DE4437317A1 - Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4437317A1
DE4437317A1 DE4437317A DE4437317A DE4437317A1 DE 4437317 A1 DE4437317 A1 DE 4437317A1 DE 4437317 A DE4437317 A DE 4437317A DE 4437317 A DE4437317 A DE 4437317A DE 4437317 A1 DE4437317 A1 DE 4437317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
drive motor
pump
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4437317A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Dr Dobler
Michael Huebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4437317A priority Critical patent/DE4437317A1/de
Priority to FR9511102A priority patent/FR2726040B1/fr
Priority to KR1019950035907A priority patent/KR960014635A/ko
Priority to US08/544,957 priority patent/US5582510A/en
Priority to BR9504446A priority patent/BR9504446A/pt
Publication of DE4437317A1 publication Critical patent/DE4437317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3445Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0413Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/045Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Aggregat zum Fördern von Kraft­ stoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einem derartigen, aus dem DE Gbm. 89 14 996.3 bekannten Förderaggregat treibt ein elektrischer Antriebsmotor eine mit diesem in einem ge­ meinsamen Gehäuse angeordnete Kraftstoff-Förderpumpe rotie­ rend an. Der in nicht näher dargestellter Weise mit einem Laufrad der Förderpumpe verbundene Antriebsmotor besteht dabei aus einem gegenüber dem Gehäuse ortsfesten Stator und einem darin umlaufenden Rotor, der auf einer gehäusegelager­ ten Rotorwelle angeordnet ist. Die auf den Rotor des An­ triebsmotors wirkenden Axialkräfte, wie z. B. die Federkräfte der axial angeordneten Bürsten am Stirnkommutator und Ma­ gnetkräfte werden dabei bei bekannten Förderaggregaten der gattungsgemäßen Art durch eine Anschlagplatte im Ansaug­ deckel der Förderpumpe aufgenommen und abgestützt, was in­ folge der mechanischen Reibung der Rotorwelle einen erhöhten Verschleiß und insbesondere eine hohe Geräuschemission des gesamten Förderaggregates zur Folge hat.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vor­ teil, daß durch die hydrodynamische Lagerung zwischen dem Rotor des elektrischen Antriebsmotors und dem Zwischengehäu­ se der Förderpumpe, in konstruktiv einfacher Weise eine ver­ schleiß- und geräuscharme Lagerung des Rotors in axialer Richtung möglich ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft diese Lagerung zwischen dem die Austrittsöffnung der Förder­ pumpe aufweisenden Zwischengehäuse und der gegenüberliegen­ den Stirnseite des Rotors vorzunehmen, da dort der Kraft­ stoff ohne Strömungshindernisse in den Spalt zwischen Rotor und Zwischengehäuse einströmen kann. Zudem sind an diesen Stirnflächen keine Anschlußbauteile, wie z. B. ein Kommutator vorgesehen, so daß deren Bearbeitung den Aufbau der bekann­ ten Förderaggregate nicht beeinflußt, so daß ggf. auch eine Nachrüstung von bekannten Förderaggregatetypen möglich ist. Der Aufbau des hydrodynamischen Keiles zwischen dem ortsfe­ sten Zwischengehäuse der Förderpumpe und dem geringfügig axial verschiebbaren Rotor des Antriebsmotors erfolgt dabei mittels Ausnehmungen in wenigstens einer der Stirnflächen von Rotor und Zwischengehäuse, die während des Betriebs des Förderaggregates, infolge der durch den umlaufenden Rotor im Spalt zwischen Rotor und Zwischengehäuse erzeugten Kraft­ stoff-Schleppströmung mit Kraftstoff gefüllt werden und so eine axial zum Rotor wirkende Druckkraft aufbauen.
Die Ausnehmungen können dabei die unterschiedlichsten geome­ trischen Formen aufweisen, es ist jedoch besonders vorteil­ haft, die Ausnehmungen in Form von Rillenmustern auszubil­ den, so daß beim Umlaufen des Rotors ein hydrodynamischer Schmierfilm zwischen den Stirnflächen von Rotor und Zwi­ schengehäuse aufgebaut wird, der verhindert, daß der ande­ rerseits durch die axialen Bürstenfedern des Stirnkommuta­ tors beaufschlagte Rotor an der Wand des Zwischengehäuses anläuft.
