DE4439975A1 - Sitzanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Sitzanlage für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4439975A1
DE4439975A1 DE4439975A DE4439975A DE4439975A1 DE 4439975 A1 DE4439975 A1 DE 4439975A1 DE 4439975 A DE4439975 A DE 4439975A DE 4439975 A DE4439975 A DE 4439975A DE 4439975 A1 DE4439975 A1 DE 4439975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat cushion
cushion part
folded
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4439975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439975C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Mitschelen
Werner Hauser
Dietmar Zwoelfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4439975A priority Critical patent/DE4439975C2/de
Publication of DE4439975A1 publication Critical patent/DE4439975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439975C2 publication Critical patent/DE4439975C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system
    • B60N2002/967Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system the locking system prevents tilt of whole seat by retaining and locking the seat in a vertical storage position

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzanlage für Fahrzeuge, insbeson­ dere eine Rücksitzbank für Kraftwagen, der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Eine derartige Sitzanlage ist z. B. aus der DE 35 07 894 C2 be­ reits bekannt, wobei das Sitzuntergestell aus einem parallelo­ grammartigen Stangengetriebe besteht, das eine Vorder- und Hin­ terstütze der Sitzanlage umfaßt. Nach Herunterklappen des Rückenlehnenteils auf den Sitzkissenteil läßt sich der Sitzleh­ nenteil bis in eine etwa senkrechte Nichtgebrauchsstellung hoch­ klappen. Dabei gelangt das Stangengetriebe in eine zusammenge­ klappte Endlage, in der es durch gelenkseitige Anschläge weiter­ schwenkblockiert ist. Durch die gestreckte Endlage des Stangen­ getriebes ist zudem eine Hemmung des Sitzkissenteils gegen Her­ unterklappen in seine Gebrauchsstellung gegeben.
Das Sitzuntergestell der bekannten Sitzanlage ist technisch sehr aufwendig und entsprechend teuer in der Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Sitzanlage dahingehend weiterzuentwickeln, daß sich das Sitz­ untergestell technisch einfacher gestalten und somit kostengün­ stiger herstellen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Aus den übrigen Ansprüchen gehen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung hervor.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In der Darstellungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rücksitzbank in ihrer Gebrauchs­ stellung mit einem durch eine Steuerungsmechanik bewegten Aufsteller,
Fig. 2 die Seitenansicht bei in ihre Nichtgebrauchsstellung hochgeklappter Rücksitzbank mit in seine Raststellung bewegtem Aufsteller,
Fig. 3 die Rücksitzbank gemäß Fig. 1 mit einer modifizierten Steuerungsmechanik für den Aufsteller, und
Fig. 4 die Fig. 2 entsprechende Stellung der Rücksitzbank nach Fig. 3.
In den Fig. 1 bis 4 ist jeweils eine Rücksitzbank 1 für Kraftwa­ gen mit variablem Innenraum gezeigt, die einen Sitzkissenteil 2, einen Sitzlehnenteil 3 sowie ein Sitzuntergestell mit Vorderbei­ nen 4 und Hinterbeinen 5 umfaßt.
Von den Vorderbeinen 4 und Hinterbeinen 5 sind nur die auf der linken Seite der Rücksitzbank 1 zu erkennen, die spiegelsymmetrisch zu denen auf der rechten Seite der Rücksitzbank 1 ange­ ordnet sind. Auch sind Vorderbeine 4 und Hinterbeine 5 jeweils über in Breitenrichtung der Sitzbank 1 verlaufende Streben zu einer rahmenartigen Vorder- bzw. Hinterstütze miteinander ver­ bunden.
Um die Rücksitzbank 1 aus ihrer Gebrauchsstellung nach Fig. 1 in ihre Nichtgebrauchsstellung nach Fig. 2 verlagern zu können, ist der Sitzlehnenteil 3 zunächst nach Aufheben einer nicht gezeig­ ten Arretierung auf die Oberseite des Sitzkissenteils 2 herun­ terklappbar, wie in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Die Klappbewegung erfolgt dabei um eine entlang der unteren Schmalseite des Sitzlehnenteils 3 verlaufende Schwenkachse 6, über die der Sitzlehnenteil 3 schwenkbar im rückwärtigen Bereich oberhalb der Oberseite am Sitzkissenteil 2 gelagert ist. Die Schwenkachse 6 kann dabei von üblichen Sitzbeschlagteilen gehal­ ten sein, die von den seitlichen Stirnseiten des Sitzkissenteils 2 nach oben abragen (nicht gezeigt).
Aus dieser Zwischenstellung ist der Sitzkissenteil 2 samt dem daraufgeklappten Sitzlehnenteil 3 in die aufgerichtete Nichtge­ brauchsstellung hochklappbar, in welcher der Sitzkissenteil 2 von oberen Ende der Vorderbeine 4 annähernd senkrecht nach oben absteht.
Um diese Hochklappbewegung zu ermöglichen, ist der Sitzkissen­ teil 2 im Eckbereich zwischen dessen Unter- und Vorderseite über eine Schwenkachse 7 am oberen Endbereich der Vorderbeine 4 ange­ lenkt, wobei die Vorderbeine 4 unbeweglich in ihrer schräg nach vorn geneigten Stellung gehalten sind, und die Hinterbeine 5 sind in einer zu den Vorderbeinen 4 etwa parallelen Schrägstel­ lung leicht lösbar am Fahrzeugboden 8 befestigt.
Zur stabilen Verankerung der Vorderbeine 4 im Fahrzeugboden 8 sind deren untere Endbereiche als keilförmig abgeschrägte Füße 9 ausgebildet, die paßgenau in gegenstückige Vertiefungen 10 mit entsprechend parallel abgeschrägten Begrenzungswänden eingrei­ fend in diesen verriegelt sind. Als Verriegelungsmittel ist am Fuß 9 ein federbelasteter Schnappriegel 11 angeordnet, der in seiner gezeigten Sperrlage unter seiner Federbelastung in eine zugeordnete Sperrausnehmung eingreift, die aus der dem keilför­ migen Sperrende gegenüberliegenden Begrenzungswand der Vertie­ fung 10 ausgespart ist. Der Schnappriegel 11 ist mittels einer Betätigungsmechanik 12 bequem fernentriegelbar, die einen zwei­ armigen Hebel sowie einen Ziehgriff umfaßt. Der Ziehgriff befin­ det sind am oberen Ende des wippenartig am Vorderbein 4 gelager­ ten Hebels, während das untere Ende des Hebels mit dem Schnapp­ riegel 11 wirkverbunden ist. Durch Verschwenken des Hebels läßt sich der Schnappriegel 11 somit gegen seine Federbelastung ver­ schieben bis dessen Sperreingriff aufgehoben ist. Danach lassen sich die Füße 9 aus ihrer Vertiefung 10 ausheben, so daß die Rücksitzbank 1 entnommen werden kann und somit der Fahrzeugboden 8 eine ebene Ladefläche bietet. Ein erneutes Verankern der Vor­ derbeine 4 beim Wiedereinbau der Rücksitzbank 1 ist durch einfa­ ches Hineindrücken der Füße 9 in ihre Vertiefung 10 möglich, da der Schnappriegel 11 zunächst durch Auflaufen an der schrägen Begrenzungswand in den Fuß 9 hineingedrückt wird und mit Erreichen seiner Endlage unter seiner Federbelastung in seine verriegelte Stellung ausgeschoben wird.
Um eine leicht lösbare Befestigung der Hinterbeine 5 am Fahr­ zeugboden 8 zu ermöglichen, weisen die Hinterbeine 5 im unteren Endbereich einen etwa rechtwinklig zur Bodenebene abgewinkelten Gabelfuß 13 auf, dessen untere Hälfte durch eine Öffnung im Fahrzeugboden 8 hindurch versenkbar ist. Dabei steht seitlich vom versenkbaren Längenbereich des Gabelfußes 13 ein Querbolzen 14 ab, der mit einem nicht gezeigten Drehfallenverschluß zusam­ menwirkt, welcher im Fahrzeugboden 8 versenkt angeordnet ist. Beim Drehfallenverschluß handelt es sich um einen sperrklinken­ verrasteten Gabeldrehfallenverschluß, wie er bei Türschlössern von Kraftwagen üblich ist. Der Querbolzen 14 trifft somit als Schließbolzen auf der Gabeldrehfalle auf, wodurch diese in ihre verrastete Schließlage gedreht wird. Durch Ausrasten der Sperr­ klinke schnappt die Gabeldrehfalle in ihre Freigabestellung zu­ rück, womit der Querbolzen 14 freigegeben ist. Es versteht sich, daß dabei ein gleichzeitiges Entriegeln beider Hinterbeine 5 über ein einziges Betätigungselement vorgesehen sein kann, wie dies z. B. über eine Seilzuganordnung zur synchronen Betätigung von Motorhaubenverschlüssen bekannt ist.
Um die Hinterbeine 5 nach dem Ausheben aus dem Fahrzeugboden 8 und Hochklappen des Sitzkissenteils 2 raumsparend an die Unter­ seite des Sitzkissenteils 2 heranklappen zu können, sind die Hinterbeine 5 in ihrem oberen Endbereich um eine Schwenkachse 15 am Sitzkissenteil 2 gelagert. Diese Schwenkachse 15 befindet sich in einem geringen Abstand zur Sitzhinterkante an der Unter­ seite des Sitzkissenteils 2, wobei ihre geometrische Achse zur Schwenkachse 7 parallel verläuft.
In seiner hochgeklappten Endlage ist der Sitzkissenteil 2 durch zusammenwirkende Anschlagmittel weiterschwenkblockiert. Hierzu kragt vom oberen Ende der Vorderbeine 4 jeweils ein Anschlag 16 mit etwa horizontaler Prallfläche aus, der unbeweglich gehalten ist. An dieser Prallfläche des Anschlags 16 läuft beim Hochklap­ pen des Sitzkissenteils 2 ein korrespondierender Anschlag 17 auf, der in der Gebrauchsstellung der Rücksitzbank 1 gesehen in einem entsprechenden Abstand hinter der Schwenkachse 7 von der Unterseite des Sitzkissenteils 2 absteht, wobei dieser eine etwa vertikale Prallfläche aufweist. Um den Aufprall der Anschläge 16 und 17 beim Zusammentreffen zu dämpfen, kann die Prallfläche ei­ nes der Anschläge 16 bzw. 17 oder auch beider Anschläge 16 und 17 mit einem Gummipuffer 18 belegt sein. Zudem wird hierdurch eine begrenzte Nachgiebigkeit im Zusammenwirken der Anschläge 16 und 17 erreicht, durch die ein Verrasten eines Aufstellers 19 zur Rückschwenkblockierung des Sitzkissenteils 2 erleichtert wird.
Der nur schematisch angedeutete Aufsteller 19 besteht aus einer geraden Stange z. B. aus Rundstahl, die mit ihrem oberen Ende ge­ lenkig an der Unterseite des Sitzkissenteils 2 aufgehängt ist. Das Gelenk 20 zur pendelbeweglichen Aufhängung des Aufstellers 19 ist dabei in einem Lagerbock angeordnet, der unmittelbar hin­ ter dem Anschlag 17 von der Unterseite des in seiner Gebrauchs­ stellung gehaltenen Sitzkissenteils 2 absteht. Der untere Endbe­ reich des Aufstellers 19 ist quer zu dessen Längserstreckung ab­ gewinkelt bzw. abgebogen und auf dem Endbereich ist unter axialer Sicherung eine Rolle 21 drehbar gelagert, welche durch eine Federbelastung des Aufstellers 19 im Uhrzeigersinn in einer Auf­ lagestellung auf einer Führungsbahn 22 gehalten ist, die sich auf der rückwärtigen Schmalseite des Vorderbeins 4 befindet. Aufgrund dieser Anordnung erstreckt sich der Aufsteller 19 unter einem sehr spitzen Winkel von ca. 5° zur hinteren Schmalseite des Vorderbeins 4, wodurch er nur wenig Platz beansprucht.
Die Führungsbahn 22 des Aufstellers 19 verläuft bis zu einer Rastnase 23 etwa parallel zur hinteren Schmalseite des Vorder­ beins 4 und geht unter einem stumpfwinkligen Anstieg in die Schmalseite der keilförmigen Rastnase 23 über. Sie endet an der Rastnasenoberkante, die gemeinsam mit der gegenüberliegenden Schmalseite des Vorderbeins 4 eine in die Oberseite der Rastnase 23 eingelassene Rastvertiefung 24 begrenzt. Diese Rastvertiefung 24 weist einen kreissegmentförmigen Hohlquerschnitt auf, der auf den Außendurchmesser der Rolle 21 abgestimmt ist.
Beim Hochklappen des Sitzkissenteils 2 um die Schwenkachse 7 wird das Gelenk 20 auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 7 hochgeschwenkt. Dadurch wird der Aufsteller 19 relativ zum Vor­ derbein 4 nach oben mitbewegt, wobei sich die Rolle 21 entlang der Führungsbahn 22 abwälzt. Mit Erreichen der Rastnase 23 wälzt sich die Rolle 21 auf deren Anstieg ab, wobei eine entsprechende Auslenkung des Aufstellers 19 gegen seine Federbelastung, also nach hinten, erfolgt. Sobald die Rolle 21 die Rastnasenoberkante passieren kann, schnappt der Aufsteller 19 unter seiner Federbe­ lastung ein, wobei die Rolle 21 formschlüssig in die Rastvertie­ fung 24 einrastet. Dieser Rastvorgang wird durch die begrenzte Nachgiebigkeit der Anschlagmittel bzw. des Gummipuffers 18 er­ leichtert, die sich zudem vorteilhaft auf die Stabilität der Rastverbindung auswirkt.
Da der verrastete Aufsteller 19 in einen Abstand hinter der Schwenkachse 7 verläuft, ist der Sitzkissenteil 2 somit durch den knickstabilen Aufsteller 19 rückschwenkblockiert und wird unbeweglich in seiner aufgerichteten Nichtgebrauchsstellung ge­ halten.
Um die Bedienung beim Hochklappvorgang zu erleichtern, ist eine Entlastungsfeder 25 vorgesehen. Die Entlastungsfeder 25 besteht hier aus einer Schenkelfeder, deren Wicklung die Schwenkachse 7 bereichsweise umschließt und deren Schenkel am Vorderbein 4 einerseits und am Sitzkissenteil 2 andererseits abgestützt sind. Damit ist für die Entlastungsfeder 25 kein zusätzlicher Bauraum erforderlich.
Während die Rolle 21 beim Hochklappen des Sitzkissenteils 2 selbsttätig in die Rastvertiefung 24 einrastet, muß der Ausrast­ vorgang zum Herunterklappen des Sitzkissenteils 2 durch manuelle Bedienung vorgenommen werden.
Um eine komfortable Entriegelung der Rücksitzbank 1 zu ermögli­ chen, ist das Bedienelement zum Ausrasten der Rolle 21 vorzugs­ weise im Bereich der rückwärtigen Seite des Sitzkissenteils 2 angeordnet, die in der Nichtgebrauchsstellung bequem zugänglich ist.
Damit für die Entriegelungsbetätigung kein zusätzliches Bauteil erforderlich ist, dient das Hinterbein 5 gleichzeitig als Be­ dienhebel, wobei es über eine Koppelstange 26 gelenkig mit dem Aufsteller 19 verbunden ist. Der Anlenkabstand des vorderen En­ des der Koppelstange 26 vom Gelenk 20 stimmt dabei im wesent­ lichen mit dem Abstand des hinteren Endes der Koppelstange 26 von der Schwenkachse 15 überein, wodurch ein parallelogramm­ artiges Gestänge vorliegt. Die Koppelstange 26 verläuft dabei in einem relativ geringen Abstand zur Unterseite des Sitzkissen­ teils 2, wodurch auch diese nur wenig Bauraum beansprucht.
Die Doppelnutzung des Hinterbeins 5 als Bedienhebel hat zusätz­ lich den Vorteil, daß das Hinterbein 5 beim Hochklappvorgang des Sitzkissenteils 2 aufgrund seiner Bewegungskopplung mit dem Auf­ steller 19 selbsttätig in seine an die Unterseite des Sitzkis­ senteils 2 herangeklappte Nichtgebrauchsstellung mitgenommen wird.
Durch Hochklappen des Hinterbeins 5, wie in Fig. 2 mit unter­ brochenen Linien gezeigt ist, wird der Aufsteller 19 im Uhrzei­ gergegensinn um das Gelenk 20 geschwenkt, wobei zunächst der Ausrastvorgang der Rolle 21 aus der Rastvertiefung 24 erfolgt.
