DE4441887C2 - Spitzen-Durchflußmesser - Google Patents

Spitzen-Durchflußmesser

Info

Publication number
DE4441887C2
DE4441887C2 DE4441887A DE4441887A DE4441887C2 DE 4441887 C2 DE4441887 C2 DE 4441887C2 DE 4441887 A DE4441887 A DE 4441887A DE 4441887 A DE4441887 A DE 4441887A DE 4441887 C2 DE4441887 C2 DE 4441887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
flow meter
channel
meter according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4441887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441887A1 (de
Inventor
Ardawan Lalui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRELAND VITALOGRAPH
Original Assignee
IRELAND VITALOGRAPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRELAND VITALOGRAPH filed Critical IRELAND VITALOGRAPH
Priority to DE9420671U priority Critical patent/DE9420671U1/de
Publication of DE4441887A1 publication Critical patent/DE4441887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441887C2 publication Critical patent/DE4441887C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • A61B5/0871Peak expiratory flowmeters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spitzen-Durchflußmes­ ser, mit dem es möglich ist, den Spitzenwert oder Maximal­ wert des von einem Patienten in den Einlaß eines Durchfluß­ messers ausgeatmeten Luftstroms zu messen. Derartige Vor­ richtungen sind bekannt und werden zur Überwachung oder Überprüfung der Lungenfunktion von Asthmatikern eingesetzt. Eine typische Vorrichtung dieser Art ist in der US-PS 4 041 935 beschrieben.
Durch bekannte Mittel, die nicht Gegenstand der Erfindung sind, wird ein Zeiger des Meßgeräts aus einer manuell ein­ stellbaren Null-Lage in eine Lage verstellt, die dem maxima­ len Durchfluß bzw. der Strömungsgeschwindigkeit der Luft während einer einzigen Ausatmung entspricht. Üblicherweise bewegt sich der Zeiger längs eines Kanals, an dessen Längs­ seite sich eine geeichte Skala erstreckt, die es dem Patien­ ten ermöglicht, von dem Zeiger nacheinander eingenommene Stellungen abzulesen und zu notieren, um Änderungen der Lun­ genfunktion zu überwachen, wie sie durch Asthma oder andere Atmungskrankheiten hervorgerufen werden.
Wenn lediglich Zahlen notiert werden, besteht die Schwierig­ keit, daß diese Tätigkeit des Patienten ineffizient ist, die gespeicherten Meßwerte verlorengehen können, selbst wenn sie aufgenommen wurden, und die Meßwerte in jedem Falle falsch abgelesen werden können.
In der Druckschrift EUR. Respir. J., Nummer 5, 1992, ist in dem Artikel "International Asthma Report" ein Überblick über derzeitige Asthmabehandlungen angegeben. In dem Ab­ schnitt "An Asthma Management Zone System for Patients" auf den Seiten 621 und 622 wird auf die Verwendung von Farben hingewiesen, die den Zeigerpositionen eines Spitzen- Durchflußmessers zugeordnet sind. Als Farben werden grün, gelb und rot angegeben, und jede Farbe ist einem Bewegungs­ bereich des Zeigers zugeordnet. Wenn der Zeiger daher bei einem maximalen Durchflußwert zur Ruhe kommt, der im grünen Bereich liegt, bedeutet dies eine zufriedenstellende Lun­ genfunktion. Wenn er im gelben Bereich stehenbleibt, bedeu­ tet dies, daß noch eine gewisse Heilbehandlung des Asthmas, das die Beeinträchtigung der Funktion verursacht hat, er­ forderlich sein kann, während ein Stillstand des Zeigers im roten Bereich anzeigt, daß eine Heilbehandlung unbedingt notwendig ist, was die Einweisung in ein Krankenhaus und die Verabreichung von Sauerstoff umfassen kann.
In der Praxis besteht jedoch bei der Anwendung des Bereich­ systems die Schwierigkeit, daß die Lage der Bereiche von Patient zu Patient unterschiedlich ist und daher bei einem Spitzen-Atmungs-Durchflußmesser nicht voreingestellt, z. B. nicht durch den Kalibrator gedruckt werden kann.
Zur Lösung dieses Problems ist von den Center Laboratories, einer Abteilung der EM Industries Inc. in den USA, ein Meß­ gerät unter dem Warenzeichen ASTECH auf den Markt gebracht worden. In einer herkömmlichen Spitzen-Durchflußmesser- Konstruktion sind drei verschiebbare Indiktatoren (ein grü­ ner, ein roter und ein gelber) der geeichten Skala gegen­ überliegend angeordnet. Jeder Indikator kann durch den Arzt oder die Krankenschwester so eingestellt werden, daß die Bereiche einem Patienten individuell entsprechen. Dennoch kann für einen Patienten Unklarheit darüber bestehen, ob der gelbe oder der Vorsichtsbereich sich auf die eine oder beide Seiten des mittleren gelben Indikators erstreckt. Dies ist verwirrend und kann zu einer falschen Ablesung durch den Patienten führen, mit entsprechend nachteiligen Folgen. Die Anzeige dieses bekannten Spitzen- Durchflußmessers ist daher nicht eindeutig, weil die Indi­ katoren die eine oder beide Grenzen der "farbigen Bereiche" nicht eindeutig definieren. Die GB 2 247 838 A und die in­ ternationale Patentanmeldung WO 93/06778 beschreiben ähnli­ che Lösungen, die mithin ebenfalls keine eindeutige Anzeige liefern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spitzen- Durchflußmesser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, bei dem die Darstellung der Bereichsgrenzen durch die Indikatoren eindeutig ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
Beispielsweise kann bei einem Spitzen- Durchflußmesser mit zwei oder mehr Indikatoren, die auf seiner, Oberseite längs des Kanals angeordnet sind, in dem sich der Zeiger des Durchflußmessers bewegt, jeder Indika­ tor zwei Farben mit einer scharfen Grenze zwischen ihnen aufweisen. Zwei benachbarte Indikatoren haben dann benach­ barte Teile der gleichen Farbe, so daß beispielsweise der eine Indikator das untere Ende eines grünen Bereichs und das obere Ende eines gelben Bereichs markieren kann, wäh­ rend der andere Indikator das untere Ende des gelben Be­ reichs und das obere Ende eines roten Bereichs anzeigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Durchflußmessers sind die Positionen der Indikatoren vor­ eingestellt, und sie können nicht aus ihren voreingestell­ ten Positionen wegbewegt werden, ohne ein Werkzeug zu ver­ wenden, so daß ein Patient sich nicht versehentlich durch versehentliches oder absichtliches manuelles Verschieben eines der Indikatoren aus seiner eingestellten Position täuschen kann.
Der Spitzen-Durchflußmesser hat im allge­ meinen zwei oder drei Indiktoren, die jeweils drei oder vier Bereiche definieren oder begrenzen. Drei Bereiche sind, wie bereits erwähnt, für eine normale Asthmabehand­ lung vorgesehen, doch können in einigen Fällen vier Berei­ che nützlich und für bestimmte Patienten, die eine sorgfäl­ tige Überwachung benötigen, vorzuziehen sein.
Ein grundsätzliches Merkmal des Spitzen- Durchflußmessers besteht daher darin, daß alle drei oder mehr Bereiche eine einstellbare Länge haben, wobei die eine oder mehrere Bereiche durch den Abstand zwischen den Gren­ zen zweier Indikatoren begrenzt sind, während ein unterge­ ordnetes Merkmal darin besteht, daß die Indikatoren, die die Bereiche begrenzen, gegen eine direkte Berührung ge­ schützt sind.
Bei praktischen Ausführungen des Durch­ flußmessers sind die Indikatoren vorzugsweise in einem Ka­ nal oder einer Spur neben der Laufbahn des Zeigers und ge­ wöhnlich auf der der geeichten Skala gegenüberliegenden Seite angeordnet. Eine solche Kanal- oder Spuranordnung ist vorzugsweise im Gehäuse des Durchflußmessers eingebaut, doch es kann auch ein bekannter Spitzen-Durchflußmesser in einen der beanspruchten Art umgewan­ delt werden, indem eine langgestreckte Spur oder Schiene, die die Indikatoren aufweist, daran befestigt wird, z. B. durch Kle­ ben, vorzugsweise so, daß ihre Lage bzw. Position längs der Spur oder Schiene nur mittels eines geeigneten Werkzeugs leicht geändert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels eines Spitzen- Durchflußmessers, der auf seiner Rückseite liegt, so daß seine Vorderseite oben liegt,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, bei der jedoch die Skalenplatte entfernt ist,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht der Skalenplatte selbst,
Fig. 4 eine Ansicht der beiden Schieber, die zwischen der Skalenplatte nach Fig. 3 und dem Körper nach Fig. 2 angeordnet werden,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Skalenplatte nach Fig. 3, wie sie auf dem Spitzen-Durchflußmesser angeordnet ist, wobei der übrige Teil des Durchflußmessers nicht dargestellt ist,
Fig. 6 eine schematische Ansicht der Skalenplatte nach Fig. 5, die zeigt, daß die beiden Indikatoren nicht al­ lein durch Druck mittels der Fingerspitze verschoben werden können,
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung, die zeigt, wie jeder Indikator mittels eines Werkzeugs, z. B. der Spitze eines Kugelschreibers, verschoben werden kann,
Fig. 8 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht eines Spitzen- Durchflußmessers mit einer anderen Form von Indika­ toren,
Fig. 9 eine schematische Ansicht des einen Indikators nach Fig. 8 mit seinem zugehörigen Gehäuse in größerem Maßstab,
Fig. 10 eine Endansicht des Indikators nach Fig. 9 in sei­ nem Gehäuse, die zeigt, wie er axial mittels der Spitze eines Schreibstifts verschoben werden kann,
Fig. 11 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Indikators und sei­ nes Gehäuses,
Fig. 12 eine Vorderansicht eines Spitzen-Durchflußmessers, der mit einer anderen Art von Indikator versehen ist,
Fig. 13 einen Ausschnitt des Schnitts XIII-XIII der Fig. 12,
Fig. 14 eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Indikators mit seinem Ge­ häuse,
Fig. 15 den Schnitt XV-XV der Fig. 14 und
Fig. 16 eine schematische perspektivische Ansicht der Indi­ katoren nach den Fig. 14 und 15 bei entferntem Ge­ häuse.
Nach Fig. 1 hat das Gehäuse eines Spitzen-Durchflußmessers 2 einen hohlen Einlaß 4, in dem ein (nicht dargestelltes) separates Rohr eingeführt ist, entweder ein wegwerfbares Karton-Rohr oder ein Kunststoff-Rohr, das der Patient, des­ sen Lungenfunktion gemessen werden soll, mit seinen Lippen umschließt, um so kräftig wie möglich in den Durchflußmes­ ser auszuatmen. Aufgrund an sich bekannter Mittel, die da­ her nicht ausführlicher beschrieben werden, bewirkt der vom Patienten ausgeatmete Luftstrom eine Verschiebung eines Zeigers 6 längs eines Kanals 8 in der (sichtbaren) oberen Wand des Gehäuses 2. Vor der Ablesung des Meßwertes hatte der Patient oder die Bedienungsperson den Zeiger 6 zu dem­ jenigen Ende des Kanals 8 hin manuell verschoben, das näher bei dem Einlaß 4 liegt. Die Strecke, um die sich der Zeiger bei jeder Ausatmung aus der Bezugslage verschiebt, ist eine Funktion des maximalen Durchflusses (der maximalen Strö­ mungsgeschwindigkeit) der ausgeatmeten Luft. Wie üblich, erstreckt sich entlang der einen Seite des Kanals 8 eine abgestufte Skala 10, die es ermöglicht, der Position bzw. Lage des Zeigers 6 einen Zahlenwert zuzuordnen. Auf der an­ deren Seite des Kanals 8 ist ein Paar verschiebbarer, der Darstellung von Meßbereichsgrenzen dienender Indikatoren 12 angeordnet, über denen sich ein langgestrecktes transparen­ tes oder durchsichtiges Material 14 erstreckt, in dem ein Schlitz 16 ausgebildet ist. Der Streifen 14 kann einteilig mit einer Skalenplatte 18 ausgebildet sein, die in eine Vertiefung 20 (siehe Fig. 2) in der Wand 22 des Gehäuses eingelassen ist.
Jeder Indikator 12 hat zwei verschiedenfar­ bige oder auf andere Weise visuell unterscheidbare Teile, die eine gerade Grenze 24 bilden. Wenn bei dem Spitzen- Durchflußmesser 2 die bereits erwähnte Konvention angewandt wird, nämlich grün für den sicheren Bereich des Spitzen- Durchflusses, gelb für den Vorsichtsbereich des Spitzen- Durchflusses und rot für den Gefahrenbereich, dann ist bei dem vom Einlaß 4 entfernt liegenden Indikator 12 die eine Hälfte grün und die andere Hälfte gelb gefärbt, während bei dem näher am Einlaß 4 liegenden Indikator die eine Hälfte gelb und die andere Hälfte rot gefärbt ist, wobei die gel­ ben Hälften beider Indikatoren einander zugekehrt sind. Die Enden des Streifens 14 können durch Endbereiche 26 markiert sein, von denen der eine grün und der andere rot gefärbt sein kann, so daß der Benutzer des Durchflußmessers, nach­ dem er es benutzt hat, auf einen Blick erkennen kann, in welchem Bereich (auf der linken Seite des Kanals 8 in der dargestellten Ansicht) der Zeiger 6 stehengeblieben ist. Eine an Asthma oder anderen Atembeschwerden leidende Person braucht sich nicht mit der Ablesung des augenblicklichen Zahlenwertes zu befassen, der der Lage des Zeigers 6 zuge­ ordnet ist, sondern braucht lediglich eine Heilmaßnahme zu ergreifen, wenn sich der Zeiger neben dem gelben oder roten Bereich (d. h. in Höhe dieser Bereiche) befindet.
Die Indikatoren 12 sollen sehr schwer oder unmöglich manu­ ell mit den Fingerspitzen oder einem Fingernagel verschieb­ bar sein und können daher nicht unabsichtlich durch Beklop­ fen oder Schütteln des Gehäuses des Durchflußmessers ver­ schoben werden. Um dies sicherzustellen, ist der Schlitz 16, wie am leichtesten aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist, schmal und die Dicke des Streifens 14 oder der Skalenplatte 18 hinreichend, um die äußere bzw. obere Fläche eines Indi­ kators so tief nach innen zu legen, daß sie nicht mit der Fingerspitze berührt werden kann. Die Skalenplatte 18 ist in der Vertiefung 20 mittels einer beidseitig klebenden Platte 19 festgeklebt, die eine ähnliche Form wie die Plat­ te 18, jedoch einen breiteren Kanal 21 hat, der unter dem Streifen 14 liegt. Jeder Indikator 12 ist reibschlüssig oder auf an­ dere Weise im Kanal 21 gehalten, längs dem er zwischen der Skalenplatte 18 und der Wand der Vertiefung 20 verschiebbar ist. Um die Lage eines Indikators einzustellen, muß ein spitzes Werkzeug oder Instrument, z. B. eine Nagelfeile oder ein Schraubendreher oder das spitze Ende eines Kugelschrei­ bers hinreichend tief in den Schlitz 16 eingeführt werden, so daß es die jeweilige Stirnfläche des zu verschiebenden Indikators berührt. Das Werkzeug oder Instrument wird dann in der entsprechenden Richtung bewegt, um die jeweilige Grenze 24 auf den gewünschten Übergangspunkt zwischen den beiden Bereichen auszurichten, die dem Indikator zugeordnet sind. Nach dem Entfernen des Werkzeugs ist sichergestellt, daß der Indikator 12 seine Lage fest beibehält, bis er wie­ der neu eingestellt werden soll. Die augenblickliche Lage jedes Indikators kann zunächst durch einen Arzt gewählt und dann durch den Benutzer nach hinreichender Benutzung des Durchflußmessers, wie angezeigt, eingestellt werden, wobei der Indikator so angeordnet werden sollte, daß er dem Benut­ zer die tägliche Anleitung vermittelt, die dieser bei der Überwachung seiner Lungenfunktion gegebenenfalls benötigt.
Wie Fig. 4 zeigt, kann jeder Indikator als laminares Stück aus elastischem Metall oder Kunststoff ausgebildet sein, das eine einstückig daran ausgebildete, umgefaltete Lasche 30 aufweist, die mit der Wand der Vertiefung 20 in reibende Berührung kommen soll, wenn der Indikator durch das Einset­ zen der Skalenplatte 18 in die Vertiefung gegen diese Wand gedrückt wird. Die Abmessungen der Lasche 30 hängen von der Dicke bzw. Tiefe des Kanals 21 ab, in dem der Indikator ver­ schiebbar ist, so daß eine hinreichende Reibungskraft aus­ geübt wird, um den Indikator in der eingestellten Lage an der Skalenplatte, unabhängig von Stoß- und Beschleunigungs­ kräften, denen er unabsichtlich bei der Benutzung ausgesetzt werden kann, festzuhalten. Die Reibungskraft läßt sich je­ doch überwinden, wie bereits erwähnt, und zwar durch eine Kraft, die auf die jeweilige Stirnseite des Hauptkörpers 28 des Indikators 12 mittels eines geeigneten Werkzeugs aus­ geübt wird. Anstelle einer umgefalteten oder umgebogenen Lasche kann der Indikator auch einfach aus einem hinreichend dicken Material hergestellt sein, das beispielsweise rei­ bungsmäßig dicker als die beidseitig klebende Platte 19 ist. Diese Ausbildung wird zur Erleichterung der Herstellung be­ vorzugt.
Fig. 5 stellt eine Draufsicht auf die Skalenplatte 18 nach Fig. 3 in der Einbaulage auf einem Durchflußmesser dar. In allen Figuren der Zeichnung sind diejenigen Bauteile, die in zwei oder mehr Figuren dargestellt sind, mit der gleichen Bezugszahl versehen.
Die Fig. 6 und 7 stellen schematische Ansichten des Schnitts VI-VI der Fig. 5 dar. Fig. 6 zeigt, wie durch die Dicke der Skalenplatte 18 verhindert wird, daß der Indikator 12 mit dem Finger berührt werden kann, während diese Berührung ge­ mäß Fig. 7 mittels eines Kugelschreibers 32 möglich ist, dessen freies Ende in und durch den Schlitz 16 so eingeführt wird, daß er die gewünschte Seitenfläche des Indikators 12 berührt.
Bei der alternativen Ausführungsform nach Fig. 8, die einen bekannten Spitzen-Durchflußmesser zeigt, der nachträglich mit einem Indikatorstreifen versehen worden ist, hat jeder Indikator 12 die Form eines Stopfens 34 aus elastischem Ma­ terial, der längs eines im Querschnitt D-förmigen Kanals 36 verschiebbar ist, der einen sich längs seines Firstes er­ streckenden Schlitz 16 hat. Jeder Stopfen 34 kann in Form zweier unterschiedlich gefärbter Körper aus elastischem Kunststoff ausgebildet sein, die miteinander verbunden sind, um die gewünschte Grenze 24 zu bilden. Der Kanal 36 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und durch Extrusion ge­ formt sein. Der Kanal ist an der Fläche 22 des Durchflußmes­ sers 2 angeklebt oder auf andere Weise befestigt.
Die normale Querschnittsform des als Indikator dienenden Stopfens 34 ist größer als die des Kanals 36, so daß der Stopfen 34 teilweise zusammengedrückt werden muß, um ihn in den Kanal 36 einzuführen, wie aus Fig. 9 zu ersehen ist. Die natürliche Elastizität des den Stopfen 34 bildenden Ma­ terials stellt sicher, daß er mit hinreichender Reibungs­ kraft an der Innenfläche des Kanals 36 anliegt, um ihn bei der normalen Benutzung des Durchflußmessers in der gewünsch­ ten Einbaulage zu halten. Wie bereits erwähnt wurde, kann diese Reibungskraft mittels eines Schreibstifts 32 oder ei­ nes anderen Werkzeugs überwunden werden, der bzw. das in den Schlitz 16 eingeführt wird. Der eingeklemmte Zustand des Stopfens 34 im Kanal-Bauteil 36 ist schematisch in Fig. 10 dargestellt.
Fig. 11 zeigt eine Alternative zu derjenigen Ausführungs­ form, die in den Fig. 8 bis 10 dargestellt ist. In dieser Figur ist der Kanal 36 durch einen im Querschnitt rechteck­ förmigen Kanal 54 aus transparentem Material ersetzt, das am Gehäuse des Durchflußmessers angeklebt oder auf andere Weise befestigt ist, so daß der Schlitz 16 in einer Seiten­ fläche des Kanals 54 und nicht in der Oberseite liegt. Im Kanal 54 ist ein im Querschnitt rechteckiger Stopfen aus ähnlichem Material wie der Stopfen 34 angeordnet, wobei die­ ser Stopfen etwas zusammengedrückt werden muß, bevor er in den Kanal 54 eingeführt werden kann.
Bei der in den Fig. 12, 13 und 16 dargestellten Ausführungs­ form haben die Indikatoren 12 die Form zweifarbiger Blöcke 38 aus Kunststoff oder ähnlichem Material, und sie sind längs einer im Querschnitt H-förmigen Schiene 40 verschieb­ bar, die durch farbige Endblöcke 26 in der Einbaulage an der Fläche 22 des Durchflußmessers festgehalten werden. Da jeder Block 38, wie Fig. 13 zeigt, innen eine Ausnehmung in einer zur Schiene 40 komplementären Form hat, kann der Block nicht von der Schiene abgehoben werden. Außerdem ist in jedem Block eine Schraube 42 eingeschraubt, deren Kopf in einer Vertiefung 44 liegt, so daß der Schraubenkopf nicht mit der Hand erfaßt werden kann. Stattdessen muß ge­ mäß Fig. 12 ein Schraubendreher 46 verwendet werden, um die Schraube 42 zu lösen und den Indikator 12 in eine andere Lage längs der Schiene 40 verschieben zu können.
Die Fig. 14 und 15 stellen eine Alternative zu der in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform dar. Hier hat der Kanal 36 im Querschnitt die Form eines rechteckigen C, so daß die einander zugekehrten Flansche 48 des Kanals ei­ nen verhältnismäßig breiten Schlitz 16 zwischen sich be­ grenzen. In dem Kanal ist ein rechteckiges Stück 50 aus steifem Material verschiebbar, dessen beide verschiedenfar­ bigen Bereiche dem Schlitz 16 zugekehrt sind. Durch das Stück 50 ist eine Schraube 52 hindurchgeschraubt, deren Kopf mit der Außenfläche des Stücks 50 bündig ist und deren Schaftende an der inneren Fläche des Kanals 36 anliegt. Vorzugsweise ist die Schraube 56 in dem Stück 50 so festge­ halten, daß eine Drehung der Schraube 52 in der richtigen Richtung mittels eines Schraubendrehers (der nicht darge­ stellt ist) bewirkt, daß das Stück 50 reibschlüssig an den Unterseiten der Flansche 48 anliegt.
Wie man sieht, ergibt sich ein Spitzen- Durchflußmesser mit Indikatoren, die eine deutlich sichtba­ re Grenze zwischen zwei visuell unterscheidbaren Teilen aufweisen, und bei dem die Lage jedes Indikators relativ zu der Bahn eines Zeigers nur mittels eines Werkzeugs ein­ stellbar ist. Alle dargestellten Ausführungsbeispiele zei­ gen Durchflußmesser mit drei Bereichen, doch ist es mög­ lich, auch einen Durchflußmesser mit vier Bereichen analog auszubilden, z. B. mit grün, gelb, rot und rosa gefärbten Bereichen, wobei die verschiebbaren Indikatoren grün/gelb, gelb/rot und rot/rosa gefärbt sind.

Claims (10)

1. Spitzen-Durchflußmesser mit einer Fläche, die mit einem Zeiger (6) versehen ist, der längs eines Kanals (8) aus einer Anfangslage um eine Strecke verschiebbar ist, die von der Lungenfunktion eines Patienten abhängt, wobei neben dem Kanal (8) zwei oder mehr Indikatoren (12) für Grenzen zwi­ schen Meßbereichen angeordnet sind, die jeweils längs einer zur Achse des Kanal (8) weitgehend parallelen Achse bewegbar und axial verschiebbar sind, um ihre Lage zu ändern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Indikator (12) eine Grenze (24) zwischen zwei visuell unterscheidbaren Teilen aufweist.
2. Spitzen-Durchflußmesser nach Anspruch 1, bei dem die axiale Verschiebung jedes Indikators nur mittels eines Werkzeugs möglich ist.
3. Durchflußmesser nach Anspruch 2, bei dem jeder Indikator feste Abmessungen aufweist und reibschlüssig in der Ein­ baulage gehalten wird, wobei jeder Indikator vor einer direkten Berührung durch eine Abdeckschicht abgeschirmt ist, die einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz aufweist, durch den ein Werkzeug eingeführt wer­ den kann, um den Indikator zu berühren und ihn axial zu verschieben.
4. Durchflußmesser nach Anspruch 3, bei dem die Abdeck­ schicht zumindest teilweise aus transparentem oder durch­ scheinendem Material besteht und bei dem ein Schlitz in dem transparenten oder durchscheinenden Teil der Abdeck­ schicht ausgebildet ist und sich quer zu den Indikatoren erstreckt.
5. Durchflußmesser nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Ab­ deckung einteilig mit einer Skalenplatte ausgebildet ist, die in einer Vertiefung der erwähnten Fläche des Durch­ flußmesser-Gehäuses eingelassen ist, so daß jeder Indika­ tor reibschlüssig an der Unterseite der Skalenplatte und der vertieften Fläche des Gehäuses anliegt.
6. Durchflußmesser nach Anspruch 5, bei dem jeder Indikator in Form eines laminaren Körpers ausgebildet ist, der ent­ weder eine einteilig mit diesem ausgebildete umgebogene Lasche aus elastischem Material aufweist oder hinreichend dick ist, um im Reibschluß zwischen der Skalenplatte und der Fläche des Gehäuses festzusitzen.
7. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jeder Indikator in Form eines Körpers aus einem Material ausge­ bildet ist, das längs eines hohlen Kanals verschiebbar ist, der an der betreffenden Fläche des Durchflußmesser- Gehäuses befestigt ist.
8. Durchflußmesser nach Anspruch 7, bei dem jeder Indikator mittels einer Schraube oder eines entsprechenden Teils, das mit einem Schraubendreher in Eingriff gebracht und gelöst werden kann, in der Einbaulage in dem Gehäuse festgehalten werden kann.
9. Durchflußmesser nach Anspruch 7, bei dem jeder Indikator in Form eines Körpers aus elastischem Material ausgebil­ det ist, dessen natürliche Querschnittsfläche größer als die Querschnittsfläche des hohlen Kanals ist, so daß je­ der Indikator durch Reibungskräfte in der Einbaulage ge­ halten wird, die sich durch eine zur Einführung jedes Indikators in das Innere des Kanals erforderliche Zusam­ mendrückung ergeben.
10. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jeder Indikator in Form eines Körpers aus steifem Material ausgebildet und längs einer Schiene verschiebbar ist, die jeder Indikator teilweise umgreift, wobei jeder In­ dikator ein Mittel aufweist, durch das der Indikator an jeder gewünschten Stelle längs der Schiene in der Einbaulage verriegelbar ist.
DE4441887A 1993-11-29 1994-11-24 Spitzen-Durchflußmesser Expired - Fee Related DE4441887C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420671U DE9420671U1 (de) 1993-11-29 1994-11-24 Spitzen-Durchflußmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939324455A GB9324455D0 (en) 1993-11-29 1993-11-29 Peak flow meters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441887A1 DE4441887A1 (de) 1995-06-01
DE4441887C2 true DE4441887C2 (de) 2000-02-10

Family

ID=10745838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441887A Expired - Fee Related DE4441887C2 (de) 1993-11-29 1994-11-24 Spitzen-Durchflußmesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5540234A (de)
DE (1) DE4441887C2 (de)
GB (2) GB9324455D0 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839430A (en) * 1996-04-26 1998-11-24 Cama; Joseph Combination inhaler and peak flow rate meter
GB9702400D0 (en) * 1997-02-06 1997-03-26 Clement Clarke Int Peak flow meters
DE29806215U1 (de) * 1998-04-04 1999-07-29 Dumser Metallbau Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Anzeigen und Begrenzen der Durchflußmengen für einen Heizkreislauf
FI113402B (fi) 2000-10-06 2004-04-15 Polar Electro Oy Rannelaite
US6723024B2 (en) * 2001-03-19 2004-04-20 Michael Levine Lung and breath control exercise method and apparatus
KR100709146B1 (ko) * 2003-05-23 2007-04-18 충청북도 연속적인 호식기류 계측이 가능한 최대호식기류계
CA2598974C (en) * 2005-03-23 2011-09-13 Trudell Medical International Peak flow meter
US7867172B1 (en) 2006-11-09 2011-01-11 Dingane Baruti Combination toothbrush and peak flow meter system
US8308651B1 (en) 2006-11-09 2012-11-13 Dingane Baruti Combination toothbrush and peak flow meter system
US8251876B2 (en) 2008-04-22 2012-08-28 Hill-Rom Services, Inc. Breathing exercise apparatus
US9180271B2 (en) 2012-03-05 2015-11-10 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Respiratory therapy device having standard and oscillatory PEP with nebulizer
US20170167821A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Chani C Martin Apparatus for launching and indicating speed of projectiles impelled by the force of breath

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041935A (en) * 1974-03-07 1977-08-16 Vitalograph (Ireland) Limited Device for breathing measurement
GB2247838A (en) * 1990-09-04 1992-03-18 Glaxo Group Ltd Monitoring exhalation
WO1993006778A1 (en) * 1991-10-03 1993-04-15 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method and apparatus for exhalation analysis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499905A (en) * 1982-05-05 1985-02-19 Chesebrough-Pond's Inc. Apparatus for measuring human respiration
US5320107A (en) * 1992-12-24 1994-06-14 Brien Kevin P O Spirometer with zone graph

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041935A (en) * 1974-03-07 1977-08-16 Vitalograph (Ireland) Limited Device for breathing measurement
GB2247838A (en) * 1990-09-04 1992-03-18 Glaxo Group Ltd Monitoring exhalation
WO1993006778A1 (en) * 1991-10-03 1993-04-15 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method and apparatus for exhalation analysis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Eur. Respir. J., Bd.5, 1992, S.621,622 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB9324455D0 (en) 1994-01-12
DE4441887A1 (de) 1995-06-01
GB9424096D0 (en) 1995-01-18
GB2284156A (en) 1995-05-31
GB2284156B (en) 1997-10-08
US5540234A (en) 1996-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441887C2 (de) Spitzen-Durchflußmesser
CH621474A5 (de)
DE2913445A1 (de) Adjustierbare feinmess-fluessigkeitspipette
DE69629868T2 (de) Verbesserter Spitzen-Durchflussmesser
DE60112097T2 (de) Eine spritze mit einem hintergrund zum beschreiben und ablesen von indexmarkierungen
DE3127745A1 (de) Zusatzgeraet fuer einen gliedermassstab
DE1486926C3 (de) Verstellbares Kurvenlineal fur Kreisbogen
AT506504B1 (de) Gliedermassstab
DE3407532C2 (de) Feinmeßgerät
DE1062016B (de) Laengenmessgeraet mit einem Gehaeuse und einem in diesem aufgewickelten und auf beiden Seiten mit einer Messteilung versehenen Metallband
EP1265721A1 (de) Vorrichtung für die beabstandung und anbringung einer bohrung
DE934124C (de) Stahlmessband
DE1279282B (de) Messgeraet fuer die Staerke des Fettgewebes des menschlichen Koerpers
DE3216401A1 (de) Schublehre
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE3334698A1 (de) Praezisions-messgeraet
DE202008010537U1 (de) Zeichendreieck
DE3644732A1 (de) Einrichtung zur messung von koerpertemperaturen
WO2019185491A1 (de) Differenzdruck-durchflusssensor für beatmungsvorrichtungen mit verbesserter drainage-entwässerung
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE8227023U1 (de) Präzisions-Messlineal
DE102017114359A1 (de) Messgerät zum Messen eines Versatzes
DE7628206U (de) Universalmeßschieber und vergleichsweise Meßschieber
DE1245144B (de) In einem Gehaeuse aufrollbares Messband
DE2441399A1 (de) Handschreibgeraet, insbesondere minenschreibgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee