtwänden Auflagen 12 ange­ ordnet, durch die die Haubenmuffen 6 beispielsweise in waage­ rechter Endlage gehalten sind. Weiterhin wird aus dieser Fig. 4 der Verlauf der in Schlaufen eingelegten Kabelüber­ längen 11 deutlich und da die Anordnung der Schwenkgarnituren 1a und 1b wechselseitig erfolgt, ist praktisch eine fachweise Anordnung vorgegeben. Außerdem kann der Kabelüberlängenvorrat 11 auf ein Minimum reduziert werden, da für die Servicearbei­ ten kaum ein Kabelplus aufgrund des Ausschwenkens benötigt wird.
In Fig. 5 ist wiederum eine Anordnung wie in den beiden vorhergehenden Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei hier auf seitliche Ablagen verzichtet worden ist, so daß die Kabelmuf­ fen 6 mit ihren Schwenkgarnituren 1a bzw. 1b auch tief in den Kabelschacht 8 abgesenkt werden können. Durch diese Möglich­ keit eröffnet sich unter Umständen ein noch besserer Zugang und ein größerer Freiraum für anstehende Servicearbeiten. Dieser Freiraum kann wie bereits angedeutet auch dadurch noch vergrößert werden, daß die Schwenkgarnituren 1a und 1b horizontal auf den Drehachsen 3 verschiebbar angeordnet sind, so daß sie also auch seitlich in die günstigste Position gesetzt werden können. Üblicherweise ist der Kabelschacht 8 auch mit einem Deckel 9 abgedeckt, durch den der Kabelschacht 8 trittsicher verschlossen wird.
Die Fig. 6 zeigt in einem Teilschnittbild eine Drehachse 3, auf der die Schwenkgarnituren 1 drehbar angeordnet sind. Diese Schwenkgarnituren 1 sind mit ihren an den Enden der Schwenkarme 2 befestigten Drehlagern 14 auf die Achse 3 aufgeschoben und können bei Bedarf seitlich verschoben wer­ den. In dieser Fig. 6 ist nun dargestellt, daß in den Dreh­ lagern 14 Fixierelemente angebracht sind, mit deren Hilfe die Schwenkgarnituren 1 in entsprechenden Winkelstellungen arre­ tiert werden können. So zeigt das obere Beispiel, daß eine derartige Rasterung beispielsweise mit einer Rastfeder 20 erreicht werden kann, die beim Drehen des Schwenkarmes 2 in entsprechende Rastnuten 19 einspringt. Eine ähnliche Vorrich­ tung ist auf der rechten Seite des oberen Beispieles angedeu­ tet, wobei hier nur eine Sackbohrung 18 in der Drehachse 3 angedeutet ist. In diese Sackbohrung 18 kann dann beispiels­ weise eine an sich bekannte federnde Klinke eingerastet werden, die entweder automatisch einspringt oder auch manuell betätigt werden kann. Im unteren Teil dieser Figur ist ange­ deutet, daß eine derartige Winkelfixierung der Schwenkgarni­ tur 1 auch mit Hilfe von mechanischen Verriegelungen, zum Beispiel mit Hilfe eines in verschiedenen Positionen einge­ brachten Bohrungen 21 der Drehachse 3 eingesteckten Splintes 22, vorgenommen werden kann. Eine Rasterung und damit Siche­ rung in der Endlage ist im eingeschwenkten Zustand ebenfalls wichtig, da sonst unter Umständen durch die Rückfederungswir­ kung der Kabelüberlängenschleifen 11 die Muffe nach auswärts, d. h. gegen den Deckel 9 gedrückt werden kann.
Die Fig. 7 zeigt den Muffenkopf 7 einer Haubenmuffe 6 in einer Ansicht von unten, so daß die Kabeleinführungsöffnungen 23 sichtbar sind. In dieser Fig. 7 wird angedeutet, daß der Muffenkopf 7 entsprechende Befestigungseingriffe 24 aufweist, an bzw. in denen jeweils der Schwenkarm 2 der Schwenkgarnitur 1 ein- bzw. angesetzt wird. Es ist damit gewährleistet, daß im Grunde jede beliebige Kabelmuffe im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Schwenkgarnitur verwendet werden kann, wenn ein entsprechender Befestigungseingriff vorgesehen ist. Die Ausführungsform des Muffenkopfes spielt dabei keine Rolle.
Fig. 8 zeigt, daß als Befestigungseinriff für den Schwenkarm im Muffenkopf 7 eine Sackbohrung 24 mit Innengewinde vorgese­ hen ist.
Fig. 9 zeigt, daß als Befestigungseingriff für den Schwenk­ arm der Schwenkgarnitur auch ein abstehender Gewindebolzen 25 verwendet werden kann, wenn am Schwenkarm die korrespondie­ rende Befestigungsmöglichkeit vorgesehen ist.
Fig. 10 zeigt das mit einem Schraubbolzen 26 versehene Ende des Schwenkarms 2, das in eine Sackbohrung des Muffenkopfes 7 eingedreht ist.
Fig. 11 zeigt, daß am Muffenkopf beispielsweise auch abste­ hende Laschen 27 als Befestigungseingriffe für den Schwenkarm 2 vorgesehen werden können, wobei zwischen der Lasche 27 und dem Muffenkopf 7 eine Mutter 28 eingesteckt ist, in welche das Endgewinde des Schwenkarmes 2 eingedreht werden kann.
Die Besonderheiten der Erfindung liegen nun unter anderem auch darin, daß durch die starre Befestigung des Muffenkopfes an der Schwenkgarnitur eine komplette Einheit geschaffen ist, die durch Herausschwenken in die oberirdische Arbeitsposition gebracht werden kann. Durch die Arretierung, vorzugsweise durch automatische Einrastung in der oberirdischen Service- bzw. Arbeitsposition ist eine gute Zugänglichkeit gegeben, wobei eine übersichtliche und geordnete Ablage im unterirdi­ schen Schacht gewährleistet ist. In der Serviceposition ist ein bequemes und übersichtliches Arbeiten möglich, da die Kabelmuffe nach Abnahme der Haube voll eingesehen werden kann, so daß der Monteur praktisch allseitig in die Muffe eingreifen kann. Weiterhin findet bei dem Schwenkvorgang nur eine sehr geringe Relativbewegung der Kabel statt, da le­ diglich eine Kreisbewegung von ca. 90° stattfindet. Außerdem können durch diese definierten Kreisbewegungen kaum unzu­ lässige Biege-, Torsions- oder Zugkräfte am Kabel wirksam werden und eine Unterschreitung des zulässigen Mindestbie­ geradius des Kabels ist dabei nicht möglich. Weiterhin können am Schwenkarm der Schwenkgarnitur die in die Kabelmuffe einzuführenden Kabel befestigt werden, so daß sich dadurch die mechanische Festigkeit und die Zuverlässigkeit an den Kabeleinführungen des Muffenkopfes erhöht.
Die eingeführten Kabel und deren Kabelüberlängen liegen im Kabelschacht parallel und ohne Überkreuzung senkrecht im Kabelschacht, so daß eine freie Ausbiegung und Bewegung der Kabel beim Herausschwenken ohne Schwierigkeiten möglich ist. Weiterhin ist der Zugriff auf einzelne Kabelmuffen auch deshalb besonders günstig, da durch die Einzelanordnung von Schwenkgarnituren jede Kabelmuffe für sich herausgeschwenkt werden kann, ohne daß die restlichen Schwenkgarnituren in ihrer Lage versetzt werden müssen. Dabei verbleiben die nichtbeteiligten Kabelmuffen störungsfrei im Kabelschacht. Zusätzlich kann das Fassungsvermögen eines Kabelschachtes dadurch erhöht werden, daß die Kabelmuffen mit ihren Schwenk­ garnituren gegeneinander auf zwei parallel verlaufenden Achsen angeordnet werden. Aufgrund der fachähnlichen Anord­ nung der Kabelüberlängen wird dadurch die Übersichtlichkeit nicht beeinträchtigt.
Durch die Möglichkeit der Querverschiebung der einzelnen Schwenkgarnituren in horizontaler Richtung auf der jeweiligen Drehachse können die Möglichkeit zur Änderung der Raumvertei­ lungen den gegebenen Verhältnissen angepaßt werden. So kann man beispielsweise einer Kabelmuffe mit vielen Kabeleinfüh­ rungen mehr Platz zuordnen als einer Kabelmuffe mit wenigen Kabeleinführungen. Es läßt sich somit eine optimale Platzaus­ nützung arrangieren. Durch die senkrechte, fachähnliche An­ ordnung der Kabelüberlängen ist auch möglich, daß man die hierzu in Frage kommende Kabelmuffe direkt daneben anordnet. Durch die definierte, kreisförmige Schwenkbewegung zum Her­ ausnehmen der Kabelmuffe sind im Gegensatz zur bisherigen Technik nur sehr geringe Kabelüberlängen nötig, so daß das Volumen eines Kabelschachtes wesentlich besser ausgenutzt werden kann.

Claims (14)

1. Kabelmuffe für den Einsatz in Kabelschächten, wobei die Kabelmuffe aus dem Kabelschacht für Servicearbeiten entnehm­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe als Haubenmuffe (6) ausgebildet ist, daß am Muffenkopf (7) der Haubenmuffe (6) eine Schwenkgarnitur (1, 1a, 1b) angeordnet ist, daß diese Schwenkgarnitur (1, 1a, 1b) mit einem Drehlager (14) auf einer horizontalen Achse (3, 3a-3b) im Kabelschacht (8) so angeordnet ist, daß die Haubenmuffe (6) durch Hochschwenken der Schwenkgarnitur (1, 1a, 1b) in Servicestellung außerhalb des Kabelschachtes (8) positionier- und fixierbar ist.
2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwenkgarnituren (1, 1a, 1b) parallel nebenein­ ander auf einer Achse (3, 3a-3b) angeordnet sind.
3. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwenkgarnituren (1, 1a, 1b) parallel auf zwei in gleicher Richtung verlaufenden Achsen (3, 3a-3b) ange­ ordnet sind, wobei die parallel angeordneten Haubenmuffen (6) abwechselnd auf der einen und auf der anderen Achse (3, 3a-3b) vorzugsweise gegeneinander gerichtet, angeordnet sind.
4. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastfeder (20) oder eine federnde Klinke und Rastnu­ ten (19) oder Rastbohrungen (18) im Drehlager (14) der Schwenkgarnitur (1, 1a, 1b) zur Fixierung des Schwenkarmes (2) in verschiedenen Winkelstellungen angeordnet sind.
5. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen (21) und Splinte (22) im Drehlager (14) der Schwenkgarnitur (1, 1a, 1b) zur Fixierung des Schwenkarmes (2) in verschiedenen Winkelstellungen angeordnet sind.
6. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3, 3a-3b) der Schwenkgarnitur (1, 1a, 1b) in seitlichen Aussparungen (13) des Kabelschachtes (8) gelagert ist.
7. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) der Schwenkgarnitur (1, 1a, 1b) in zwei Teilachsen (3a, 3b) geteilt ist, wobei die Gesamtlänge der Teilachsen (3a, 3b) kleiner ist als der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden des Kabelschachtes (8), daß die ersten Enden der Teilachsen (3a, 3b) mit Abstützplatten (4) versehen sind, daß die zweiten Enden (17) der Teilachsen (3a, 3b) in einem Hülsenelement (16) fluchtend eingeführt sind, wobei diese darin so auseinanderspreizbar sind, daß eine Verklemmung im Kabelschacht (8) erreicht wird.
8. Kabelmuffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden (17) der Teilachsen (3a, 3b) mit Außen­ gewinden und das Hülsenelement (16) mit einem Innengewinde versehen sind.
9. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenkopf (7) Befestigungseingriffe (24, 25, 27) für den Schwenkarm (2) der Schwenkgarnitur (1, 1a, 1b) aufweist.
10. Kabelmuffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungseingriff als Sackbohrung (24) ausgebildet ist.
11. Kabelmuffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungseingriff als Schraubansatz (25) ausgebil­ det ist.
12. Kabelmuffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungseingriff als abstehende Lasche (27) ausgebildet ist, in welche Befestigungsmittel (26) der Schwenkgarnitur (1, 1a, 1b) eingreifen.
13. Kabelmuffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkgarnitur (1, 1a, 1b) zur Befestigung der Haubenmuffe (6) am Ende seines Schwenkarmes (2) einen Gewin­ debolzen (26) aufweist.
14. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Auflagen (12) für die Haubenmuffen (6) im Kabelschacht (8) angeordnet sind.
DE4442310A 1994-11-28 1994-11-28 Kabelmuffe für den Einsatz in Kabelschächten Withdrawn DE4442310A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442310A DE4442310A1 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Kabelmuffe für den Einsatz in Kabelschächten
GB9524307A GB2295462B (en) 1994-11-28 1995-11-28 Cable sleeve arrangement for use in cable shafts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442310A DE4442310A1 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Kabelmuffe für den Einsatz in Kabelschächten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442310A1 true DE4442310A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6534347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442310A Withdrawn DE4442310A1 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Kabelmuffe für den Einsatz in Kabelschächten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4442310A1 (de)
GB (1) GB2295462B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707499A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Siemens Ag Schacht-Unterflurbehälter-System
GB2402000A (en) * 2003-04-25 2004-11-24 Paltexa Ltd Sealed cable splice enclosure with securing collar
DE102009024721A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Erwin Bienek Dezentrale Ladestation für batteriebetriebene Elektromobile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859257B1 (de) * 1997-02-14 2006-09-20 Nexans Deutschland Industries AG % Co KG. Anordnung zur Abzweigung an einem mehrere Verseilelemente mit optischen Fasern enthaltenden Fernmeldekabel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069516A (en) * 1989-11-21 1991-12-03 Raynet Corporation Telecommunications closures
DE4217296A1 (de) * 1991-09-17 1993-12-02 Siemens Ag Haubenmuffe für die Aufnahme von Kabelspleißen
US5189723A (en) * 1992-01-06 1993-02-23 Adc Telecommunications, Inc. Below ground cross-connect/splice sytem (BGX)
GB2277812B (en) * 1993-05-07 1997-01-08 Siemens Ag Underground container means for optical cables and connection module
KR960705240A (ko) * 1993-09-10 1996-10-09 데이비드 어니스트 오스본 광섬유 경로지정장치(optical fibre routing mechanism)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707499A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Siemens Ag Schacht-Unterflurbehälter-System
GB2402000A (en) * 2003-04-25 2004-11-24 Paltexa Ltd Sealed cable splice enclosure with securing collar
DE102009024721A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Erwin Bienek Dezentrale Ladestation für batteriebetriebene Elektromobile

Also Published As

Publication number Publication date
GB2295462B (en) 1998-04-08
GB2295462A (en) 1996-05-29
GB9524307D0 (en) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365953A1 (de) Einrichtung zur fixierung und/oder führung von strangförmigen elementen
DE19817166A1 (de) Schalthebelelement
DE69808170T2 (de) Drehbarer, demontierbarer und klappbarer Lademast
EP2019259B1 (de) Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes
DE4442310A1 (de) Kabelmuffe für den Einsatz in Kabelschächten
DE19643928A1 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Lichtwellenleitersteckverbinders, insbesondere für einen Bodentank
EP0695008B1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
EP3120072B1 (de) Mastbefestigung
EP3838669B1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
DE4403593C2 (de) Drehgelenk, insbesondere für die drehbewegliche Kabelzuführung zu einem elektrischen Gerät
DE10218555B4 (de) Schienensystem
DE19735331C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
WO2017076560A1 (de) Kabelführungselement
DE19856684C2 (de) Gelenk
DE4012614C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung eines eine Platte aufnehmenden Tragteils an einer Stange
DE102006029807B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis
EP0844702B1 (de) Leitungsverbindung
EP1013196A2 (de) Geräteständer
WO1999014517A1 (de) Führungselement und führungsvorrichtung zum führen von leitungen mit drehbaren anlagekörpern
DE9306127U1 (de) Geräteeinbaudose für Installationskanäle
EP3563009B1 (de) Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung
DE3712744C2 (de)
DE19728990C2 (de) Kabelhalterung zum Befestigen und Herausführen von Kabeln
DE9306468U1 (de) Geräteeinbaudose für Installationskanäle
DE9412536U1 (de) Koppelvorrichtung für Leitungsaufnahmekanäle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination