DE4440571A1 - Feststellvorrichtung für eine Tür - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine Tür

Info

Publication number
DE4440571A1
DE4440571A1 DE4440571A DE4440571A DE4440571A1 DE 4440571 A1 DE4440571 A1 DE 4440571A1 DE 4440571 A DE4440571 A DE 4440571A DE 4440571 A DE4440571 A DE 4440571A DE 4440571 A1 DE4440571 A1 DE 4440571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
stop
slider
locking device
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4440571A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE4440571A priority Critical patent/DE4440571A1/de
Publication of DE4440571A1 publication Critical patent/DE4440571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine Tür oder dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Feststellvorrichtungen sind bekannt, z. B. aus DE-OS 37 43 494. Der in die Bewegungsbahn des Gleiters hineinragende Anschlag ist dort als federn­ der Anschlag ausgebildet, bestehend aus einem Anschlagnocken, der über eine Feder auf der Ankerplatte des Elektromagneten abgestützt ist. Solange der Elektromagnet eingeschaltet ist, haftet die Ankerplatte auf dem Spulenkörper des Elektromagneten, so daß der Gleiter den Anschlagnocken beim Schließen unter Wirkung des Türschließers nicht passieren kann und die Tür festgestellt bleibt. Wenn nun aber die Tür mit Gewalt zugezogen wird, beim sogenannten Überdrücken von Hand, wird der Anschlagnocken unter Kompression der Feder aus der Bewegungsbahn des Gleiters ausgelenkt. Die Ankerplatte bleibt dabei auf dem Spulenkörper des eingeschalteten Elektromagneten haften. Bei ausge­ schaltetem Elektromagnet kann der Gleiter den Anschlag grundsätzlich passie­ ren unter Auslenkung des Anschlagnockens mitsamt der Ankerplatte.
Eine ähnliche Feststellvorrichtung ist als DE-OS 43 05 710 bekannt. Sie weist ebenfalls einen federnden Anschlag auf, wobei jedoch dieser auf dem Spulen­ körper des Elektromagneten abgestützt ist und der Elektromagnet beweglich und die Ankerplatte fest in der Schiene angeordnet ist.
Diese bekannten Vorrichtungen weisen alle einen federnden Anschlag auf, woraus sich ein relativ komplizierter Aufbau ergibt. Der federnde Anschlag besteht jeweils aus mehreren Teilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die einfacher aufgebaut ist, aber trotzdem funktionssicher ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1. Durch die starre Abstützung des Anschlags wird ein einfacher Aufbau mit einfacheren oder weniger Teilen erhalten. Die Feder kann entfallen. Durch die starre Ab­ stützung des Anschlags wird beim Überdrücken von Hand jeweils die Haftung zwischen Anker und Spulenkörper des Elektromagneten durch die Überdrück­ kraft überwunden, so daß Anker und Spulenkörper auseinanderbewegt werden bzw. abheben.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ausgewählter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt parallel zur Türebene durch das Schienengehäuse mit der Feststellvorrichtung;
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung wie Fig. 1 für ein weiteres Aus­ führungsbeispiel der Feststellvorrichtung.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung in Verbindung mit einem obenliegenden Türschließer mit Gleitarm 2 verwendet. Der Gleitarm 2 ist in einer Schiene 3 geführt, in der die Feststellvorrichtung integriert ist.
Die Feststellvorrichtung in Fig. 1 entspricht in ihrem Aufbau der aus DE-OS 37 43 494 bekannten Vorrichtung, wobei jedoch im vorliegenden Fall der Nocken 20 nicht als federnder Anschlag ausgebildet ist, sondern starr mit der Ankerplatte 21 verbunden ist. Hieraus ergeben sich Unterschiede in der Funktion beim Überdrücken der Feststellung, und zwar dahingehend, daß die Ankerplatte 21 beim Überdrücken mitsamt dem Anschlagnocken 20 ausgelenkt wird, d. h. vom Spulenkörper 15 des Elektromagneten abhebt. Dies bedeutet, daß die Überdrückkraft ausreichend hoch sein muß, um die Ankerplatte 21 vom Spulenkörper 15 bei eingeschaltetem Strom abheben zu lassen.
Der Körper 1 5 ist als Stahlblock ausgebildet, in dem zwei elektrische Spu­ len 16, 17 eingesetzt sind. Er weist zwischen den beiden Spulen 16, 17 eine im Querschnitt runde Ausnehmung 18 auf, in die eine Kunststoffhülse 19 ein­ gesetzt sein kann. In der Hülse 19 ist der zapfenförmige Nocken 20 axial be­ weglich angeordnet. Der Nocken ist mit der auf der Oberseite des Körpers 15 lagernden Stahlplatte 21 starr verbunden, vorzugsweise verschraubt. Der Noc­ ken 20 kann als Kunststoffspritzteil ausgebildet sein. Die Platte 21 bildet die Ankerplatte des Elektromagneten. Bei Bestromung der Spulen 16, 17 haftet sie auf den im Bereich der Spulen 16, 17 magnetisierten Körper 15.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Schiene 3 ein Mehrkam­ mergehäuse 8 auf mit mehreren in Längsrichtung der Schiene sich erstrecken­ den Kammern. Die Feststellvorrichtung 10 mit dem Elektromagneten ist in der in der Darstellung in Fig. 1 oberen Kammer 9 angeordnet. In der unteren Kammer 11 ist der Gleitarm 2 geführt, indem ein am Gleitarm 2 drehbar gela­ gerter Schieber 14 in der Kammer 11 linear geführt ist. Zwischen den Kam­ mern 9, 11 sind zwei gegenüberliegende Stegränder 12 angeordnet. Die Steg­ ränder 12 begrenzen eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung 12a, mit der die Kammern 9, 11 miteinander verbunden sind. Der Nocken 22 weist an seinem in die Bewegungsbahn des Gleiters 14 im dargestellten Fall in die Kammer 11 ragenden Endes eine Rastnase 25 auf. Die Rastnase weist links­ seitig eine steilere Schrägfläche 25a auf und rechtsseitig eine flachere Schräg­ fläche 25b. Die Fläche 25a bildet die Anschlagfläche für den Gleiter 14 in der Feststellage. Mit der Fläche 25b wirkt der Gleiter beim Öffnen der Tür zusam­ men.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn die elektrischen Spulen 16, 17 bestromt werden, wird der Stahlkör­ per 15 magnetisiert, d. h., der Elektromagnet ist eingeschaltet. In dieser Schaltstellung ist die Feststelleinrichtung eingeschaltet. Entsprechend wird durch Abschalten des Stroms der Elektromagnet und damit die Feststellung ausgeschaltet.
Beim Öffnen der Tür gleitet der Gleiter 14 in der Darstellung in Fig. 1 von rechts nach links. Beim Schließen gleitet der Gleiter 14 von links nach rechts.
Beim Öffnen der Tür passiert der Gleiter 14 den Nocken 20, indem er an der Schrägfläche 25b angreift und den Nocken 20 aus der Bewegungsbahn mit­ samt der Ankerplatte 21 nach obenhin auslenkt, unabhängig davon, ob der Magnet eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Die Ankerplatte 21 hebt dabei jeweils vom Körper 15 ab. Der Winkel der Schrägfläche 25b ist so gewählt, daß die normale Öffnungskraft beim Öffnen der Tür ausreicht, den An­ schlag 20 mitsamt der Ankerplatte 21 auszulenken.
Beim Schließen der Tür kommt der Gleiter 14 an der Anschlagfläche 25a in Anschlag. Der Gleiter 14 wird dadurch in der betreffenden Stellung angehal­ ten. Damit ist die Tür festgestellt. Ein weiteres Schließen der Tür erfolgt erst, wenn die Stromzufuhr des Elektromagneten abgeschaltet wird oder die Tür von Hand mit Gewalt zugezogen wird. In diesen beiden Fällen passiert der Glei­ ter 14 den Anschlagnocken 20, wobei er diesen aus der Bewegungsbahn des Gleiters auslenkt und dabei gleichzeitig die Ankerplatte 21 vom Magneten 15 abhebt. Bei bestromtem Elektromagneten ist ein Passieren des Gleiters beim Schließen unter alleiniger Wirkung des Türschließers nicht möglich, da die An­ kerplatte 21 über die ausreichend hohe Magnetkraft des Elektromagneten auf dem Körper 15 haftet. Erst beim Zuziehen der Tür von Hand oder beim Aus­ schalten des Elektromagneten wird die Feststellung gelöst.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 handelt es sich um eine Abwandlung, mit sonst gleichem Aufbau wie in Fig. 1. Die Abwandlung besteht darin, daß nun der Körper 15 des Elektromagneten beweglich ist und die Ankerplatte 21 fest in der Schiene angeordnet ist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist in Fig. 2 die Ankerplatte 21 zwischen dem Körper 15 des Elek­ tromagneten und der Bewegungsbahn des Gleiters 14 angeordnet. Der An­ schlagnocken 20 ist in Fig. 2 starr mit dem Körper 15 des Elektromagneten verbunden. Er ist in entsprechender Position, wie in Fig. 1, zentral im Kör­ per 15 zwischen den Spulen 16, 17 angeordnet. Die Ankerplatte 21 weist eine zentrale Ausnehmung auf, durch die der Nocken 21 hindurchgreift, so daß seine entsprechend wie in Fig. 1 ausgebildete Rastnase in die Bewegungs­ bahn des Gleiters 14 eingreift.
Die Funktion der Feststellvorrichtung in Fig. 2 ist entsprechend wie die Funk­ tion in Fig. 1, nämlich, daß beim Passieren des Gleiters 14 der Anschlag­ nocken 20 ausgelenkt wird. In Fig. 2 wird zusammen wir dem Anschlag­ nocken 20 der Körper 15 des Elektromagneten ausgelenkt, d. h., der Kör­ per 15 des Elektromagneten hebt dabei von der ortsfesten Ankerplatte 21 ab.

Claims (8)

1. Feststellvorrichtung für eine Tür oder dergleichen mit einem Drehflügel, vorzugsweise Anschlagschwenkflügel, mit einem einerseits am Flügel und andererseits am Blendrahmen abgestützten Gleitarm, der an einem Ende ein am Flügel oder am Blendrahmen montiertes Drehlager und an seinem anderen Ende einen Gleiter aufweist, der in einer am Blendrahmen bzw. am Flügel montierbaren Gleitschiene geführt ist und dabei der Gleiter mit einer in der Gleitschiene angeordneten elektromechanischen Feststellein­ heit zusammenwirkt,
welche einen Elektromagneten und einen durch den Elektromagneten steuerbaren, mit dem Gleiter unmittelbar oder mittelbar zusammenwirken­ den, Anschlag aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) starr auf dem Anker (21) des Elektromagneten oder dem die Spule (16, 17) des Elektromagneten aufweisenden Körper (15) abgestützt ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anschlag (20) mit dem Anker (21) oder dem Körper (15) starr verbunden ist, vorzugsweise verschraubt, vernietet oder dergleichen.
3. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anker als Ankerplatte (21) ausgebildet ist und vorzugsweise vorgesehen ist, daß der Elektromagnet als Haftmagnet ausgebildet ist.
4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ankerplatte auf der vom Gleiter (14) abge­ wandten Seite des Elektromagneten oder zwischen dem die Spule (16, 17) enthaltenden Körper (15) des Elektromagneten und dem Gleiter (14) ange­ ordnet ist.
5. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag an einem Anschlagkörper ausgebildet ist, der sich von der einen Seite des Elektro­ magneten, welcher vom Gleiter (14) abgewandt ist, zur anderen Seite des Elektromagneten, welche dem Gleiter (14) zugewandt ist, erstreckt.
6. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag unmittelbar angrenzend an den Elektromagneten, z. B. an einen die Spule (16, 17) aufweisenden Körper (15) des Elektromagneten angrenzend angeordnet ist.
7. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag in eine Aus­ nehmung des Elektromagneten, z. B. in eine Ausnehmung des die Spu­ le (16, 17) des Elektromagneten aufweisenden Körpers (15) oder in einer Ausnehmung des Ankers, vorzugsweise in einer Ausnehmung der An­ kerplatte (21) eingreifend angeordnet ist, vorzugsweise die Ausnehmung durchgreifend verschiebbar geführt ist.
8. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag am Ende eines länglichen Zapfens oder fingerförmigen Körpers (20) angeordnet ist.
DE4440571A 1994-11-12 1994-11-12 Feststellvorrichtung für eine Tür Withdrawn DE4440571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440571A DE4440571A1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Feststellvorrichtung für eine Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440571A DE4440571A1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Feststellvorrichtung für eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440571A1 true DE4440571A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6533236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440571A Withdrawn DE4440571A1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Feststellvorrichtung für eine Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440571A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101893A3 (de) * 1999-11-20 2002-10-23 GEZE GmbH Feststelleinrichtung für Türschliesser, Elektromagnet und Gleiter
EP3059364A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung für einen Türflügel
CN106567636A (zh) * 2016-11-10 2017-04-19 广州市禹成消防科技有限公司 开门自动锁持的闭门器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101893A3 (de) * 1999-11-20 2002-10-23 GEZE GmbH Feststelleinrichtung für Türschliesser, Elektromagnet und Gleiter
EP3059364A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung für einen Türflügel
CN106567636A (zh) * 2016-11-10 2017-04-19 广州市禹成消防科技有限公司 开门自动锁持的闭门器
CN106567636B (zh) * 2016-11-10 2018-07-13 广州市禹成消防科技有限公司 开门自动锁持的闭门器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754658C1 (de) Türöffner
DE4328297C1 (de) Sicherheitsschalter
DE19501420C1 (de) Verriegelung
EP0321649B1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
EP1741855A2 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
DE102014211549A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel
EP3299547A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE19848275C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgerätes
DE4440571A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür
DE4237179C2 (de) Türschließer
DE19856624A1 (de) Elektrischer Türöffner
EP0673047A1 (de) Schalter
EP0483697A1 (de) Magnetverschluss
EP1101893B1 (de) Feststelleinrichtung für Türschliesser, Elektromagnet und Gleiter
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE4305710A1 (de) Feststellvorrichtung
EP1085549A2 (de) Bistabiles Schütz
DE3845010C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
EP1051558B1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE4036579C2 (de)
DE102022208524B4 (de) Feststelleinrichtung sowie Türantrieb
DE19701905A1 (de) Automatische Tür
DE2834989A1 (de) Haltebremse fuer elektromotore

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal