DE4436175A1 - Verfahren und System zum Zugreifen auf einen Computer über einen Telefonhandapparat - Google Patents

Verfahren und System zum Zugreifen auf einen Computer über einen Telefonhandapparat

Info

Publication number
DE4436175A1
DE4436175A1 DE4436175A DE4436175A DE4436175A1 DE 4436175 A1 DE4436175 A1 DE 4436175A1 DE 4436175 A DE4436175 A DE 4436175A DE 4436175 A DE4436175 A DE 4436175A DE 4436175 A1 DE4436175 A1 DE 4436175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
telephone handset
computer
text
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4436175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436175B4 (de
Inventor
James A Larson
Scott Boss
Murali Veeramoney
Mike Rosenzweig
Roger Hurwitz
Scott Colville
Thiru Vilwamalai Raman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dialogic Corp Canada
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE4436175A1 publication Critical patent/DE4436175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436175B4 publication Critical patent/DE4436175B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00206Transmitting or receiving computer data via an image communication device, e.g. a facsimile transceiver
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2473Telephone terminals interfacing a personal computer, e.g. using an API (Application Programming Interface)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/271Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/6505Recording arrangements for recording a message from the calling party storing speech in digital form
    • H04M1/651Recording arrangements for recording a message from the calling party storing speech in digital form with speech synthesis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4938Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals comprising a voice browser which renders and interprets, e.g. VoiceXML
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/56Details of telephonic subscriber devices including a user help function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • H04N2201/0067Converting to still picture data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Telefonzugriffssystem, welches einem Benutzer gestattet, mit einem Computer über einen Tele­ fonapparat in Wechselwirkung zu treten.
Computer können Informationen über eine Vielzahl unter­ schiedlicher Kommunikationsgeräte übermitteln, empfangen und anzeigen. Beispielsweise können Personalcomputer interne Fax- und Modem-Platinen enthalten, die es dem System gestatten, Faxe und elektronische Post zu senden und zu empfangen. Der Computer kann außerdem digitale Möglichkeiten zur Klangerzeugung und zur Umsetzung von Sprache in Text haben, welche es dem System ge­ statten, aufgezeichnete Sprachnachrichten zu speichern und zu erzeugen. Diese Kommunikationswerkzeuge sind zusätzlich zu den herkömmlichen Systemdateien, Spreadsheets, usw. vorgesehen.
Die Schnittstelle zwischen einem Personalcomputer und einem Benutzer stellt gegenwärtig ein Bildschirm und eine Tastatur dar. Die Schnittstelle kann durch eine "Maus" unterstützt wer­ den, welche es dem Benutzer gestattet, den Bildschirmcursor zu einem grafischen Bildschirmsymbol zu bewegen und eine Funktion auszuwählen, die dem Bildschirmsymbol entspricht. Um beispiels­ weise den Inhalt eines Dokuments durchzusehen, muß der Benutzer zunächst den Text auf dem Bildschirm anzeigen, indem er typi­ scherweise eine Anzahl von Tastatur- und/oder Maus-Eingaben er­ zeugt. Sobald das Dokument auf dem Bildschirm angezeigt ist, kann der Benutzer den Inhalt des Dokuments visuell lesen. Die Kommunikation über ein Fax oder über elektronische Post wird ebenfalls ausgeführt, indem eine Anzahl von Tastatur/Maus-Ein­ gaben entsprechend den Instruktionen vorgesehen wird, die von einer der Operation des Kommunikationsgeräts angepaßten Soft­ ware zur Verfügung gestellt werden.
Es kann der Fall eintreten, daß Computer lebenswichtige Nachrichten, Dokumente, Zeitpläne usw. enthalten, die von dem Benutzer durchgesehen werden müssen, selbst wenn der Benutzer nicht in der Lage ist, die Tastatur des Systems zu bedienen. Beispielsweise kann es sein, daß der Benutzer auf Reisen ist und ein Dokument durchsehen muß oder in ein "Kalender-Programm" sehen muß, wobei sich das Dokument bzw. das Programm auf einem in einem Büro aufgestellten Computer befindet. Gegenwärtig be­ steht der einzige Weg, auf dem ein Benutzer diese Informationen durchsehen kann, darin, jemanden vor dem Computer sitzen zu ha­ ben, der die Tastatur bedient. Es wäre wünschenswert, ein Sy­ stem zur Verfügung zu stellen, das dem Benutzer gestattet, aus der Ferne auf den Personalcomputer zuzugreifen und mit ihm in Austausch zu treten.
Die Erfindung schafft ein Telefonzugriffssystem, welches einen Fern-Zugriff und eine Fern-Kommunikation mit einem Compu­ ter über einen Telefonhandapparat ermöglicht. Das System stellt Audiobefehle zur Verfügung, die es einem Benutzer gestatten, zwischen einer Mehrzahl von Audiodialogen auszuwählen. Die Au­ diodialoge gestatten einen Zugriff auf Sprach-Post, elektroni­ sche Post, einen Dateimanager (Dokumente, Datenbank usw.), Fak­ similes und andere Daten, die in dem Computer gespeichert sind. Einmal innerhalb eines Audiodialogs stellt das System eine Reihe von Instruktionen und Kontrollen zur Verfügung, welche es dem Benutzer gestatten, die in dem Computer gespeicherten In­ formationen zu manipulieren. Beispielsweise kann das System dem Benutzer gestatten, eine über elektronische Post empfangene Nachricht zu hören und dann auf die Nachricht zu antworten. Das System kann außerdem dem Benutzer gestatten, den Text eines Do­ kuments zu hören und das Dokument zu einem fernen Ort zu faxen. Das System gestattet dem Benutzer, mit einem Computer unter Verwendung eines Telefons zu kommunizieren, um viele der Aufga­ ben auszuführen, die gegenwärtig mit einer Tastatur und einem Bildschirm ausgeführt werden.
Das System ist so konstruiert, daß eine Vielzahl von stati­ schen Funktionen einem Tastensatz auf dem Tastenfeld des Tele­ fonapparates zugeordnet sind. Beispielsweise bewirkt ein Drücken der Sternchen-Taste stets ein Wiederholen der von dem Sy­ stem zur Verfügung gestellten Audioinstruktionen. Die stati­ schen Tasten gestatten es dem Benutzer, schnell mit dem System vertraut zu werden, so daß der Benutzer schnell die verschiede­ nen Audiodialoge und Steuerfunktionen innerhalb der Dialoge durchsuchen oder überfliegen kann.
Das System weist einen Audiomechanismus auf, welcher zuvor aufgezeichnete Tonfrequenznachrichten mit gespeicherten aus Text in Sprache umgewandelten Audio-Nachrichten so verschmilzt, daß dem Benutzer Instruktionen ohne Lücken zwischen den Worten der Tonfrequenznachricht und der Audio-Text-Zu-Sprache-Nach­ richt zur Verfügung gestellt werden. Der Audiomechanismus kann außerdem eine Audio-Hintergrundnachricht zur Verfügung stellen, um ein Wort oder einen Satz hörbar hervorzuheben, das bzw. der in dem gespeicherten elektronischen Text grafisch hervorgehoben ist. Außerdem gestattet das System dem Benutzer, ein Dokument durchzusehen, und liefert dem Benutzer die ausgesprochene Form eines Wortes innerhalb des Dokumententextes.
Das System schafft eine Programmierschnittstelle, die Bau­ steine enthält, welche einem Programmierer gestatten, das Tele­ fonzugriffssystem auf die Anwendung zuzuschneiden. Um die Feh­ lerbeseitigung (Debugging) in jedem Programm durchzuführen, stellt das System eine Tastatur-/grafische Schnittstelle zur Verfügung, welche einen Telefonhandapparat simuliert. Ein gra­ fischer Handapparat erscheint auf einem Computerbildschirm und wird mittels einer Tastatur und/oder Maus betätigt, um Eingabe­ kommandos in das System einzugeben, die mit dem Drücken von Ta­ sten des Telefonapparats korrelieren.
Die Erfindung schafft ein System, welches einem Benutzer einen Fern-Zugriff auf einen Computer über einen Telefonhandap­ parat gestattet. Das erfindungsgemäße System ist von dem Be­ treiber des Systems leicht zu benutzen.
Die Erfindung schafft ein Computer-Telefonzugriffssystem, welches einem Benutzer Audioinstruktionen zur Verfügung stellt, ohne Lücken zwischen den zuvor aufgezeichneten Tonfrequenznach­ richten und Audionachrichten, die durch Umwandlung von elektro­ nischen Text in Sprache gebildet wurden, entstehen zu lassen.
Das erfindungsmäße System gestattet es einem Benutzer, den Text eines in einem Computer gespeicherten Dokuments über einen fernen Telefonhandapparat durchzusehen. Darüber hinaus kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systems ein Text, der in dem ge­ speicherten elektronischen Text grafisch hervorgehoben ist, hörbar hervorgehoben werden.
Das erfindungsgemäße System gestattet es einem Programmie­ rer, die Fehler in einem Anwendungsprogramm für ein Computer- Telefonzugriffssystem zu beseitigen, ohne einen Telefonhandap­ parat zu benutzen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systems ist es ferner mög­ lich, aus der Ferne über einen Telefonhandapparat die Übertra­ gung von Informationen per Faksimile zu initiieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Veranschaulichung eines Compu­ ter-Telefonzugriffssystems;
Fig. 2a-c stellen ein Ablaufdiagramm dar, das die In­ teraktion mit einem Satz von Audiodialogen in einem Computer über einen Telefonhandapparat zeigt;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Computer­ schnittstelle des Systems;
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Systems für eine grafisch unterstützte Fehlerbeseitigung in einer Anwendung des Systems;
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer Schnitt­ stelle, die eine Faksimileübertragung von Infor­ mationen von dem Computer über einen Telefonhan­ dapparat gestattet;
Fig. 6a-c zeigen ein Ablaufdiagramm, das die Fax-Über­ tragung eines Dokuments durch die Fax-Schnitt­ stelle zeigt;
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Audi­ odialogs, welcher eine Mehrzahl von Audiosteue­ rungen hat;
Fig. 8 ist eine der Darstellung gemäß Fig. 7 ähnliche Darstellung, die einen Audiodialog mit einer An­ zahl unterschiedlicher Audiosteuerungen zeigt;
Fig. 9 ist eine schematische Darstellung eines Tasten­ feldes eines Telefonhandapparats mit den Tasten zugewiesenen Funktionen;
Fig. 10 ist ein Schema, das die Moden zeigt, welche es einem Benutzer gestatten, den Text eines Doku­ ments über einen Telefonhandapparat durchzuse­ hen;
Fig. 11 ist ein Schema einer Textdurchsichtshierarchie.
Fig. 1 stellt ein erfindungsgemäßes Telefonzugriffssystem 10 dar. Das System 10 gestattet es einem Benutzer, über einen Telefonhandapparat auf einen Computer zuzugreifen und wechsel­ seitig mit diesem zusammenzuwirken. Das System weist einen Com­ puter 12 auf, der über ein öffentliches Telefonnetz (PTSN - pu­ blic telephone system network) 16 mit einem Telefonhandapparat 14 gekoppelt ist. Der Telefonhandapparat 14 kann irgendein her­ kömmlicher allgemein verfügbarer Handapparat sein. Der Telefon­ handapparat 14 kann in dem erfindungsgemäßen System ohne ir­ gendwelche Hinzufügungen oder Modifikationen verwendet werden. Der Handapparat enthält üblicherweise eine Hörmuschel 15, eine Sprechmuschel 17 und ein Tastenfeld 18.
Herkömmliche Handapparat-Tastenfelder weisen 12 Tasten auf; zehn den Ziffern 0-9 zugeordnete Tasten, eine *-Taste und ei­ ne #-Taste. Der Handapparat 14 kann an ein öffentliches Tele­ fonnetz 16 entweder über Kabel oder drahtlos gekoppelt sein.
Der Computer 12 kann der Auftisch- oder Laptop-Personalcom­ puter sein, der normalerweise von dem Benutzer benutzt wird. Der Computer 12 hat eine Schnittstelle 19, die es dem Computer gestattet, mit einem PTSN- oder PBX-System zu kommunizieren. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schnittstelle 19 eine interne Telemodem-Karte, welche sowohl über Modem- als auch Faksimile-Protokolle kommunizieren kann.
Der Computer 12 des Benutzers kann mit einem anderen Compu­ ter 20 über ein lokales Netzwerk (LAN) 22 mittels bekannter Hardware und Software gekoppelt sein. Das LAN-System 22 gestat­ tet es dem Benutzer, sich elektronische Nachrichten enthaltende Informationen mit anderen Computern 20 zu teilen. Der Computer 12 kann außerdem mit einem Fax-Gerät 24 über das PTSN 16 gekop­ pelt sein. Obwohl nur ein Fax-Gerät und ein einziger zusätzli­ cher Computer 20 gezeigt sind, ist es klar, daß der Computer 12 mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Computer und Fax-Geräte gekoppelt sein kann.
Die Fig. 2a-c zeigen ein Beispiel eines Nachrichtenaus­ tauschs zwischen dem Benutzer und dem Computer 12 über den Handapparat 14. Wie im Verarbeitungsblock 50 gezeigt ist, hat der Computer 12 eine elektronische Nachricht vom Computer 20 zusammen mit einem von dem Benutzer durchzusehenden Dokument empfangen. Im Block 52 wählt der Benutzer eine Telefonnummer, welche von dem Computer empfangen und bestätigt wird. Der Com­ puter beantwortet den Ruf und verbindet sich mit dem Benutzer. Der Benutzer drückt dann die *-Taste und gibt über das Tasten­ feld 20 des Handapparats 14 ein Passwort ein (Verarbeitungsblock 54). Das System ist typischerweise so ein­ gerichtet, daß es dem Benutzer gestattet ist, eine Anzahl n von Versuchen zur Eingabe des korrekten Paßworts vorzunehmen. Bei­ spielsweise können dem Benutzer drei Chancen eingeräumt werden, daß korrekte Passwort einzugeben. Wenn der Benutzer nach n Ver­ suchen nicht das richtige Passwort eingibt, sperrt das System den Benutzer aus, so daß er nicht auf den Computer zugreifen kann.
Sobald das richtige Passwort eingegeben worden ist, stellt der Computer dem Benutzer ein Audiodialogmenü zusammen mit In­ struktionen darüber zur Verfügung, wie jeder Audiodialog aus dem Menü auszuwählen ist (Block 56). Beispielsweise kann die Audionachricht lauten: "Um eine Datei durchzusehen, drücken Sie 1; um ihre elektronische Post durchzusehen, drücken Sie 2; . . . ". Jeder Dialog kann eine Zusammenfassung enthalten, die den Inhalt des Dialogs beschreibt. Beispielsweise kann die Audio­ nachricht lauten: "Ihre elektronische Post enthält fünf Nach­ richten; um die Nachricht Ihrer elektronischen Post durchzuse­ hen, drücken Sie 2".
Der Benutzer wählt ein Audiodialog (Datei, elektronische Post, Fax, Sprachpost usw.) aus, indem er im Verarbeitungsblock 58 die geeignete Taste auf dem Handapparat 14 drückt. Bei­ spielsweise kann der Benutzer ein Durchsehen der elektronischen Post durch Drücken der "2"-Taste auf dem Handapparat 14 auswäh­ len. Im Block 60 stellt der Computer 12 dann dem Benutzer eine Reihe von Audio-Steuerfunktions-Instruktionen zur Verfügung, welche von dem Benutzer durch Drücken der geeigneten Tasten be­ antwortet werden. Im Block 62 "liest" der Computer die Nach­ richt der elektronischen Post dem Benutzer vor, indem er den elektronischen Text in hörbare Sprache konvertiert.
Im Block 64 kann der Computer 12 Instruktionen darüber zur Verfügung stellen, was mit der elektronischen Post zu geschehen hat, nachdem sie dem Benutzer "vorgelesen" worden ist. Bei­ spielsweise kann der Computer 12 sagen: "Um die Nachricht zu sichern, drücken Sie 1; um die Nachricht zu faxen, drücken Sie 2; um auf die Nachricht zu antworten, drücken Sie 3; . . . ". In Block 66 drückt der Benutzer eine "3", wobei der Computer mit der Audionachricht antwortet: "Bitte zeichnen Sie die Nachricht nach dem Ton auf". Die Nachricht des Benutzers wird in digita­ ler Form von dem Computer 12 in Block 68 aufgezeichnet. Im Block 70 gibt der Benutzer "4" ein, um die Antwortnachricht zum Computer 20 zu senden, wobei der Computer 12 die aufgezeichnete Nachricht dem Computer 20 über das LAN-System 22 sendet.
Nachdem die aufgezeichnete Nachricht zum Computer 20 gesen­ det worden ist, liefert der Computer 12 im Verarbeitungsblock 72 erneut eine Audionachricht, die die ursprüngliche Nachricht der elektronischen Post betrifft (zum Beispiel: "Um auf die Nachricht zu antworten, drücken Sie 1; um die Nachricht zu fa­ xen, drücken Sie 2"). Im Block 74 gibt der Benutzer die "2" ein, um die Nachricht und das Dokument zu faxen. In Verarbei­ tungsblock 76 stellt der Computer 12 dem Benutzer eine Instruk­ tion zur Verfügung, die ihn nach der Telefonnummer des Fax-Ge­ räts fragt. Im Block 78 gibt der Benutzer die Fax-Nummer ein und hängt auf. Der Computer 12 faxt die Nachricht und das Doku­ ment zu dem Fax-Gerät (Block 80).
Das erfindungsgemäße System 10 gestattet es einem Benutzer, über einen Handapparat auf einen Computer zuzugreifen und mit diesem in Wechselwirkung zu treten. Wie oben beschrieben, kann der Benutzer über einen Telefonhandapparat Nachrichten durchse­ hen, auf Nachrichten antworten und Dokumente faxen. Die oben beschriebene Kommunikation zwischen Benutzer und dem Computer ist ein das System veranschaulichendes Beispiel. Das System ist in der Lage, viele andere Möglichkeiten zur Verfügung zu stel­ len, welche unten beschrieben werden sollen.
Fig. 3 zeigt eine Computerschnittstelle 100 des Systems. Die Schnittstelle 100 weist eine Telefon-Anwendungsprogrammier- Schnittstelle (TAPI - telephone application programming inter­ face) 102 auf, welche es dem Computer 12 gestattet, mit dem PTSN 16 zu kommunizieren. Die TAPI 102 schafft eine Einrich­ tung, mit der der Computer Telefonanrufe aus dem PTSN empfangen und steuern sowie auf diese antworten kann. Die TAPI 102 findet sich in dem Microsoft-Windows-Betriebssystem und wird als Win­ dows-Telephony-API bezeichnet. Die Schnittstelle 100 weist au­ ßerdem einen Kommunikationsanwendungsspezifikations-Manager CAS MNGR (communication application specification manager) 104 auf, welcher eine Low-Level-Fax-Schnittstelle mit dem PTSN 16 zur Verfügung stellt. Ein solches Programm wird gegenwärtig von der Intel Corp. unter der Bezeichnung "DCA/Intel Communication App­ lication Specification" vermarktet und ist mit einer von Intel unter der Handelsbezeichnung "SatisFaxtion" verkauften Fax- Hardware versehen. Anstelle des CAS MNGR 104 können auch andere Low-Level-Fax-Schnittstellen verwendet werden.
Die Schnittstelle des Computersystems weist außerdem eine Tonfrequenz-Anwendungsprogramm-Schnittstelle (WAPI - wave app­ lication program interface) 106 auf, welche digitale in analoge Audiosignale und umgekehrt analoge in digitale Audiosignale konvertiert. Eine solche Schnittstelle befindet sich gegenwär­ tig in dem Windows-Betriebssystem und wird als WAVEFORM API be­ zeichnet.
Das System weist eine Telefonzugriffs-Bibliothek (TAL - te­ lephone access library) 108 auf, die mit der TAPI 102, der WAPI 106 und dem CAS MNGR 104 gekoppelt ist. Die TAL 108 ist über einen Telefonzugriffs-Manager (TAM - telephone access manager) 116 mit den Telefonzugriffsanwendungsprogrammen 110 gekoppelt. Die Telefonzugriffsanwendungsprogramme (TAA - telephone access application) 110 sind Programme, die modifiziert werden, um entsprechend den Eingaben von einem Telefonhandapparat zu lau­ fen. Beispielsweise können die Telefonzugriffsanwendungspro­ gramme einen Zugriff auf Anwendungsprogramme für Microsoft-Win­ dows zur Verfügung stellen, wie beispielsweise einem Adreß- und Kalender-Programm, das als PACKRAT verkauft wird, einen Datei­ manager wie beispielsweise den Windows-Dateimanager oder ein Fax-Programm, wie beispielsweise FAXability. Auf diese Pro­ gramme wird gegenwärtig über den Bildschirm und die Tasta­ tur/die Maus des Computers zugegriffen. Die Telefonzugriffsan­ wendungen werden über den Telefonzugriffsmanager installiert und konfiguriert.
Das System der Erfindung gestattet es dem Anwendungspro­ grammierer, das Programm zu modifizieren, um eine Kommunikation über ein Telefonsystem zu gestatten. Diese modifizierten Anwen­ dungsprogramme werden als "Tapplets" bezeichnet. Indem er auf ein Tapplet zugreift, kann der Benutzer mit einer der Anwendun­ gen innerhalb des Computers über den Telefonhandapparat kommu­ nizieren. Beispielsweise kann der Benutzer auf ein Tapplet zu­ greifen, das eine Verbindung zu einem Programm für elektroni­ sche Post zur Verfügung stellt. Sobald er mit dem Tapplet für elektronische Post verbunden ist, kann der Benutzer den Inhalt der elektronischen Post "durchsehen". Ein anderes Tapplet kann eine Verbindung zu einem Dateimanager zur Verfügung stellen, wobei der Benutzer auf eine Datei innerhalb des Computers zu­ greifen kann. Die Kommunikationen zwischen dem Benutzer und ei­ nem Tapplet werden als Audiodialoge bezeichnet.
Die TAL 108 stellt eine Schnittstelle zur Verfügung, welche auf Eingaben von der Telefonzugriffsanwendung 110 oder dem Be­ nutzer antwortet und die die zum Ausführen des Programms erfor­ derliche Task (Aufgabe) verwaltet. Insbesondere stellt die TAL dem Tapplet Dienste höherer Ordnung zur Verfügung, die Telefo­ nie, Tonfrequenzerzeugung, Umwandlung von Text in Sprache und Fax einschließen. Die TAL stellt ein Vielzahl von einfachen Grundbausteinen zur Verfügung, welche es dem Programmierer ge­ statten, ein Tapplet zu erzeugen. Beispielsweise könnte ein Tapplet für eine Antwortmaschine mit den folgenden Abstraktio­ nen geschrieben werden:
WaitForCall;
AnswerCall;
PlayWave greeting.wav;
Record message.wav.
Bei diesem Beispiel stellt das Tapplet eine Eingabe zu der TAL zur Verfügung, um auf einen Ruf zu warten und auf diesen zu antworten. Wenn ein Ruf beantwortet wird, dann stellt die TAL Instruktionen zu der WAPI zur Verfügung, um eine für den Benut­ zer hörbare Nachricht zu erzeugen, die in der Datei "greeting.wav" gespeichert ist, was der Instruktion "PlayWave greeting.wav;" von dem Tapplet entspricht. Die TAL stellt au­ ßerdem einen Mechanismus zum Aufzeichnen der Audionachricht von dem Benutzer zur Verfügung. Die Eingaben von dem Telefonhandap­ parat werden von der TAPI in ein digitales Format konvertiert und der TAL als Programmeingabe zur Verfügung gestellt.
Die TAL kann asynchrone Funktionen handhaben, die für das Tapplet unsichtbar sind. Beispielsweise kann der Benutzer Zif­ fern eingeben, bevor die Anwendung einen Schritt in dem Audi­ odialog erreicht, der die Ziffern anfordert. Die TAL speichert die Ziffern in einer Eingabewarteschlange. Wenn das Tapplet ex­ plizit eine Eingabe anfordert, kann die TAL den Inhalt der Ein­ gabewarteschlange zur Verfügung stellen. Wenn die Eingabewarte­ schlange nicht voll ist, kann das Tapplet "schlafen" gehen, bis die Warteschlange mit den eingegebenen Ziffern voll ist. Die TAL stellt außerdem eine Einrichtung zum Steuern der Systemaus­ gabe in Abhängigkeit von der vom Telefonhandapparat empfangenen Eingabe zur Verfügung. Beispielsweise kann die TAL einer Ausga­ be gestatten, übersprungen zu werden, ohne sequentiell jede In­ struktion der Ausgabe dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. In dem oben genannten Beispiel kann das Tapplet eine Reihe von In­ struktionen erfordern beginnend mit "zum Zugreifen auf die elektronische Post, drücke 1" gefolgt von der Instruktion "zum Zugreifen auf Fax, drücke 2" usw. Wenn der Benutzer nach der Instruktion für die elektronische Post eine 2 eingibt, unter­ bricht die TAL die Routine, um auf den Fax-Dialog zu springen, ohne die Instruktion "zum Zugreifen auf Fax, drücke 2" abzu­ spielen.
Im folgenden wird auf Fig. 3 bezug genommen. Die TAL 108 ist mit der TAPI 102 über eine dynamische Verbindungsbibliothek (DLL - dynamic link library) verbunden, die als Telefonzu­ griffs-Dienste-Anbieter (telephone access services provider) 112 bezeichnet wird. Die TAPI 102 ist außerdem mit einem Tele­ fonmanager 114 verbunden. Der Telefonmanager 114 empfängt die hereinkommenden Telefonanrufe und zeigt die Rufe auf dem Bild­ schirm des Computers an.
Wenn der Computer einen hereinkommenden Ruf empfängt, be­ stimmt die TAPI zunächst, ob der Anruf eine Sprach-, eine Fak­ simile- oder eine Modem-Daten-Übertragung ist. Wenn der Ruf ei­ ne Sprach-Übertragung ist, stellt die TAPI 102 dem Telefonmana­ ger 114 eine Neue-Ruf-Nachricht zur Verfügung. Der Ruf wird dann auf dem Computerbildschirm 118 angezeigt. Wenn sich der Benutzer an dem Computer 12 befindet und den Ruf beantwortet, so nimmt das System einen herkömmlichen Sprachkommunikationsmo­ dus an, bei dem der Benutzer mit anderen Parteien über das PTSN kommuniziert. Wenn der Benutzer das Telefon nicht nach einer vorgegebenen Anzahl von Rufzeichen abhebt, kennzeichnet der Te­ lefonmanager den Ruf als gespeicherte Sprachnachricht und über­ gibt den Ruf der TAPI 102, welche die gespeicherte Sprachnach­ richt an den TAM 116 über den Telefonzugriffs-Dienste-Anbieter 112 weitergibt.
Die TAM 116 kann mit einer Antwortmaschine 120 gekoppelt sein, die eine hörbare Nachricht, wie beispielsweise "Bitte sprechen Sie eine Nachricht nach dem Ton", zur Verfügung stellt. Vor dem Abschluß der Routine der Antwortmaschine kann der Benutzer eine Eingabe zur Verfügung stellen, wie beispiels­ weise das Drücken der *-Taste auf dem Telefonhandapparat 14. Bei Empfang der Eingabe * fordert die TAM 116 ein Passwort von dem Benutzer an. Die TAM empfängt dann und überprüft das nach­ folgende von dem Benutzer eingegebene Passwort. Wenn der Benut­ zer keine *-Eingabe eingibt oder kein korrektes Passwort zur Verfügung stellt, beendet die TAM 116 den Anruf durch Aufhän­ gen. Wenn der Benutzer nicht versucht, ein Passwort einzugeben, zeichnet die Antwortmaschine eine beliebige nachfolgende von dem Benutzer zur Verfügung gestellte Sprachnachricht auf.
Der hereinkommende Ruf von der TAPI 102 wird an den Tele­ fonzugriffs-Dienste-Anbieter 112 weitergeleitet. Das System kann eine Anzahl unterschiedlicher hereinkommender Rufe bedie­ nen. Um die unterschiedlichen Rufe zu verfolgen, kennzeichnet der Dienste-Anbieter 112 jeden Ruf mit einen speziellen Ruf ID zur zukünftigen Verwendung durch die TAL 108. Beispielsweise kann die TAL eine Anzahl unterschiedlicher Eingabewarteschlan­ gen für jeden Ruf erstellen. Die Eingaben von jedem Anrufer werden dann in die jeweilige entsprechende Eingabewarteschlange zur nachfolgenden Verwendung durch die Tapplets eingegeben.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann das System einen Erzeuger 122 für ein grafisches Telefon enthalten, der mit einem auf dem Bildschirm 118 des Computers angezeigten Telefon 123 einer gra­ fischen Benutzerschnittstelle (GUI - graphical user interface) gekoppelt ist. Der Erzeuger 122 des grafischen Telefons simu­ liert ein Telefon und gestattet es dem Benutzer, eine Taste des Tastensatzes des Handapparats über die Tastatur/Maus des Compu­ ters auszuwählen.
In Betrieb erschafft die GUI eine "Neuer-Anruf"-Schaltflä­ che auf dem Computerbildschirm 118. Der Programmierer ruft dann die "Neuer-Anruf"-Funktion über die Tastatur/Maus-Schnittstelle des Computers auf. Der Grafiktelefonerzeuger 122 erstellt eine Telefonverbindung mit dem System, indem er die Meldung eines neuen Anrufs an die TAL 108 in der gleichen Weise sendet, wie die TAPI 102 die TAL über einen neuen von dem PTSN gelieferten Anruf informieren würde. Der Grafiktelefonerzeuger erschafft dann einen simulierten Handapparat auf dem Bildschirm. Der Be­ nutzer kann dann über die Tastatur/Maus-Schnittstelle eine Ta­ ste auf dem Tastenfeld auswählen. Bei Auswahl einer Taste lie­ fert der Grafiktelefonerzeuger 122 die geeignete Bestätigung an das System, die der ausgewählten Taste entspricht.
Die TAL hat vorzugsweise einen Eingang, welcher zwischen "lokal" und "fern" hin und her geschaltet werden kann, wobei das System über das PTSN 16 arbeitet, wenn es sich in dem Fern- Modus befindet, und über den Telefonerzeuger 122, wenn es sich in dem Lokal-Modus befindet. Der Telefonerzeuger 122 ist über die WAPI 106 mit einem Lautsprecher 124 verbunden, welcher es dem Benutzer gestattet, die von dem Computer erzeugten hörbaren Nachrichten zu hören. In dem "lokalen" Modus sichert der Tele­ fonerzeuger 122, daß die lokalen Tonfrequenzgeräte (wave de­ vices) mit dem Lautsprecher 124 und einem Mikrofon 126 gekop­ pelt sind. Der Telefonerzeuger 122 kann außerdem mit dem Mikro­ fon 126 gekoppelt sein und eine Eingabeeinrichtung zur Verfü­ gung stellen, die es dem Benutzer gestattet, Nachrichten in dem System aufzuzeichnen. Der Telefonerzeuger 122, der Lautsprecher 124 und das Mikrofon 126 simulieren gemeinsam den Betrieb eines Telefonhandapparats und gestatten es einem Programmierer, die Fehler in einem Tapplet zu beseitigen (debug), ohne physika­ lisch das System mit einem öffentlichen Telefonnetz (PTSN) zu verbinden.
Im folgenden wird auf Fig. 3 bezug genommen. Die TAL 108 enthält eine Fax-Schnittstelle 128, welche in Abhängigkeit von der Eingabe von dem Telefonhandapparat Informationen von dem Computer über das PTSN per Fax senden kann. Fig. 5 zeigt die Fax-Schnittstelle 128, welche drei primäre Aufgaben erfüllt: Sammeln von Dateien, Wiedergeben von Dateien und Senden von Da­ teien, nachdem der Benutzer das Telefon aufgehängt hat. Um diese Aufgaben auszuführen, enthält die TAL eine Fax-Warte­ schlange 130 und eine Statustafel 132. Die Fax-Warteschlange 130 speichert Fax-Anforderungen von den Benutzern, wie sie emp­ fangen werden, und faxt diese Informationen auf einer zuerst­ hinein-zuerst-hinaus-Grundlage (FIFO). Jedes angeforderte Doku­ ment wird mit einer entsprechenden Fax-Telefonnummer, die von dem Benutzer eingegeben wurde, gekennzeichnet. Die Statustafel 132 listet sämtliche angeforderten Dateien auf und bestimmt dann, ob diese Dokumente in das Fax-Protokoll konvertiert wer­ den können. Wenn das System die Dokumente nicht in ein Fax-Pro­ tokoll konvertieren kann, liefert der Computer an den Benutzer eine Sprach-Nachricht, die anzeigt, daß das Dokument nicht kon­ vertiert werden kann.
Fig. 6 zeigt die Übertragung eines Dokuments per Faksimile über den Handapparat. Anfänglich greift der Benutzer auf das System zu und gibt eine Anforderung nach verschiedenen Fax-Do­ kumenten ein (Verarbeitungsblock 150). Das System holt diese Dokumente heran (Block 152). Im Entscheidungsblock 154 bestimmt die Fax-Schnittstelle 128 dann, ob das Dokument in das Fax-Pro­ tokoll mit Hilfe der Software des Systems konvertiert werden kann. Wenn das System das Dokument nicht konvertieren kann, trägt die Fax-Schnittstelle 128 ein "N" in der Statustafel ein (Block 156).
Wenn das Dokument konvertiert werden kann, wird das Doku­ ment in die Fax-Warteschlange plaziert (Verarbeitungsblock 158). Die Fax-Schnittstelle 128 fährt im Entscheidungsblock 160 damit fort nachzusehen, ob es ein weiteres zu konvertierendes Dokument gibt. Nachdem sämtliche Dokumente durchgesehen worden sind, informiert das System den Benutzer der Fax-Anforderung über die Statustafel (Block 161). Im Block 162 hängt der Benut­ zer den Telefonhandapparat auf.
Wenn das System das Dokument konvertieren kann, wird das Dokument angefertigt. Die angeforderten Dokumenten können ange­ fertigt werden, indem zunächst der Standarddrucker des Compu­ ters auf den DCX-Drucker geändert wird (Block 164). Im Verar­ beitungsblock 166 geht die TAL zu der Ressourcendatenbasis des Computerbetriebssystems, um das Kommando zum Drucken zu finden, und "druckt" das Dokument in die Datei "DCX-Drucker-Anschluß". In Block 168 wird das Dokument von der Fax-Schnittstelle 128 mit Hilfe des CAS MNGR 104 gefaxt.
Anstelle dessen, daß die TAL zu der Ressourcendatenbasis geht, um das Druckkommando zu gewinnen, und dann das Kommando ausgibt, kann das System in einem alternativen Ausführungsbei­ spiel eine universelle Dokument-Ansicht-Anwendung, beispiels­ weise die von der Systems Compatibility Corp. unter der Han­ delsbezeichnung OUTSIDE IN angebotene Anwendung, enthalten, welche irgendeine Art eines Dokuments ansehen kann. Bei der al­ ternativen Lösung wird der Standarddrucker in den DCX-Drucker geändert und danach fordert die TAL das Programm OUTSIDE IN auf, das Dokument an den DCX-Drucker zu drucken, wo das Doku­ ment konvertiert und dann an die Telemodem-Platine angelegt wird.
Im folgenden wird auf Fig. 3 bezug genommen. Die TAL hat eine Klang-Task-Wiedergabe-Schnittstelle 134 (play wavetask in­ terface), welche zum Erzeugen von hörbaren Nachrichten verwen­ det wird. Die Klang-Task ist mit einer Klangmaschine (wave en­ gine) 136 und einer Text-in-Sprache-Umwandlungsmaschine (TTS-Maschine; text to speech engine) 138 verbunden. Die TTS-Maschi­ ne 138 kann ein Programm, wie beispielsweise das von First Byte unter der Handelsbezeichnung PROVOICE verkaufte, sein, welches elektronischen Text in ein Format konvertiert, welches in hör­ bare Nachrichten konvertiert werden kann. Die TTS-Maschine 138 ist mit einem Textpuffer 139 verbunden. Die Klangmaschine 136 ist mit einer beliebigen Anzahl vor-aufgezeichneter Klangda­ teien 140 gekoppelt, die digitalisierte vor-aufgezeichnete Hör­ nachrichten enthalten. Die Klangdatei ist üblicherweise auf dem Festplattenlaufwerk des Computers angeordnet.
Die Erfindung schafft sowohl eine Klang-Erzeugung als auch eine Umwandlung von Text in Sprache, wobei jede der beiden Mög­ lichkeiten Vorteile hat, die von dem Programmierer genutzt wer­ den können. Beispielsweise hat die Klangerzeugung exzellente Klangqualitäten und keine zeitliche Verzögerung bei der Erzeu­ gung des Ausgangssignals, aber sie hat einen begrenzten Umfang vor-aufgezeichneter Worte und sie erfordert eine große Spei­ chermenge. Die Umwandlung von Text in Sprache ermöglicht einen großen Wortumfang und erfordert eine relativ geringe Speicher­ menge, aber sie liefert eine schlechte Klangqualität und mögli­ cherweise eine große Zeitverzögerung bei der Erzeugung der Sprache.
Die Klang-Task-Schnittstelle (wavetask interface) 134 for­ dert an und empfängt Puffer von Daten von den Maschinen ent­ sprechend den Instruktionen von der TAL 108. Die Klang-Task- Schnittstelle 134 stellt dann die Datenpuffer der WAPI 106 zur Verfügung, welche die Daten über die Telemodem-Karte 19 zu dem Handapparat 14 sendet. Die Klang-Task-Schnittstelle 134 hat vorzugsweise zwei Puffer (nicht gezeigt), welche typischerweise alternieren zwischen dem Senden von Datenpuffern zu der WAPI 106, wobei ein Puffer Datenpuffer von einer Maschine empfängt, während der andere Puffer Datenpuffer zu der WAPI 106 sendet.
Wenn die TAL 108 ein Spracherzeugungseingangssignal von der TAA 110 (d. h. von einem Tapplet) empfängt, reiht die TAL den Inhalt der Spracheingabekommandos in eine Warteschlange ein. Beispielsweise kann das Tapplet das folgende Programm enthal­ ten:
Playwave X.wave;
PlayTTS "5";
Playwave Y.wave;
welches der Hörnachricht "Sie haben 5 Nachrichten" ent­ spricht. Bei Empfang des Eingangssignals reiht die TAL jeden Schritt in eine globale Warteschlange ein und instruiert die Klang-Task, Sprache entsprechend dem Kommando in der ersten Warteschlange "Playwave X.wave" zu initiieren. Die Klang-Task 134 stellt dann ein Kommando "initiateWave" der Klang-Maschine 136 zur Verfügung, um Puffer von der X.wave-Datei innerhalb ei­ ner gesetzten Anzahl von Puffern und mit einem vorgegebenen ID eines Klang-Treibergeräts zu erzeugen. Die Klang-Maschine 136 holt die X.wave-Datei aus der Klangdatei 140 heran. Wenn die Klang-Task 134 bereit ist, die Puffer zu empfangen, erzeugt die Schnittstelle 134 ein Kommando "RequestWaveBuffer" (Fordere Klang-Puffer an) an die Klang-Maschine 136. Die Klang-Maschine stellt dann der Klang-Task 134 die Datenpuffer zur Verfügung. Die Datenpuffer haben jeweils einen Maschinen-Kopfteil, welcher im einzelnen angibt, welche Maschine die Puffer (Klänge oder aus Text erzeugte Sprache) erzeugt, sowie einen Puffer-Kopf­ teil, welcher das Gewicht des Puffers innerhalb des Puffer­ stroms (1. Puffer, letzter Puffer usw.) identifiziert.
Zu Beginn jeder Spracherzeugungsanforderung werden zwei In­ struktionen "RequestSpeechBuffer" (für die TTS-Maschine 138) oder zwei Instruktionen "RequestWaveBuffer" (für die Klang-Ma­ schine 136) vorgesehen, um beide Puffer innerhalb der Klang- Task-Schnittstelle zu füllen. Nachdem die Puffer anfänglich ge­ füllt sind und einer der Puffer gesendet und von der WAPI 106 zurückgegeben wurde, stellt die Schnittstelle 134 ein Kommando "RequestSpeechBuffer" (sofern erforderlich) und ein Kommando "ReturnSpeechBuffer" für die TTS-Maschine 138 zur Verfügung bzw. entsprechende Kommandos "RequestWaveBuffer" und "ReturnWaveBuffer" für die Klang-Maschine 136. Die Datenpuffer, die von der WAPI 106 abgespielt worden sind, werden von der Klang-Task 134 zu der Klang-Maschine 136 gemeinsam mit der In­ struktion "ReturnSpeechBuffer" zurückgegeben. Die Klang-Maschi­ ne 136 gibt dann die Datenpuffer für eine erneute Benutzung durch das System zurück.
Die Puffer müssen mit Hilfe von Windows GlobalAloc zugewie­ sen und mit GlobalLock verriegelt werden. Wenn die Puffer zu der Klang-Task von der WAPI zurückgegeben werden, werden die Puffer entriegelt unter Verwendung von Windows GlobalUnlock und befreit mit Hilfe von GlobalFree. Die globale Speicherzuweisung (Global memory allocation) wird außerdem verwendet für die Ma­ schine und Puffer-Kopfteile.
Bei Empfang des letzten Datenpuffers von der Klang-Maschine für das Kommando "Playwave X.wave;" und bevor der letzte Daten­ puffer an die WAPI 106 angelegt wird, stellt die Klang-Task- Schnittstelle 134 ein Kommando "InitiateSpeech" (initiiere Sprache) der TTS-Maschine 138 zur Verfügung, um Datenpuffer für die Hörnachricht "5" zu erzeugen. Die TTS-Maschine 138 konver­ tiert dann den Text in ein Tonsignal und stellt die Puffer der Klang-Task 134 in Antwort auf eine "RequestSpeechBuffer"-Anfor­ derung von der Schnittstelle 134 zur Verfügung. Wenn der letzte Datenpuffer von der TTS-Maschine 138 empfangen worden ist, in­ itiiert die Klang-Task-Schnittstelle 134 die Klang-Maschine 136 für das Kommando "Playwave Y.wave;". Das Initiieren der näch­ sten Maschine (engine) vor dem Anlegen des letzten Datenpuffers an die WAPI 106 eliminiert irgendwelche Lücken in der Sprach­ nachricht, wobei ein realistischerer Klang erzeugt wird.
Die Erzeugung von Sprache von den Maschinen wird durch ein Kommando "TerminateSpeech" (beende Sprache) von der Klang-Task 134 beendet. Bei Empfang des Kommandos "TerminateSpeech" stop­ pen die Maschinen sofort das Senden von Datenpuffern an die Klang-Task. Dieses Merkmal gestattet es dem Benutzer, Sprach­ nachrichten zu überspringen, ohne die gesamte Nachricht zu hö­ ren. Beispielsweise kann der Benutzer eine Eingabe am Handappa­ rat vorsehen, um die Nachricht zu überspringen, nachdem die WA- PI die Sprachnachricht "Sie . . . " erzeugt hat, wobei die Klang- Task eine Instruktion "TerminateSpeech" der TTS-Maschine 138 oder eine Instruktion "TerminateWave" der Klang-Maschine 136 liefert, um die Übertragung von Datenpuffern zu beenden. Die Kommandos "TerminateSpeech" und/oder "TerminateWave" werden in Antwort auf eine Eingabe von der TAL erzeugt, welche die Han­ dapparateingaben des Benutzers über die TAPI 102 empfängt. Die gesamte Sitzung (session) wird geschlossen, wenn die Klang- Task-Schnittstelle 134 ein Kommando "ShutdownSpeech" bzw. "ShutdownWave" den Maschinen 136 und 138 liefert.
Die Schnittstelle 100 weist außerdem eine Klang-Task-Auf­ zeichnungs-Schnittstelle (record wavetask interface) auf, die mit einer Klang-Maschine verbunden ist und die ein digitales Aufzeichnen von Sprachnachrichten von dem Benutzer gestattet.
Die Klang-Maschinen haben bestimmte Sprachparameter, auf welche über die WAVEHDR-Struktur (WAVEHDR - wave header) jedes Puffers zugegriffen werden kann. Diese Parameter enthalten ei­ nen Maschinen-Kopfteil für jeden Puffer. Der Maschinen-Kopfteil kann ein Feld dwKind enthalten, welches die Art der Maschine spezifiziert. Dieser Parameter kann ausgedehnt werden, um eine andere Maschine hinzuzufügen. Der Maschinen-Kopfteil enthält außerdem ein Feld dwFlag, welches Flags für den ersten, mittle­ re und den letzten Datenpuffer zur Verfügung stellt. Der Kopf­ teil kann außerdem ein Feld dwUser enthalten, was von dem Pro­ grammierer definiert wird, und ein Feld dwReserved. Tabelle I listet zusätzliche steuerbare Sprachparameter auf, die von dem System zur Verfügung gestellt werden.
Tabelle I
Die TTS-Maschine 138 kann außerdem In-Text-Kommandos zur Verfügung stellen, welche den Kontext der Hörnachricht variie­ ren. Beispielsweise kann das In-Text-Kommando den Abstand (pitch) des erzeugten Klanges variieren oder ein Fenster des Schweigens vor der Erzeugung des nächsten Wortes einfügen.
Grafischer Text hat üblicherweise Hervorhebungen, wie bei­ spielsweise Unterstreichungen oder Fettdruck. Es ist wünschens­ wert, eine hörbare Anzeige solcher Hervorhebungen für den Be­ nutzer zur Verfügung zu stellen. Das erfindungsgemäße System stellt solche Hervorhebungen zur Verfügung, indem es einen Klanghintergrund dem gesprochenen Wort beimischt. Beispielswei­ se könnte ein musikalisches Glockenspiel gleichzeitig mit dem von der TTS-Maschine erzeugten gesprochenen Wort erzeugt wer­ den. Um eine hörbare Hervorhebung zu erzeugen, könnte das Tapp­ let-Programm wie folgt geschrieben werden:
Playwave X.wave;
Play TTS "5", Z.wave;
Playwave Y.wave.
Um hörbar die Nummer "5" hervorzuheben, würde die Klang- Task-Schnittstelle 134 ein Kommando "InitiateSpeech" der TTS-Maschine 138 und ein Kommando "InitiateWave" der Klang-Maschine 136 zur Verfügung stellen, um dem Text "5" bzw. die Z.wave zu erzeugen. Die Klang-Task 134 stellt eine Pufferanforderung den Maschinen zur Verfügung, um Datenpuffer von den Maschinen zu empfangen. Die Klang-Task 134 mischt abwechselnd die Puffer, so daß die WAPI 106 gemischte Datenpuffer von der Klang-Maschine 136 empfängt. Die Klang-Task 134 mischt die Puffer, indem sie eine erste Einheit von dem Puffer der Klang-Maschine 136 zu ei­ ner ersten Einheit der TTS-Maschine 138, eine zweite Einheit der TTS-Maschine 138 zu der zweiten Einheit der Klang-Maschine 136 und so weiter hinzufügt. Die Klang-Task mischt die Puffer, so daß der Hintergrundklang gleichzeitig mit dem gesprochenen Wort erzeugt wird.
Im folgenden wird auf Fig. 3 bezug genommen. Das System weist außerdem eine RecTask-Schnittstelle 142 auf, welche auf­ gezeichnete Puffer von der Klang-API 106 empfängt und in eine Klang-Datei 144 schreibt.
Ein Tapplet kann eine Vielzahl unterschiedlicher Audiodia­ loge enthalten. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, enthält jeder Dialog typischerweise eine Anzahl von Audiosteuerungen. Die Au­ diosteuerungen stellen dem Benutzer eine Kombination von Einga­ be-, Ausgabe- und/oder Steuerfunktionen zur Verfügung. Bei­ spielsweise kann ein Audiodialog eine Kommunikation mit einem Dateimanager darstellen. Nachdem der Benutzer den Dateimanager- Dialog ausgewählt hat, kann eine erste Audio-Steuer-Nachricht lauten "Um die Directory A durchzusehen, drücken Sie 1; um die Directory B durchzusehen, drücken Sie 2; . . . ". Der Benutzer kann die 2 auswählen (Directory B), und die nächste Audio-Steu­ er-Nachricht kann lauten: "Zum Durchsehen der Datei X drücken Sie 1, zum Durchsehen der Datei Y drücken Sie 2, . . . ".
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, weist das System eine Audio- Steuer-Bibliothek (ACL - audio control library) 146 auf. Die ACL 146 stellt dem Programmierer der Telefonzugriffsanwendungen eine Anzahl von Audio-Steuer-Abstraktionen zur Verfügung. Ta­ belle II zeigt eine Anzahl unterschiedlicher Audio-Steuerungen, die von dem System zur Verfügung gestellt werden.
Audio-Steuerung
Zweck
Schieberegler (Slider)
Einstellen eines Parameters, wie beispielsweise der Geschwindigkeit oder der Lautstärke
Selector Wählt aus einer Überspring- und Auswahlliste aus
Menü Ruft eine von verschiedenen Funktionen aus einem Sprachmenü auf
Klang-Aufzeichnung Macht eine digitale Aufzeichnung
Ziffer-Aufzeichnung Zeichnet eine Kette von Ziffern auf
Alphanumerische Aufzeichnung Zeichnet eine alphanumerische Zeichenkette auf
Klang-Leser Spielt eine digitale Aufzeichnung ab
Text-Leser Präsentiert Text mit Hilfe eines Sprachsynthetisators
Display Präsentiert ein Etikett, einen Titel oder Instruktionen
Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines Dialogs mit unterschiedli­ chen Audio-Steuerungen. Die erste Steuerung kann den Audiodia­ log identifizieren. Die zweite Audio-Steuerung fordert eine al­ phanumerische Zeichenkette an. Beispielsweise kann die Audio- Nachricht lauten: "Bitte geben Sie Ihren Dateinamen nach dem Ton ein". Die dritte Audio-Steuerung fordert zur Eingabe einer Ziffern-Zeichenkette auf. Die letzte Audio-Steuernachricht for­ dert zur Abgabe einer Sprachnachricht auf.
Fig. 9 zeigt ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Telefon-Ta­ stenfeld. Den Nummern 1-4 sind dynamische Funktionen zugeord­ net, während den Nummern 0, 5-9 und der *- und der #-Taste statische Funktionen zugewiesen sind. Die Tasten 1-4 können eine beliebige Art von Funktionen entsprechend den Kommandos der Audio-Steuerungen zur Verfügung stellen. Beispielsweise kann bei einem Dateimanager-Audiodialog die Taste 1 in einer Audio-Steuerung eine Datei faxen und in einer nachfolgenden Au­ dio-Steuerung eine Datei "sichern". In gleicher Weise kann die Nummer 2 in der ersten Audio-Steuerung eine Datei löschen und in einer nachfolgenden Audio-Steuerung die Datei faxen.
Die statischen Tasten 0, 5-9, * und # haben bei sämtli­ chen Dialogen und sämtlichen Audio-Steuerungen die gleichen Funktionen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Nummer 5 eine "Rückkehr"-Funktion, welche den Benutzer in den vorange­ gangenen Audiodialog führt. Die Nummer 6 ist einer Sprung-Funk­ tion zugeordnet. Wenn die Nummer 6 ausgewählt wird, wird dem Benutzer ein Sprachmenü geliefert, das vier unterschiedliche Optionen hat. Option 1 gestattet dem Benutzer, eine vorgegebene Anzahl von Punkten innerhalb des Audiodialogs vorwärts zu springen. Option 2 gestattet dem Benutzer, eine vorgegebene An­ zahl von Punkten zurückzuspringen. Weder Option 1 noch Option 2 gestatten es dem Benutzer, aus dem Audiodialog herauszusprin­ gen. Option 3 gestattet einen Sprung des Benutzer an den Beginn des Tapplets. Option 4 bewirkt einen Sprung des Benutzers zu dem TAM, so daß der Benutzer ein anderes Tapplet auswählen kann. Die Sprungfunktion gestattet es dem Benutzer, sich schnell zu der interessierenden Audio-Steuerung zu bewegen oder schnell die Audio-Steuerung zu verlassen.
Die Nummer 7 auf dem Handapparat ist einer "Zuvor"-Funktion gewidmet, welche dem Benutzer stets zu der vorhergehenden Au­ dio-Steuerung bewegt. Die "Zuvor"-Funktion weist eine Umlauf- Möglichkeit auf, welche den Benutzer zu der letzten Audio-Steuerung innerhalb eines Audiodialogs führt, wenn der Benutzer sich gegenwärtig in der ersten Audio-Steuerung befindet. Der Nummer 8 ist eine "Auswahl"-Funktion zugeordnet, welche es dem Benutzer gestattet, sich zu einem anderen Audiodialog zu bewe­ gen. Die Nummer 9 ist einer "Nächste"-Funktion gewidmet, welche es dem Benutzer gestattet, sich zu der nächsten Audio-Steuerung zu bewegen. Wie die "Zuvor"-Funktion hat auch die "Nächste"- Funktion eine Umlauf-Möglichkeit.
Die *-Taste ist einer "Wiederhole"-Funktion zugeordnet, welche die jüngste Audio-Nachricht des Computers wiederholt.
Die #-Taste gestattet es dem Benutzer, zu "pausieren" und den Audiodialog wieder aufzunehmen. Um den Dialog zu unterbrechen, wählt der Benutzer die #-Taste aus. Um den Dialog wieder aufzu­ nehmen, drückt der Benutzer dann eine beliebige Taste. Die Num­ mer 0 ist einer Unterstützungsfunktion zugeordnet. Die Unter­ stützungsfunktion liefert drei Optionen. Option 1 stellt eine Hilfefunktion zur Verfügung, um dem Benutzer bei dem Audiodia­ log zu helfen. Option 2 gestattet es dem Benutzer, Parameter innerhalb des Tapplets zu setzen. Option 3 gestattet es dem Benutzer, allgemeine Systemparameter zu setzen. Tabelle III li­ stet die Parameter auf, die über die Unterstützungsfunktion ge­ setzt werden können.
Tabelle III
Die Schieberegler-Steuerungen gestatten es dem Benutzer, einen Parameter entweder zu erhöhen oder zu senken. Beispiels­ weise kann die Schieberegler-Audio-Steuerung lauten: "Die aktu­ elle Sprechgeschwindigkeit beträgt 180 Worte pro Minute; um die Geschwindigkeit um 10 Worte pro Minute zu erhöhen, drücken Sie 3; um die Geschwindigkeit um 10 Worte pro Minute zu senken, drücken Sie 1".
Die Kombination von statischen und dynamischen Funktionen gestattet es dem Benutzer, sich leicht durch die Audiodialoge des Systems zu bewegen. Die Zuordnung bestimmter Tasten des Ta­ stenfelds zu statischen Funktionen gestattet es dem Benutzer, schnell mit den statischen Funktionen vertraut zu werden. Die statischen Funktionen gestatten es einem Benutzer, der bereits den Audiodialog kennt, sich zu der interessierenden Audio- Steuerung zu bewegen, ohne sämtliche Nachrichten zu hören.
Alphanumerische Zeichenketten können entweder mit einem Einzel-Ton oder einem Zwei-Ton-Eintrag eingegeben werden. Bei einem Zwei-Ton-Schema sind zwei Tasteneingaben für jeden einge­ gebenen Buchstaben oder jede eingegebene Nummer vorgesehen. Ta­ belle IV listet die Kombination von Einträgen und die kodierten Nummern, Buchstaben usw. auf, die diesen Einträgen zugeordnet sind.
Einzugebendes alphanumerisches Zeichen
Benutzer drückt diese Tasten auf dem Telefon-Tastenfeld
1|1-0
2 2-0
3 3-0
4 4-0
5 5-0
6 6-0
7 7-0
8 8-0
9 9-0
0 0-0
A 2-eine von (1, 4, 7)
B 2-eine von (2, 5, 8)
C 2-eine von (3, 6, 9)
D 3-eine von (1, 4, 7)
E 3-eine von (2, 5, 8)
F 3-eine von (3, 6, 9)
G 4-eine von (1, 4, 7)
H 4-eine von (2, 5, 7)
I 4-eine von (3, 6, 9)
J 5-eine von (1, 4, 7)
K 5-eine von (2, 5, 8)
L 5-eine von (3, 6, 9)
M 6-eine von (1, 4, 7)
N 6-eine von (2, 5, 8)
O 6-eine von (3, 6, 9)
P 7-eine von (1, 4, 7)
Q 1-eine von (1, 4, 7)
R 7-eine von (2, 5, 8)
S 7-eine von (3, 6, 9)
T 8-eine von (1, 4, 7)
U 8-eine von (2, 5, 8)
V 8-eine von (3, 6, 9)
W 9-eine von (1, 4, 7)
X 9-eine von (2, 5, 8)
Y 9-eine von (3, 6, 9)
Z 1-eine von (2, 5, 8)
(Leerzeichen) 1-eine von (3, 6, 9)
(wild card) **
(Lösche alles bis dahin eingegebene) *0
(Rückschritt: Lösche zuvor eingegebenes Zeichen *-eine von (1, 4, 7)
(Reserviert für zukünftige Verwendungen) *-eine von (2, 5, 8)
(Reserviert für zukünftige Verwendungen) *-eine von (3, 6, 9)
(Reserviert für zukünftige Verwendungen) *
(Beenden und Rückkehr)
. (Satzpunkt) 0-eine von (1, 4, 7)
- (Bindestrich) 0-eine von (2, 5, 8)
(Unterstrich) 0-eine von (3, 6, 9)
Beispielsweise kann die Audio-Steuerung lauten: "Bitte ge­ ben Sie den Dateinamen ein". Um den Dateinamen DOE einzugeben, drückt der Benutzer die Taste 3 und dann entweder die Tasten 1, 4 oder 7, um den Buchstaben D einzugeben, dann die Taste 6 und dann entweder die Taste 3, 6 oder 9, um den Buchstaben O einzu­ geben, und so weiter.
Bei einem Einzel-Ton-Schema betätigt der Benutzer die dem Buchstaben zugeordnete Taste. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind jeder Taste eines Telefonhandapparates 14 Buchstaben zugeord­ net. Die Nummer 2 ist den Buchstaben A, B und C zugeordnet. Die Nummer 3 ist den Buchstaben D, E und F zugeordnet usw. Wenn der Benutzer eine alphanumerische Zeichenkette eingegeben hat, prä­ sentiert der Computer hörbar dem Benutzer die wahrscheinlich­ sten Worte. Wenn beispielsweise der Benutzer die Tasten 3-6-3 drückt, liefert der Computer dem Benutzer die Optionen DOE oder FOE. Der Benutzer kann dann durch Überspringen und Durch­ sehen durch die Optionen gehen und die gewünschte alphanumeri­ sche Zeichenkette auswählen. Der Benutzer kann im Rückwärts­ schritt ein alphanumerisches Zeichen durch Eingabe von *1, *4 oder *7 und den gesamten aktuellen Inhalt durch Drücken von *0 löschen.
Das System weist Audiodialoge zum Aufzeichnen und Wiederge­ ben von Audio-Nachrichten auf. Der Schallaufzeichnungsdialog gestattet das Aufzeichnen von Audio-Nachrichten des Benutzers. Die Aufzeichnung beginnt, wenn der Benutzer die Auswahl-Taste drückt. Die Nachricht kann durch Drücken der Tasten *0 gelöscht werden. Der Klang-Leser steuert vorhandene Optionen, die es dem Benutzer gestatten, die Audio-Nachricht durchzusehen und außer­ dem die Nachrichten schnell vorwärts und rückwärts zu spulen.
Elektronisch gespeicherter Text, wie beispielsweise ein Do­ kument oder eine Nachricht der elektronischen Post, kann von dem System innerhalb einer Hierarchie durch die schematisch in Fig. 10 gezeigten Moden strukturiert werden. Das System weist einen Extraktor 200 auf, welcher Text aus einem Dokument extra­ hiert. Der Formatierer 202 erschafft eine Hierarchie des Textes und stellt Kennetiketten für jedes unterschiedliche Objekt in­ nerhalb der Hierarchie zur Verfügung. Fig. 11 stellt ein Bei­ spiel einer für ein Buch erstellten Hierarchie dar. Der Forma­ tierer 202 kennzeichnet jedes Kapitel, jeden Abschnitt, jeden Absatz, jeden Satz und jedes Wort des Textes.
Der in Fig. 10 gezeigte Umriß-Blätterer (outline browser) 204 gestattet es dem Benutzer, sich in der Hierarchie des Bu­ ches zu bewegen. Für jedes Objekt stellt der Blätterer eine Zu­ sammenfassung zur Verfügung. Jedesmal dann, wenn der Benutzer zu einem neuen Kapitel gelangt, gibt das System die Kapitelnum­ mer und den Titel aus. Jeder neue Abschnitt liefert eine Ab­ schnittsnummer und einen Titel. Wenn sich der Benutzer zu einem bestimmten Absatz bewegt, liefert das System den ersten Satz des Absatzes, so daß der Benutzer feststellen kann, ob er den Inhalt des Absatzes durchsehen will. Das System liefert das er­ ste Worte jedes neuen Satzes als Satzzusammenfassung.
Das System erschafft die Hierarchie, indem es jeden Buch­ staben in dem Text lokalisiert. Wenn es ein Leerzeichen nach dem Buchstaben feststellt, so wird die Kombination der vorange­ henden Buchstaben als Wort aufgelistet. Wenn es einen Satz­ punkt, ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen nach dem Wort feststellt, so wird die Kombination der vorangehenden Worte als Satz aufgelistet. Wenn es ein Absatzsymbol findet, wird die vorhergehende Kombination von Sätzen als Absatz aufgelistet. Abschnitte und Kapitel werden in der gleichen Weise aufgeli­ stet.
Der Benutzer kann sich durch den Umriß-Blätterer 204 bewe­ gen, um einen bestimmten Abschnitt des Textes zu erreichen. Der Benutzer kann sich zu dem vorgehenden Objekten des gleichen Typs (zum Beispiel von Kapitel 2 zu Kapitel 1) bewegen, indem er die Zuvor-Taste (7) drückt, oder zum nächsten Objekt des gleichen Typs, indem er die Nächste-Taste (9) drückt. Der Be­ nutzer kann zu einem übergeordneten Objekt gehen (zum Beispiel vom Absatz zum Kapitel), indem er die Rückkehr-Taste (5) drückt, oder zu einem untergeordneten Objekt (zum Beispiel vom Absatz zum Satz), indem er die Auswahl-Taste (8) drückt. Das System gestattet dem Benutzer, sich durch ein Dokument zu bewe­ gen und den Text des Dokuments zu hören.
Der Text-Leser 206 liest den Text des aktuellen Objekts. Wenn der Benutzer beispielsweise sich innerhalb des Kapitels 1 befindet, liest der Text-Leser 206 den gesamten Inhalt des Ka­ pitels 1. Der Umriß-Leser 208 liefert einen Gesamtumriß des Do­ kuments, indem er die Objekte in einer Tiefe erster Ordnung zu­ sammenfaßt. Der Buchstabierer 210 buchstabiert jedes Wort Buch­ stabe für Buchstabe, zunächst unter Verwendung des normalen Al­ phabets (zum Beispiel "A", "Be", "Ce" usw.) und dann mit Hilfe eine Militäralphabets (zum Beispiel "Alpha", "Bravo", "Charly" usw.). Der Benutzer hört dann eine Definition des Worts von ei­ nem On-line-Wörterbuch. Eine typische Audio-Nachricht innerhalb des Textdialogs kann lauten: "Um den Text zu hören, drücken Sie 1; um den Umriß zu lesen, drücken Sie 2; um die Worte buchsta­ bieren zu lassen, drücken Sie 3; um den Text zu blättern, drücken Sie 4". Der Benutzer kann dann eine dieser Optionen oder eine der statischen Tasten 0, 5-9, * oder # drücken. Tabelle V liefert eine Auflistung der Tasten-Kommandos der unterschiedli­ chen Funktionsblöcke des Text-Audiodialogs.
Tabelle V
Das System weist außerdem einen Audiodialog auf, der es dem Benutzer gestattet, eine Datenbank, wie beispielsweise eine Kalkulationstabelle (spreadsheet), zu lesen. Der Datenbank-Au­ diodialog gestattet es dem Benutzer, sich in der Datenbank spaltenweise zu bewegen. Der Benutzer kann sich von Spalte zu Spalte bewegen, indem er die "Nächste" und "Zuvor"-Taste drückt. Der Benutzer kann die Werte hören, indem er eine "Auswahl"-Taste drückt. Der Benutzer kann sich außerdem durch eine Kalender-Datenbank bewegen, welche in einer Hierarchie an­ geordnet ist, die Objekte, wie beispielsweise das Jahr, den Mo­ nat, den Tag, die Stunde und die Minute, enthält. Der Benutzer kann sich durch die Kalender-Datenbank mit Hilfe der Auswahl- und statischen Tasten bewegen, um ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Zeit zu erreichen. Das System kann eine Audio-Nach­ richt zur Verfügung stellen, welche den Inhalt des Kalenders zu dem Datum und den Zeitpunkt wiedergibt ("Sie haben eine Verab­ redung mit Mr. Doe"). Das System kann dem Kalenderprogramm ge­ statten, eine dritte Partei anzurufen, um diese Partei daran zu erinnern, daß ein Treffen zu einem bestimmten Datum stattfinden soll, oder die Partei über eine Änderung des Treffens zu infor­ mieren. Das System kann darüber hinaus dem Benutzer gestatten, das Treffen durch Wechselwirkung mit dem Kalenderprogramm über den Telefonhandapparat zu organisieren.
Die Erfindung stellt somit ein System zur Verfügung, wel­ ches einem Benutzer gestattet, über einen Telefonhandapparat auf einen Computer zuzugreifen und mit diesem zu kommunizieren. Die Einbindung einer Vielzahl von Audiodialogen, statischen Ta­ stenfeld-Funktionen und eines lückenlosen Klangerzeugungsmecha­ nismus′ schafft ein System, das einen umfassenden Anwendungsbe­ reich hat, leicht zu benutzen ist und eine realistische Sprach­ qualität zur Verfügung stellt. Das System gestattet darüberhin­ aus einem Programmierer, Tapplets einsatzbereit zu konstruie­ ren, welche in dem System verwendet werden können. Beispiels­ weise gestattet das System einem Programmierer, auf einfache Weise ein Tapplet zu schreiben, das auf einen Personalinforma­ tions-Manager zugreifen kann, wie er beispielsweise von Polaris unter der Handelsbezeichnung PACKRAT vermarktet wird. Die An­ wendung PACKRAT unterstützt einen dynamischen Austauschmecha­ nismus, der von anderen Anwendungen benutzt werden kann, um in PACKRAT gespeicherte Daten heranzuholen. Mit Hilfe dieses Me­ chanismus kann ein Tapplet Daten über ein Mehrzahl von Audi­ odialogen gewinnen und präsentieren. Das System gestattet es einem Benutzer, über einen Telefonhandapparat mit einem Pro­ gramm, wie beispielsweise PACKRAT, in Verbindung zu treten.

Claims (60)

1. System zum Fern-Zugreifen auf einen Computer (12) über einen Telefonhandapparat (14), gekennzeichnet durch:
Zugriffsmittel zum Ermöglichen eines Telefonhandapparatzu­ griffs auf einen einer Mehrzahl von Audiodialogen;
Sprachmittel zum Erzeugen von Audio-Nachrichten, die von dem Computer zu dem Telefonhandapparat übertragen werden; und
Eingabemittel zum Auswählen eines der Audiodialoge über den Telefonhandapparat.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je­ der Audiodialog eine Mehrzahl von Audio-Steuerfunktionen ent­ hält.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabemittel das Auswählen einer Steuerfunktion ermöglichen.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Audiodialoge einen Dialog mit elektronischer Post enthalten.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Audiodialoge einen Dialog mit einem Dateima­ nager enthalten.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Audiodialoge einen Dialog mit einer Sprach­ nachricht enthalten.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Audiodialoge einen Dialog über das Senden von Informationen per Faksimile enthalten.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Audiodialoge einen Dialog mit einer Datenbank enthalten.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Audiodialoge einen Dialog mit einem Kalender enthalten.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Antwortmaschine vorgesehen ist, welche über den Telefonhandapparat gelieferte Sprachnachrichten spei­ chern kann.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeich­ net durch grafische Mittel zum Auswählen eines der Audiodialoge über eine Computertastatur.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeich­ net durch Textmittel zum Erzeugen einer Audio-Nachricht, welche einem Text innerhalb eines Dokuments entspricht.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Textmittel Formatiermittel zum Formatieren eines Dokuments in eine Mehrzahl von Objekten aufweisen.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekte Seiten, Absätze, Sätze und Worte einschließen.
15. System nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Textmittel Audio-Nachrichten erzeugen, die ein ak­ tuelles Objekt identifizieren, und daß sich die Textmittel in Abhängigkeit von einer Eingabe von dem Telefonhandapparat zu einem anderen Objekt bewegen.
16. System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Textmittel eine Audio-Nachricht erzeugen, die die Objekte identifiziert und einen Umriß der Objekte zur Verfügung stellt.
17. System nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Textmittel Buchstabiermittel enthalten, welche ein Wort des Textes buchstabieren können.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eingabemittel eine einer entsprechenden Taste auf dem Telefonhandapparat zugewiesene statische Funktion aufweisen.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Funktion das Auswählen eines speziellen Audiodia­ logs und die Rückkehr zu einem zuvor ausgewählten Audiodialog enthält.
20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeich­ net durch Faksimilemittel zum Senden eines Dokuments über Fak­ simile in Abhängigkeit von über den Telefonhandapparat zur Ver­ fügung gestellten Eingabeinstruktionen.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Faksimilemittel Konversionsmittel zum Konvertieren des Do­ kuments in ein Faksimileformat enthalten.
22. System nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sprachmittel eine Klang-Task-Schnitt­ stelle (wavetask interface) enthalten, welche eine von einher Klang-Maschine (wave engine) zur Verfügung gestellte vor-aufge­ zeichnete Audio-Klang-Nachricht mit einer Text-Zu-Sprache-Au­ dio-Nachricht kombiniert, wobei die Text-Zu-Sprache-Audio-Nach­ richt von einer Maschine zum Umwandeln von Text in Sprache (text to speech engine) aus elektronischem Text konvertiert worden ist.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinen (engines) Informationen als eine Kette von Puf­ fern in Antwort auf Anforderungen von der Klang-Task-Schnitt­ stelle zur Verfügung stellen und das die Klang-Task-Schnitt­ stelle Puffer von der einen Maschine anfordert, während sie von der anderen Maschine Puffer empfängt.
24. System nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich­ net, daß eine vor-aufgezeichnete Audio-Klang-Hintergrund-Nach­ richt mit einer aus Text in Sprache umgewandelten Audio-Nach­ richt gemischt wird.
25. System zum Fern-Zugreifen auf einen Computer, gekennzeichnet durch:
einen Telefonhandapparat mit zumindest einer Taste, welche eine dynamische Funktion zur Verfügung stellt, und zumindest einer Taste, welche eine statische Funktion zur Verfügung stellt;
Zugriffsmittel zum Schaffen eines Zugriffs des Telefonhan­ dapparats auf einen Audiodialog; und
Sprachmittel zum Erzeugen von Audio-Nachrichten, die von dem Computer zu dem Telefonhandapparat übertragen werden.
26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriffsmittel einen Zugriff auf eine Mehrzahl von Audi­ odialogen gestatten, und daß der Telefonhandapparat eine einer Rückkehrfunktion zugeordnete Taste aufweist, wobei die Rück­ kehrfunktion zu einem vorhergehenden Audiodialog führt.
27. System nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zugriffsmittel den Zugriff auf eine Mehrzahl von Audiodialogen gestatten und daß der Telefonhandapparat eine ei­ ner Auswahlfunktion zugeordnete Taste aufweist, wobei die Aus­ wahlfunktion zu einem anderen Audiodialog führt.
28. System nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Audiodialog eine Vielzahl von Audiosteue­ rungen aufweist und daß der Telefonhandapparat eine einer Zu­ vor-Funktion zugeordnete Taste aufweist, wobei die Zuvor-Funk­ tion zu einer vorhergehenden Audiosteuerung führt.
29. System nach einem der Ansprüche 25-28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Audiodialog eine Mehrzahl von Audiosteue­ rungen aufweist und daß der Telefonhandapparat eine einer Näch­ ste-Funktion zugeordnete Taste aufweist, wobei die Nächste- Funktion zu einer nächstfolgenden Audiosteuerung führt.
30. System nach einem der Ansprüche 25-29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Telefonhandapparat eine einer Wiederho­ lungsfunktion zugeordnete Taste aufweist, wobei die Wiederho­ lungsfunktion eine Audio-Nachricht wiederholt.
31. System nach einem der Ansprüche 25-30, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Telefonhandapparat eine einer Pausenfunk­ tion zugeordnete Taste aufweist, wobei die Pausenfunktion einen Audiodialog unterbricht.
32. System nach einem der Ansprüche 25-31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Telefonhandapparat eine einer Unterstüt­ zungsfunktion zugeordnete Taste aufweist, wobei die Unterstüt­ zungsfunktion einen Zugriff auf eine Hilfe-Einrichtung des Sy­ stems gestattet.
33. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsfunktion es einem Benutzer gestattet, einen Parameter des Systems zu ändern.
34. System zum Durchsehen eines in einem Computer befindli­ chen Dokuments über einen Telefonhandapparat, gekennzeichnet durch:
Zugriffsmittel zum Ermöglichen eines Zugriffs auf das Doku­ ment über den Telefonhandapparat;
Sprachmittel zum Erzeugen von Audio-Nachrichten, die von dem Computer zu dem Telefonhandapparat übertragen werden;
Hierarchiemittel zum Organisieren des Dokuments in eine Mehrzahl von Objekten; und
Eingabemittel zum Ermöglichen von Eingaben über den Tele­ fonhandapparat, um sich zwischen den Objekten zu bewegen.
35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekte Kapitel, Abschnitte, Absätze, Sätze und Worte ein­ schließen.
36. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekte Jahre, Monate, Tage und Stunden einschließen.
37. System nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hierarchiemittel Mittel aufweisen, die einen Überblick über jedes Objekt geben können.
38. System nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hierarchiemittel Buchstabiermittel enthalten, die ein hörbares Buchstabieren eines Wortes ermöglichen.
39. System zum Erzeugen hörbarer Sprache, gekennzeichnet durch:
Klang-Maschinenmittel zum Erschaffen von Puffern von Klang- Nachrichten aus einer vor-aufgezeichneten Klang-Datei;
Text-Zu-Sprache-Maschinenmittel zum Erschaffen von Puffern von aus elektronischem Text konvertierten Sprach-Nachrichten;
Mittel zum Konvertieren digitaler in hörbare Signale, die die Puffer in hörbare Sprach-Nachrichten konvertieren; und
Klang-Task-Mittel zum Anfordern und Empfangen der Puffer und Übergeben der Puffer zu den Konvertierungsmitteln, wobei die Klang-Task-Mittel Puffer von den Klang-Maschinenmitteln an­ fordern, während sie Puffer von den Text-Zu-Sprache-Maschinen­ mittel empfangen, und Puffer von den Text-Zu-Sprache-Maschinen­ mittel anfordern, während sie Puffer von den Klang-Maschinen­ mitteln empfangen.
40. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Puffer ein Identifikationsfeld und ein ein Gewicht für diesen Puffer zur Verfügung stellendes Flag aufweist.
41. System nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klang-Task-Mittel abwechselnd einen Puffer von den Klang-Maschinenmittel und einen Puffer von den Text-Zu-Sprache- Maschinenmitteln an die Konvertierungsmittel anlegen.
42. System nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvertierungsmittel die Puffer zurück zu den Klang-Task- Mitteln senden, welche die Puffer entsprechend deren Identifi­ kationsfeld an die Maschinenmittel anlegen.
43. Über einen Telefonhandapparat gesteuertes Verfahren zum Senden von Informationen mittels Faksimile von einem Computer, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) auf den Computer über den Telefonhandapparat zugegriffen wird;
  • b) eine Faksimile-Telefonnummer über den Telefonhandapparat eingegeben wird;
  • c) ein Standard-Drucker-Anschluß des Computers in einen DCX-Konversions-Drucker-Anschluß geändert wird;
  • d) die Informationen in eine Datei des DCX-Drucker-An­ schlusses gesendet werden;
  • e) die Informationen in ein DCX-Format konvertiert werden;
  • f) die konvertierten Informationen an ein Faksimilegerät angelegt werden; und
  • g) die Informationen zu einem entfernten Ort durch Faksimi­ leübertragung gesendet werden.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckkommando in einer Computerressourcen-Datenbasis nach­ geschlagen wird, bevor die Informationen zu dem DCX-Druckan­ schluß gesendet werden.
45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß festgestellt wird, ob die Informationen konver­ tiert werden können, und daß die Informationen in eine Fax-War­ teschlange eingereiht werden, wenn die Informationen konver­ tiert werden können.
46. System zur Beseitigung von Fehlern in einem System, das einen Zugriff auf einen Computer über einen Telefonhandapparat zur Verfügung stellt, gekennzeichnet durch:
Zugriffsmittel zum Ermöglichen eines Telefonhandapparat-Zu­ griffs auf einen einer Mehrzahl von Audiodialogen;
Sprachmittel zum Erzeugen von Audio-Nachrichten, die von dem Computer zu dem Telefonhandapparat übertragen werden;
Eingabemittel zum Auswählen eines der Audiodialoge mittels des Telefonhandapparats; und
Simulationsmittel zum grafischen Anzeigen des Telefonhan­ dapparats und zum Gestatten einer Eingabe in die Eingabemittel über eine Computertastatur-Schnittstelle.
47. System nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lautsprecher mit den Sprachmitteln gekoppelt ist.
48. Verfahren zum Zugreifen auf einen Computer, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine Telefonnummer über einen Telefonhandapparat einge­ geben wird;
  • b) die Telefonnummer empfangen wird und ein Zugriff auf den Computer zur Verfügung gestellt wird;
  • c) eine Audio-Nachricht von dem Computer zu dem Telefonhan­ dapparat erzeugt wird, welche einen Benutzer auffordert, zwischen einer Mehrzahl von Audiodialogen auszuwählen; und
  • d) ein erster Audiodialog durch Ausführen einer Eingabe in den Telefonhandapparat ausgewählt wird.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Audio-Steuernachricht erzeugt und eine Eingabe über den Telefonhandapparat ausgeführt wird.
50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Audio-Steuernachricht erzeugt und eine Eingabe über den Telefonhandapparat ausgeführt wird.
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Audio-Steuernachricht erzeugt und eine Eingabe über den Telefonhandapparat ausgeführt wird.
52. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuvor-Eingabe über den Telefonhandapparat eingegeben und zu der ersten Audio-Steuernachricht zurückgegangen wird.
53. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nächste-Eingabe über den Telefonhandapparat eingegeben und zu einer dritten Audio-Steuernachricht vorgeschritten wird.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswahl-Eingabe über den Telefonhan­ dapparat eingegeben und zu einem zweiten Audiodialog gegangen wird.
55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückkehr-Eingabe über den Telefonhandapparat eingegeben und sich zurück zu dem ersten Audiodialog bewegt wird.
56. Verfahren nach einem der Ansprüche 48-55, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Wiederhole-Eingabe über den Telefonhan­ dapparat zum Wiederholen der Audio-Nachricht eingegeben wird.
57. Verfahren nach einem der Ansprüche 48-56, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Unterstützungs-Eingabe über den Telefon­ handapparat eingegeben und eine Audio-Nachricht empfangen wird, die eine Hilfe des Systems zur Verfügung stellt.
58. Verfahren nach einem der Ansprüche 48-57, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Unterstützungs-Eingabe über den Telefon­ handapparat so eingegeben wird, daß der Benutzer einen Parame­ ter des Systems ändern kann.
59. Verfahren nach einem der Ansprüche 48-58, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein richtiges Passwort über den Telefonhan­ dapparat eingegeben wird, bevor der Zugriff auf das Computersy­ stem zur Verfügung gestellt wird.
60. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugriff auf eine Antwortmaschine zur Verfügung gestellt wird, wenn das korrekte Passwort nicht eingegeben wurde.
DE4436175A 1993-10-12 1994-10-10 Vorrichtung zum Fernzugreifen auf einen Computer ausgehend von einem Telefonhandapparat Expired - Lifetime DE4436175B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13501893A 1993-10-12 1993-10-12
US135018 1993-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436175A1 true DE4436175A1 (de) 1995-04-13
DE4436175B4 DE4436175B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=22466130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436175A Expired - Lifetime DE4436175B4 (de) 1993-10-12 1994-10-10 Vorrichtung zum Fernzugreifen auf einen Computer ausgehend von einem Telefonhandapparat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5825854A (de)
DE (1) DE4436175B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906683A1 (de) * 1996-06-27 1999-04-07 Mci Communications Corporation Schnurloses und intelligentes telefon
DE19754556A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Mercovend Muenzpfand Automaten Einkaufs- oder Gepäckwagen/Pfandschloß
FR2783993A1 (fr) * 1998-09-24 2000-03-31 Kortex International Systeme et procede de communication entre serveur et telephone vocal
DE10035523A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Deutsche Telekom Ag Virtuelles Testbett
EP1224793A1 (de) * 1996-03-01 2002-07-24 Netphonic Communications, Inc. Verfahren und gerät zum telephonischen zugriff und navigation durch internet
WO2004051493A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Vladimir Bykovnikov Mobile communication device with wireless handset
DE10338512A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Unterstützungsverfahren für Sprachdialoge zur Bedienung von Kraftfahrzeugfunktionen

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6996609B2 (en) * 1996-05-01 2006-02-07 G&H Nevada Tek Method and apparatus for accessing a wide area network
TW406508B (en) * 1996-06-07 2000-09-21 Murata Machinery Ltd Communication method and customer premise equipment (CPE)
EP0906703A4 (de) * 1996-06-18 2000-03-15 Compuserve Inc Integriertes sprach-, fax- und e-mail-nachrichtensystem
KR100280045B1 (ko) * 1997-05-02 2001-02-01 윤종용 외부전화를이용한메일독출방법및그장치
US6023700A (en) * 1997-06-17 2000-02-08 Cranberry Properties, Llc Electronic mail distribution system for integrated electronic communication
CA2242065C (en) * 1997-07-03 2004-12-14 Henry C.A. Hyde-Thomson Unified messaging system with automatic language identification for text-to-speech conversion
KR19990015748A (ko) * 1997-08-09 1999-03-05 구자홍 전자우편
US6212551B1 (en) * 1997-09-15 2001-04-03 Advanced Micro Devices, Inc. Digitized audio data attachment to text message for electronic mail
US6396907B1 (en) 1997-10-06 2002-05-28 Avaya Technology Corp. Unified messaging system and method providing cached message streams
US6115814A (en) * 1997-11-14 2000-09-05 Compaq Computer Corporation Memory paging scheme for 8051 class microcontrollers
US6104788A (en) * 1997-12-04 2000-08-15 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Apparatus and method for using a telephone for remote scheduling
US6122348A (en) * 1997-12-22 2000-09-19 Nortel Networks Corporation System and method for managing incoming communication events using multiple media options
SE517709C2 (sv) * 1997-12-29 2002-07-09 Ericsson Telefon Ab L M Ett personligt informationshanteringssystem
US6269248B1 (en) * 1998-02-03 2001-07-31 Nortel Networks Limited Method and apparatus for programming a cellular line access unit utilizing an extension telephone
JP3848455B2 (ja) * 1998-02-16 2006-11-22 富士通株式会社 情報読み上げシステム及び当該システムに用いる情報端末並びに記録媒体
FR2775403B1 (fr) * 1998-02-23 2000-06-23 Schlumberger Ind Sa Systeme de consultation d'un serveur de courrier electronique
JP3843178B2 (ja) * 1998-03-03 2006-11-08 富士通株式会社 電子メール管理機能付電話機、電子メール管理方法および電子メール管理プログラムを記録した記憶媒体
JP4282037B2 (ja) * 1998-04-13 2009-06-17 キヤノン株式会社 リモートで指示された転送設定を自動的に設定可能な通信装置およびその制御方法
GB2336503B (en) * 1998-04-17 2003-07-23 Mitel Corp System for item selection in a telephony auto-attendant
US6539077B1 (en) 1998-06-05 2003-03-25 Netnumber.Com, Inc. Method and apparatus for correlating a unique identifier, such as a PSTN telephone number, to an internet address to enable communications over the internet
US6292799B1 (en) * 1998-06-05 2001-09-18 Netnumber.Com, Inc. Method and apparatus to automatically address a voice mail reply to a voice mail message
US7522931B2 (en) * 1998-06-05 2009-04-21 Netnumber, Inc. Method and apparatus for accessing a network computer to establish a push-to-talk session
US6483899B2 (en) * 1998-06-19 2002-11-19 At&T Corp Voice messaging system
US7277424B1 (en) 1998-07-21 2007-10-02 Dowling Eric M Method and apparatus for co-socket telephony
US6246983B1 (en) * 1998-08-05 2001-06-12 Matsushita Electric Corporation Of America Text-to-speech e-mail reader with multi-modal reply processor
AU6499799A (en) * 1998-09-24 2000-04-10 Crossmedia Networks Corporation Interactive voice dialog application platform and methods for using the same
US6718015B1 (en) * 1998-12-16 2004-04-06 International Business Machines Corporation Remote web page reader
US6640242B1 (en) 1999-01-29 2003-10-28 Microsoft Corporation Voice access through a data-centric network to an integrated message storage and retrieval system
US6263064B1 (en) 1999-01-29 2001-07-17 International Thinklink Corporation Centralized communication control center for visually and audibly updating communication options associated with communication services of a unified messaging system and methods therefor
JP2000259385A (ja) * 1999-03-09 2000-09-22 Canon Inc 画像読み取り装置、方法、画像形成装置、方法、画像通信システム、方法及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
US6600814B1 (en) * 1999-09-27 2003-07-29 Unisys Corporation Method, apparatus, and computer program product for reducing the load on a text-to-speech converter in a messaging system capable of text-to-speech conversion of e-mail documents
KR20020064889A (ko) * 1999-10-26 2002-08-10 핑텔 코오포레이션 프로그래머블 기능을 가지는 1 이상의 텔레포니 통신장치를 포함하는 분산형 통신 네트워크
US6711714B1 (en) * 2000-02-02 2004-03-23 Siemens Corporate Research, Inc. Linearization of framesets for audibly rendering frames
WO2001075555A2 (en) * 2000-03-06 2001-10-11 Conita Technologies, Inc. Personal virtual assistant
US6784899B1 (en) 2000-03-31 2004-08-31 Ricoh Company, Ltd. Systems and methods for providing rich multimedia messages to remote users using telephones and facsimile machines
US20020019851A1 (en) * 2000-07-26 2002-02-14 Jordan Pollack System and method for the electronic mail based management and manipulation of stored files
GB2366488A (en) * 2000-08-25 2002-03-06 Nokia Mobile Phones Ltd Telecommunication terminal
US6529586B1 (en) 2000-08-31 2003-03-04 Oracle Cable, Inc. System and method for gathering, personalized rendering, and secure telephonic transmission of audio data
US8577843B1 (en) 2000-11-15 2013-11-05 Pacific Datavision, Inc. System and methods for using a plurality of receiver identifications to create and retrieve a digital project log
US8140627B2 (en) * 2000-11-15 2012-03-20 Pacific Datavision, Inc. Systems and methods for push-to-email communication with location information
US7743073B2 (en) * 2000-11-15 2010-06-22 Pacific Datavision, Inc. Systems and methods for push-to-talk wireless applications
US7653691B2 (en) * 2000-11-15 2010-01-26 Pacific Datavision Inc. Systems and methods for communicating using voice messages
US7054863B2 (en) * 2000-11-15 2006-05-30 Pacific Datavision, Inc. System and method for originating, storing, processing and delivering message data
US6775358B1 (en) 2001-05-17 2004-08-10 Oracle Cable, Inc. Method and system for enhanced interactive playback of audio content to telephone callers
US20040205451A1 (en) * 2001-08-13 2004-10-14 International Business Machines Corporation Method and system for identifying and distinguishing words contained within an electronic message in order to convey significance
DE10163277C2 (de) * 2001-12-21 2003-11-20 Speech Design Carrier Systems Verfahren zum Versenden einer Nachricht an eine Rufnummer, sowie Vorrichtung hierfür
ATE331275T1 (de) * 2002-01-11 2006-07-15 Cit Alcatel Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sprachansagen
US20040034690A1 (en) * 2002-06-18 2004-02-19 Schmitz Kennen R. System and method for selectively forwarding text messages to users by voice telephone
US7379872B2 (en) * 2003-01-17 2008-05-27 International Business Machines Corporation Method, apparatus, and program for certifying a voice profile when transmitting text messages for synthesized speech
US7764771B2 (en) * 2003-12-24 2010-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of recording invention disclosures
US7281148B2 (en) * 2004-03-26 2007-10-09 Intel Corporation Power managed busses and arbitration
US7606960B2 (en) * 2004-03-26 2009-10-20 Intel Corporation Apparatus for adjusting a clock frequency of a variable speed bus
CN101272384A (zh) * 2004-05-21 2008-09-24 语音移动有限公司 远程访问系统和方法以及其智能代理
US8488758B1 (en) * 2008-03-26 2013-07-16 Bryan Rone Method and system for documenting interactions with professional service providers
US10468014B1 (en) * 2019-02-06 2019-11-05 Capital One Services, Llc Updating a speech generation setting based on user speech

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6126983Y2 (de) * 1979-05-31 1986-08-12
DE3272234D1 (en) * 1982-01-29 1986-09-04 Ibm Audio response terminal for use with data processing systems
EP0214347B1 (de) * 1985-09-02 1991-02-06 Stuart F. Eckmann Interaktives mit Lautenreagierendes Lernsystem, zugänglich mittels eines tonerzeugenden Telephons
US4716583A (en) * 1983-11-16 1987-12-29 Speech Plus, Inc. Verbal computer terminal system
US4785408A (en) * 1985-03-11 1988-11-15 AT&T Information Systems Inc. American Telephone and Telegraph Company Method and apparatus for generating computer-controlled interactive voice services
US4674115A (en) * 1985-09-20 1987-06-16 Jabil Circuit Company Programmable telephone switcher
US4837798A (en) * 1986-06-02 1989-06-06 American Telephone And Telegraph Company Communication system having unified messaging
US5031206A (en) * 1987-11-30 1991-07-09 Fon-Ex, Inc. Method and apparatus for identifying words entered on DTMF pushbuttons
US4996707A (en) * 1989-02-09 1991-02-26 Berkeley Speech Technologies, Inc. Text-to-speech converter of a facsimile graphic image
US5136634A (en) * 1989-03-10 1992-08-04 Spectrafax Corp. Voice operated facsimile machine network
US4899369A (en) * 1989-05-05 1990-02-06 Nynex Radio-analogue method of audio presentation and control for audiotex services
US4974254A (en) * 1989-05-10 1990-11-27 Perine Michael C Interactive data retrieval system for producing facsimile reports
JP2880546B2 (ja) * 1990-01-16 1999-04-12 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置と前記装置における通信制御方法
US5187735A (en) * 1990-05-01 1993-02-16 Tele Guia Talking Yellow Pages, Inc. Integrated voice-mail based voice and information processing system
CA2087716C (en) * 1990-08-06 1996-06-11 Stelios J. Patsiokas Portable office cordless telephone
US5179585A (en) * 1991-01-16 1993-01-12 Octel Communications Corporation Integrated voice messaging/voice response system
US5309509A (en) * 1992-07-27 1994-05-03 At&T Bell Laboratories Graphical user interface workstation

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7231020B2 (en) 1996-03-01 2007-06-12 Ben Franklin Patent Holding, Llc Method and apparatus for telephonically accessing and navigating the internet
EP1224793A4 (de) * 1996-03-01 2002-12-04 Netphonic Communications Inc Verfahren und gerät zum telephonischen zugriff und navigation durch internet
US8848881B2 (en) 1996-03-01 2014-09-30 Intellectual Ventures I Llc Method and apparatus for telephonically accessing and navigating the internet
US8600016B2 (en) 1996-03-01 2013-12-03 Intellectual Ventures I Llc Method and apparatus for telephonically accessing and navigating the internet
US8139728B2 (en) 1996-03-01 2012-03-20 Ben Franklin Patent Holding Llc Method and apparatus for telephonically accessing and navigating the internet
EP1224793A1 (de) * 1996-03-01 2002-07-24 Netphonic Communications, Inc. Verfahren und gerät zum telephonischen zugriff und navigation durch internet
US8054166B2 (en) 1996-03-01 2011-11-08 Ben Franklin Patent Holding Llc Method and apparatus for telephonically accessing and navigating the internet
US7907703B2 (en) 1996-03-01 2011-03-15 Intellectual Ventures Patent Holding I, Llc Method and apparatus for telephonically accessing and navigating the internet
EP0906683A4 (de) * 1996-06-27 2002-05-08 Mci Communications Corp Schnurloses und intelligentes telefon
EP0906683A1 (de) * 1996-06-27 1999-04-07 Mci Communications Corporation Schnurloses und intelligentes telefon
DE19754556A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Mercovend Muenzpfand Automaten Einkaufs- oder Gepäckwagen/Pfandschloß
FR2783993A1 (fr) * 1998-09-24 2000-03-31 Kortex International Systeme et procede de communication entre serveur et telephone vocal
DE10035523A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Deutsche Telekom Ag Virtuelles Testbett
WO2004051493A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Vladimir Bykovnikov Mobile communication device with wireless handset
DE10338512A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Unterstützungsverfahren für Sprachdialoge zur Bedienung von Kraftfahrzeugfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436175B4 (de) 2005-02-24
US5825854A (en) 1998-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436175A1 (de) Verfahren und System zum Zugreifen auf einen Computer über einen Telefonhandapparat
US5369704A (en) Down-line transcription system for manipulating real-time testimony
US6298326B1 (en) Off-site data entry system
US6813603B1 (en) System and method for user controlled insertion of standardized text in user selected fields while dictating text entries for completing a form
US6366882B1 (en) Apparatus for converting speech to text
US7908145B2 (en) Down-line transcription system using automatic tracking and revenue collection
US8139728B2 (en) Method and apparatus for telephonically accessing and navigating the internet
DE60020773T2 (de) Graphische Benutzeroberfläche und Verfahren zur Änderung von Aussprachen in Sprachsynthese und -Erkennungssystemen
DE60217241T2 (de) Fokussierte Sprachmodelle zur Verbesserung der Spracheingabe von strukturierten Dokumenten
US7797730B2 (en) Downline transcription system using automatic tracking and revenue collection
US6173259B1 (en) Speech to text conversion
US6014428A (en) Voice templates for interactive voice mail and voice response system
US6321198B1 (en) Apparatus for design and simulation of dialogue
DE69829604T2 (de) System und Verfahren zur distalen automatischen Spracherkennung über ein paket-orientiertes Datennetz
US4430726A (en) Dictation/transcription method and arrangement
JP4299557B2 (ja) 統合されたカレンダー・電子メール・システム
DE3910467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von berichten
DE10125406A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines Visual Browsers mit einem Voice Browser
JPH09508514A (ja) 遠隔通信交換機のための多言語動作及び保守インターフェイス
DE69233622T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ansagen
DE3726366A1 (de) Nachrichtennetzwerk und nachrichtenuebertragungsverfahren
EP1064639B1 (de) Gerät zur wiedergabe von informationen bzw. zur ausführung von funktionen
EP1150479A2 (de) Verfahren zur interaktive Informationsabfrage mittels eines Mobiltelefons
DE60002973T2 (de) Methode zur Auswählen, Bearbeiten und Spielen einer komplexen Tonmeldung
EP1193615A2 (de) Elektronische Textübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIALOGIC CORP.,, MONTREAL, QUEBEC, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BETTE - BRINK, 55116 MAINZ

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right