Es ist alternativ, insbesondere im Sinne einer Nachrüstung an bekannten Förderaggregaten auch möglich, die stirnseiti­ gen Ausnehmungen in einer Zwischenscheibe anzuordnen, die dann in den Spalt zwischen Rotor und Zwischengehäuse einge­ setzt wird.
Über die Gestaltung der Neigungswinkel der spiralförmigen Rillen in radialer Richtung und einer möglichen Neigung ge­ genüber der Stirnfläche lassen sich dabei die Druckkräfte des hydrodynamischen Films auf die am Rotor eingeleiteten Axialkräfte abstimmen.
Es ist somit mit einfachen konstruktiven Mitteln möglich, die mechanische Reibung der Rotorwelle an ihrem förderpum­ penseitigen Ende mit einer Abstützplatte zu vermeiden, wobei dadurch gänzlich auf diese Abstützplatte verzichtet werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegen­ standes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aggregats zum Fördern von Kraftstoff ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen die Fig. 1 einen Schnitt durch das Förderaggre­ gat, dem insbesondere die Lage der das hydrodynamische Lager bildenden Ausnehmungen entnehmbar sind und die Fig. 2 bis 4 verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der spiralförmigen Rillen in den Stirnflächen des Rotors des Antriebsmotors und/oder dem Zwischengehäuse der Förderpumpe.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Beschreibung des in der Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Förderaggregates ist auf die erfindungswesentlichen Bauteile beschränkt, da der Aufbau der übrigen Bauteile und Baugruppen hinlänglich aus dem Stand der Technik für Kraftstoff-Förderaggregate bekannt ist.
Dabei ist in das gemeinsame Gehäuse 1 des in der Fig. 1 ge­ zeigten Förderaggregats eine Förderpumpe 3 eingesetzt, die von einem ebenfalls im Gehäuse 1 gelagerten elektrischen An­ triebsmotor 5 rotierend angetrieben wird.
Die Förderpumpe 3 ist dabei im Ausführungsbeispiel als Strö­ mungspumpe mit einem das Gehäuse 1 nach außen abschließenden Ansaugdeckel 7, einem Zwischengehäuse 9 zum übrigen Teil des Förderaggregates und einem in einer zwischen Ansaugdeckel 7 und Zwischengehäuse 9 gebildeten Pumpkammer umlaufenden Laufrad 11 ausgebildet, es sind alternativ dazu jedoch auch andere Pumpenbauarten möglich.
Der die Förderpumpe 3 rotierend antreibende elektrische An­ triebsmotor 5 wird aus einem, Magnetsegmente aufweisenden Stator 13 gebildet, der mit seinem Außenumfang am Gehäuse 1 befestigt ist und in dem ein auf einer gehäusegelagerten Ro­ torwelle 15 geführter Rotor 17 umläuft. Dieser Rotor 17 weist in bekannter Weise Rotorwicklungen auf, die so in den vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Grundkörper des Ro­ tors 17 eingebracht sind, daß einzelne axiale Segmente wech­ selseitig mit einem elektrischen Potential beaufschlagbar sind. Diese wechselseitige Bestromung erfolgt dabei in be­ kannter Weise über einen, an der der Förderpumpe 3 abgewand­ ten Stirnseite des Rotors 17 angeordneten Stirnkommutator 19, an dem zwei nicht näher dargestellte Bürsten anliegen, die mit verschiedenen elektrischen Potentialen beaufschlagt sind und die über Bürstenfedern in axialer Anlage am Stirn­ kommutator 19 gehalten werden. Analog dazu kann für den An­ trieb des erfindungsgemäßen Förderaggregats auch ein elek­ trischer Antriebsmotor einer anderen Bauart verwendet wer­ den.
Die Übertragung der Drehbewegung des Rotors 17 des elektri­ schen Antriebsmotors 5 während des Betriebs des Förderaggre­ gates, d. h. bei bestromten Bürsten, auf das Laufrad 11 der Förderpumpe 3 erfolgt im Ausführungsbeispiel über die Rotor­ welle 15, die formschlüssig in das Laufrad 11 hineinragt und so eine verdrehfeste Verbindung mit diesem bildet. Die Kraftstofförderung durch die Förderpumpe 3 erfolgt dabei in bekannter Weise, indem Kraftstoff über eine Ansaugöffnung 21 im Ansaugdeckel 7 aus einem Vorratstank in die Pumpkammer der Förderpumpe 3 einströmt, dort vom Laufrad 11 unter einer Druckerhöhung zu einer Drucköffnung im Zwischengehäuse 9 gefördert wird, von dort in das Innere des Gehäuses 1 gelangt, dieses entlang des elektrischen Antriebsmotors 5 durchströmt und an einem Druck- oder Ausströmstutzen 23 aus dem Gehäuse 1 in eine Förderleitung zur Brennkraftmaschine austritt.
Dabei wirken während des Betriebs des Förderaggregates ver­ schiedene Kräfte, wie z. B. Magnetkräfte, Kräfte der Bürsten­ federn usw., mit axialen Komponenten auf den Rotor 17 des elektrischen Antriebsmotors 5, so daß dieser axial abge­ stützt werden muß, wobei die axiale Abstützung in der der Förderpumpe 3 abgewandten Richtung hauptsächlich durch die Bürstenfedern erfolgt.
In Richtung Förderpumpe 3 erfolgt die axiale Abstützung des Rotors 17 in erfindungsgemäßer Weise durch das Vorsehen ei­ nes, als hydrodynamisches Lager wirkenden Kraftstoffilms in einem zwischen der pumpenzugewandten Stirnfläche 25 des Ro­ tors 17 und der, im wesentlichen parallel zu dieser angeord­ neten rotorzugewandten Stirnfläche 27 der Förderpumpe 3 ge­ bildeten Ringspalt 29. Dabei sind zur Ausbildung des hy­ draulischen Keils im Ringspalt 29 Ausnehmungen 31 in die Stirnflächen 25 und 27 eingebracht, wobei alternativ auch eine einseitige Anordnung in nur einer der Stirnflächen 25, 27 möglich ist.
Diese Ausnehmungen 31 sind im Ausführungsbeispiel als spi­ ralförmige Rillen ausgeführt, deren Form in den Fig. 2 bis 4 in drei, beispielhaft ausgewählten, Varianten gezeigt ist.
Dabei erstrecken sich die rillenförmigen Ausnehmungen 31 in der Fig. 2 durchgehend vom radial äußeren bis in einen ra­ dial inneren, an die Rotorwelle 15 angrenzenden Bereich, wo­ bei für einen besseren Kraftstoffdurchfluß durch die Ausneh­ mungen 31 ein von den Stirnflächen 25, 27 nach innen ragen­ der Absatz vorgesehen werden kann.
Bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsvariante sind die spiralförmigen Ausnehmungen 31 vom radial äußeren Be­ reich bis in einen radial inneren Bereich geführt, münden jedoch nicht an einer inneren Stirnkante der Stirnflächen 25, 27. Bei der in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante sind die vom radial äußeren bis zum radial inneren Rand der Stirnflächen 25, 27 führenden Ausnehmungen 31 jeweils in ei­ nen radial inneren und einen radial äußeren Teilbereich ge­ teilt, die in Strömungsrichtung des Kraftstoffes gekrümmt sind und in etwa der radialen Mitte der Stirnflächen 25, 27 unter Bildung eines spitzen Winkels zusammenführen. Dabei sind die Grundflächen der Ausnehmungen 31 in allen Ausführungsvarianten vorzugsweise derart gegenüber den Stirnflächen 25, 27 geneigt, daß ihr Querschnitt in Strö­ mungsrichtung des einströmenden Kraftstoffes abnimmt.
Der Aufbau des den Rotor 17 axial stabilisierenden und füh­ renden hydraulischen Keils im Ringspalt 29 erfolgt dabei in folgender Weise.
Mit der Rotation des Rotors 17 des elektrischen Antriebsmo­ tors 5 im kraftstoffgefüllten Gehäuse 1 des Förderaggregates entsteht längs der Rillenmittelachse der Ausnehmungen 31 die aus der Schmiermittelströmung bekannte Druckschleppströmung im Ringspalt 29. Dadurch bildet sich längs den Ausnehmungen 31 ein Druckprofil mit einer resultierenden Druckkraft aus, die einer möglichen Axialkraft am Rotor 17 entgegenwirkt. Wesentlich für die Aufrechterhaltung dieser Druckschlepp­ strömung ist das Einpumpen des Kraftstoffes in die Ausneh­ mungen 31, was durch deren spiralförmige Anordnung gesichert ist. Die Pumpwirkung für den Druckaufbau kann dabei durch den radialen Neigungswinkel der Ausnehmungen zwischen der Rillenachse und dem lokalen Geschwindigkeitsvektor in Um­ fangsrichtung im Ringspalt 29 beeinflußt werden. Der Druck­ aufbau ist optimal, wenn auf allen Radien dieser Neigungs­ winkel gleich ist, was sich in idealer Weise durch eine logarithmische Spirale realisieren ließe.
Dabei ist es möglich die lokale Druckwirkung in Abstimmung mit den am Rotor 17 eingeleiteten Axialkräften sowohl durch den radialen Neigungswinkel als auch durch die geometrische Gestaltung der Ausnehmungen 31 zu verändern, so daß eine op­ timale Axialstabilisierung des Rotors 17 (was dessen Laufru­ he wesentlich beeinflußt) und axiale Lagerung möglich ist. Zu diesem Zweck können auch unsymmetrische Ausführungen des Rillenmusters der Ausnehmungen 31 gebildet werden.
Somit ist mit dem erfindungsgemäßen Förderaggregat in kon­ struktiv einfacher Weise eine axiale Lagerung und Stabili­ sierung des Rotors 17 des elektrischen Antriebsmotors 5 ohne eine mechanische Berührung des pumpenseitigen Rotor- oder Rotorwellenendes am Gehäuse möglich.

Claims (3)

1. Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine, mit einer Kraftstoff-Förderpum­ pe (3), die von einem mit dieser in einem gemeinsamen Gehäu­ se (1) angeordneten elektrischen Antriebsmotor (5) rotierend angetrieben wird, der aus einem gehäusefesten Stator (13) und einem auf einer Rotorwelle (15) darin umlaufenden Rotor (17) gebildet ist, wobei zwischen einer Stirnfläche (27) eines, einen Gehäuseteil der Förderpumpe (3) bildenden Zwischengehäuses (9) und einer axialen Stirnfläche (25) des Rotors (17) des elektrischen Antriebsmotors (5) ein Ring­ spalt (29) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Ringspalt (29) begrenzenden Stirnfläche (25) des Rotors (17) des elektrischen Antriebsmotors (5) und/oder der dieser gegenüberliegenden Stirnfläche (27) des Zwischengehäuses (9) der Förderpumpe (3) Ausnehmungen (31) vorgesehen sind, die während des Betriebs des Förderaggregates derart mit Kraftstoff befüllbar sind, daß sie einen, den Rotor (17) des Antriebsmotors (5) axial stabilisierenden hydraulischen Keil zwischen dem Zwischengehäuse (9) und dem Rotor (17) des An­ triebsmotors (5) bilden.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (31) als spiralförmige Rillen ausgeführt sind.
3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest die radial auswärts weisenden Enden der Ausnehmungen (31) mit einem sich an das Zwischengehäuse (9) anschließen­ den kraftstoffgefüllten Druckraum innerhalb des Gehäuses (1) des Förderaggregates verbunden sind.
DE4437317A 1994-10-19 1994-10-19 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE4437317A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437317A DE4437317A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
FR9511102A FR2726040B1 (fr) 1994-10-19 1995-09-21 Ensemble pour refouler du carburant depuis un reservoir vers un moteur a combustion interne
KR1019950035907A KR960014635A (ko) 1994-10-19 1995-10-18 공급 탱크로부터 내연기관으로 연료를 공급하는 조립체
US08/544,957 US5582510A (en) 1994-10-19 1995-10-18 Assembly for feeding fuel from a supply tank to an internal combustion engine
BR9504446A BR9504446A (pt) 1994-10-19 1995-10-18 Dispositivo de alimentação de combustivel a partir de um tanque de depósito para um motor de combustão interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437317A DE4437317A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437317A1 true DE4437317A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=6531141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4437317A Withdrawn DE4437317A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5582510A (de)
KR (1) KR960014635A (de)
BR (1) BR9504446A (de)
DE (1) DE4437317A1 (de)
FR (1) FR2726040B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748355A1 (fr) * 1996-05-02 1997-11-07 Bosch Gmbh Robert Pompe a liquide et procede de fabrication d'une telle pompe
DE102006018714A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 S.I.T. Schiffs- & Industrietechnik Gmbh Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Maschine
DE102015211042A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Komprimieren eines Fluids und Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Komprimieren eines Fluids

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3564794B2 (ja) * 1995-05-30 2004-09-15 株式会社デンソー 内燃機関用燃料供給装置
US6109893A (en) * 1998-10-08 2000-08-29 Walbro Corporation Electric fuel pump with grooved commutator face
US20020102166A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Keyster Eric S. Electric pump end cap with integrated electrical connection
DE10213995C1 (de) * 2002-03-27 2003-09-25 Siemens Ag Anschlussstück für eine Kraftstoffpumpe
DE10356078A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Siemens Ag Motor für eine Kraftstoffpumpe
JP4221607B2 (ja) * 2005-07-12 2009-02-12 株式会社デンソー 燃料ポンプ
KR100825672B1 (ko) * 2008-01-29 2008-04-29 주식회사 한국건설관리공사 도로용 교통제어 시스템장치
JP2014173585A (ja) * 2013-03-13 2014-09-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動流体ポンプ
US10876541B2 (en) * 2018-03-27 2020-12-29 Delphi Technologies Ip Limited Fluid pump
US10711793B2 (en) * 2018-03-27 2020-07-14 Delphi Technologies Ip Limited Fluid pump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220600A (en) * 1923-08-14 1925-02-26 Camille Lespinasse Improvements in and relating to rotary pumps
DE2655992A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Porsche Ag Rollenzellenpumpe, insbesondere zur kraftstoffoerderung fuer brennkraftmaschinen
DE2835457A1 (de) * 1978-08-12 1980-03-06 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE2922710A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-foerderaggregat
DE3321241A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
HU195870B (en) * 1986-04-14 1988-07-28 Lajos Juhasz Roller pump
US5053664A (en) * 1989-01-18 1991-10-01 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Motor-driven fuel pump
JP2634242B2 (ja) * 1989-05-31 1997-07-23 三菱電機株式会社 インタンク式電動ポンプ
JPH0747966Y2 (ja) * 1989-11-22 1995-11-01 愛三工業株式会社 電動ポンプ
US5013221A (en) * 1990-06-06 1991-05-07 Walbro Corporation Rotary fuel pump with pulse modulation
US5356272A (en) * 1990-09-05 1994-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply device and method of assembling same
DE4125282A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748355A1 (fr) * 1996-05-02 1997-11-07 Bosch Gmbh Robert Pompe a liquide et procede de fabrication d'une telle pompe
DE102006018714A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 S.I.T. Schiffs- & Industrietechnik Gmbh Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Maschine
DE102015211042A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Komprimieren eines Fluids und Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Komprimieren eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2726040A1 (fr) 1996-04-26
KR960014635A (ko) 1996-05-22
US5582510A (en) 1996-12-10
BR9504446A (pt) 1997-09-02
FR2726040B1 (fr) 1999-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244275C3 (de) Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat
DE4437317A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE2254265B2 (de)
DE2409997A1 (de) Mit fluegeln ausgestatteter umlaufmotor
DE2223087A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
DE4341564A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE4240542A1 (en) Centrifugal electrically driven fuel pump e.g for vehicle IC engine - has arcuate channel around rim of turbine-type wheel with pockets on both sides defined by circumferential rib
DE2909933A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und spuelen der axialdichtung fuer ein fluegelrad von wasserpumpen
DE2915235A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE4304334A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3115577A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE4101017A1 (de) Benzinpumpe fuer verbrennungsmotor-einspritzsysteme
DE69415269T2 (de) Zusammenbau einer Brennstoffpumpe
DE2735759C2 (de)
DE10047368A1 (de) Verdränger-Hydraulikeinheit mit kleinem Seitenspiel
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE29722288U1 (de) Mehrstufige Unterwasserpumpe
DE2640990A1 (de) Kreiselpumpe mit selbsttaetiger axialschubregelung an einem der laufraeder
DE3509023C2 (de)
EP0069859B1 (de) Verdichteraggregat
DE29619930U1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE3708663A1 (de) Turbo-molekularpumpe
DE19948171A1 (de) Elektrokraftstoffpumpe sowie Pumpenwerk für eine Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F04D 5/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee