DE4436836A1 - Saug-Bürstengerät - Google Patents

Saug-Bürstengerät

Info

Publication number
DE4436836A1
DE4436836A1 DE4436836A DE4436836A DE4436836A1 DE 4436836 A1 DE4436836 A1 DE 4436836A1 DE 4436836 A DE4436836 A DE 4436836A DE 4436836 A DE4436836 A DE 4436836A DE 4436836 A1 DE4436836 A1 DE 4436836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bristle
bristles
brush device
suction brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4436836A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lienenlueke
Uwe Kemker
Hans Peter Simm
Andreas Schmoll
Juergen Thode
Antonio Delgado
Ralf Wollsdorf
Ludger Helmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4403971A external-priority patent/DE4403971B4/de
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE4436836A priority Critical patent/DE4436836A1/de
Priority to AU38046/95A priority patent/AU3804695A/en
Priority to DK95935922T priority patent/DK0785745T3/da
Priority to PCT/EP1995/003979 priority patent/WO1996011622A2/de
Priority to ES95935922T priority patent/ES2136312T3/es
Priority to AT95935922T priority patent/ATE184170T1/de
Priority to DE59506807T priority patent/DE59506807D1/de
Priority to EP95935922A priority patent/EP0785745B1/de
Publication of DE4436836A1 publication Critical patent/DE4436836A1/de
Priority to GR990402702T priority patent/GR3031606T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/34Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with height adjustment of nozzles or dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Saug-Bürstengerät zur Pflege von Teppichen oder Hartböden, mit einer über einen Elek­ tromotor antreibbaren, rotierenden Bürste und mit Bor­ sten, wobei die Borsten vertikal zwischen einer abgesenk­ ten, auf eine Schalterbetätigung hin auf dem Boden auf­ liegenden und einer angehobenen Stellung bewegbar sind, wobei weiter ein Motor und die Borsten über einen Fuß­ schalter betätigbar sind.
Ein derartiges Saug-Bürstengerät ist aus der nicht vor­ veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 94 109 593.7 bekannt. Der Inhalt dieser europäischen Patentan­ meldung wird vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegen­ der Anmeldung miteinbezogen, auch derart, daß in Kombina­ tion mit Merkmalen aus dieser älteren Patentanmeldung in vorliegende Patentanmeldung Ansprüche aufgestellt wer­ den. Weiter ist auf die Unterlagen des deutschen Ge­ brauchsmusters 93 09 459 und die deutsche Patentanmel­ dung 44 03 971 zu verweisen. Auch der Inhalt dieser Schriften wird vollinhaltlich in die Offenbarung vorlie­ gender Anmeldung, auch in dem vorstehend angesprochenen Sinne, miteinbezogen.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der technischen Pro­ blematik, ein Saug-Bürstengerät wie es als bekannt vor­ ausgesetzt ist, günstiger auszubilden.
Diese technische Problematik ist zunächst und im wesent­ lichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Motorschalter im Grundriß­ bereich des Borstenschalters angeordnet ist und daß der Motorschalter den Borstenschalter durchsetzt. Einerseits ist hiermit eine raumsparende Anordnung geschaffen, andererseits ist es dem Benutzer möglich, den Motor gesondert über den Motorschalter zu betätigen, mit und ohne gleichzeitiger Betätigung des Borstenschalters. In weiterer Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß der Borstenschalter mit einer Fangkulisse zusammenwirkt, wobei der Borstenschalter bei einer Aktivierung der Borsten in der Fangkulisse gefangen ist und bei einer Deaktivierung der Borsten von der Fangkulisse gelöst ist. Die Fangkulisse wirkt mit einem niedergehenden Fortsatz, bspw. stiftartigen Fortsatz, an dem Fußschal­ ter zusammen. Sie wird nur aus einer federvorgespannten Lage durch den Fortsatz zurückgedrängt und schnappt dann über den Fortsatz. Bei Entlastung des Schalters weicht dieser zurück und fährt in eine formschlüssige Fangstel­ lung in der Fangkulisse ein. Auf ein weiteres Niederdrük­ ken des Fußschalters hin wird die Fangkulisse um eine weitere Winkelbewegung bewegt, wodurch der Fortsatz in einen nach oben freien Bereich kommt, bzw. in einen abweiserartig ausgestalteten Bereich, so daß bei einem weiteren Loslassen des Fußschalters dieser sich wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegen kann. Die Fangku­ lisse ist entsprechend in eine Fangstellung und auch in eine Freigabestellung vorgespannt. In weiterer Besonder­ heit ist auch vorgesehen, daß bei einer Bewegung des Borstenschalters von einer Deaktivierungsstellung der Borsten in eine Aktivierungsstellung der Borsten eine voreilende Einwirkung auf den Motorschalter erfolgt. Der Motorschalter, der sich teilweise auch unterhalb des Borstenschalters erstreckt, wird von dem Borstenschalter mit einem Betätigungsfortsatz beaufschlagt. Da darüber hinaus beide Schalter bspw. über eine Kreisbahn bewegbar sind und die Mittelpunkte dieser Kreisbahn unter schied­ lich sind, kann die Anordnung so getroffen sein, daß bei einer Bewegung des Borstenschalters auf einer Kreisbahn der Betätigungsfortsatz sich zu einer Mittelachse der Kreisbahn des Motorschalters hin bewegt, wodurch die voreilende Betätigung erzielt wird. Der Motorschalter kann in einer Aktivierungsstellung der Borsten in einer Ebenenerstreckung einer Betätigungsfläche des Borsten­ schalters aufgenommen sein oder sich darunter befinden. Dadurch, daß der Motorschalter in der Ebenenerstreckung aufgenommen ist, ist er nicht mehr selbsttätig betätig­ bar. Zugleich ist aber auch die Betätigungsfläche des Borstenschalters geschlossen und besitzt nicht etwa eine Lücke. Gleichwohl ist es aber möglich, daß der Motor­ schalter auch noch unter die Betätigungsfläche des Bor­ stenschalters abtaucht. Weiter ist auch vorgesehen, wie auch in der weiter oben bereits angeführten europäischen Patentanmeldung bereits beschrieben, daß der Borsten­ schalter auf ein Gestänge einwirkt und über dieses Ge­ stänge auf die Borsten. Um hier an der Schnittstelle zwischen dem Borstenschalter und dem Gestänge eine mög­ lichst geringe erforderliche Bewegung des Borstenschal­ ters in Betätigungsrichtung des Gestänges zu erreichen, andererseits jedoch die notwendige Bewegung des Gestän­ ges, welche im wesentlichen sogleich auf die Bewegung der Borsten übertragen wird, zu gewährleisten, schlägt die Erfindung auch vor, daß das Gestänge eine kulissenar­ tige Ausnehmung hat, in welche ein Ende des Borstenschal­ ters kulissensteinartig eingreift. Weiter ist die Kulis­ se derart ausgerichtet, daß bei einer Drehbewegung des Borstenschalters das kulissensteinartige Ende sich im wesentlichen vertikal, jedoch auf einer Kreisbahn, be­ wegt, wobei aufgrund der Kulissenausgestaltung des Ge­ stänges dieses ausweichen muß. Im einzelnen ist der Borstenschalter hebelartig ausgebildet, mit einem kurzen und einem langen Hebelarm, wobei die Hebel in einem Drehpunkt des Borstenschalters, in welchem auch eine Drehachse angeordnet ist, zusammenfallen. Das kulissen­ steinartige Ende des Borstenschalters ist an dem kurzen Hebelarm ausgebildet. Weiter ist von Bedeutung, daß die Kulisse bzw. das Gestänge in eine Borsten-Deaktivierungs­ stellung vorgespannt sind. Aufgrund der beschriebenen Kulissenausführung wird damit auch zugleich, über die Hebelwirkung, eine Vorspannung des Borstenschalters in die Deaktivierungsstellung der Borsten erreicht.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Saug-Bürstengerätes;
Fig. 2 eine vergrößerte, ausschnittsweise Darstellung des rechten Teiles, bei deaktivierten Borsten bzw. Dichtlippen;
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2, bei aktivier­ ten Borsten bzw. Dichtlippen.
Dargestellt und beschrieben ist ein Saug-Bürstengerät 1, das im wesentlichen aus einem Gehäuse 2 besteht, der im Saugraum 3 angeordneten Bürstenwalze 4 und einem - im einzelnen nicht dargestellten - im Gehäuse angeordneten gesonderten Antrieb. Der Antrieb treibt über einen Rie­ men 5 die Bürstenwalze 4. Der gesonderte Antrieb ist weiter über einen nicht dargestellten Elektroanschluß mit einem Elektro-Staubsauger verbindbar.
Weiter weist das Saug-Bürstengerät einen Borstenschalter 6 auf, und einen Motorschalter 7, welcher den Borsten­ schalter 6 durchsetzt. Hierfür ist in dem Borstenschal­ ter 6 eine Ausnehmung 8 ausgebildet. Einerseits kann der Motorschalter 7 mit seinem vollen, in der Schnittzeich­ nung dargestellten, nach oben ragenden Fortsatz den Borstenschalter 6 durchsetzen. Andererseits ist es auch möglich, daß der Motorschalter 7 nur teilweise den Bor­ stenschalter 6 durchsetzt.
Der Borstenschalter 6 ist insgesamt hebelartig ausgebil­ det, mit einem die Betätigungsfläche aufweisenden langen Hebelarm und einem kurzen Hebelarm 9. Weiter ist der Borstenschalter 6 um eine Drehachse 10, die zwischen dem kurzen und dem langen Hebelarm angeordnet ist, bewegbar.
Über ein kulissensteinartiges Ende 11 an dem kurzen Hebelarm 9 wirkt der Borstenschalter mit einem Gestänge 12 (vgl. auch Fig. 1) zusammen, welches einerseits auf vordere Borsten 13 und andererseits auf eine hintere Dichtlippe 14 einwirkt. "Vordere" und "hintere" bezieht sich hierbei auf die Bürstenwalze 4 bzw. den Saugraum 3. Wie weiter aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Borsten 13 auch über eine Druckfeder 14 in ihre abgesenkte Stellung vorgespannt.
Wie weiter im einzelnen aus den Fig. 2 und 3 ersicht­ lich ist, ist der Motorschalter 7 seinerseits über einen sich im wesentlichen unterhalb und in der unbetätigten Stellung auch im wesentlichen parallel zu dem Borsten­ schalter erstreckenden Anlenkteil 15 in einer eigenen Drehachse 16 gelagert. Die Drehachse 16 ist versetzt (horizontal und bevorzugt auch vertikal) zu der Drehach­ se 10 angeordnet. Die Versetzung entspricht hier etwa dem Maß des Durchmessers der Achse 10 bzw. der Achse 16.
Der Borstenschalter 6 weist darüber hinaus eine nach unten ragenden Betätigungsfortsatz 17 auf, der ein Betä­ tigungsende 18 besitzt. Das Betätigungsende 18 kann bspw. als seitlich abkragender freiragender Achsstumpf ausgebildet sein. Der Betätigungsfortsatz 18 durchsetzt angesichts der Untereinanderanordnung des Borstenschal­ ters 6 und des Motorschalters 7 bzw. dessen Fortsatzes 15 eine Öffnung 19 in dem Motorschalter 7.
Bei einer Betätigung des Borstenschalters 6 kommt der Betätigungsfortsatz 17 bzw. die Betätigungsspitze 18 in Zusammenwirkung mit einer unterhalb angeordneten Fangku­ lisse 20. Die Fangkulisse 20 ist um eine Achse 21 dreh­ bar und in ihre in Fig. 2 dargestellte Stellung vorge­ spannt. Die Betätigungsspitze 18 trifft bei einem Herun­ terdrücken des Borstenschalters 6 auf die Steuerkurve 22 der Fangkulisse 20. Hierdurch wird die Fangkulisse 20 entgegen der in Fig. 2 dargestellten Pfeilrichtung nach links um die Achse 21 bewegt. Die Bewegung erfolgt um ein solches Maß, bis eine Spitze 23 der Steuerkurve 22 die Betätigungsspitze 18 des Betätigungsfortsatzes 17 des Fußschalters 6 überlaufen kann, woraufhin die Fangku­ lisse 20 sich wieder in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 2 bewegt und schließlich die in Fig. 3 dargestellte Stellung einnimmt. Wird hierauf der Fußschalter 6 entla­ stet, so wird die Betätigungsspitze 18 in der unterhalb der Steuerkurve 22 in der Fangkulisse 20 ausgebildeten Fangkehle 24 gefangen, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Bei einem nochmaligen Betätigen des Borstenschalters 6 trifft nun die Betätigungsspitze 18 auf eine im wesentli­ chen dann gegenüberliegend sich befindende Fangnase 25 der Fangkulisse 20. Dadurch, daß zugleich auch die Betä­ tigungsspitze 18 aus der Fangkehle 24 herausgefahren ist, wird eine weitere Bewegung der Fangkulisse 20 in Pfeilrichtung ermöglicht, so daß die Betätigungsspitze 18 dann in Ausrichtung zu dem Abweiser 26 kommt. Der Abweiser 26 ist - bzgl. der beigefügten Zeichnung - von der Zeichenebene weg nach unten gebogen, so daß bei einem dann erfolgenden Loslassen des Borstenschalters 6 die Betätigungsspitze 18 in Zusammenwirkung mit dem Abweiser 26 kommt und aufgrund einer gewissen Flexibili­ tät in dem Betätigungsfortsatz 17 etwas seitlich ausge­ lenkt werden kann und somit wieder aus der Fangkulisse 20 vollständig herausfahren kann. In die Position, die in Fig. 2 dargestellt ist.
Weiter ist auch aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, daß unterseitig an dem Borstenschalter 6 ein Auslenkvorspr­ ung 27 ausgebildet ist. Aufgrund der versetzten Anord­ nung der Achsen 10 und 16 zueinander wie auch aufgrund einer an dem Teil 15 ausgebildeten Auflaufschräge 28 ergibt sich bei Betätigung des Borstenschalters 6 ein voreilendes Bewegen des Motorschalters 7. Die Geometrie ist hierbei im einzelnen so gewählt, daß sich in der Schaltstellung gemäß Fig. 3 ein im wesentlichen ebener Abschluß zwischen einer Betätigungsfläche des Borsten­ schalters 6 und einer Betätigungsfläche des Motorschal­ ters 7 ergibt.
An dem Gestänge 12 ist weiter eine Kulisse 29 ausgebil­ det, die mit einem dem Ende des kurzen Hebelarms 9 des Borstenschalters 6 zugeordneten Kulissenstein 30 zusam­ menwirkt. Der Kulissenstein 30 ist hier gleichfalls als freikragender Achsstumpf ausgebildet. Dadurch, daß eine - im wesentlichen U-förmige - Öffnung der Kulisse 29 im unbetätigten Zustand des Borstenschalters 6 (Fig. 2) etwa in einem Winkel von 45° zur Horizontalen, auf den Borstenschalter 6 zugerichtet, angeordnet ist, und sich aufgrund der Abwinklung des kurzen Hebelarmes 9 bzgl. des langen Hebelarms des Borstenschalters 6 eine gewisse Kreisbewegung des kurzen Hebelarms 9 und insbesondere des Kulissensteins 30 ergibt, der jedoch aufgrund der gewählten Radien relativ flach ist, erfolgt eine ver­ gleichsweise starke Auslenkung der Kulisse 29 bei einer Betätigung des Borstenschalters 6, bei einer sehr viel geringeren tatsächlichen seitlichen Bewegung (bezogen auf die Zeichnung) des Kulissensteins 30. Weiter ist auch - was im einzelnen zeichnerisch nicht dargestellt ist - vorgesehen, daß die Kulisse 29 mit dem zugehörigen Gestänge in eine Deaktivierungsstellung der Borsten 13 bzw. der Dichtlippe 31 vorgespannt ist. Darüber hinaus ist auch wesentlich, daß aufgrund der bereits beschriebe­ nen Ausrichtung der Kulissenausnehmung in der Kulisse 29 in der Stellung gemäß Fig. 2 die Zusammenwirkung zwi­ schen der Kulisse 29 und dem Kulissenstein 30 vertikal­ kräftefrei ist. Im einzelnen ist der Winkel zwischen dem kurzen und dem langen Hebelarm des Borstenschalters 6 bezogen auf die Kreisbahn, auf welcher sich die Kulisse 29 bewegt, so gewählt, daß eine resultierende Kraft im wesentlichen durch den Mittelpunkt der Achse 10 geht in der Stellung gemäß Fig. 2. Hierdurch wirken praktisch keine Vertikalkräfte auf den Borstenschalter 6 in dieser Stellung ein.