Um ein Hochklappen des Hinterbeins 5 über seine abstehende End­ lage hinaus zu verhindern, ist ein Spannseil 27 vorgesehen, des­ sen Enden jeweils in einem Abstand zur Schwenkachse 15 am Hin­ terbein 5 bzw. an der Unterseite des Sitzkissenteils 2 befestigt sind. Das Spannseil 27 zeichnet sich dadurch aus, daß es den Heranklappvorgang des Hinterbeins 5 an den Sitzkissenteil 2 nicht behindert und zudem sehr leicht ausgebildet werden kann.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Sitzanlage unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 durch eine modifizierte Steue­ rungsmechanik und ist zur Beschreibungsvereinfachung nur hin­ sichtlich der Unterschiede erläutert. Funktionsgleiche Bauteile der Sitzanlage nach den Fig. 3 und 4 sind jedoch mit den glei­ chen Bezugszeichen versehen wie die vorbeschriebene Sitzanlage, so daß die bisherige Beschreibung auch für die modifizierte Sitzanlage gilt.
Bei der Sitzanlage nach den Fig. 3 und 4 ist durch die modifi­ zierte Steuerungsmechanik eine weitere Verbesserung des Bedien­ komforts gegeben, da nicht nur die Heranklappbewegung sondern auch die Abklappbewegung des Hinterbeins 5 durch eine Federkraft unterstützt wird. Hierzu weist das Hinterbein 5 einen zusätzli­ chen Hebelarm 28 auf, der etwa rechtwinklig zur Längserstreckung des Hinterbeins 5 von dessen oberem Endbereich abragt, wobei er sich in der Gebrauchsstellung der Rücksitzbank 1 gesehen nach vorn erstreckt. Am vorderen Ende dieses Hebelarms 28 ist eine Federöse einer Schraubenzugfeder 29 eingehängt, die an der Schwenkachse 15 vorbei mit ihrer anderen Federöse in ein Widerlager 30 eingehängt ist, das im Bereich der Hinterkante von der Rückseite des Sitzkissenteils 2 absteht. Aufgrund dieser Anordnung wirkt die Schraubenzugfeder 29 als Übertotpunktfeder, deren Wirkungslinie durch Heranklappen des Hinterbeins 5 an den Sitzkissenteil 2 aus einer unterhalb der Schwenkachse 15 verlaufenden Richtung in eine oberhalb der Schwenkachse 15 verlaufende Richtung verlagerbar ist, wobei die Schwenkachse 15 überstrichen wird. Beim Heranklappen des Hinterbeins 5 wird dies nach Überstreichen des Totpunktes somit durch die Federkraft der Schraubenzugfeder 29 bis in ihre herangeklappte Endlage gezogen und klapperfrei in dieser Endlage gehalten. Diese Haltekraft muß beim Abklappen des Hinterbeins 5 zunächst überdrückt werden, bis der Totpunkt in umgekehrter Richtung überstrichen ist. Danach wird das Hinterbein 5 von der Federkraft ausklappbeaufschlagt und schnappt selbsttätig bis in die abgeklappte Endlage, in der es ebenfalls zuverlässig gehalten ist. Mit Erreichen der abgeklappten Endlage liegt automatisch die richtige Position vor, die zum Einrasten im Fallenverschluß des Fahrzeugbodens 8 erforderlich ist.
Eine noch bequemere Abklappbetätigung des Hinterbeins 5 ist mög­ lich, wenn das hintere Ende der Koppelstange 26, z. B. durch ein Langloch 31 oder dergleichen, begrenzt verschiebebeweglich am Hinterbein 5 angelenkt ist. Das Langloch 31 bzw. der Freigang wird hierbei so bemessen und angeordnet, daß die Koppelstange 26 erst nach Überstreichen der Totpunktlage der Schraubenzugfeder 29 mitbewegt wird, wodurch bereits der Ausrastvorgang durch die Federkraft unterstützt wird.

Claims (10)

1. Sitzanlage für Fahrzeuge, insbesondere Rücksitzbank für Kraftwagen, mit einem Sitzuntergestell, das eine unbeweglich gehaltene Vorderstütze aufweist, mit einer Schwenklagerung eines Sitzkissenteils der Sitzanlage im oberen Endbereich der Vorder­ stütze, um deren Achse der Sitzkissenteil in eine aufgerichtete Nichtgebrauchsstellung hochklappbar ist, und mit einer Festle­ gung des Sitzkissenteils gegenüber der Vorderstütze in der hoch­ geklappten Nichtgebrauchsstellung, wobei der Sitzkissenteil mit Erreichen seiner hochgeklappten Nichtgebrauchsstellung durch zu­ sammenwirkende Anschlagmittel weiterschwenkblockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkissenteil (2) der Sitzanlage (Rücksitzbank 1) in seiner hochgeklappten Nichtgebrauchsstellung durch einen als Strebe ausgebildeten Aufsteller (19) rückschwenkblockierbar ist, der in seiner Wirkstellung mit seinen Enden an Vorderstütze (Vorderbein 4) und Sitzkissenteil (2) abgestützt ist, wobei die Wirkungslinie des Aufstellers (19) in einem Abstand zur Schwenk­ lagerung (Schwenkachse 7) verläuft.
2. Sitzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteller (19) mit seinem oberen Ende pendelbeweglich an der Unterseite des Sitzkissenteils (2) gelagert ist und an seinem unteren Ende ein Rastglied (Rolle 21) trägt, das in der Wirkstellung des Aufstellers (19) in einer Rastvertiefung (24) an der Vorderstütze (Vorderbein 4) abgestützt ist.
3. Sitzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (Rolle 21) beim Hochklappen des Sitzkissen­ teils (2) selbsttätig in die zugehörige Rastvertiefung (24) ein­ rastet, wozu das Rastglied (Rolle 21) entlang der Vorderstütze (Vorderbein 4) auf die Rastvertiefung (24) zu schiebegeführt ist.
4. Sitzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (Rolle 21) mit einer Führungsbahn (22) zusam­ menwirkt, die auf der rückwärtigen Seite der Vorderstütze (Vorderbein 4) angeordnet ist und um eine Rastnase (23) herum in die Rastvertiefung (24) übergeht, wobei das Rastglied (Rolle 21) durch eine Federbelastung in seiner die Führungsbahn (22) ab­ tastenden Stellung gehalten ist.
5. Sitzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastglied (Rolle 21) ein zylindrischer Wälzkörper vorge­ sehen ist, der sich beim Hochklappen des Sitzkissenteils (2) entlang der Führungsbahn (22) abwälzt.
6. Sitzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der rückwärtigen Seite des Sitzkissenteils (2) ein Bedienelement angeordnet ist, durch dessen Betätigung das Rastglied (Rolle 21) fernentriegelbar ist.
7. Sitzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bedienelement ein Hebel vorgesehen ist, der schwenkbar an der Unterseite des Sitzkissenteils (2) gelagert und mit dem Aufsteller (19) bewegungsgekoppelt ist.
8. Sitzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das Bedienelement bildende Hebel eine an die Unterseite des Sitzkissenteils (2) heranklappbare Hinterstütze (Hinterbein 5) des Sitzuntergestells ist.
9. Sitzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (Hinterbein 5) über eine Koppelstange (26) mit dem Aufsteller (19) bewegungsgekoppelt ist.
10. Sitzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterstütze (Hinterbein 5) durch eine Rückstellfeder (Schraubenzugfeder 29) in ihrer von der Unterseite des Sitz­ kissenteils (2) abstehenden Endlage sowie in ihrer an den Sitz­ kissenteil (2) herangeklappten Endlage gehalten ist, wozu die Rückstellfeder (Schraubenzugfeder 29) als Übertotpunktfeder an­ geordnet ist.
DE4439975A 1994-11-09 1994-11-09 Sitzanlage für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4439975C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439975A DE4439975C2 (de) 1994-11-09 1994-11-09 Sitzanlage für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439975A DE4439975C2 (de) 1994-11-09 1994-11-09 Sitzanlage für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439975A1 true DE4439975A1 (de) 1996-05-15
DE4439975C2 DE4439975C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=6532851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439975A Expired - Fee Related DE4439975C2 (de) 1994-11-09 1994-11-09 Sitzanlage für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439975C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858870C1 (de) * 1998-12-19 2000-05-04 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzbank
FR2789024A1 (fr) * 1999-02-01 2000-08-04 Cesa Pietement pour siege de vehicule automobile et siege muni de ce pietement
DE10043348A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Volkswagen Ag Sicherungsstange zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE10045474C1 (de) * 2000-09-14 2002-03-07 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Packagestellung
US6595588B2 (en) 1999-09-11 2003-07-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat having a folded position
US6817669B2 (en) 2001-06-26 2004-11-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat having a floor position
US6964452B2 (en) 2003-06-18 2005-11-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat, in particular an automobile seat
FR2887191A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-22 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant un dossier rabattable en position tablette sur l'assise
FR2888537A1 (fr) * 2005-07-12 2007-01-19 Faurecia Sieges Automobile Dispositif de fixation automatique pour siege de vehicule automobile et siege de vehicule comportant un tel dispositif
FR2892669A1 (fr) * 2005-11-02 2007-05-04 Renault Sas Structure de soutien pour un siege d'un vehicule, siege de vehicule en etant dote, rangee transversale de sieges comportant un tel siege, et vehicule automobile les comportant
DE102008006425A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Magna Seating (Germany) Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102013204802B4 (de) * 2012-09-28 2015-02-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918986B4 (de) 1999-04-27 2007-03-01 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE102004051199A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Gelenkverbindung für einen Fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530642B1 (de) * 1965-11-25 1972-08-03 Daimler Benz Ag Improvements relating to motor-vehicle instrument p
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530642B1 (de) * 1965-11-25 1972-08-03 Daimler Benz Ag Improvements relating to motor-vehicle instrument p
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858870C1 (de) * 1998-12-19 2000-05-04 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzbank
FR2789024A1 (fr) * 1999-02-01 2000-08-04 Cesa Pietement pour siege de vehicule automobile et siege muni de ce pietement
US6595588B2 (en) 1999-09-11 2003-07-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat having a folded position
DE10043348A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Volkswagen Ag Sicherungsstange zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE10045474C5 (de) * 2000-09-14 2005-12-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE10045474C1 (de) * 2000-09-14 2002-03-07 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Packagestellung
US6655738B2 (en) 2000-09-14 2003-12-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat having a folded position
US6817669B2 (en) 2001-06-26 2004-11-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat having a floor position
US6964452B2 (en) 2003-06-18 2005-11-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat, in particular an automobile seat
FR2887191A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-22 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant un dossier rabattable en position tablette sur l'assise
US7328930B2 (en) 2005-06-20 2008-02-12 Faurecia Sieges D'automobile Automobile vehicle seat including a backrest pivoting in relation to the seat pan and which can be placed in table position
FR2888537A1 (fr) * 2005-07-12 2007-01-19 Faurecia Sieges Automobile Dispositif de fixation automatique pour siege de vehicule automobile et siege de vehicule comportant un tel dispositif
FR2892669A1 (fr) * 2005-11-02 2007-05-04 Renault Sas Structure de soutien pour un siege d'un vehicule, siege de vehicule en etant dote, rangee transversale de sieges comportant un tel siege, et vehicule automobile les comportant
DE102008006425A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Magna Seating (Germany) Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102013204802B4 (de) * 2012-09-28 2015-02-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439975C2 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801294C2 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE60304991T2 (de) Kopfstütze für kraftfahrzeuge
DE102012015287B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE4439975C2 (de) Sitzanlage für Fahrzeuge
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE2441186A1 (de) Arretiereinrichtung fuer fahrzeugsitz
DE10027063A1 (de) Sitzmodul
DE4217636C1 (de)
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102004030320B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3828223C1 (en) Fitting for adjusting the backrest of a motor vehicle
DE4312323C1 (de) Verriegelungsanordnung zum Festlegen einer schwenkschiebebeweglichen Abdeckung an einem Gegenbauteil einer Fahrzeugkarosserie
DE1680150B2 (de) Feststellvorrichtung fuer einen in laengsrichtung verschiebbaren sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3724531C1 (en) Folding top for vehicles
DE3020430A1 (de) Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer verstellbare kraftfahrzeugsitze
DE102008030275A1 (de) Funktionsmodul für einen Fahrzeugsitz
DE102005050742A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3442159A1 (de) Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen fest-stellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE895855C (de) Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2441398A1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln insbesondere eines am fahrzeugaufbau eines kraftfahrzeuges angeordneten fahrzeugsitzes
DE19916223C1 (de) Entriegelungseinrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes
DE10011545C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit beidseitig an Adaptern klappbar und neigungsverstellbar gelagerter Rückenlehne
DE10028403B4 (de) Verschluss, insbesondere zum Festlegen einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges
DE4233959A1 (de) Handgriff an einem verstellbaren Fahrzeugteil
EP2939870B1 (de) Sitzbefestigung für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee