DE4437071A1 - Schwimmbrücke mit Auftriebskammern - Google Patents

Schwimmbrücke mit Auftriebskammern

Info

Publication number
DE4437071A1
DE4437071A1 DE19944437071 DE4437071A DE4437071A1 DE 4437071 A1 DE4437071 A1 DE 4437071A1 DE 19944437071 DE19944437071 DE 19944437071 DE 4437071 A DE4437071 A DE 4437071A DE 4437071 A1 DE4437071 A1 DE 4437071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage pipe
common
floating bridge
bridge according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944437071
Other languages
English (en)
Other versions
DE4437071C2 (de
Inventor
Hans-Norbert Dr Ing Wiedeck
Klaus-Hinrich Rowedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority to DE19944437071 priority Critical patent/DE4437071C2/de
Priority to FR9510769A priority patent/FR2725738B1/fr
Publication of DE4437071A1 publication Critical patent/DE4437071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4437071C2 publication Critical patent/DE4437071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/20Floating bridges, e.g. pontoon bridges collapsible, expandable, inflatable or the like with main load supporting structure consisting only of non-rigid members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwimmbrücke mit Auftriebs­ kammern, die vorzugsweise aus mehreren Pontons besteht, die in ihrer Querrichtung in Außenschwimmkörper und Innenschwimmkörper gegliedert sind. Die Pontons einer derartige Schwimmbrücke lassen sich zu Transportzwecken in W-Form falten und auf einen LKW verlasten.
Da es bei Schwimmbrücken mit Auftriebskammern zu einer Zerstörung der Außenhaut der Pontons kommen kann, so daß Wasser in den betreffenden Außenschwimmkörper bzw. Innenschwimmkörper eindringt, besteht in der Regel die Forderung, die einzelnen Außenschwimmkörper und Innen­ schwimmkörper durch Trennwände zu unterteilen, so daß ein System aus voneinander unabhängigen Auftriebskammern entsteht und jede Auftriebskammer mit einer Lenzpumpe versehen ist. Hierdurch wäre bei punktueller Zerstörung der Außenhaut - also bei Eindringen von Wasser in nur eine der Auftriebskammern - noch eine sehr weitgehende Operationsfähigkeit der Brücke gegeben.
Im Hinblick auf die erheblichen Kosten für eine größere Anzahl an Lenzpumpen sind bei den bekannten Schwimm­ brücken der eingangs genannten Art die Außenschwimm­ körper und Innenschwimmkörper jeweils in nur zwei einzeln zu entwässernde Auftriebskammer unterteilt, so daß für jeden Schwimmkörper zwei Lenzpumpe benötigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungs­ gemäße Schwimmbrücke dahingehend zu verbessern, daß sie im Falle eines oder mehrerer Lecks in den Schwimmkörpern ihre Operationsfähigkeit nicht verliert und daß bei einer Unterteilung der Außenschwimmkörper und Innen­ schwimmkörper in praktisch beliebig viele Auftriebs­ kammern nur eine geringe Anzahl an Lenzpumpen erforder­ lich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer Schwimmbrücke der eingangs erwähnten Art darin, daß die Außenschwimmkörper und die Innenschwimmkörper durch Trennwände in mehrere Auftriebskammern unterteilt sind, die über Entwässerungsöffnungen an ein gemeinsames, an seinen Enden dicht verschlossenes Entwässerungsrohr angeschlossen sind und daß das gemeinsame Entwässe­ rungsrohr mit mindestens einer Lenzpumpe in Verbindung steht.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schwimm­ brücke ist es möglich, die Anzahl der Auftriebskammern entsprechend den jeweiligen Erfordernissen zu bestimmen, wobei trotzdem für sämtliche Auftriebskammern eines Schwimmkörpers in aller Regel nur eine einzige Lenzpumpe benötigt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem gemein­ samen Entwässerungsrohr und dem Deck des betreffenden Pontons eine wasserdichte Verbindung vorgesehen. Diese Verbindung kann beispielsweise aus einem Rohr bestehen, wobei zum Abpumpen lediglich ein Schlauch benötigt wird, der mit der Lenzpumpe verbunden ist und der in das Rohr eingesteckt wird. Hierbei kann die Lenzpumpe in beliebi­ gem Abstand von dem Rohr angeordnet sein.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist das gemein­ same Entwässerungsrohr über ein Ansaugrohr mit der Lenz­ pumpe verbunden, wobei das eine Ende des Ansaugrohres vom Grund des Entwässerungsrohres nur einen geringen Abstand aufweist und das andere Ende des Ansaugrohres zur Lenzpumpe führt. Dadurch ist gewährleistet, daß eingedrungenes Wasser fast restlos abgepumpt wird.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Gegen­ standes der Erfindung besteht darin, daß jede Auf­ triebskammer an der Anschlußstelle zu dem gemeinsamen Entwässerungsrohr mindestens ein in die Entwässerungs­ öffnung eingesetztes Ventil aufweist, mit dem die Verbindung zwischen der Auftriebskammer und dem ge­ meinsamen Entwässerungsrohr abgesperrt werden kann. Dadurch wird verhindert, daß in eine der Auftriebs­ kammern eingedrungenes Wasser in andere Auftriebskammern gelangt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventil derart selbstschließend ausgebildet, daß es sich bei Eindringen von Wasser in das gemeinsame Entwässerungsrohr selbsttätig schließt. Dadurch ist eine Überwachung und Betätigung des Ventils nicht notwendig.
Zweckmäßigerweise besteht das Ventil im wesentlichen aus einem geschlossenen Käfig sowie einem sich daran anschließenden Hohlkegelstumpf, der mit seinem vorderen - also dem dünneren - Teil in die Entwässerungsöffnung eingreift, wobei der Innenraum des Hohlkegelstumpfs einen Ventilsitz bildet, und befindet sich in dem Ventil eine Verschlußkugel, deren spezifisches Gewicht kleiner ist als das spezifische Gewicht des Mediums, in dem sich die Brücke bewegt. Die Brücke kann sich in beliebigen flüssigen Medien bewegen; sie bewegt sich aber in aller Regel in Wasser. Deshalb ist bei der Erläuterung der erfindungsgemäßen Schwimmbrücke auf andere Medien nicht eingegangen worden.
Die erfindungsgemäße Schwimmbrücke kann noch dadurch verbessert werden, daß zwischen der Verschlußkugel und dem Boden des Käfigs eine Feder vorgesehen ist, die die Verschlußkugel mit geringem Druck gegen den durch den Hohlkegelstumpf gebildeten Ventilsitz drückt.
Grundsätzlich dürfte es ausreichen, die Lenzpumpe dann manuell einzuschalten, wenn durch Augenschein fest­ gestellt wird, das Wasser in eine der Auftriebskammern eingedrungen ist. Dies kann beispielsweise daran zu erkennen sein, daß ein Brückenabschnitt tiefer eintaucht als die übrigen. Unabhängig davon kann die erfindungs­ gemäße Schwimmbrücke dadurch noch verbessert werden, daß in dem gemeinsamen Entwässerungsrohr mindestens eine Meßeinrichtung vorgesehen ist, die bei Eindringen von Wasser in das gemeinsame Entwässerungsrohr ein Signal auslöst und/oder die Lenzpumpe einschaltet.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ponton einer Schwimmbrücke in gefaltetem Zustand auf einem LKW;
Fig. 2 das Ponton gemäß Fig. 1 in verlegefähigem Zustand;
Fig. 3 einen Innenschwimmkörper in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 einen Innenschwimmkörper in einem Längsschnitt;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus dem in Fig. 4 dargestellten Innenschwimmkörper im Querschnitt, in größerem Maßstab;
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Ausschnitt aus einem anderen Schwimmkörper.
Die Fig. 1 und 2 dienen nur der Erläuterung der gattungsgemäßen Schwimmbrücke und zeigen die Aufteilung eines Pontons 1 in Außenschwimmkörper 1.1 und in Innenschwimmkörper 1.2.
Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, ist der Innen­ schwimmkörper 1.2 durch Trennwände 2 in vier voneinander unabhängige Auftriebskammern 3 unterteilt. Durch sämt­ liche Auftriebskammern 3 hindurch erstreckt sich ein gemeinsames Entwässerungsrohr 4, an das die Auftriebs­ kammern 3 über Entwässerungsöffnungen 5 angeschlossen sind. Das gemeinsame Entwässerungsrohr 4 ist an seinen Enden durch Verschlußkappen 6 dicht verschlossen und in der Weise mit einer Lenzpumpe 7 verbunden, daß das eine Ende eines Ansaugrohres 8 in das Entwässerungsrohr 4 hineinragt und sich bis fast auf dessen Grund erstreckt, während das Ende des Ansaugrohres 8 zur Lenzpumpe 7 führt. In die Entwässerungsöffnungen 5 sind Ventile 9 eingesetzt.
Entsprechend sind auch die aus Fig. 2 ersichtlichen Außenschwimmkörper 1.1 ausgebildet.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das in die Entwässerungsöffnung 5 der Auftriebs­ kammer 3 an der Anschlußstelle zu dem gemeinsamen Ent­ wässerungsrohr 4 eingesetzte Ventil 9 im wesentlichen aus einem geschlossenen Käfig 10 sowie einem Hohl­ kegelstumpf 11. Mit dem vorderen - also dem dünneren - Teil des Hohlkegelstumpfs 11 greift das Ventil 9 in die Entwässerungsöffnung 5 ein. In dem Käfig 10 befindet sich eine Verschlußkugel 12, deren spezifisches Gewicht kleiner ist als das spezifische Gewicht von Wasser.
In dem gemeinsamen Entwässerungsrohr 4 ist eine Meß­ einrichtung 13 vorgesehen (Fig. 4). Bei Eindringen von Wasser in das gemeinsamen Entwässerungsrohr 4 löst die Meßeinrichtung 13 ein optisches oder akustisches Signal aus und/oder schaltet die Lenzpumpe 7 ein.
Bei unbeschädigten Schwimmkörpern ruhen die Verschluß­ kugeln 12 auf dem Boden des Käfigs 10, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn Wasser in eine der Auftriebs­ kammern 3 eintritt, gelangt dieses Wasser durch die Entwässerungsöffnung 5 hindurch in das gemeinsame Ent­ wässerungsrohr 4. Sobald der Wasserspiegel in dem gemeinsamen Entwässerungsrohr 4 bis in den Bereich der Ventile 9 ansteigt, werden die Verschlußkugeln 12 angehoben und in die Entwässerungsöffnungen 5 der unbe­ schädigten Auftriebskammern 3 gedrückt. Die Entwässe­ rungsöffnungen 5 werden somit verschlossen, so daß kein Wasser in die unbeschädigten Auftriebskammern 3 ein­ dringen kann. Dies gilt auch dann, wenn gleichzeitig in mehrere Auftriebskammern 3 Wasser eindringen sollte; es werden immer die unbeschädigten Auftriebskammern 3 durch die Verschlußkugeln 12 verschlossen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß Wasser in die Auftriebskammer 3′ einge­ drungen ist. In diesem Falle gibt nur die Verschlußkugel 12 des unter der Auftriebskammer 3′ vorgesehenen Ventils 9 die Entwässerungsöffnung 5 frei, während die übrigen Entwässerungsöffnungen 5 verschlossen bleiben. Dies beruht darauf, daß durch die Wirkung der Lenzpumpe 7 in dem gemeinsamen Entwässerungsrohr 4 gegenüber dem Was­ serstand in der mit Wasser gefüllten Auftriebskammer 3′ ein Unterdruck entsteht und gegenüber den unverletzten Auftriebskammern 3 ein Überdruck verbleibt.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem zwischen der Verschlußkugel 12 und dem Boden des Käfigs 10 eine Feder 14 vorgesehen ist. Hierbei drückt die Feder 14 die Verschlußkugel 12 mit geringem Druck gegen den durch den Hohlkegelstumpf 11 gebildeten Ventilsitz.
Falls eine oder mehrere der Auftriebskammern 3 nicht von Deck aus entleert worden sind, kann dies auf dem Verlegefahrzeug durch Öffnen der Verschlußkappen 6 durchgeführt werden. In diesem Falle fließt zunächst das Wasser aus dem gemeinsamen Entwässerungsrohr 4 aus. Danach öffnen sich durch den Wasserdruck in den gefüll­ ten Auftriebskammern 3 die Verschlußkugeln 12, so daß auch das Wasser aus den Auftriebskammern 3 entweichen kann.

Claims (8)

1. Schwimmbrücke mit Auftriebskammern, die vorzugsweise aus mehreren Pontons besteht, die in ihrer Quer­ richtung in Außenschwimmkörper und Innenschwimm­ körper gegliedert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschwimmkörper (1.1) und die Innenschwimm­ körper (1.2) durch Trennwände (2) in mehrere Auf­ triebskammern (3) unterteilt sind, die über Entwäs­ serungsöffnungen (5) an ein gemeinsames, an seinen Enden dicht verschlossenes Entwässerungsrohr (4) angeschlossen sind und daß das gemeinsame Entwässe­ rungsrohr (4) mit mindestens einer Lenzpumpe (7) in Verbindung steht.
2. Schwimmbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem gemeinsamen Entwässerungsrohr (4) und dem Deck des betreffenden Pontons eine wasserdichte Verbindung vorgesehen ist.
3. Schwimmbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das gemeinsame Entwässerungsrohr (4) über ein Ansaugrohr (8) mit der Lenzpumpe (7) verbunden ist, wobei das eine Ende des Ansaugrohres (8) vom Grund des Entwässerungsrohres (4) nur einen geringen Abstand aufweist und das andere Ende des Ansaug­ rohres (8) zur Lenzpumpe (7) führt.
4. Schwimmbrücke nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auftriebskammer (3) an der Anschlußstelle zu dem gemeinsamen Entwässerungsrohr (4) mindestens ein in die Entwässerungsöffnung (5) eingesetztes Ventil (9) aufweist, mit dem die Ver­ bindung zwischen der Auftriebskammer (3) und dem gemeinsamen Entwässerungsrohr (4) abgesperrt werden kann.
5. Schwimmbrücke nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil (9) derart selbstschließend ausgebildet ist, daß es sich bei Eindringen von Wasser in das gemeinsame Entwässerungsrohr (4) selbsttätig schließt.
6. Schwimmbrücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventil (9) im wesentlichen aus einem geschlossenen Käfig (10) sowie einem sich daran an­ schließenden Hohlkegelstumpf (11) besteht, der mit seinem vorderen - also dem dünneren - Teil in die Entwässerungsöffnung (5) eingreift, wobei der Innen­ raum des Hohlkegelstumpfs (11) einen Ventilsitz bildet, und daß sich in dem Ventil (9) eine Verschlußkugel (12) befindet, deren spezifisches Gewicht kleiner ist als das spezifische Gewicht des Mediums, in dem sich die Brücke bewegt.
7. Schwimmbrücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Verschlußkugel (12) und dem Boden des Käfigs (10) eine Feder (14) vorgesehen ist, die die Verschlußkugel (12) mit geringem Druck gegen den durch den Hohlkegelstumpf (10) gebildeten Ventilsitz drückt.
8. Schwimmbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gemeinsamen Entwässerungsrohr (4) mindestens eine Meßeinrichtung (13) vorgesehen ist, die bei Eindringen von Wasser in das gemeinsame Entwässerungsrohr (4) ein Signal auslöst und/oder die Lenzpumpe (7) einschaltet.
DE19944437071 1994-10-17 1994-10-17 Schwimmbrücke mit Auftriebskammern Expired - Fee Related DE4437071C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437071 DE4437071C2 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Schwimmbrücke mit Auftriebskammern
FR9510769A FR2725738B1 (fr) 1994-10-17 1995-09-14 Pont flottant muni de chambres de portance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437071 DE4437071C2 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Schwimmbrücke mit Auftriebskammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4437071A1 true DE4437071A1 (de) 1996-04-25
DE4437071C2 DE4437071C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6530977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437071 Expired - Fee Related DE4437071C2 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Schwimmbrücke mit Auftriebskammern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4437071C2 (de)
FR (1) FR2725738B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167582B1 (en) 1997-10-20 2001-01-02 Man Technologies Ag Floating bridge
WO2016175669A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 E-Interproject Sp. Z O.O. Mobile pontoon and ferry crossing equipment, a pontoon and a ferry accompanying this equipment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7532253U (de) * 1977-03-31 Schnarr, Karl-Heinz, 2800 Bremen Schwimmkörper
DE3510778A1 (de) * 1985-03-25 1986-09-25 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Zusammenklappbarer ponton

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020724A (en) * 1962-06-01 1966-02-23 Algonquin Shipping & Trading Improvements in or relating to ballast systems for vessels
DE2415623A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-16 Zehentmeier Franz Rudolf Automatische absaugvorrichtung fuer bilgenwasser
DE2751352A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Weser Ag Lenzvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7532253U (de) * 1977-03-31 Schnarr, Karl-Heinz, 2800 Bremen Schwimmkörper
DE3510778A1 (de) * 1985-03-25 1986-09-25 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Zusammenklappbarer ponton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167582B1 (en) 1997-10-20 2001-01-02 Man Technologies Ag Floating bridge
WO2016175669A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 E-Interproject Sp. Z O.O. Mobile pontoon and ferry crossing equipment, a pontoon and a ferry accompanying this equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437071C2 (de) 1997-02-13
FR2725738B1 (fr) 1998-09-18
FR2725738A1 (fr) 1996-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8204957U1 (de) Mehrphasenabscheider
DE2946765A1 (de) Entsperrbares rueckschlagventil, insbesondere zur verwendung als raub und setzventil im untertagebergbau
DE3242947A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei ventiltellern
DE2006659A1 (de) Unterwassertank
DE4117055C2 (de) Tankschiff
DE4437071C2 (de) Schwimmbrücke mit Auftriebskammern
DE69710175T2 (de) Vibrationsdämpfer für Pumpsysteme zum Entleeren von Schiffsbehältern
DE2941187A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten
DE1955627C3 (de) Baggerschute
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE2842261A1 (de) Kraengungs-ausgleichanlage von schwimmkoerpern
DE1634155C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE2311517C3 (de) In Abhängigkeit von einer Druckdifferenz betätigtes Entwässerungsventil für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4111936C1 (en) Rapidly installed sewage treatment plant - has concrete foundation, from which supports extend vertically to roof over plant cylindrical chambers with supply line
DE19646271C2 (de) Hochwasserschutzwand
DE4024191A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE69500111T2 (de) Schleusentor
DE2822299A1 (de) Regler fuer ein stroemungsmedium
DE4037577A1 (de) Tankschiff
DE102015011481A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit mindestens einem Hohlkörper
DE8710347U1 (de) Vorrichtung zum Sperren des Kreislaufes einer Wärmeübertragungsanlage zur Atmosphäre
DE2232509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufnehmen und rueckgewinnen ausgelaufenen oeles von wasser
DE2811047A1 (de) Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten
DE8014798U1 (de) Umschaltfilter mit dreiwegeventilen
DE69626884T2 (de) Schleusentor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 86153 AUGSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee