DE4437231A1 - Bürotisch - Google Patents

Bürotisch

Info

Publication number
DE4437231A1
DE4437231A1 DE19944437231 DE4437231A DE4437231A1 DE 4437231 A1 DE4437231 A1 DE 4437231A1 DE 19944437231 DE19944437231 DE 19944437231 DE 4437231 A DE4437231 A DE 4437231A DE 4437231 A1 DE4437231 A1 DE 4437231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
office table
table according
elements
cable holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944437231
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Korb
Wolfgang Putz
Cord Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYES BUEROMOEBELWERK
Original Assignee
DYES BUEROMOEBELWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYES BUEROMOEBELWERK filed Critical DYES BUEROMOEBELWERK
Priority to DE19944437231 priority Critical patent/DE4437231A1/de
Priority to DE9421579U priority patent/DE9421579U1/de
Publication of DE4437231A1 publication Critical patent/DE4437231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0026Desks with C-shaped leg

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürotisch mit zwei C-förmigen oder zentralen Füßen, die auf den Schmalseiten des Bürotisches an einem Rahmenteil oder der Tischplatte angeordnet sind und jeweils zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende und auf einem im wesentlichen horizontalen Fußelement ruhende Beinpaare aufweisen.
Derartige Bürotische sind bekannt. Sind auf solchen Bürotischen elektrische Geräte aufgestellt, so wird diesen üblicherweise durch über die hintere Tischkante herunterhängende Kabel der Strom zugeführt. Auch können die Kabel in unter der Tischplatte vorgesehenen Kabelwannen verlaufen und an einem Tischbein heruntergeführt werden. Häufig verlaufen die Kabel ungeordnet oder sie sind mit relativ aufwendigen Maßnahmen verlegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Bürotisch der eingangs erwähnten Art eine einfach aufgebaute vertikale Kabelzuführungseinrichtung vorzusehen, die eine geordnete Kabelführung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Beinen der Beinpaare horizontale Kabelhalter festgelegt sind, die Kabelklemmen zum Festlegen von zwischen den Beinen vom Boden in Richtung Tischplatte verlaufenden Kabeln tragen.
Die Kabelhalter sind hierbei nicht störend und auf einfache Weise angebracht, wobei die Kabel zwischen den Beinpaaren ebenfalls nicht hinderlich vertikal geführt sind.
Beispielsweise ist die Befestigung der Kabelhalter zwischen den Beinpaaren dadurch einfach, daß die Kabelhalter an ihren beiden Enden Kopfstücke mit Halteelementen aufweisen, die an an den Beinen vorgesehenen Gegenelementen festlegbar sind.
Insbesondere kann die Ausgestaltung derart sein, daß die Halteelemente als festklemmbare Halteklauen und die Gegenelemente als Längsnuten ausgebildet sind. Dadurch können die Kabelhalter in Längsrichtung der Beine leicht verschoben und frei positioniert werden. Dabei erlaubt die Maßnahme, daß die Halteklauen mittels eines zwischen ihren Flanken eingebrachten Schlitzes und einer senkrecht durch diesen einführbaren und festziehbaren Klemmschraube festklemmbar sind, eine einfache und sichere Festlegung der Kabelhalter.
Damit die zwischen den Beinpaaren angeordneten Bauelemente der Kabelführung nach außen nicht störend in Erscheinung treten, ist vorteilhaft vorgesehen, daß auf der Vorderseite und/oder der Rückseite der Kabelhalter mindestens eine Abdeckblende anbringbar ist. Dabei ist die Anbringung und das Abnehmen der Blenden einfach, wenn vorgesehen ist, daß die Halteelemente als Klemmelemente oder Rastelemente ausgebildet sind, in denen ein oder mehrere auf der Innenseite der Abdeckblende angeordnete Befestigungsstege oder Zapfen festklemmbar oder einrastbar sind, und daß längs der einander zugewandten Kantenbereiche der Beine Vertiefungen ausgebildet sind, in die die Abdeckblende mit ihren Längsrändern bündig einlegbar ist.
Die Beinpaare ergeben ein zusammengehöriges Bild durch die Maßnahme, daß die Beine der Beinpaare den Querschnitt gleich großer Halbkreise oder Halbellipsen besitzen, die mit den flachen Seiten einander zugekehrt sind. Außerdem sind die einander zugekehrten flachen Seiten gut geeignet zum Anbringen der Kabelhalter. Der zwischen den Beinpaaren gebildete Kabelschacht kann nach außen weiterhin dadurch geschützt werden, daß oberhalb des oberen Kabelhalters eine Abdeckung mit zum Außenrand geöffneten Durchbrüchen oder Schlitzen angeordnet ist. Dabei ist die Anbringung der Abdeckung auch bei zwischen den Beinpaaren montierten Kabeln einfach, da die Kabel in die zum Außenrand hin offenen Schlitze einfach eingelegt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt in perspektivischer Darstellung einen Bürotisch mit C-förmigem Fuß.
Wie aus der Figur ersichtlich, ruht auf dem C-förmigen Fuß 2 und einem Rahmen 1.2 eine Tischplatte 1.1. Der C-förmige Fuß 2 besteht aus zwei parallelen, von einander beabstandeten Beinen 2.1, die mit ihrem unteren Ende auf einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Fußelement 2.2 aufgestellt sind. Auf jeder Schmalseite des Bürotisches 1 ist ein solcher C-Fuß 2 angeordnet.
Zwischen den beiden Beinen 2.1 des Beinpaares sind mehrere, vorliegend zwei, Kabelhalter 3 befestigt. Zum Befestigen besitzen die Kabelhalter 3 auf ihren beiden Enden Kopfstücke 3.6 mit Halteelementen in Form von Halteklauen 3.7, die mit ihren Halteschenkeln in Nuten 2.3 auf der zugekehrten Seite der Beine 2.1 eingreifen und darin verschiebbar sind. Zum Festlegen der Kabelhalter an den Beinen 2 können die Klauen mittels einer oder mehrerer Klemmschrauben 3.8 zusammengezogen werden, indem diese senkrecht zu einem zwischen den Kabelklauen eingebrachten Klemmschlitz eingedreht werden. Auf diese Weise sind die Kabelhalter 3.3 schnell und einfach an einer gewünschten Position zwischen den Beinen 2.1 festlegbar. In dem mittleren Bereich der Kabelhalter 3.3 sind Kabelklemmen 3.5 angebracht, mit denen die Kabel 3.2 unter Zugentlastung an den Kabelhaltern 3.3 festklemmbar sind. Im mittleren Bereich der Kabelhalter können außerdem Halteelemente, vorliegend in Form von Halteklemmen 3.4, vorgesehen sein, in denen eine den Raum zwischen den Beinpaaren abdeckende Blende 4 mittels eines Befestigungssteges 4.1 oder mittels Befestigungszapfen aufklemmbar oder aufrastbar ist. Die Blende liegt mit ihrem Randbereich außerdem bündig in einer Aussparung 2.4 in dem Kantenbereich der einander zugewandten Kanten der Beine 2.1. Eine derartige Blende kann auf der Vorderseite und der Rückseite des zwischen den Beinen 2.1 gebildeten Schachtes angeordnet werden. Außerdem kann der Kabelschacht auch auf seiner Oberseite mittels einer Abdeckung 3.1 geschlossen werden, die zum Außenrand hin geöffnete Schlitze 3.11 aufweist, in die die Kabel 3.2 problemlos eingelegt werden können. Wegen der Blenden 4 und der Abdeckung 3.1 treten die vertikal geführten Kabel sowie deren Halteelemente nach außen nicht nachteilig in Erscheinung und sind außerdem geschützt untergebracht.
Die Beine 2.1 sind aus im Querschnitt halbkreisförmigen oder halbellipsenförmigen Profilen gleicher Querschnittsgröße gebildet, die mit ihren flachen Seiten einander zugekehrt sind. Hierdurch ergeben sich günstige Montageflächen für die Kabelhalter 3.3. Außerdem ergeben die so geformten Beine 2.1 ein gutes Bild.

Claims (8)

1. Bürotisch mit zwei C-förmigen oder zentralen Füßen, die auf den Schmalseiten des Bürotisches an einem Rahmenteil oder der Tischplatte angeordnet sind und jeweils zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende und auf einem im wesentlichen horizontalen Fußelement ruhende Beinpaare aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Beinen (2.1) der Beinpaare horizontale Kabelhalter (3) festgelegt sind, die Kabelklemmen zum Festlegen von zwischen den Beinen (2.1) vom Boden in Richtung Tischplatte (1.1) verlaufenden Kabeln (3.2) tragen.
2. Bürotisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelhalter (3.3) an ihren beiden Enden Kopfstücke (3.6) mit Halteelementen (3.7) aufweisen, die an an den Beinen (2.1) vorgesehenen Gegenelementen (2.3) festlegbar sind.
3. Bürotisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente als festklemmbare Halteklauen (3.9) und die Gegenelemente als Längsnuten (2.3) ausgebildet sind.
4. Bürotisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklauen (3.9) mittels eines zwischen ihren Flanken eingebrachten Schlitzes und einer senkrecht durch diesen einführbaren und festziehbaren Klemmschraube (3.8) festklemmbar sind.
5. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite und/oder der Rückseite der Kabelhalter (3.3) mindestens eine Abdeckblende (4) anbringbar ist.
6. Bürotisch nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente als Klemmelemente (3.4) oder Rastelemente ausgebildet sind, in denen ein oder mehrere auf der Innenseite der Abdeckblende (4) angeordnete Befestigungsstege (4.1) oder Zapfen festklemmbar oder einrastbar sind, und
daß längs der einander zugewandten Kantenbereiche der Beine (2.1) Vertiefungen (2.4) ausgebildet sind, in die die Abdeckblende (4) mit ihren Längsrändern bündig einlegbar ist.
7. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (2.1) der Beinpaare den Querschnitt gleich großer Halbkreise oder Halbellipsen besitzen, die mit den flachen Seiten einander zugekehrt sind.
8. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, daß oberhalb des oberen Kabelhalters (3.3) eine Abdeckung (3.1) mit zum Außenrand geöffneten Durchbrüchen oder Schlitzen (3.11) angeordnet ist.
DE19944437231 1994-10-19 1994-10-19 Bürotisch Withdrawn DE4437231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437231 DE4437231A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Bürotisch
DE9421579U DE9421579U1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Bürotisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437231 DE4437231A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Bürotisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437231A1 true DE4437231A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=6531087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437231 Withdrawn DE4437231A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Bürotisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437231A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914993U1 (de) * 1999-08-27 2000-03-09 Schnepel Gmbh & Co Kg Säule oder Fuß für Möbel, sowie Tisch oder Regal mit einer Säule oder einem Fuß
ES2161107A1 (es) * 1998-05-08 2001-11-16 Kemen Com S A Soc Unipersonal Sujetacables para estructuras de mobiliario.
DE10138598B4 (de) * 2000-08-07 2010-03-18 Yudo Co. Ltd., Hwaseung Oberform einer Spritzgussmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2161107A1 (es) * 1998-05-08 2001-11-16 Kemen Com S A Soc Unipersonal Sujetacables para estructuras de mobiliario.
DE29914993U1 (de) * 1999-08-27 2000-03-09 Schnepel Gmbh & Co Kg Säule oder Fuß für Möbel, sowie Tisch oder Regal mit einer Säule oder einem Fuß
DE10138598B4 (de) * 2000-08-07 2010-03-18 Yudo Co. Ltd., Hwaseung Oberform einer Spritzgussmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712362C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene an Rahmenschenkeln und Montageplatten eines Schaltschrankes
DE4137836C1 (de)
EP0262450B1 (de) Mehrzweck-Tischgehäuse
DE4333025C2 (de) Gestellrahmen
EP0645957B1 (de) Gestellrahmen
DE2844396C3 (de) Schiebetürschrank
DE102007034408B4 (de) Halteeinrichtung für einen Querträger in einem elektrischen Schaltschrank, und Schaltschrank
DE19647802C1 (de) Montageschiene für einen Schaltschrank
DE19737489C1 (de) Schaltschrank
DE4437231A1 (de) Bürotisch
DE19710023C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Teleskopauszuges in einem Schaltschrank
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
EP1064709B1 (de) Wandbefestigtes installationsgehäuse
EP0419934A2 (de) Blechschrank zur Aufnahme elektronischer Baugruppen
EP0939990B1 (de) Montageeinheit mit einer montageschiene
DE2657454A1 (de) Variables gehaeusegeruest zum einsatz in elektrotechnischen anlagen
DE19530017C1 (de) Montagescharnier
DE10216452C1 (de) Gehäuse mit Verkleidungselementen
DE4333026C1 (de) Gestellrahmen
DE4333031A1 (de) Gestellrahmen
DE4234836A1 (de) Halter zum Verankern eines elektrischen Geräts
DE19530016A1 (de) Montagescharnier für einen Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageschienen
DE20112074U1 (de) Montagehilfe
DE2749477A1 (de) Tragelement fuer ein regalbrett
EP1123021A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked