DE4441896A1 - Steuerung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Steuerung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4441896A1
DE4441896A1 DE4441896A DE4441896A DE4441896A1 DE 4441896 A1 DE4441896 A1 DE 4441896A1 DE 4441896 A DE4441896 A DE 4441896A DE 4441896 A DE4441896 A DE 4441896A DE 4441896 A1 DE4441896 A1 DE 4441896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
transmission
communication channel
translation
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4441896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441896B4 (de
Inventor
Wolfgang Heinrich
Michael Dr Ulm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4441896A priority Critical patent/DE4441896B4/de
Priority to FR9513645A priority patent/FR2727488B1/fr
Priority to US08/562,032 priority patent/US5676620A/en
Publication of DE4441896A1 publication Critical patent/DE4441896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441896B4 publication Critical patent/DE4441896B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2300/00Determining of new ratio
    • F16H2300/14Selecting a state of operation, e.g. depending on two wheel or four wheel drive mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Solche Steuerungen in einem Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe schließen eine Motorsteuerung und eine Getriebesteuerung ein. Es gibt sie in unterschiedlichen Aus­ führungen.
Bei einer bekannten integrierten Steuerung für das automati­ sche Getriebe und den Motor eines Kraftfahrzeugs wird das Ge­ triebe durch ein eigenständiges, von der Motorsteuerung ge­ trenntes Steuergerät gesteuert (US-A 4 945 481).
Eine Getriebesteuerung hat im wesentlichen folgende Funktio­ nen auszuführen:
  • - eine Schaltübergangssteuerung, die für ein weiches und ver­ schleißfreies Einlegen der einzelnen Gänge sorgt;
  • - eine Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung;
  • - eine Schaltlogik, die den jeweils einzulegenden Gang fest­ legt;
  • - eine Eigendiagnose, und
  • - Basisfunktionen, wie z. B. Ein- und Ausgabefunktionen.
Da die Schaltübergangssteuerung getriebespezifisch ausgelegt werden muß, die Auslegung der Schaltlogik aber unter anderem von Daten des Motors und des Chassis des Kraftfahrzeugs ab­ hängt, ergibt sich eine große Anzahl unterschiedlicher Vari­ anten der Steuerung für die verschiedenen Kraftfahrzeugtypen. Außerdem ist der Aufwand für den Kabelbaum zwischen der Ge­ triebesteuerung und den verschiedenen Ventilen und Sensoren im Getriebe recht hoch. Mit dem Gegenstand einer älteren An­ meldung (EP 93113672.5, unser Zeichen: 93 P 1558 E) ist es gelungen, die Anzahl der erforderlichen Varianten der Steue­ rung zu verringern, indem Funktionseinheiten einer Überset­ zungssteuerung, die von Daten des Motors und des Chassis des Kraftfahrzeugs abhängig sind, in die Motorsteuerung inte­ griert werden, indem Funktionseinheiten, die von Daten des Getriebes abhängig sind, in einer Übersetzungswechseleinrich­ tung des Getriebes untergebracht werden, und indem die zum Steuern des Getriebes erforderlichen Daten zwischen der Mo­ torsteuerung und der Übersetzungswechseleinrichtung über den Kommunikationskanal ausgetauscht werden.
Probleme könnten bei einer derartigen Steuerung in den selte­ nen Fällen auftreten, in denen der Kommunikationskanal aus irgend einem Grund gestört wäre, z. B. durch einen elektri­ schen oder mechanischen Fehler. Es könnte dann unter anderem keine Information über die Sollübersetzung zu der Überset­ zungswechseleinrichtung gelangen, was im schlimmsten Fall zu einem Liegenbleiben des Kraftfahrzeugs führen würde, und das obwohl das Getriebe voll funktionsfähig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Notbetrieb der Steuerung zu gewährleisten, d. h. dafür zu sorgen, daß bei einem Ausfall oder Fehler des Kommunikationskanals, ein mit einer solchen Steuerung versehenes Kraftfahrzeug funktions- und fahrfähig bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuerung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbil­ dungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niederge­ legt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere in der erhöh­ ten Zuverlässigkeit und Verkehrssicherheit des mit ihr ausge­ rüsteten Kraftfahrzeugs deutlich verringert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Bestandteile eines Kraftfahrzeugan­ triebs, der mit einer erfindungsgemäßen Steuerung versehen ist, und
Fig. 2 die Steuerung des Antriebs nach Fig. 1, als Block­ diagramm dargestellt.
Ein Motor 1 wird von einer Motorsteuerung 2 und ein Getriebe 3 von einer als Übersetzungswechseleinrichtung 4 ausgebilde­ ten Getriebesteuerung 4a gesteuert (Fig. 1). Die Motorsteue­ rung 2 und die Übersetzungswechseleinrichtung 4 sind durch einen Kommunikationskanal 6 verbunden, der z. B. als CAN-Bus realisiert ist. Dieser Bus ist hier nur schematisch darge­ stellt, er ist allgemein bekannt und in vielen Veröffentli­ chungen beschrieben.
Zwischen der Motorsteuerung 2 und der Übersetzungswechselein­ richtung 4 werden zum einen Daten ausgetauscht, die zur Gang­ wahl dienen und durch einen Pfeil 7 angedeutet sind, und zum anderen Konfigurationsparameter, die der Anpassung an das je­ weilige Kraftfahrzeug dienen und die durch einen Pfeil 8 an­ gedeutet sind. Beispiele der über den Kommunikationskanal 6 übertragenen Daten werden weiter hinten aufgeführt.
Der bidirektionale Anschluß der Motorsteuerung 2 an den Kom­ munikationskanal 6 ist durch eine Leitung 9 schematisch ange­ deutet, der ebenfalls bidirektionale Anschluß der Überset­ zungswechseleinrichtung 4 an den Kommunikationskanal 6 durch eine Leitung 10.
Durch Signalleitungen 12, 13 und 14 sind ein Wählhebel 16, ein Kickdown-Schalter 17 und ein Fahrprogramm-Wählschalter 18 an die Übersetzungswechseleinrichtung 4 angeschlossen. Über diese Bedienungselemente gibt der Fahrer in bekannter Weise seine Befehle oder Wünsche in die Übersetzungswechseleinrich­ tung 4 ein: die Fahrstufen P, R, N, S, 1 und 2 über den Wähl­ hebel 16, die Anforderung einer starken Beschleunigung über den Kickdown-Schalter 17 und die Auswahl zwischen einem "Economy"- und einem "Sport"-Fahrprogramm über den Fahrpro­ gramm-Auswahlschalter 18.
Der Motor 1 ist durch Steuer- und Signalleitungen 15 mit der Motorsteuerung 2 verbunden. Über diese Signalleitungen werden Sensorsignale über die Motordrehzahl, die Motortemperatur und andere bekannte Betriebsparameter von dem Motor 1 an die Mo­ torsteuerung 2 übertragen, und von dieser werden Befehle zum Steuern der Zündung, der Kraftstoff-Einspritzmenge, des Zünd­ zeitpunktes und ggfs. anderer bekannter Motorparameter an den Motor 1 übermittelt.
Der Motor 1 und das Getriebe 3 sind hier der besseren Über­ sichtlichkeit wegen getrennt dargestellt, es ist aber allge­ mein bekannt, daß die Abtriebswelle des Motors 1 direkt an den Drehmomentwandler 20 des Getriebes 3 angeschlossen ist. Entsprechend ist auch die Ausgangswelle 21 an den Abtriebs­ strang des Kraftfahrzeugs angeschlossen. Das Chassis, die Radaufhängungen, die Räder und weitere Bestandteile des Kraftfahrzeugs sind hier nicht dargestellt, da sie von der Erfindung nicht betroffen und allgemein bekannt sind.
In die Motorsteuerung 2 (Fig. 2) sind - unter dem Bezugszei­ chen 5 zusammengefaßt - einige der Funktionseinheiten einer Getriebesteuerung, die chassis- oder motorspezifisch sind, d. h. von Daten des Motors und des Chassis des Kraftfahrzeugs abhängen, in die Motorsteuerung integriert: eine Schaltlogik oder Schaltpunktwahl-Steuerung 22, eine Fahrer- oder Fahrver­ halten-Klassifikation 24, eine Diagnoseschaltung 25 und Ba­ sismodule 26, die z. B. Daten ein- und -Ausgabeprozeduren durchführen. Die Schaltlogik 22 kann als Fuzzy-Steuerung aus­ gebildet sein und in diesem Fall auch die Funktionen Fahrer- oder Fahrverhalten-Klassifikation, Fahrstreckenbewertung und dynamische Schaltpunktkorrektur enthalten (vgl. unsere ältere Patentanmeldung EP 93106831.6; uns. Aktenzeichen 93P1237E).
Die rechnergesteuerte Übersetzungswechseleinrichtung 4 - auch als SRCU (Smart Ratio Change Unit) bezeichnet - enthält im wesentlichen nur Funktionseinheiten, die von Daten des Ge­ triebes abhängig sind. Es sind dies eine Schaltablaufsteue­ rung 28 eine Diagnoseschaltung 29 für die Aktoren, eine Steuerung 30 der Wandlerüberbrückungskupplung oder TCC (Torque Converter Clutch) und Basismodule 32, die z. B. die Signale von bekannten getriebenahen Sensoren verarbeiten, z. B. von Drehzahlsensoren im Getriebe, von Temperatur- und von Hydraulikdruck-Sensoren im Getriebe usw.
Die Übersetzungswechseleinrichtung 4 enthält außerdem eine Notfalleinrichtung 34, die bei einem Ausfall oder einer Stö­ rung des Kommunikationskanals 6 den Notfall erkennt und dann eine Umschaltung durchführt, die bewirkt, daß die Überset­ zungswechseleinrichtung Steuerinformationen von einer Ein­ richtung erhält, die mit ihr nicht über den Kommunikationska­ nal 6 verbunden ist. Welche Einrichtungen dafür geeignet sind, wird weiter hinten erläutert.
Die Übersetzungswechseleinrichtung 4 stellt nach einem der folgenden Verfahren fest, daß der Kommunikationskanal 6 ge­ stört ist. Sie kann dabei auch mehrere dieser Verfahren ne­ beneinander anwenden.
  • - Während einer vorgegebenen Zeitspanne t₁ nach dem Ein­ schalten der Zündung empfängt die Übersetzungswechselein­ richtung 4 von der Motorsteuerung 2 kein o.k.-Signal, wo­ bei dieses Signal aus einem der weiter hinten erwähnten Motor-, Getriebe- oder Kraftfahrzeugparameter bestehen kann.
  • - Es werden durch die Übersetzungswechseleinrichtung Werte der Turbinendrehzahl des Drehmomentwandlers 20 festge­ stellt, die unter einem unteren Grenzwert nT, min oder über einem oberen Grenzwert nT, max gemäß den Ungleichheiten nT < nT, min und/oder
    nT < nT, maxliegen. In diesem Fall empfängt die Übersetzungswechse­ leinrichtung 4 keine Übersetzungssollwerte von der Motor­ steuerung und behält deshalb eine konstante Übersetzung entsprechend dem zuletzt gültigen Sollwert fest, obwohl der Fahrer z. B. besonders langsam oder besonders schnell fahren möchte. Im ersteren Fall besteht bei geschlossener Wandlerkupplung die Gefahr, den Motor abzuwürgen, im letzteren Fall die Gefahr, den Motor zu überdrehen. Die unteren und oberen Grenzwerte nT, min und nT, max sind für den einzelnen Kraftfahrzeugtyp jeweils festgelegte Grenzwer­ te, die nach dem einschalten der Zündung von der Motor­ steuerung 2 an die Übersetzungswechseleinrichtung 4 ge­ sendet werden.
  • - Die Übersetzungswechseleinrichtung 4 wendet eines der be­ kannten Verfahren an, die bei Datennetzen im Kraftfahr­ zeug zum Erkennen von Fehlern benutzt werden, z. B. das unter der Bezeichnung "Time-stamping" bekannte Verfahren.
Nachdem durch die Notfalleinrichtung 34 festgestellt worden ist, daß der Kommunikationskanal 6 gestört ist, schaltet sie die Übersetzungswechseleinrichtung 4 auf den ungestörten Emp­ fang von einem der folgenden Steuersignale um, wobei auch mehrere dieser Möglichkeiten nebeneinander angewendet werden können.
  • (a) Die Übersetzungswechseleinrichtung 4 steuert die Überset­ zung des Getriebes 3 derart, daß die genannten Turbinen­ drehzahlgrenzwerte nT, min und nT, max - oder auch daraus ab­ geleitete Werte - nicht unterschritten bzw. nicht über­ schritten werden. Wenn das Getriebe 3 als Stufengetriebe ausgebildet ist, führt die Übersetzungswechseleinrichtung eine Rückschaltung in den nächst niedrigen Gang durch, wenn die Turbinendrehzahl den genannten unteren Grenzwert oder einen daraus abgeleiteten Wert unterschreitet.
  • (b) Die bei einem Stufengetriebe vorhandenen Signale des Wählhebels 16 (z. B. bei einem Fünfganggetriebe: P, R, N, D, 4, 3, 2 und 1) werden der Übersetzungswechseleinrich­ tung, in diesem Fall besser als Gangwechseleinrichtung bezeichnet, zugeführt. Damit hat der Fahrer des Kraft­ fahrzeugs die Möglichkeit, die Übersetzung durch Betäti­ gen des Wählhebels zu steuern, so daß er das Kraftfahr­ zeug weiterhin fahren kann.
Bei unter der Bezeichnung "Tiptronic" bekannten Stufengetrie­ ben, bei denen es sich um automatische Getriebe handelt, die aber zusätzlich mit zwei Tipptasten von Hand hoch- und rück­ geschaltet werden können, werden die elektrischen Signale der Tipptasten der Übersetzungswechseleinrichtung zugeführt, so daß das Getriebe ebenfalls steuerbar bleibt.
Ist das Getriebe entsprechend einem bekannten Vorschlag (Automobil Revue Nr. 32, 1. August 1991, Seiten 29 und 31) als stufenloses Getriebe ausgeführt, das ebenfalls durch Tipptasten gesteuert werden kann, so werden auch hier die Si­ gnale dieser Tipptasten im Notfall als Steuersignale für die Übersetzungswechseleinrichtung verwendet.
Zweckmäßigerweise ist in dem Kraftfahrzeug eine besondere Si­ gnallampe vorhanden, die von der Notfalleinrichtung gesteuert wird und die bei einem Ausfall des Kommunikationskanals 6 dem Fahrer diesem Ausfall signalisiert. Der Fahrer kann dann wie beschrieben die Steuerung von Hand übernehmen. Zur Notfallsi­ gnalisierung kann z. B. auch eine Lampe verwendet werden, die bei Kraftfahrzeugen mit zusätzlicher Tipptastensteuerung in der Regel ohnehin vorhanden ist, um den Tipptastenbetrieb zu signalisieren.
Die Übersetzungswechseleinrichtung 4 ist so ausgeführt, daß nur eine minimale chassis- und motorabhängige Parametrierung ihrer Funktionen notwendig ist, d. h. daß sie nur sehr wenige Daten des Chassis und des Motors des jeweiligen Kraftfahr­ zeugs enthalten muß. Durch diese Aufteilung der Funktionen zwischen der Motorsteuerung 2 und der Übersetzungswechselein­ richtung 4 wird der Aufwand für die Verkabelung zwischen der Motorsteuerung, der Übersetzungswechseleinrichtung sowie den Sensoren und Aktoren - die hier nicht dargestellt sind, da sie allgemein bekannt sind und durch die Erfindung nicht ver­ ändert werden - sehr verringert.
Die Übersetzungswechseleinrichtung 4 ist direkt an dem Gehäu­ se des Getriebes 3 befestigt oder in diesem Gehäuse unterge­ bracht. Sie kann deshalb von dem Getriebehersteller zusammen mit dem Getriebe als komplette Einheit geliefert.
Zwischen der Motorsteuerung (MS) 2 und der Übersetzungswech­ seleinrichtung (SGCU) 4 werden über den Kommunikationskanal Zustandsgrößen Z und Steuergrößen S ausgetauscht. Zustands­ größen Z sind zum Beispiel das Motor-Istmoment Mmot, Ist, das die Motorsteuerung an die Übersetzungswechseleinrichtung 4 übermittelt, und die Ist-Übersetzung Üist, die von der Über­ setzungswechseleinrichtung an die Motorsteuerung gemeldet wird. Eine Steuergröße ist z. B. der von der Motorsteuerung an die Übersetzungswechseleinrichtung übermittelte Wert der Soll-Übersetzung Üsoll. Weitere derartige Größen sind in der eingangs genannten älteren Anmeldung aufgeführt.
Zusätzlich zu einem derartigen Datenaustausch können auch Pa­ rameter, die zum Steuern des Gangwechselprozesses erforder­ lich sind, zwischen der Motorsteuerung 2 und der Überset­ zungswechseleinrichtung 4 über den Kommunikationskanal 6 aus­ getauscht werden. Diese Parameter werden zweckmäßigerweise als physikalische Einheiten übertragen. Beispiele für zu übertragende Parameter sind die Wagenmasse und die Radgröße (von der Übersetzungswechseleinrichtung an die Motorsteuerung gesendet) sowie die Ganganzahl (bei Stufengetrieben) und die Schaltungsarten (von der Übersetzungswechseleinrichtung an die Motorsteuerung gesendet) . Als "Schaltungsarten" werden hier die - von dem jeweiligen Getriebe abhängigen - zulässi­ gen Gangwechsel bezeichnet. So ist zum Beispiel eine Rück­ schaltung von dem fünften in den ersten oder zweiten, teil­ weise auch in den dritten, Gang bei vielen Getrieben nicht zugelassen.
Von Vorteil ist, daß die Übersetzungswechseleinrichtung 4 nur ein Minimum an motor- und chassisspezifischen Daten und die Motorsteuerung 2 nur ein Minimum an getriebespezifischen Da­ ten benötigen. Daraus folgt, daß die Übersetzungswechselein­ richtung bei der Herstellung nicht an unterschiedliche Motor- und Chassisvarianten angepaßt werden muß. Der in der Überset­ zungswechseleinrichtung enthaltene Mikroprozessor oder Rech­ ner - hier nicht dargestellt, da allgemein bekannt - sorgt dafür, daß eine Anpassung anhand von übertragenen Motor- und Chassis-Parametern durchgeführt wird. Eine andere Möglichkeit ist es, Datensätze für die verschiedenen Fahrzeugvarianten in der Übersetzungswechseleinrichtung 4 zu speichern und jeweils den Datensatz einer dieser Varianten durch ein Codewort zu aktivieren, das über den Kommunikationskanal 6 an die Über­ setzungswechseleinrichtung 4 übertragen wird.
Neben der Übermittlung von physikalischen Parametern, Zu­ stands- und Steuergrößen können auch Identifikationsinforma­ tionen zwischen der Motorsteuerung und der Übersetzungswech­ seleinrichtung ausgetauscht werden. Damit wird folgendes er­ reicht:
Werden z. B. im Rahmen von Reparaturen Komponenten ausge­ tauscht, so ist vorgesehen, daß die Komponenten über den Kom­ munikationskanal 6 Identifikationsdaten austauschen, die va­ riantenspezifisch sind, d. h. den Kraftfahrzeugtyp identifi­ zieren, für den die jeweilige Komponente geeignet ist. Damit sind die anderen Komponenten oder Steuergeräte in der Lage festzustellen, ob sie miteinander funktionsfähig sind. Auf diese Art wird erkannt, ob z. B. versehentlich ein für das Kraftfahrzeug ungeeignetes Getriebe eingebaut worden ist.
Durch diesen Austausch von steuergerätespezifischen Identifi­ kationsdaten läßt sich außerdem ein nicht autorisierter Aus­ tausch von Komponenten oder Geräten unterbinden. Dadurch kann z. B. die Reparatur durch nichtautorisierte Werkstätten und insbesondere der Einbau von gestohlenen Geräten in ein Kraft­ fahrzeug oder von Austauschkomponenten in ein gestohlenes Kraftfahrzeug wirksam unterbunden werden. Damit wird auch ein verbesserter Diebstahlschutz erreicht.

Claims (6)

1. Steuerung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe (3), die eine Übersetzungssteuerung und eine Motor­ steuerung (2) einschließt, welche durch einen Kommunikations­ kanal (6) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß Funktionseinheiten der Übersetzungssteuerung, die von Daten des Motors (1) und des Chassis des Kraftfahrzeugs abhängig sind, in die Motorsteuerung (2) integriert sind,
  • - daß Funktionseinheiten, die von Daten des Getriebes (3) abhängig sind, in einer Übersetzungswechseleinrichtung (4) des Getriebes enthalten sind,
  • - daß die zum Steuern des Getriebes (3) erforderlichen Daten zwischen der Motorsteuerung (2) und der Übersetzungswechse­ leinrichtung (4) über den Kommunikationskanal (6) ausge­ tauscht werden, und
  • - daß sie eine Notfalleinrichtung (34) aufweist, durch die bei einer Störung des Kommunikationskanals (6) die Überset­ zungswechseleinrichtung (4) auf den Empfang von Steuersi­ gnalen von einer Einrichtung, die mit ihr nicht über den Kommunikationskanal (6) verbunden ist, umgeschaltet wird.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Störung des Kommunikationskanals (6) die Übersetzungs­ wechseleinrichtung (4) mit einer die Turbinendrehzahl eines Drehmomentwandlers (20) meldenden Einrichtung verbunden wird, und daß die Übersetzung des Getriebes (3) durch die Überset­ zungswechseleinrichtung (4) derart gesteuert wird, daß die Turbinendrehzahl (nT) innerhalb eines zulässigen Drehzahlbe­ reichs (nT, min < nT < nT, max) gehalten wird.
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (3) als Stufengetriebe mit einem Wählhebel (16) zur Fahrstufenauswahl ausgebildet ist, daß bei einer Störung des Kommunikationskanals (6) die Übersetzungswechseleinrichtung (4) mit diesem Wählhebel (16) verbunden wird, und daß die von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs bewirkten Signale des Wählhe­ bels (16) in der Übersetzungswechseleinrichtung (4) als Schaltbefehle für das Getriebe (3) ausgewertet werden.
4. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (3) mit einer Tipptastensteuerung versehen ist, daß bei einer Störung des Kommunikationskanals (6) die Überset­ zungswechseleinrichtung (4) mit dieser Tipptastensteuerung verbunden wird, und daß die von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs bewirkten Tipptastensignale in der Übersetzungswechselein­ richtung (4) als Befehle zum Schalten oder zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes (3) ausgewertet werden.
5. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Notfalleinrichtung (34) eine Anzeige aktiviert wird, die dem Fahrer des Kraftfahrzeugs den Übergang zur manuellen Steuerung des Übersetzungsverhältnisses signali­ siert.
6. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten der Zündung zwischen der Motorsteuerung (2) und der Übersetzungswechseleinrichtung (4) Parameter des Kraftfahrzeugs und des Getriebes (3) über den Kommunikations­ kanal (6) ausgetauscht werden, und daß durch die Notfallein­ richtung (34) eine Störung des Kommunikationskanals (6) er­ kannt wird, wenn in einer vorgegebene Zeitspanne nach dem Einschalten der Zündung kein Signal von der Motorsteuerung an die Übersetzungswechseleinrichtung (4) gelangt.
DE4441896A 1994-11-24 1994-11-24 Steuerung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4441896B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441896A DE4441896B4 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Steuerung für ein Kraftfahrzeug
FR9513645A FR2727488B1 (fr) 1994-11-24 1995-11-17 Dispositif de commande pour vehicule automobile
US08/562,032 US5676620A (en) 1994-11-24 1995-11-22 Control system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441896A DE4441896B4 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Steuerung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441896A1 true DE4441896A1 (de) 1996-05-30
DE4441896B4 DE4441896B4 (de) 2009-10-08

Family

ID=6534082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441896A Expired - Fee Related DE4441896B4 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Steuerung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5676620A (de)
DE (1) DE4441896B4 (de)
FR (1) FR2727488B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735319A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches Steuergerät
FR2803255A1 (fr) 1999-12-30 2001-07-06 Bosch Gmbh Robert Commande pour vehicule automobile ayant une commande de boite de vitesses
US6577935B1 (en) 1999-04-29 2003-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Emergency driving device for motor vehicles
EP1336768A1 (de) 2002-02-19 2003-08-20 Getrag Ford Transmissions GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatisierten Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE10218050A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Überwachung und Fehlerdiagnose für Komponenten des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2003098075A1 (de) 2002-05-22 2003-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur konfiguration einer getriebesteuerung für kraftfahrzeuge
DE10248549A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Steuerung des Betriebsverhaltens eines Kraftfahrzeuges
DE10321229B4 (de) * 2002-05-16 2007-03-15 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Gegenkontrollierende Prozessoren für Antriebsstrangsteuerungssysteme, die eine dedizierte serielle Datenleitung verwenden
DE102006054034A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungssystem für ein Automatgetriebe
DE19964419B4 (de) * 1999-11-27 2008-11-20 Daimler Ag Schaltvorrichtung
DE102006061336B4 (de) * 2006-12-22 2009-10-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug mit einer ersten elektronischen Gangwechselgetriebesteuerung
DE202013004420U1 (de) * 2013-05-11 2014-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zum Steuern eines automatisch und manuell schaltbaren Getriebes
DE10082053B4 (de) * 1999-07-14 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026784A (en) 1998-03-30 2000-02-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control to provide driver reward of increased allowable speed
US5836851A (en) * 1997-07-22 1998-11-17 Brunswick Corporation Engine control strategy as a function of gear selector mechanism
WO2001011271A1 (en) 1999-08-06 2001-02-15 Stoneridge Control Devices, Inc. Transmission range selector system
FR2829822B1 (fr) * 2001-09-14 2003-12-05 Renault Procede de commande des electrovannes d'une transmission automatisee
DE102007023956A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
DE102008000640A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Sperren von unzulässigen Schaltvorgängen bei einem Getriebe und Schaltungsanordnung für ein Getriebe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969099A (en) * 1986-03-11 1990-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Double-detecting, trouble-judging and failsafe devices in system for integrally controlling automatic transmission and engine
US4945481A (en) * 1986-05-08 1990-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for integrally controlling automatic transmission and engine
JPH01172668A (ja) * 1987-12-28 1989-07-07 Aisin Aw Co Ltd 通信先のインタフェース回路の故障検出装置
US4935872A (en) * 1988-04-29 1990-06-19 Chrysler Corporation Method of shift selection in an electronic automatic transmission system
JPH0245628A (ja) * 1988-08-08 1990-02-15 Nissan Motor Co Ltd パワートレーンの変速ショック軽減用総合制御装置
DE3839462A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung
US5021764A (en) * 1989-03-15 1991-06-04 Automotive Products (Usa) Inc. Diagnostics for electronic transmission control system
JPH03289833A (ja) * 1990-04-06 1991-12-19 Hitachi Ltd 車両用データ伝送装置
US5109721A (en) * 1991-05-09 1992-05-05 Eaton Corporation Range shifting only fault tolerance method/system
JP2992624B2 (ja) * 1991-06-12 1999-12-20 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US5527233A (en) * 1993-04-26 1996-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus for controlling an engaging state of a lock-up clutch of an automatic transmission
EP0622570B1 (de) * 1993-04-27 1997-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
US5487004A (en) * 1993-10-29 1996-01-23 Eaton Corporation Control system/method for automated mechanical transmission systems
US5583766A (en) * 1994-12-07 1996-12-10 Caterpillar Inc. Integrated engine and transmission control system

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735319A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches Steuergerät
US6577935B1 (en) 1999-04-29 2003-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Emergency driving device for motor vehicles
DE10082053B4 (de) * 1999-07-14 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE19964419B4 (de) * 1999-11-27 2008-11-20 Daimler Ag Schaltvorrichtung
USRE40615E1 (en) 1999-11-27 2009-01-06 Daimlerchrysler Ag Gearshift device
FR2803255A1 (fr) 1999-12-30 2001-07-06 Bosch Gmbh Robert Commande pour vehicule automobile ayant une commande de boite de vitesses
US6554740B2 (en) 1999-12-30 2003-04-29 Robert Bosch Gmbh Control system for a vehicle having a transmission control
EP1336768A1 (de) 2002-02-19 2003-08-20 Getrag Ford Transmissions GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatisierten Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
US7430463B2 (en) 2002-04-23 2008-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Method for monitoring components of the drive train of a motor vehicle and for diagnosing errors in the same
DE10218050A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Überwachung und Fehlerdiagnose für Komponenten des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10321229B4 (de) * 2002-05-16 2007-03-15 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Gegenkontrollierende Prozessoren für Antriebsstrangsteuerungssysteme, die eine dedizierte serielle Datenleitung verwenden
US7269491B2 (en) 2002-05-16 2007-09-11 General Motors Corporation Cross-checking processors for powertrain control systems using a dedicated serial data link
WO2003098075A1 (de) 2002-05-22 2003-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur konfiguration einer getriebesteuerung für kraftfahrzeuge
US7505842B2 (en) 2002-05-22 2009-03-17 Robert Bosch Gmbh Method for configuring a transmission control for motor vehicles
DE10248549A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Steuerung des Betriebsverhaltens eines Kraftfahrzeuges
DE102006054034A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungssystem für ein Automatgetriebe
DE102006061336B4 (de) * 2006-12-22 2009-10-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug mit einer ersten elektronischen Gangwechselgetriebesteuerung
DE202013004420U1 (de) * 2013-05-11 2014-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zum Steuern eines automatisch und manuell schaltbaren Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4441896B4 (de) 2009-10-08
FR2727488B1 (fr) 1998-10-09
US5676620A (en) 1997-10-14
FR2727488A1 (fr) 1996-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441896B4 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE69432722T2 (de) Fahrregelsignal-Fehlererkennungssystem und -Verfahren für automatische Getriebe
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3201440C2 (de)
EP1819950B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE112015001783B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung mit automatischen Getrieben für automatischen Leerlauf und automatische Gangwiederaufnahme
DE10052881C2 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2013516B1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
EP0764089B1 (de) Steuerung für ein kraftfahrzeug
EP0714354B1 (de) Steuerung für ein kraftfahrzeug
DE60217603T2 (de) Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe
DE19702788B4 (de) Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes
DE19963782B4 (de) Steuerung für ein Fahrzeug mit einer Getriebesteuerung
EP1668275B1 (de) Getriebe mit elektro-pneumatische schalteinheit
DE3818007C2 (de)
EP1134460A1 (de) Erfassung eines Notfalles in der Kommunikationsverbindung der Getriebesteuereinheit eines KFZ
DE10393280B4 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102004026106B4 (de) Schaltvorrichtung eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
WO2001098689A1 (de) Elektronische getriebesteuerung
EP1057686A2 (de) Gangschaltung für Kraftfahrzeuge
DE10356380B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels
DE102006058982B4 (de) Verfahren zum Schalten von mindestens zwei automatisierten Schaltgetrieben
EP1227268B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrsicherheit beim Betrieb von Fahrzeugen mit integriertem Automatgetriebe durch Signalisierung der Akzeptanz einer gewünschten Fahrzustandsänderung und System zur Steuerung einer Getriebebaueinheit
DE102007023281A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung
EP1354153B1 (de) Schaltablaufsteuerung und verfahren zum koordinieren von schaltungsabläufen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 50/02 AFI19991009BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603