Darüber hinaus ist die am Ausgang der Kulissenöffnung der Kulisse 30 ausgebildete Anlagefläche 32 von Bedeu­ tung. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, erstreckt sich diese Fläche 32 in der Schalterstellung gemäß Fig. 3 im wesentlichen vertikal. Hierdurch ist eine Totpunktstel­ lung bei Hartbodenstellung der Borsten bzw. Lippe mög­ lich. Es kommt kein Drehmoment bei einer Trittprüfung auf den Borstenschalter 1 und somit keine zusätzliche Kraft auf die Fangkulisse 20 bzw. die Betätigungsspitze 18.
Diese Anlagefläche 32 ist auch in der Hinsicht von Bedeu­ tung, daß bei dem erforderlichen Überhub zum Entriegeln der Borstentaste 1 bzw. auch zum Verriegeln der Borsten­ taste 1 kein weiteres Verdrehen des Gestänges 12 er­ folgt.
Das Verfahren des Motorschalters 7 zwischen einer deut­ lich aus der Betätigungsfläche des Borstenschalters 6 herausragenden Stellung gemäß Fig. 2 und einer in diese aufgenommenen Stellung gemäß Fig. 3 gibt einem Benutzer eine Anzeige, ob das Gerät sich im Hartbodenbetrieb oder in Teppichbodenbetrieb befindet.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzu­ nehmen.

Claims (9)

1. Saug-Bürstengerät (1) zur Pflege von Teppichen oder Hartböden, mit einer über einen Elektromotor antreibba­ ren, rotierenden Bürste (4) und mit Borsten (13), wobei die Borsten (13) vertikal zwischen einer abgesenkten, auf eine Schalterbetätigung hin auf dem Boden aufliegen­ den und einer angehobenen Stellung bewegbar sind, wobei weiter ein Motor und die Borsten über einen Fußschalter betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor­ schalter (7) im Grundrißbereich eines Borstenschalters (6) angeordnet ist und daß der Motorschalter (7) den Borstenschalter (6) durchsetzt.
2. Saug-Bürstengerät (1) nach Anspruch 1 oder insbesonde­ re danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenschal­ ter (6) mit einer Fangkulisse (20) zusammenwirkt, wobei der Borstenschalter (6) bei einer Aktivierung der Bor­ sten (13) in der Fangkulisse (20) gefangen ist und bei einer Deaktivierung der Borsten (13) von der Fangkulisse (20) gelöst ist.
3. Saug-Bürstengerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fangkulisse (20) in eine Fangstellung vorgespannt ist.
4. Saug-Bürstengerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einer Bewegung des Borsten­ schalters (6) von einer Deaktivierungsstellung der Bor­ sten (13) in eine Aktivierungsstellung der Borsten (13) eine voreilende Einwirkung auf den Motorschalter (79) erfolgt.
5. Saug-Bürstengerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der Motorschalter (7) in einer Aktivierungsstellung der Borsten (13) in einer Ebenen­ erstreckung einer Betätigungsfläche des Borstenschalters (6) aufgenommen ist oder sich darunter befindet.
6. Saug-Bürstengerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, wobei der Borstenschalter (6) weiter über ein Gestänge (12) auf die Borsten (13) einwirkt, gekennzeichnet durch kulissen- (29) und kulissensteinartige (30) Zusammenwir­ kung zwischen den Borstenschalter (6) und dem Gestänge (12).
7. Saug-Bürstengerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kulisse (29) an dem Gestän­ ge (12) ausgebildet ist.
8. Saug-Bürstengerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kulisse (29) bzw. das Gestänge (12) in eine Borsten-Deaktivierungsstellung vorgespannt sind.
9. Saug-Bürstengerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Zusammenwirkung zwischen der Kulisse (29) und dem Kulissenstein (30) in einer Deaktivierungsstellung der Borsten (13) vertikalkräfte­ frei ist.
DE4436836A 1994-02-08 1994-10-14 Saug-Bürstengerät Ceased DE4436836A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436836A DE4436836A1 (de) 1994-02-08 1994-10-14 Saug-Bürstengerät
EP95935922A EP0785745B1 (de) 1994-10-14 1995-10-10 Saug-bürstengerät
ES95935922T ES2136312T3 (es) 1994-10-14 1995-10-10 Aparato de aspiracion-cepillado.
DK95935922T DK0785745T3 (da) 1994-10-14 1995-10-10 Indretning med sugebørste
PCT/EP1995/003979 WO1996011622A2 (de) 1994-10-14 1995-10-10 Saug-bürstengerät
AU38046/95A AU3804695A (en) 1994-10-14 1995-10-10 Brush vacuum cleaner
AT95935922T ATE184170T1 (de) 1994-10-14 1995-10-10 Saug-bürstengerät
DE59506807T DE59506807D1 (de) 1994-10-14 1995-10-10 Saug-bürstengerät
GR990402702T GR3031606T3 (en) 1994-10-14 1999-10-21 Brush vacuum cleaner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403971A DE4403971B4 (de) 1993-06-25 1994-02-08 Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE4436836A DE4436836A1 (de) 1994-02-08 1994-10-14 Saug-Bürstengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436836A1 true DE4436836A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436836A Ceased DE4436836A1 (de) 1994-02-08 1994-10-14 Saug-Bürstengerät
DE59506807T Expired - Fee Related DE59506807D1 (de) 1994-10-14 1995-10-10 Saug-bürstengerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506807T Expired - Fee Related DE59506807D1 (de) 1994-10-14 1995-10-10 Saug-bürstengerät

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0785745B1 (de)
AT (1) ATE184170T1 (de)
AU (1) AU3804695A (de)
DE (2) DE4436836A1 (de)
DK (1) DK0785745T3 (de)
ES (1) ES2136312T3 (de)
GR (1) GR3031606T3 (de)
WO (1) WO1996011622A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850104C2 (de) * 1998-10-30 2003-12-04 Wessel Werk Gmbh Polsterdüse für Staubsauger
DE102008064211A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebenes Flächenbearbeitungsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017072A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Antribseinrichtung fuer bodenpflegegeraet
DE3737568A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Siegfried Maier Stelleinrichtung fuer die buerste eines reinigungsgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2136312T3 (es) 1999-11-16
WO1996011622A2 (de) 1996-04-25
DK0785745T3 (da) 2000-04-03
WO1996011622A3 (de) 1996-05-30
EP0785745B1 (de) 1999-09-08
EP0785745A2 (de) 1997-07-30
AU3804695A (en) 1996-05-06
DE59506807D1 (de) 1999-10-14
GR3031606T3 (en) 2000-01-31
ATE184170T1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850120C2 (de)
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE3302558A1 (de) Fusssteuervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche geraete
DE4415969C2 (de) Verschlußantrieb für ein Klappverdeck eines Kraftfahrzeuges
DE202006006776U1 (de) Möbel
DE2741043A1 (de) Teppichreinigungsgeraet
DE19738036A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE4344596C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE4436836A1 (de) Saug-Bürstengerät
EP0681444A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
DE3532216A1 (de) Vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fahrzeugtueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
WO2007147665A1 (de) Elektrischer schalter mit einem arretierelement
DE3415629C2 (de)
DE2556520A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an der tuer einer geschirrspuelmaschine
DE19522968A1 (de) Heckenschere
EP0818173A2 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
DE2136452A1 (de) Kombinierte teppich- und bodenduese mit ein- und ausfahrbarem buerstenkoerper
DE655210C (de) Staubsauger
DE19616226A1 (de) Griff für Kraftfahrzeugtüren
DE2937404C2 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE2234530A1 (de) Drehkippfenster
DE755123C (de) Rechenmaschine, Registrierkasse oder aehnliche Maschine
DE19930828C2 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE19629612A1 (de) Staubsauger, insbesondere Handstaubsauger
AT407605B (de) Stiel für eine bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4403971

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 4403971

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref document number: 4403971

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection