DE4441872A1 - Anordnung von Nockenwellen- und Einspritzpumpenzahnrad auf einer Nockenwelle - Google Patents

Anordnung von Nockenwellen- und Einspritzpumpenzahnrad auf einer Nockenwelle

Info

Publication number
DE4441872A1
DE4441872A1 DE19944441872 DE4441872A DE4441872A1 DE 4441872 A1 DE4441872 A1 DE 4441872A1 DE 19944441872 DE19944441872 DE 19944441872 DE 4441872 A DE4441872 A DE 4441872A DE 4441872 A1 DE4441872 A1 DE 4441872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
gear
hub
drive wheel
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944441872
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus Osterreich AG
Original Assignee
Steyr Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Nutzfahrzeuge AG filed Critical Steyr Nutzfahrzeuge AG
Publication of DE4441872A1 publication Critical patent/DE4441872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung eines Nockenwellenzahnrades und eines ein Einspritzpumpenzahnrad antreibenden Antriebsrades auf einer Noc­ kenwelle, wobei das Nockenwellenzahnrad das Antriebsrad antreibt und mit sei­ ner Nabe über einen Preßsitz mit der Nockenwelle verbunden ist.
Nockenwellenzahnrad und Spritzversteller bilden bei einer Lösung nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 2 eine Einheit, wobei das Nockenwellenzahnrad mit seiner Nabe auf das freie Ende der Nockenwelle aufgeschrumpft ist und ei­ nerseits seine Drehbewegung unter Zwischenschaltung des Spritzverstellers auf ein relativ zur Nockenwelle bzw. dem Nockenwellenzahnrad verdrehbares An­ triebsrad überträgt, das ein Einspritzpumpenzahnrad antreibt und auf der Noc­ kenwelle relativ verdrehbar gelagert ist. Außerdem überträgt das Nockenwellen­ zahnrad ein Drehmoment der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine auf einen nachgeschalteten Nebenabtrieb. Es hat sich nun gezeigt, daß die relativ kurze Na­ be des Nockenwellenzahnrades nicht ausreicht, um die pulsierenden Drehmo­ mente per Preßsitz vom Nockenwellenzahnrad auf die Nockenwelle, bzw. auf den Nebenabtrieb zu übertragen. Vielmehr finden im Preßsitz Mikrobewegun­ gen in Umfangsrichtung und in axialer Richtung statt, die letztlich dazu führen, daß das Nockenwellenzahnrad in axialer Richtung auf der Nockenwelle wandert, bis es vollkommen von dieser abgezogen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das vom Nockenwellenzahnrad auf die Noc­ kenwelle übertragbare Drehmoment ohne hohen konstruktiven und fertigungs­ technischen Aufwand erheblich zu steigern.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Antriebsrad auf einem Absatz der entsprechend verlängerten Nabe angeordnet und die Nabe über ihre gesamte Länge, resultierend aus der Breite wenigstens des Nockenwellenzahnrades und Antriebsrades, auf der Nockenwelle aufgeschrumpft ist.
Durch die Verlängerung der Nabe des Nockenwellenzahnrades auf die Summe von wenigstens der Breite des Nockenwellenzahnrades und Antriebsrades wird die durch den Preßsitz hervorgerufene radiale und axiale, auf den Zapfen der Nockenwelle wirkende Kraft erhöht und damit die Umfangskraft und das über­ tragbare Drehmoment für einen nachgeschalteten Nebenantrieb sichergestellt. Der Preßsitz wird also nicht mehr zu Mikrobewegungen in Umfangs- und Axial­ richtung zwischen Nabe und Nockenwelle neigen, das Abziehen des Nockenwel­ lenzahnrades wird zuverlässig vermieden. Hervorzuheben ist, daß dieser Erfolg mit relativ kleinem Aufwand zu erreichen ist.
Bei Verwendung einer mechanischen Einspritzpumpe, die einen mechanischen Spritzversteller erfordert, ist dieser räumlich in das Nockenwellenzahnrad inte­ griert an diesem befestigt. In diesem Fall ist das Antriebsrad zur Einspritzpumpe auf dem Absatz der Nabe des Nockenwellenzahnrades verdrehbar gelagert und unter Einwirkung des Spritzverstellers um einen bestimmten Winkel gegenüber der Nockenwelle verdrehbar. Im Fall der Verwendung einer Einspritzpumpe, die keinen mechanischen Spritzversteller erfordert, sitzt das Antriebsrad zur Ein­ spritzpumpe mit Preßsitz auf dem Absatz der Nabe des Nockenwellenzahnrades.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung an­ hand von Fig. 1 in der Zeichnung näher erläutert.
Die Nockenwelle 1 einer Brennkraftmaschine wird von einem Nockenwellenzahn­ rad 2 angetrieben. Das Drehmoment des Nockenwellenzahnrades 2 wird von des­ sen Nabe 3 per Preßsitz auf die Nockenwelle 1 übertragen. Das Nockenwellen­ zahnrad 2 überträgt seine Drehbewegung auf das Zahnrad 6a eines Nebenabtrie­ bes sowie - im dargestellten Beispiel unter Zwischenschaltung eines drehfest mit ihm verbundenen und räumlich integrierten Spritzversteller 4 - auf ein Antriebs­ rad 5, das mit einem Einspritzpumpenzahnrad kämmt und auf einem Absatz 6 der Nabe 3 angeordnet ist. Im dargestellten Fall ist das Antriebsrad 5 drehbar auf dem Absatz 6 gelagert und durch den Spritzversteller 4 relativ gegenüber der Nockenwelle 1 verdrehbar.
Erfindungsgemäß ist die Nabe 3 auf der gesamten zur Verfügung stehenden Län­ ge, gebildet aus der Summe wenigstens der Breiten von Nockenwellenzahnrad 2 und Antriebsrad 5, mittels Preßsitz auf der Nockenwelle 1 aufgeschrumpft. Durch die große zur Verfügung stehende Fläche zwischen Nockenwelle 1 und Nabe 3 ist durch den Schrumpfdruck eine hohe Preßkraft und daraus resultierend eine hohe zu übertragende Umfangskraft und ein hohes Drehmoment erzielt. Die Gefahr eines Lösens der Schrumpfverbindung ist somit praktisch ausgeschaltet. Sofern der Spritzversteller 4 nicht räumlich in das Nockenwellenzahnrad 2 integriert, sondern stirnseitig außen an letzterem angeschlossen ist, verlängert sich die Län­ ge der Nabe 3 um die Breite des Spritzverstellers 4. Dieses erhöht zwar die Bau­ länge, in gleichem Maße aber auch die Verbindungskraft zwischen Nabe 3 und Nockenwelle 1.

Claims (3)

1. Anordnung eines Nockenwellenzahnrades (2) und eines ein Einspritzpumpen­ zahnrad antreibenden Antriebsrades (5) auf einer Nockenwelle (1), wobei das Nockenwellenzahnrad (2) das Antriebsrad (5) antreibt und mit seiner Nabe (3) über einen Preßsitz mit der Nockenwelle (1) verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Antriebsrad (5) auf einem Absatz (6) der entsprechend ver­ längerten Nabe (3) des Nockenwellenzahnrades (2) angeordnet und die Na­ be (3) über ihre gesamte Länge, resultierend aus der Breite wenigstens des Nockenwellenzahnrades (2) und Antriebsrades (5), auf der Nockenwelle (1) aufgeschrumpft ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Ver­ wendung einer mechanischen Einspritzpumpe, die einen mechanischen Spritz­ versteller erfordert, letzterer räumlich vorzugsweise in das Nockenwellen­ zahnrad (2) integriert sowie seitlich an diesem befestigt ist und das Antriebs­ rad (5) auf dem Absatz (6) der Nabe (3), relativ zu dieser unter Einwirkung des Spritzverstellers (4) verdrehbar gelagert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Ver­ wendung einer Einspritzpumpe, die keinen mechanischen Spritzversteller er­ fordert, das Antriebsrad (5) mit Preßsitz auf dem Absatz (6) der Nabe (3) des Nockenwellenzahnrades (2) sitzt.
DE19944441872 1994-01-14 1994-11-24 Anordnung von Nockenwellen- und Einspritzpumpenzahnrad auf einer Nockenwelle Withdrawn DE4441872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5294A AT407899B (de) 1994-01-14 1994-01-14 Anordnung von nockenwellen- und einspritzpumpenzahnrad auf einer nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441872A1 true DE4441872A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=3480260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441872 Withdrawn DE4441872A1 (de) 1994-01-14 1994-11-24 Anordnung von Nockenwellen- und Einspritzpumpenzahnrad auf einer Nockenwelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407899B (de)
DE (1) DE4441872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881168A1 (de) 2006-07-22 2008-01-23 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position eines Nockenwellenverstellers relativ zu einer Nockenwelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867582A (en) * 1928-09-04 1932-07-19 John Deere Tractor Co Internal combustion engine
DE1252466B (de) * 1967-10-19 Dr.-Ing. h. c. F. Porsche K.G., Stuttgart-Zuffenhausen Brennkraftmaschine mit einem stirnscitigen Steuerungsantrieb
DE1476039A1 (de) * 1965-08-17 1970-01-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252466B (de) * 1967-10-19 Dr.-Ing. h. c. F. Porsche K.G., Stuttgart-Zuffenhausen Brennkraftmaschine mit einem stirnscitigen Steuerungsantrieb
US1867582A (en) * 1928-09-04 1932-07-19 John Deere Tractor Co Internal combustion engine
DE1476039A1 (de) * 1965-08-17 1970-01-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachbuch: G. Niemann Maschinenelemente- Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau - 1. Band, Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1950, S. 278-287 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881168A1 (de) 2006-07-22 2008-01-23 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position eines Nockenwellenverstellers relativ zu einer Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5294A (de) 2000-11-15
AT407899B (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999038736A2 (de) Wischeranlage
EP1076620B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lenkhebels an einer achse
WO2010037457A1 (de) Geteiltes rad
DE4212126A1 (de) Spannvorrichtung
WO2017041800A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
DE2506944A1 (de) Getriebeanordnung
DE3415614C2 (de) Getriebe, insbesondere Scheibenwischergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3112508A1 (de) Spielfreier zahnradtrieb, insbesondere fuer druckmaschinen
DE4441872A1 (de) Anordnung von Nockenwellen- und Einspritzpumpenzahnrad auf einer Nockenwelle
DE69702459T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischervorrichtung mit Scheibenwischer-Indexierungsmittelnunter Berücksichtigung der Antriebswelle
EP0991553B1 (de) Rohrplatine
DE2948180A1 (de) Uhr mit automatischer aufzugsvorrichtung
DE4110648C2 (de) Scheibenwischer mit veränderlichem Armdruck
DE4225374C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0979188B1 (de) Rohrplatine
DE4404359C2 (de) Hebelgetriebe
EP2127054A1 (de) Elektromotorische antriebseinheit, insbesondere für scheibenwischer von fahrzeugen
DE3736091A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3642348C2 (de)
DE4129149C2 (de) Mit einem Motor verbindbares Zahn- oder Riemenrad
EP1218230A1 (de) Wischeinrichtung
DE19833089A1 (de) Rohrplatine
DE10161977A1 (de) Zahnbürstenantriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE186315C (de)
WO2022218792A1 (de) Wischervorrichtung, insbesondere scheibenwischervorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer solchen wischervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal