DE4442025A1 - Verfahren zur Verbesserung des Anfahr-, Ankriech- und Rangierverhaltens von Kraftfahrzeugen mit Ottomotor und mit einer elektronisch gesteuerten Kupplung - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Anfahr-, Ankriech- und Rangierverhaltens von Kraftfahrzeugen mit Ottomotor und mit einer elektronisch gesteuerten Kupplung

Info

Publication number
DE4442025A1
DE4442025A1 DE4442025A DE4442025A DE4442025A1 DE 4442025 A1 DE4442025 A1 DE 4442025A1 DE 4442025 A DE4442025 A DE 4442025A DE 4442025 A DE4442025 A DE 4442025A DE 4442025 A1 DE4442025 A1 DE 4442025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
ignition timing
accelerator pedal
clutch
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4442025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442025B4 (de
Inventor
Klaus-Juergen Dipl Ing Lemke
Reinhold Dipl Ing Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4442025A priority Critical patent/DE4442025B4/de
Publication of DE4442025A1 publication Critical patent/DE4442025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442025B4 publication Critical patent/DE4442025B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Anfahr-, Ankriech- und Rangierverhaltens eines Kraftfahrzeuges mit einem Ottomotor und einem Getriebe mit einer elektronisch steuerbaren Anfahrkupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Bei Fahrzeugen mit elektronisch gesteuerter Kupplung, d. h. bei Fahrzeugen ohne Kupplungspedal, wird für das Anfahrprogramm im Motorsteuerrechner in der Regel ein Algorithmus verwendet, der einem Fahrpedalwinkel eine bestimmte, mit dem Fahrpedalwinkel zu­ nehmende Motor-Solldrehzahl zuordnet. Alternativ dazu gibt es Steuerungsverfahren, bei denen den Motordrehzahlen bestimmte Kup­ plungssollmomente bzw. Kupplungssollstellwege zugeordnet sind. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil einer stärkeren Ver­ schleiß- und Reibwertabhängigkeit der Regelung.
Insbesondere für Ottomotoren (aber auch für Dieselmotoren je nach Auslegung des Einspritzkennfeldes) gilt zudem, daß schon sehr kleine Betätigungswinkel des Fahrpedals (oder der Drosselklappe bzw. der Regelstange) zu großen Leerlaufdrehzahlen, und bei Akti­ vierung eines Kupplungsanfahrreglers damit zu großen Kupplungsmo­ menten führen. Der Bereich, in dem der Fahrer damit kriechend rangieren kann, ist dadurch winzig klein. Der zusätzliche Frei­ heitsgrad der schleifenden Kupplungsbetätigung, den der Fahrer von Fahrzeugen mit Kupplungspedal kennt, ist ihm damit genommen. Das Kriechen zum Einparken und Kolonnefahren wird dadurch stark erschwert und unkomfortabel.
Aus diesem Dilemma kann man sich bei Dieselfahrzeugen leicht be­ freien, indem man den Anfahralgorithmus im Motorsteuerrechner wie folgt verändert.
Im Anfangsbereich der Fahrpedalauslenkung wird ein Steuerungsal­ gorithmus verwendet, bei dem der Kupplungsweg nicht von der Mo­ tordrehzahl abhängig ist, sondern, vom Schlupfpunkt an gerech­ net, nur proportional zu dem Fahrpedalwinkel eingestellt wird. Dabei ist der Schlupfpunkt als der Punkt des Kupplungsweges defi­ niert, bei dem gerade die erste Montageübertragung beginnt. Da­ mit ergibt sich für den Fahrer ein ähnliches Verhalten, wie er es zum Kriechen bei der Bedienung des Kupplungspedals kennt.
Da bei vielen Dieselmotoren die Zunahme der Leerlaufdrehzahl im Anfangsbereich der Fahrpedalbetätigung nur gering ist, ergibt sich durch das Hochdrehen des Motors ohne motordrehzahlabhängige Kupplungsregelung kein akustisches Problem.
Sollte entsprechend der Bauart des Dieselmotors die Zunahme der Leerlaufmotordrehzahl jedoch zu stark sein, ist das Problem durch eine einfache konstruktive Änderung lösen. Dazu muß zwischen dem Betätigen des Fahrpedals und dem Betätigen der Regelstange des Dieselmotors ein Leerweg vorhanden sein, der ein Betätigen des Fahrpedals und damit ein dosiertes Kriechen des Fahrzeuges ermög­ licht, bevor die Regelstange ausgelenkt wird. Ein Abwürgen des Motors droht dadurch nicht, da beim Dieselmotor der Ansaugkanal für die Zuluft stets völlig geöffnet ist. Dadurch kann eine Leer­ laufstabilisierung mit sehr starker Zunahme des Motormomentes un­ terhalb der Leerlaufdrehzahl im Motorkennfeld des Motorsteuer­ rechners realisiert werden.
Diese beim Dieselmotor mögliche Verbesserung des Kriechverhaltens läßt sich bei Ottomotoren nicht realisieren. Zwar ist eine fahr­ pedalproportionale Einstellung des Kupplungsweges möglich, aber nur in engsten Bereichen, da die Leerlaufdrehzahl des Ottomotors schon bei kleinsten Drosselklappenwinkeln extrem zunimmt und ein Kriechen schon bei Motordrehzahlen oberhalb 2000 Umdrehungen/Minute akustisch nicht mehr akzeptabel ist.
Zudem führt die Nutzung eines Untergasbereiches (Leerweges) beim Ottomotor ebenfalls nicht zu ausreichenden Ergebnissen, da die Ottomotoren in der Regel nicht über eine Leerlaufregelung mit ausreichender Momentenzunahme unterhalb der Leerlaufdrehzahl ver­ fügen. Das gilt insbesondere für den Kaltstart. Die zum Ankrie­ chen über die Kupplung abnehmbaren Momente sind daher deutlich zu gering. Das Anfahr- und Ankriechverhalten bei Fahrzeugen mit Ot­ tomotor kann daher immer nur mit schlechterer Qualität realisiert werden als dies bei Dieselmotoren der Fall ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbesserung des Anfahr-, An­ kriech- und Rangierverhaltens von Kraftfahrzeugen mit Ottomotor und einer elektronisch gesteuerten Reibkupplung vorzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Haupt­ anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt demnach die Erkenntnis zugrunde, daß mit Hil­ fe einer Zündwinkelverstellung nach "spät" im unteren Stellbe­ reich des Fahrpedals die Motordrehzahl auf einen konstanten Wert begrenzt werden kann. In diesem Bereich wird zur Verbesserung des Anfahr-, Ankriech- und Rangierverhaltens des Kraftfahrzeuges die Kupplung proportional zur Fahrpedalverstellung eingestellt.
Die Nutzung der Möglichkeit der Spätverstellung des Zündzeitpunk­ tes im Rahmen des an sich bekannten Zündmanagements eines Motors, bei dem beispielsweise zu Vermeidung von Lastwechselschlag der Zündzeitpunkt zur Reduzierung des Motormomentes bis zum Nullpunkt verstellt werden kann, wird durch das vorgeschlagene Steuerungs­ verfahren derart abgewandelt, daß durch die Zündzeitpunktverstel­ lung nach "spät" eine konstante, niedrige, Motordrehzahl ein­ geregelt wird. Diese Motordrehzahl, mit der das Verhalten in der o.g. Fahrsituation optimal ist, ist in dem Motorsteuerrechner ab­ gelegt und liegt zwischen einer oberen und einer unteren Leer­ laufdrehzahl und kann beispielsweise 1000 Umdrehungen/Minute be­ tragen.
Bei Überschreiten eines im Motorrechner abgespeicherten Fahrpe­ dalgrenzwinkels wird die Kriechregelung beendet und der Zündzeit­ punkt von "spät" nach "normal" zurückgeregelt. Die Kriechregelung ist erst dann wieder aktivierbar, wenn das Fahrpedal in seine Ausgangsstellung, d. h. die Nullauslenkposition zurückgeführt wurde.
Aus Sicherheitsgründen, etwa beim Rangieren am Berg, wird die Kriechregelung sofort abgebrochen und der Zündzeitpunkt sofort nach "normal" zurückgestellt, wenn das Fahrzeug eine bestimmte und im Motorsteuerrechner abgelegte Grenzgeschwindigkeit über­ schreitet. Dies gilt natürlich auch dann, wenn das Fahrpedal noch unterhalb des Fahrpedalgrenzwinkels ausgelenkt ist. Zudem kann vorgesehen sein, daß die Kriechregelung sofort dann abgebrochen wird, wenn der Fahrer durch schnelles Durchtreten des Fahrpedals und Überschreiten einer festgelegten Stellgeschwindigkeit ein En­ de des Anfahr- oder Rangiervorganges signalisiert.
Außerdem ist in einer Ausgestaltung des Regelungsverfahrens vor­ gesehen, daß die Zurückstellung des Zündzeitpunktes von "spät" nach "normal" bei Überschreitung des Fahrpedalgrenzwinkels erst dann erfolgt, wenn die Motordrehzahl größer als die obere Leer­ laufdrehzahl ist und die Kriechregelung aktiviert war.
Zur Erhöhung des Fahrkomforts ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Rückstellung des Zündwinkels mit einer zeitgesteuerten Rampenverstellung erfolgt, deren Steu­ erungsfunktion im Motorsteuerungsrechner gespeichert ist.
Schließlich ist vorgesehen, daß erst nach Beendigung der Kriech­ regelung und vollständiger Zurückstellung des Zündzeitpunktes auf "normal" die Kupplung langsam vollständig geschlossen wird.
Mit dem vorgeschlagenen Steuerungsverfahren kann das Anfahr-, An­ kriech- und Rangierverhalten eines Kraftfahrzeuges mit Ottomotor und selbsttätig arbeitender Anfahrkupplung komfortabler und si­ cherer als bei Fahrzeugen mit manuell betätigter Anfahrkupplung durchgeführt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung des Anfahr-, Ankriech- und Rangierver­ halten eines Kraftfahrzeuges mit einem einen Ottomotor und ein Getriebe mit einer elektronisch steuerbaren Anfahrkupplung umfassenden Antriebsaggregates, sowie mit einem den Zündzeit­ punkt des Ottomotors steuernden Motorsteuerrechner und einen die Kupplung steuernden Getriebesteuerrechner, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im unteren Auslenkbereich des Fahrpedals (oder der Dros­ selklappe) durch Verstellung des Zündzeitpunktes nach "spät" durch den Motorsteuerrechner die Motordrehzahl auf einen kon­ stanten und niedrigen Wert geregelt wird,
und daß in diesem Auslenkbereich die Kupplung durch den Ge­ triebesteuerungsrechner proportional zur Fahrpedal- oder Dros­ selklappenstellung betätigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl durch die Zündzeitpunktverstellung auf einen Wert geregelt wird, der zwischen einer oberen und einer unteren Leerlaufdrehzahl liegt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung eines vorbestimmten und im Motorrechner abgelegten Fahrpedalgrenzwinkels die Zündzeitpunktverstellung von "spät" nach "normal" zurückgeregelt und die Kriechrege­ lungsphase damit beendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückstellung des Zündzeitpunktes von "spät" nach "normal" bei Überschreitung des Fahrpedalgrenzwinkels erst dann erfolgt, wenn die Motordrehzahl größer als die obere Leerlaufdrehzahl ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kriechregelung erst dann wieder aktiviert wird, wenn das Fahrpedal in die Nullauslenkposition zurückgeführt wurde.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kriechregelung dann beendet und der Zündzeitpunkt auf "normal" zurückgestellt wird, wenn eine zuvor im Motorsteuer­ rechner abgespeicherte Grenzfahrgeschwindigkeit überschritten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbruch der Kriechregelung auch unterhalb des Fahrpe­ dalgrenzwinkels erfolgt, wenn eine im Motorsteuerrechner abge­ legte Auslenkgeschwindigkeit des Fahrpedals überschritten wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellung des Zündzeitpunktes von "spät" nach "normal" mit einer zeitgesteuerten Rampenverstellung erfolgt, deren Funktionswerte im Motorsteuerrechner abgespeichert sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Kriechregelung die Kupplung langsam vollständig geschlossen wird.
DE4442025A 1993-12-07 1994-11-25 Verfahren zur Verbesserung des Anfahr-, Ankriech- und Rangierverhaltens von Kraftfahrzeugen mit Ottomotor und mit einer elektronisch gesteuerten Kupplung Expired - Fee Related DE4442025B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442025A DE4442025B4 (de) 1993-12-07 1994-11-25 Verfahren zur Verbesserung des Anfahr-, Ankriech- und Rangierverhaltens von Kraftfahrzeugen mit Ottomotor und mit einer elektronisch gesteuerten Kupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4341643.8 1993-12-07
DE4341643 1993-12-07
DE4442025A DE4442025B4 (de) 1993-12-07 1994-11-25 Verfahren zur Verbesserung des Anfahr-, Ankriech- und Rangierverhaltens von Kraftfahrzeugen mit Ottomotor und mit einer elektronisch gesteuerten Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442025A1 true DE4442025A1 (de) 1995-06-08
DE4442025B4 DE4442025B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=6504362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442025A Expired - Fee Related DE4442025B4 (de) 1993-12-07 1994-11-25 Verfahren zur Verbesserung des Anfahr-, Ankriech- und Rangierverhaltens von Kraftfahrzeugen mit Ottomotor und mit einer elektronisch gesteuerten Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442025B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068981A3 (de) * 1999-07-16 2001-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Ermöglichung eines stabilen Fahrbetriebs bei extrem niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit
EP1354751A2 (de) 2002-04-15 2003-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
DE102004007160A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Verhinderung von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833961A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE2927175A1 (de) * 1978-08-03 1981-02-19 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE3334717C2 (de) * 1983-09-26 1994-09-15 Wabco Vermoegensverwaltung Einrichtung zur automatischen oder teilautomatischen Steuerung eines Motors und einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE3334723C2 (de) * 1983-09-26 1994-10-13 Wabco Vermoegensverwaltung Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen
US4792902A (en) * 1985-12-12 1988-12-20 Ford Motor Company Engine ignition timing for a clutch engagement control system
DE3823387C2 (de) * 1988-07-09 2000-11-02 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Steuerung einer automatisch betätigten Reibungskupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068981A3 (de) * 1999-07-16 2001-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Ermöglichung eines stabilen Fahrbetriebs bei extrem niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit
US6553815B1 (en) 1999-07-16 2003-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for permitting stable operation of a vehicle at an extremely low vehicle speed
EP1354751A2 (de) 2002-04-15 2003-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
EP1354751A3 (de) * 2002-04-15 2008-12-10 Continental Automotive GmbH Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
DE102004007160A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Verhinderung von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug
US7510502B2 (en) 2004-02-12 2009-03-31 Volkswagen Ag Method for preventing load change impacts in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4442025B4 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712552C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Zündzeitpunkts für Brennkraftmaschinen
DE102005033965B4 (de) Verfahren zum aktiven Dämpfen eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
EP0631897B1 (de) nerfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antreibseinheit eines Fahrzeugs
DE3621247A1 (de) Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE10045179A1 (de) System und Verfahren zur Fahrzeug- und Motorsteuerung
DE102011085095A1 (de) Vorausberechnung eines Fahrzeugstarts
DE68918537T2 (de) Mehrfach-Rückführungs-Regelungsverfahren und -system zur Steuerung von Radschlupf.
DE19960166A1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Turbolader
DE102016015244B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE10119724B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Lastschlägen in Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
EP1613852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung
EP0130341B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schubbetriebs einer Brennkraftmaschine
DE10328786B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE4236009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Luftdurchsatzes durch einen Verbrennungsmotor im Schiebebetrieb
DE10024704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19637395C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge
DE4442025A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Anfahr-, Ankriech- und Rangierverhaltens von Kraftfahrzeugen mit Ottomotor und mit einer elektronisch gesteuerten Kupplung
EP1432899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
DE69821944T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102006033025B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19506082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102006039678A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsmaschine in einem mit Spiel und Elastitzität behafteten Antriebsstrang
WO2002084096A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE10039784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4308813A1 (de) Steuersystem für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee