DE4441311A1 - Rasengitterplatte - Google Patents

Rasengitterplatte

Info

Publication number
DE4441311A1
DE4441311A1 DE4441311A DE4441311A DE4441311A1 DE 4441311 A1 DE4441311 A1 DE 4441311A1 DE 4441311 A DE4441311 A DE 4441311A DE 4441311 A DE4441311 A DE 4441311A DE 4441311 A1 DE4441311 A1 DE 4441311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grass
lawn
soil
plate
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4441311A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4441311A priority Critical patent/DE4441311A1/de
Publication of DE4441311A1 publication Critical patent/DE4441311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation

Description

Die bekannten Rasengitterplatten haben gegenüber sogenannten Rasengittersteinen den Vorteil, daß sie leichter, einfacher und schneller zu verlegen sind, daß sie wasserdurchlässiger sind, weil sie nicht die Böden versiegeln und sie sind außerdem preiswerter.
Solche Rasengitterplatten, wie sie z. B. unter der Bezeich­ nung Golpla (eingetragenes Warenzeichen) bekannt geworden sind, sind plattenartige Gebilde, die eine Vielzahl von wabenförmigen, nach oben offenen Zellen besitzen. Sie können aus recyceltem Kunststoff hergestellt sein. Mehrere solcher Platten sind zu einer zu begrünenden Fläche aneinanderreih­ bar und gegebenenfalls untereinander durch angeformte Haken verbindbar bzw. verriegelbar. Sie werden auf einem ver­ dichteten Untergrund verlegt, z. B. auf einem Sandbett. Nach dem Verlegen werden die Waben mit Erdreich, wie Erde, einem Substrat, Humus oder dergleichen aufgefüllt, wobei z. B. eine Gras-Samen-Mischung bereits beigemengt sein kann oder nach­ träglich gesät und eingeschlemmt werden kann. Die nach einer bestimmten Zeit heranwachsende Begrünung, also z. B. Gras, kann sich mit seinen Wurzeln in benachbarte Zellen durch in den Zellwänden vorgesehene Öffnungen verwachsen und auch durch die in den Wabenböden vorgesehenen Öffnungen in den Untergrund verwurzeln.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, solche Grünflächen schneller entstehen zu lassen bzw. gestalten zu können, sie preiswerter zu gestalten sowie leichter und schneller fertig zu stellen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß derartige Rasengitterplatten vor dem Verlegen mit Erdreich befüllt und begrünt sind. Sie werden also vor dem Verlegen zum Beispiel auf dem Freiland einzeln oder untereinander verbunden, verlegt, mit Erde befüllt, z. B. mit unkrautfreier, steriler Erde bzw. mit einer speziellen Rasenerde. Der Rasensamen wird der Rasenerde entweder beigemengt oder anschließend an das Befüllen gesät. Die Rasengitterplatten können dabei auch auf einer Unterlage verlegt werden, z. B. einer Folie, damit sie leicht und gut abgehoben werden können. Zweckmäßig kann es sein, die Rasengitterplatten nach wenigstens einem Schnitt, z. B. nach dem zweiten Schnitt - der erste kann etwa 14 Tage nach dem Säen und der zweite etwa 10 Tage danach vorgenommen werden - auf die dann zu begrünende Fläche zu verlegen.
Derartige, vor der Verlegung begrünte Rasengitterplatten bieten den Vorteil, daß eine termingerechte und vor allem schnelle Begrünung z. B. unmittelbar vor dem Bezug von Gebäuden vorgenommen werden kann und nicht erst nach dem Bezug des Gebäudes heranzuwachsen braucht. Außerdem ist eine bessere Dispositionsmöglichkeit gegeben, da praktisch auf Bestellung solche zu begrünende Flächen angelegt werden können und mit der Verlegung bereits begrünt sind. Weiterhin sind die mit den erfindungsgemäßen Rasengitterplatten befestigten Flächen sofort begeh- und befahrbar, weil zunächst der Rasen bereits vorhanden ist und des weiteren die Graswurzeln die einzelnen Waben untereinander verbinden. Die durch die bodenseitigen Öffnungen herausragenden Wurzeln verbinden sich nach dem Verlegen auch schneller mit dem Untergrund, als dies nach dem bisherigen Verfahren möglich ist.
Anhand der Fig. 1 und 2 sei die Erfindung näher erläu­ tert:
Fig. 1 zeigt anhand eines Fotos vier aufeinandergeschichte­ te Lagen von Rasengitterplatten, die bereits vor dem Verlegen begrünt, also bewachsen sind, nachdem sie zuvor mit Erdreich gefüllt, daraufhin Rasensamen eingesät wurde und auf dem Erdreich einer Plane im Gewächshaus oder dergleichen der Bewuchs entstanden ist. Derartige Rasengitterplatten können nun einzeln oder gemeinsam zu mehreren untereinander verhakten Rasengitterplatten auf die zu begrünenden Flächen verlegt werden und sind sofort begeh- oder befahrbar. Die begrünten Rasengitterplatten können auch mit gemähtem Rasen angeliefert werden.
Fig. 2 zeigt im Schnitt eine teilweise dargestellte Rasengitterplatte 1 mit Waben 2 und den Öffnungen 3 im Bodenbereich. Die Waben werden vor der endgültigen Verlegung mit Erdreich, wie Erde, Humus, unkrautfreier steriler Erde, Substrat oder dergleichen befüllt, wobei Rasensamen dem Erdreich vor dem Befüllen beigemengt sein oder auf das Erdreich gestreut werden kann.
Die Rasengitterplatte kann nun so, also besamt, endgültig verlegt werden, oder nach Bildung des Bewuchses 4, also z. B. von Gras. Dieser Bewuchs kann vor dem endgültigen Verlegen ein- oder mehrfach gemäht sein, was von besonderem Vorteil sein kann. Durch die Öffnungen 3 ragen bereits Wurzeln 5, die ein besonders rasches Anwachsen an dem Untergrund, auf den die Platten verlegt werden, gewährleistet.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei­ spiel beschränkt, sondern es kann statt dessen Moos oder anderes grünes Gut vor dem Verlegen darin angewachsen oder auch eingesetzt sein.

Claims (4)

1. Rasengitterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie vor dem Verlegen mit Erdreich befüllt und begrünt ist.
2. Rasengitterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Begrünung vor dem Verlegen gemäht ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Rasengitterplatte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Befüllen mit Erdreich der Samen angestreut wird, die Rasengitterplatte z. B. auf dem Boden, im Freiland oder überdacht, z. B. in einem Gewächshaus, solange stehen gelassen wird bis sich die Begrünung entwickelt hat und danach diese begrünte Rasengitterplatte endgültig verlegt wird.
4. Rasengitterplatte, insbesondere nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie vor dem Verlegen mit Erdreich befüllt und besamt ist.
DE4441311A 1993-11-22 1994-11-21 Rasengitterplatte Withdrawn DE4441311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441311A DE4441311A1 (de) 1993-11-22 1994-11-21 Rasengitterplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339673 1993-11-22
DE4441311A DE4441311A1 (de) 1993-11-22 1994-11-21 Rasengitterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441311A1 true DE4441311A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6503085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441311A Withdrawn DE4441311A1 (de) 1993-11-22 1994-11-21 Rasengitterplatte

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH688516A5 (de)
DE (1) DE4441311A1 (de)
FR (1) FR2712770B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194281A (en) * 1968-02-07 1970-06-10 Scottish Agricultural Ind Ltd Turf.
FR2147367A5 (en) * 1971-07-23 1973-03-09 Hageman Fokko Vegetable growing - using flexible impervious vinyl foil
FR2220179A1 (en) * 1973-03-08 1974-10-04 Blackburn J Lawn growing method for unfavourable areas - has tiles, with apertures for under sown grass, which protect lawn from wear
DE8624990U1 (de) * 1986-09-18 1989-07-27 Behrens, Wolfgang, 2833 Gross Ippener, De Traegerkonstruktion fuer eine vegetation
US5187894A (en) * 1990-10-09 1993-02-23 The Greenway Services, Inc. Turfing systems for stadia

Also Published As

Publication number Publication date
FR2712770B1 (fr) 1997-07-25
CH688516A5 (de) 1997-10-31
FR2712770A1 (fr) 1995-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668405B1 (de) Böschungselement zur Sicherung oder Stützung eines Hanges
EP1139717B1 (de) Vegetationselement zur begrünung künstlicher oder natürlicher flächen und verfahren zu dessen herstellung
EP0379466B1 (de) Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mir mehreren Bauelementen
DE1126663B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rasenfelles
DE2160576A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten rasenflaechen
DE4441311A1 (de) Rasengitterplatte
DE3334882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung insbesondere von uferbepflanzungen
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
DE2311028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gras- oder rasenflaechen
DE69924250T2 (de) Markierungssystem für spielfelder
DE4240580A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Humusschicht auf Kippen und anderen erosionsgefährdeten und vegetationsfeindlichen Böden
DE19744553C2 (de) Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung
DE3534078A1 (de) Vegetationsgitterstein
KR200419272Y1 (ko) 포트 삽입용 식생기반 매트
DE4437482C2 (de) Verfahren zum Reparieren und Regenerieren von Rasenflächen
DE10204749B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks und vegetatives Deckwerk
EP0466095B1 (de) Begrünungsverfahren und Verfahren zur Herstellung des Saatgutes
DE2622063A1 (de) Verfahren zum belegen einer bodenflaeche fuer spiel- und sportplaetze und aehnliche zwecke
EP1639883A1 (de) Pflanzsode und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1997007662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines begrünungsteppichs und begrünungsteppich
CN106718207A (zh) 积雪草的种植装置以及栽培方法
JPH06173267A (ja) コケ類による岩盤緑化方法及びコケ群落シート
DE19815835A1 (de) Gabione zur naturnahen Gestaltung von Landschaften
DE10260140A1 (de) Verfahren zum Anlegen einer Blumenwiese
Eppel-Hotz Low maintenance planting of steep noise barrier wall systems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee