DE4442032A1 - Hydraulische Bremsanlage - Google Patents
Hydraulische BremsanlageInfo
- Publication number
- DE4442032A1 DE4442032A1 DE19944442032 DE4442032A DE4442032A1 DE 4442032 A1 DE4442032 A1 DE 4442032A1 DE 19944442032 DE19944442032 DE 19944442032 DE 4442032 A DE4442032 A DE 4442032A DE 4442032 A1 DE4442032 A1 DE 4442032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake system
- hydraulic brake
- guide body
- chamber
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
- B60T8/4881—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
- B60T17/222—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4068—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
- B60T8/4291—Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage
mit einer Blockierschutzeinrichtung nach der Gattung des
Hauptanspruchs. Eine derartige hydraulische Bremsanlage ist
bekannt durch die DE 41 21 278 A1.
Bei solchen hydraulischen Bremsanlagen besteht das Problem,
daß die Anlage vollständig entlüftet sein muß, um
zuverlässig zu arbeiten. Dies gilt um so mehr, als die
Bremsanlagen im Verlauf ihrer Leitungen angeordnete
Hohlräume aufweisen, die schwierig zu entlüften sind. So
haben derartige Bremsanlagen oft eine oder mehrere
Dämpfer-Kammern, die einer oder mehreren Pumpen druckseitig
nachgeschaltet sind. Solche Dämpfer-Kammern müssen frei von
eingeschlossener Luft sein. Deshalb ist eine zuverlässige
Entlüftung derselben wie auch der gesamten Bremsanlage bei
einer ersten Füllung mit Bremsflüssigkeit-Druckmittel ebenso
wie bei Wartungs- und Reparaturarbeiten unbedingt
erforderlich.
Zur Erleichterung der Entlüftung schlägt die DE 40 13 160 A1
bereits vor, die Dämpfer-Kammer mit senkrechter Längsachse
in einem Gehäuse anzuordnen und Mündungen der
angeschlossenen Leitungsabschnitte an einer oberen,
waagerecht verlaufenden Kammerwand vorzusehen. Bei einer
solchen Anordnung können Lufteinschlüsse bei Befüllung der
Dämpfer-Kammer mit Druckmittel rein statisch durch eine
Auslaßmundung und einen sich an diese anschließenden
Leitungszweig entweichen. Eine solche Entlüftung ist aber
dann nicht vollständig, wenn die Dämpfer-Kammer mit einer
von der Senkrechten abweichenden Längsachse in das Fahrzeug
eingebaut ist.
Wird im Unterschied zur vorgenannten Entlüftung gemäß der
DE 40 13 160 A1 mit hoher Durchflußgeschwindigkeit
durchgeführt, wie es beim erstgenannten Stand der Technik
nach der DE 41 21 278 A1 der Fall ist, so ist ein großer
apparativer Aufwand erforderlich, den meist nur der
Fahrzeughersteller für die erste Füllung der hydraulischen
Bremsanlage erbringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entlüftbarkeit
zu verbessern, so daß die Entlüftung auch in kleinen
Reparaturbetrieben ohne großen Aufwand zuverlässig
durchführbar ist. Dabei soll der Entlüftungsvorgang auch
rein statisch ablaufen können, und er soll auch bei geringem
Schrägeinbau der Dämpferkammer exakt oder durchführbar sein.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten hydraulischen
Bremsanlage gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des
Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des
Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Merkmalen der
Unteransprüche und aus der Beschreibung. So ist es
beispielsweise vorteilhaft, eine Ausmündungsfläche
anschließend an die Durchgangslöcher in mehrere Teilflächen
aufzuteilen, die zueinander geneigt sind, um die Entlüftung
auch bei einem zur Senkrechten geneigten Einbau bzw.
Ausrichtung der Dämpfer-Kammern sicherzustellen.
Des weiteren ist es gemäß einem anderen Merkmal der
Unteransprüche von Vorteil, daß der Leitkörper als separate
Scheibe ausgebildet und im Kopfraum der Kammer fixiert ist.
Denn die Stirnfläche der Dämpfer-Kammer ist mit einfachen
Mitteln kaum in eine derartige Form und in einen derartig
glatten Zustand zu bringen, wie die Fläche an einer
gedrehten Scheibe ausbildbar ist. Schließlich ist es
besonders vorteilhaft, den Leitkörper mit einer Hohlkegel-Aus
mündungsfläche zu versehen. Eine solche Bauart läßt die
Luftblasen auch bei einem Schrägeinbau der Dämpfer-Kammer
sicher abströmen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer hydraulischen Bremsanlage mit
einer druckseitig einer Rückförderpumpe nachgeordneten
Dämpfer-Kammer, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine
Dämpfer-Kammer und mit einem in dieser Dämpfer-Kammer
angeordneten Leitkörper. Fig. 3 eine Ansicht von innen auf
den Leitkörper gemäß der Fig. 2, Fig. 4 eine
Dämpfer-Kammer mit einem anderen Leitkörper und
Fig. 5 eine Ansicht von innen auf den Leitkörper gemäß
Fig. 4.
Das in der Fig. 1 dargestellte Schaltbild stellt eine
mehrkreisige hydraulische Bremsanlage 10 für ein
Kraftfahrzeug dar mit Elementen einer
Blockierschutzeinrichtung 11. Der beispielsweise einer
Hinterachse des Fahrzeugs zugeordnete Bremskreis 11 weist
zwischen einem Hauptbremszylinder 12 und einem
Nachfüllbehälter 13 und Radbremsen 14 und 15 verlaufende
Bremsleitungen 16, 17 und 18 auf. Den Radbremsen 14 und 15
sind Drucksteuerventilanordnungen 19 und 20 für die
Bremsdruckmodulation zugeordnet. Die
Blockierschutzeinrichtung 11 besitzt außerdem eine Pumpe,
beispielsweise als Rückförderpumpe 21, mit der
beispielsweise den Radbremsen 14 und 15 entnommenes
Druckmittel in die Bremsleitung 16 zurückgedrückt werden
kann. Hierzu ist druckseitig der Rückförderpumpe 21 eine
Leitung 22 vorgesehen, in deren Verlauf eine Dämpfer-Kammer
23 und in Fließrichtung dahinter eine Drosselstelle 24
angeordnet sind. Diese zwischen dem Hauptbremszylinder 12
und den Radbremsen 14 und 15 des Bremskreises 11 liegenden
Elemente der Bremsanlage 10 sowie weitere, nicht
beschriebene Teile des Bremskreises 11 und des gleichartig
ausgebildeten Bremskreises 1 für eine Vorderachse, sind in
einer Baugruppe zusammengefaßt, die im folgenden als
Hydroaggregat 25 bezeichnet wird und die in Fig. 1 mit
einer strichpunktierten Umrandung dargestellt ist.
Das Hydroaggregat 25 besitzt ein Gehäuse 26, in dem die
Dämpfer-Kammer 23 vorgesehen ist, wie die Fig. 2 erkennen
läßt. Hierzu ist in das Gehäuse 26 von unten her eine
Sackbohrung 27 eingebracht. Die Dämpfer-Kammer 23 besitzt
deshalb einen kreiszylindrischen Querschnitt und eine
rechtwinklig zu einer Kammerlängsachse 28 verlaufende obere
Kammer-Endwand 29. In einen an die Kammer-Endwand 29
angrenzenden Kopfraum 30 mündet die Leitung 22, und zwar mit
zwei Leitungsabschnitten, nämlich einem
Zulaufleitungsabschnitt 31 und einem Auslaßleitungsabschnitt
32. Im Auslaßleitungsabschnitt 32 ist eine Einpreßhülse 33
eingebaut, welche die Drosselstelle 24 trägt. Gegen
Außenluft ist die Kammer 23 durch ein dicht eingesetztes
napfförmiges Verschlußstück 34 mit einem Sprengring 35 als
axiale Arretierung abgeschlossen.
An der Kammer-Endwand 29 liegt ein kreisförmiger Leitkörper
36 an, der parallel zu einer Längsachse 28 zwei Löcher 37
bzw. 38 aufweist. Das eine Loch ist ein Zulaufloch 37 und
bildet eine Fortsetzung des Zulaufleitungsabschnittes 31 und
hat auch den gleichen Durchmesser wie dieser. Das Loch 37
liegt hinter der Zeichnungsebene. Das andere Loch ist ein
Auslaß-Loch 38 und bildet die Fortsetzung des
Auslaßleitungsabschnittes 32; das Loch 38 hat einen
Durchmesser in der Größe des Außendurchmessers der
Einpreßhülse 33. Beiden Löcher 37 und 38 folgen zu einer
Ausmündungsfläche 39 hin je eine keglige Erweiterung 44, die
an der Ausmündungsfläche gerundet enden kann.
Die Ausmündungsfläche 39 ist, wie auch die Fig. 3 zeigt,
geneigt, und zwar derart, daß das Auslaß-Loch 38 an der
höchsten Stelle 40 der Ausmündungsfläche 39 seinen Anfang
nimmt. Die Ausmündungsfläche 39 besteht aus mehreren
Teilflächen 41, 42 und 43, von denen die zwei äußeren
Teilflächen 41 und 43 gegeneinander in einem Winkel von etwa
30° geneigt sind und die dritte Teilfläche eine Zwischen-Teil
fläche 42 ist. Sie kann, anders als in der Zeichnung
dargestellt, auch rinnenartig ausgebildet sein, d. h.,
gerundete Übergänge zu den beiden anderen Teilflächen 41 und
43 aufweisen. Die eine Teilfläche 43 ist stärker geneigt als
die andere Teilfläche 41, und diese schwächer geneigte
Teilfläche 41 sollte gegenüber einer waagrechten mindestens
so stark geneigt sein, wie ein gegebenenfalls erforderlicher
Schrägeinbau des Hydroaggregates 25.
Der Leitkörper 36 ist im wesentlichen als eine Scheibe
gestaltet und ist in den Kopfraum 30 der Dämpfer-Kammer 23
passend eingesetzt. Zur Sicherheit, insbesondere bei rauher
Oberfläche der Sackbohrung 27, kann er noch mit nicht
dargestellten Dichtringen oder mittels einer nicht
dargestellten Abdichtmasse gegenüber der Wand der
Dämpfer-Kammer 23 sowie gegenüber der Kammer-Endwand 29 abgedichtet
sein. Wenn eine Verdrehung des Leitkörpers 36 verhindert
werden soll, kann entweder beim Ausführungsbeispiel gemäß
den Fig. 2 und 3 die Einpreßhülse 33 so verlängert
werden, daß sie in das Auslaß-Loch 38 des Leitkörpers 36
hineinragt (strichpunktiert gezeichnet), oder es kann, wie
beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5, ein
besonderer exzentrisch angebrachter Stift 45 als
Verdrehhinderung vorgesehen werden. Dieser Stift 45 kann
sowohl - wie gezeichnet - an den Leitkörper 36 angeformt
sein, er kann aber auch von der Kammer-Endwand 29 getragen
werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 ist ein
Leitkörper 46 verwendet, bei dem eine Ausmündungsfläche 47
durch einen Hohl-Kegel gebildet ist. Der Hohl-Kegel ist
exzentrisch zum Leitkörper 46 angeordnet, und eine
Kegelspitze liegt unmittelbar bei einer höchsten Stelle 48,
an der ein Auslaß-Loch 49 seinen Anfang nimmt.
Ein Zulaufloch 50 mündet weiter außen an der
Ausmündungsfläche 47. Wie die Fig. 5 erkennen läßt, liegen
der Stift 45, das Auslaß-Loch 49 und das Zulauf-Loch 50
beispielsweise in einer Schnitt-Ebene. Die übrigen Merkmale
des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 4 und 5
entsprechen denen gemäß den Fig. 2 und 3; sie tragen
deshalb auch die gleichen Bezugszahlen.
Die Dämpfer-Kammer 23 hat die bereits genannte obere
Kammer-Endwand 29, die von dem Leitkörper 36 bzw. 46 vollständig
abgedeckt wird. Der Leitkörper 36 bzw. 46 trennt also den
problematischen oberen Eckenbereich der Endwand völlig vom
System ab. Dazu kommt, daß der Leitkörper 36 bzw. 46 eine
fein bearbeitete und deshalb glatte Ausmündungsfläche 39
bzw. 47 aufweist, an der kein Luftbläschen hängenbleiben
kann.
Wenn nun die Bremsanlage entlüftet werden soll, so muß vom
Hauptbremszylinder 3 aus Bremsflüssigkeit zugeführt werden,
und es müssen die in der Nähe der Radbremsen 14 und 15 an
jeweils hochgelegenen Stellen vorgesehene Entlüftungsventile
geöffnet werden. Zum Entlüften wird noch die Rückförderpumpe
21 eingeschaltet, welche die Bremsflüssigkeit durch die
Dämpfer-Kammer 23 drückt.
Wichtig für den Entlüftungserfolg ist nun, daß in der an
sich verwinkelten Dämpfer-Kammer 23 keine Luftbläschen
hängenbleiben oder sich Restluft ansammelt. Dies vermeidet
der Leitkörper 36 bzw. 46, der den Kopfraum 30 der
Dämpfer-Kammer 23 so gestaltet, daß an der höchsten Stelle 40 bzw.
48 des Kopfraumes 30 am Auslaß-Loch 38 bzw. 49 die Luft
vollständig und ungehindert abströmen kann.
Mit einer derartigen Konstruktion ist eine Luft-Taschenbildung
mit Sicherheit vermieden, und es können sich
an der oberen Kammer-Endwand 29 und an dem Leitkörper 36
bzw. 46 keine Luftbläschen sammeln. Dadurch ist die
Dämpfer-Kammer 23 optimal entlüftbar. Durch die erfindungsgemäße
Gestaltung des Kopfraumes 30 mit der für Luftbläschen
strömungsgünstigen und glattwandigen, auf das Auslaß-Loch 38
bzw. 49 hinführenden Schräge ist eine vollständige
Entlüftung der Dämpfer-Kammer 23 und damit der gesamten
Bremsanlage auch bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten
erreichbar.
Claims (15)
1. Hydraulische Bremsanlage mit einer
Blockierschutzeinrichtung und mit einer Pumpe, die
Druckmittel durch eine Leitung fördert, in deren Verlauf
zwischen zwei Leitungsabschnitten eine Kammer
kreiszylindrischen Querschnittes vorgesehen ist, wobei die
beiden Leitungsabschnitte in einen Kopfraum der Kammer
münden, in welchem ein Leitkörper angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leitkörper (36, 46) als ein
Füllkörper ausgebildet ist, mit einem Zulauf-Loch (37, 50)
und einem Auslaß-Loch (38, 49) und daß eine unterseitige
Ausmündungsfläche (39, 47), die sich an die beiden Löcher
(37, 38; 49, 50) anschließt, derart geneigt ist, daß das
Auslaß-Loch (38, 49) an der höchsten Stelle (40, 48) der
Ausmündungsfläche (39, 47) angeordnet ist.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Löcher (49, 50) in einer
Ebene mit der Längsachse (28) liegen.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausmündungsfläche (39) mindestens
zwei Teilflächen (40, 42) aufweist, die gegeneinander in
einem Winkel von im wesentlichen 30° geneigt sind.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die eine Teilfläche (42) gegenüber einer
Horizontalen stärker geneigt ist als die andere Teilfläche
(40) und daß diese Neigung stärker ist als ein Schrägeinbau
der Dämpfer-Kammer (23).
5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Bereich (Teilfläche 41) zwischen den
beiden Teilflächen (40, 42) rinnenartig ausgebildet ist.
6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilflächen (40, 42)
eine Zwischen-Teilfläche (41) liegt, die mit den beiden
Teilflächen (40, 42) gleichgerichtet ist.
7. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausmündungsfläche (47) hohlkegelig
ausgebildet ist.
8. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hohl-Kegel exzentrisch zum
Leitkörper (46) angeordnet ist und daß das Auslaß-Loch (49)
seinen Anfang an der höchsten Stelle (48) des Hohl-Kegels
nimmt.
9. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (36, 46) im
wesentlichen als eine Scheibe gestaltet ist, die in den
Kopfraum (30) der Dämpfer-Kammer (23) passend eingesetzt
ist.
10. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leitkörper (46) an einer oberen
Kammer-Endwand (29) mittels eines exzentrischen Stiftes (45)
fixiert ist.
11. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (37, 38) an der
Ausmündungsfläche (39) eine kegelige Erweiterung (44) haben.
12. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die keglige Erweiterung (44) an der
Ausmündungsfläche (39) gerundet ist.
13. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (36, 46) mit
Hilfe von Dichtringen gegenüber der Wand der Dämpfer-Kammer
(23) und der Kammer-Endwand (29) abgedichtet ist.
14. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (36, 46) mit
Hilfe einer Dichtungsmasse gegenüber der Wand der
Dämpfer-Kammer (23) und der Kammer-Endwand (29) abgedichtet ist.
15. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaß-Loch (38, 49)
zumindest in seinem Mündungsbereich einen größeren
Durchmesser aufweist als das Zulaufloch (37, 50).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944442032 DE4442032A1 (de) | 1994-11-25 | 1994-11-25 | Hydraulische Bremsanlage |
PCT/DE1995/001529 WO1996016853A1 (de) | 1994-11-25 | 1995-11-04 | Hydraulische bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944442032 DE4442032A1 (de) | 1994-11-25 | 1994-11-25 | Hydraulische Bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4442032A1 true DE4442032A1 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=6534164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944442032 Withdrawn DE4442032A1 (de) | 1994-11-25 | 1994-11-25 | Hydraulische Bremsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4442032A1 (de) |
WO (1) | WO1996016853A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015008427B4 (de) | 2014-07-02 | 2023-05-17 | Hl Mando Corporation | Hochdruckspeicher eines Bremssystems |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035218A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Speicherkammer für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912935C2 (de) * | 1989-03-21 | 2003-05-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage |
DE4013160A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Gehaeuseblock fuer ein hydraulisches bremssystem |
DE4111201A1 (de) * | 1991-04-06 | 1992-10-08 | Bosch Gmbh Robert | Hydroaggregat zum einsetzen in eine bremsleitung |
DE4121278A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4234013A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen |
-
1994
- 1994-11-25 DE DE19944442032 patent/DE4442032A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-11-04 WO PCT/DE1995/001529 patent/WO1996016853A1/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015008427B4 (de) | 2014-07-02 | 2023-05-17 | Hl Mando Corporation | Hochdruckspeicher eines Bremssystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996016853A1 (de) | 1996-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2011409C3 (de) | Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen | |
DE69507212T2 (de) | Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät | |
EP0699826A1 (de) | Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter | |
EP0761967A1 (de) | Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe | |
DE4121278A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2547501A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum entlueften eines hydraulischen systems | |
DE2558034A1 (de) | Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen | |
DE19712686A1 (de) | Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE3916260A1 (de) | Kleinbauendes druckbegrenzungsventil mit grosser durchflussmenge | |
EP1042147B1 (de) | Düsenelement für eine scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs | |
WO2000015450A1 (de) | Radeinheit für ein kraftfahrzeug mit reifenfüllanlage | |
DE4442032A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
EP1527974B1 (de) | Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft | |
EP4386254A2 (de) | Druckbehälter mit mehreren seitlichen ausströmöffnungen | |
DE19953131A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kantenverrunden | |
EP0629802A1 (de) | Druckausgeglichenes Druckbegrenzungsventil | |
EP1224107B1 (de) | Bremsflüssigkeitsbehälter mit verbesserter entlüftung | |
EP0918005B1 (de) | Geberzylinder für hydraulische Bremsanlagen | |
EP1808605B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kolbenspeichern | |
DE10041083B4 (de) | Entlastungsventil für Antiblockierbremssysteme mit integrierter Durchströmungsöffnung zur Flußsteuerung | |
DE3504416A1 (de) | Fahrzeug-bremsanordnung | |
DE3105041A1 (de) | Rueckschlagventil zum einsatz in kraftfahrzeug-vakuumsystemen | |
DE761397C (de) | Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE29510122U1 (de) | Deckel für ein Druckstückgehäuse eines Lenkgetriebes | |
DE1942244C3 (de) | Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände, insbesondere Füllventil für Fahrzeugluttreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |