DE4435907A1 - Papillomavirusähnliche Partikel, Fusionsproteine sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Papillomavirusähnliche Partikel, Fusionsproteine sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4435907A1
DE4435907A1 DE19944435907 DE4435907A DE4435907A1 DE 4435907 A1 DE4435907 A1 DE 4435907A1 DE 19944435907 DE19944435907 DE 19944435907 DE 4435907 A DE4435907 A DE 4435907A DE 4435907 A1 DE4435907 A1 DE 4435907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proteins
protein
virus
fusion
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944435907
Other languages
English (en)
Other versions
DE4435907C2 (de
Inventor
Lutz Prof Dr Gissmann
Jian Dr Zhou
Martin Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loyola University Chicago
Original Assignee
Medigene AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4447664A priority Critical patent/DE4447664C2/de
Application filed by Medigene AG filed Critical Medigene AG
Priority to DE19944435907 priority patent/DE4435907C2/de
Priority to ES95934663T priority patent/ES2264563T3/es
Priority to PT95934663T priority patent/PT809700E/pt
Priority to EP95934663A priority patent/EP0809700B1/de
Priority to DE122007000092C priority patent/DE122007000092I1/de
Priority to DE122007000093C priority patent/DE122007000093I1/de
Priority to AT95934663T priority patent/ATE325875T1/de
Priority to JP8512335A priority patent/JPH11504801A/ja
Priority to EP06009351A priority patent/EP1728800A1/de
Priority to PCT/EP1995/003974 priority patent/WO1996011272A2/de
Priority to AU42701/96A priority patent/AU4270196A/en
Priority to CA2202090A priority patent/CA2202090C/en
Priority to US08/817,335 priority patent/US6066324A/en
Priority to DK95934663T priority patent/DK0809700T3/da
Priority to DE59511047T priority patent/DE59511047D1/de
Publication of DE4435907A1 publication Critical patent/DE4435907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4435907C2 publication Critical patent/DE4435907C2/de
Priority to US09/397,680 priority patent/US6361778B1/en
Priority to AU10106/00A priority patent/AU760615B2/en
Priority to US09/949,404 priority patent/US6599508B1/en
Priority to US10/610,928 priority patent/US20040202679A1/en
Priority to JP2005130613A priority patent/JP2005270111A/ja
Priority to US11/358,474 priority patent/US7416732B2/en
Priority to NL300324C priority patent/NL300324I1/nl
Priority to LU91401C priority patent/LU91401I2/fr
Priority to NL300323C priority patent/NL300323I2/nl
Priority to LU91390C priority patent/LU91390I2/fr
Priority to US12/197,591 priority patent/US20110015376A1/en
Priority to JP2008303257A priority patent/JP2009102327A/ja
Priority to JP2011220539A priority patent/JP2012010713A/ja
Priority to JP2013112548A priority patent/JP2013213034A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Priority to JP2014236222A priority patent/JP5794747B2/ja
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20023Virus like particles [VLP]

Description

Die Erfindung betrifft rekombinant hergestellte papillomavirusähnliche Partikel, Fusionsproteine sowie Verfahren zur Bildung dieser Fusionsproteine.
Infektionen mit bestimmten ("high-risk") Typen von genitalen Papillomaviren des Menschen (HPV), z. B. HPV 16, 18 oder 45 gilt als hauptsächlicher Risikofaktor für die Entstehung von bösartigen Tumoren des Anogenitaltrakts, von denen Gebärmutterhalskrebs (Cervixcarcinom) mit Abstand am häufigsten ist. Nach einer Schätzung der WHO treten jährlich weltweit etwa eine halbe Million neuer Fälle dieser Erkrankung auf. Aufgrund dieser Häufung ist der Zusammenhang zwischen HPV Infektion und Cervixcarcinom am besten untersucht:
  • a) Vorläuferläsionen vom Cervixcarcinom (cervikale intraephitheliale Neoplasie: CIN) werden durch Papillomavirus-Infektion verursacht.
  • b) Die Genome bestimmter HPV-Typen (z. B. 16, 18, 33, 35, 45) werden in mehr als 95% der Tumorbiopsien sowie in davon abgeleiteten Zellinien nachgewiesen. Abhängig vom geographischen Ursprung der Tumore enthalten 50-70% davon HPV 16.
  • c) In allen daraufhin untersuchten Fällen werden die offenen Leseraster E6 und E7 transkribiert (Wettstein et al., in Pfister H. (ed): Papillomaviruses and human cancer, S. 155 bis 179, Boca Raton, 1990).
  • d) Die Proteine E6 und E7 sind in allen Cervixcarcinom- Zellinien sowie in in vitro transformierten menschlichen Kerationozyten nachweisbar und die Mehrzahl der Cervixcarcinom-Patientinnen haben E6- bzw. E7-spezifisch Antikörper.
  • e) Die konstitutive Expression der E6/E7-Proteine ist notwendig zur Aufrechterhaltung des transformierte Zustandes HPV-positiver Tumore.
  • f) Die E6- und E7-Gene von HPV 16 und HPV 18 sind biologisch in folgenden experimentellen Systemen aktiv:
    • - Induktion von zellulärer DNA Synthese in menschlichen Zellen;
    • - Transformation von menschlichen Keratinozyten und anderen Zellen in Kultur;
    • - Tumorbildung in transgenen Mäusen.
Andere HPV-Typen (in erster Linie HPV 6 und 11) verursachen gutartige Genitalwarzen (condylomata acuminata) und sind nur extrem selten mit bösartigen Tumoren assoziiert ("low-risk" Typen).
Genitale Papillomaviren des Menschen werden in der Regel durch Geschlechtsverkehr übertragen und führen in den meisten Fällen zu einer persistierenden Infektion in der Anogenital- Schleimhaut. Daraus wurde geschlossen, daß Primärinfektionen nur eine ungenügende Immunantwort induzieren oder daß das Virus Möglichkeiten entwickelt hat, in den infizierten Zellen der Immunüberwachung zu entkommen. Auf der anderen Seite gibt es gute Hinweise darauf, daß das Immunsystem bei der Primärmanifestation bzw. bei der malignen Progression von Papillomavirus-Infektionen beteiligt ist (zur Übersicht siehe Altmann et al. (1994) in Minson A., Neil J., McCrae M. (eds): Viruses and Cancer, Cambridge University Press, S. 71 bis 80).
  • a) Bei animalen Papillomaviren (Kaninchen-Papillomavirus und Rinder-Papillomavirus) läßt sich die klinische Manifestation von Primärinfektionen durch Vakzinierung mit Virus-Strukturproteinen oder mit Warzenextrakten ("autologe Vakzine") verhindern.
  • b) Nager werden durch Impfung mit HPV 16 E6- oder E7- positiven Vaccinia-Rekombinanten bzw. durch synthetische Peptide vor der Tumorbildung nach Inokulation HPV 16 transformierter autologer Zellen geschützt.
  • c) Regression von Warzen ist oftmals systemisch und läßt sich bei animalen Papillomaviren durch Transfer von Lymphozyten von "Regressor"-Tieren induzieren.
  • d) Die Häufigkeit von Genitalwarzen, CIN und Anogenitalkrebs ist bei immunsupprimierten Patienten (z. B. Nierentransplantierten oder HIV-Infizierten) erhöht.
Daraus wurde geschlossen, daß Papillomavirus-spezifische Impfungen mit dem Ziel der Verhinderung der Primärinfektion und der Entstehung von Genitalkrebs möglich sein sollten.
  • 1. Geeignet ist die Verhinderung von HPV-Infektionen durch Impfung mit den Papillomavirus-Strukturproteinen L1 und L2 (prophylaktische Impfung).
    Da sich Papillomaviren nicht in Zellkultur oder anderen experimentellen Systemen zu ausreichenden Titern vermehren lassen, können die viralen Proteine nur mit Hilfe rekombinanter Vektoren hergestellt werden. Kürzlich wurden virusähnliche Partikel (VLP), die nach Expression der viralen Strukturproteine L1 und L2 (bzw. L1 allein) in rekombinanten Vakzinia oder Baculovirus entstehen, beschrieben. Die Reinigung der VLP′s ist sehr einfach mittels Zentrifugation in CsCl- oder Sucrosegradienten durchführbar.
    WO 93/02184 beschreibt eine Methode, die "Papilloma Virus like particles" (VLP′s, Papillomavirus-ähnliche Partikel) zur Verfügung stellt, die für diagnostische Verwendungen oder als Vaccine gegen durch den Papillomavirus verursachte Infektionen genutzt werden.
    WO 94/10015 beschreibt ein rekombinant produziertes L1- Haupt-Capsid-Protein, welches die konformational neutralisierenden Epitope auf humanen und tierischen Papilloma-Virionen nachahmt (mimics). Diese rekombinanten Proteine sind als Vaccine, die gegen Papillomavirus Infektionen schützen, einsetzbar.
  • 2. Behandlung von Cervixcarcinomen oder Vorläuferläsionen durch Immuntherapie mit Hilfe von frühen Papillomavirus Proteinen (in erster Linie E6 bzw. E7), die in den persistent infizierten Zellen exprimiert werden (therapeutische Impfung).
    Es wird angenommen, daß durch diese Impfung zytotoxische T-Zellen gegen persistent infizierte Genitalläsionen aktiviert werden. Zielpopulation sind Patienten mit HPV- assoziierten prämalignen oder malignen Genitalläsionen.
    Frühe HPV-Proteine werden durch Expression in E. coli oder eukaryontischen Vektoren (z. B. Baculovirus oder Hefe) hergestellt. Die Reinigung wird jedoch durch die geringe Löslichkeit erschwert und bedarf in der Regel einer Kombination von Ionenaustausch-Chromatographie, Gelfiltration und Affinitätsäulen.
    In der PCT-Anmeldung WO 93/20844 wird dargelegt, daß das E7-Protein des Papillomavirus aus HPV oder BPV therapeutisch effektiv in der Regression (jedoch nicht in der Prävention) von Papillomavirus-Tumoren in Säugern ist. Weiterhin werden auch bevorzugte antigene Protein- Fragment-Sequenzen beschrieben.
Bisher wurden jedoch keine VPL′s beschrieben, die sich sowohl für die prophylaktische als auch die therapeutische Impfung eignen. Nachteilig ist bei den zuletzt genannten Verfahren, daß z. B. frühe HPV-Proteine aufgrund ihrer geringen Löslichkeit nur erschwert gereinigt werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Fusionsproteine zur Verfügung zu stellen, die sich als prophylaktischer und therapeutischer Impfstoff eignen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Proteine. Ebenso soll eine einfache Reinigung der erhaltenen rekombinanten Proteine ermöglicht sein.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgaben gemäß den im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen VLP′s, dem im unabhängigen Anspruch 8 angegebenen Fusionsprotein, dem im Anspruch 12 angegebenen Verfahren und der Verwendung nach Anspruch 15. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen, Aspekte und Details der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen und den bevorzugten Ausführungsformen dargelegt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden VLP′s hergestellt, die aus Fusionsproteinen von späten und frühen HPV-Proteinen (oder Fragmenten davon) ("HVLP") bestehen und für prophylaktische bzw. therapeutische Impfung einsetzbar sind. Ein solcher Impfstoff besitzt gegenüber konventionellen Präparaten die im folgenden beschriebenen Vorteile:
  • a) Im Falle von prophylaktischer Impfung verhindern HVLP′s durch Induktion L1/L2-spezifischer Antikörper nicht nur den Eintritt des Virus in die Zelle, sondern eliminieren bereits infizierte Zellen (durch Induktion von zytotoxischen T-Zellen), falls schon früher eine Infektion stattgefunden hat oder die humorale Immunantwort nicht ausreichend war.
  • b) Im Falle von therapeutischer Impfung eliminieren HVLP′s persistent infizierte Zellen (z. B. bei Patienten mit CIN oder Cervixcarcinom), und verhindern vor allem bei Patientinnen mit CIN-Läsionen eine Reinfektion.
  • c) Die Reinigung der HVLP′s ist ähnlich einfach wie die der VLP′s ohne frühe HPV-Proteine.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können VLP′s des Bovinen Papillomavirus (BPV) Typ 1 und der humanen Papillomaviren 11 und 16 nach Expression von L1 plus L2 bzw. von L1 allein in Vaccinia oder Baculovirus hergestellt werden. Experimente zeigen, daß Teile des L1-Proteins deletiert werden können (Aminosäuresequenz 311-351, 331-371, 391-431 von BPV 1; 306- 315 von HPV 16), ohne daß die Fähigkeit zur Bildung von VLP′s verloren geht. Solche Bereiche existieren in den L1-Proteinen aller Papillomaviren, so daß der deletierte Bereich von L1 durch andere Proteine (von Papillomaviren oder von anderem Ursprung) ersetzt werden kann und daß so virusähnliche Hybridpartikel hergestellt werden können. In gleicher Weise werden auch Teile des Papillomavirus-Proteins L2 deletiert und durch andere (frühe HPV oder sonstige) Proteine ersetzt, daß also HVLP′s auch aus dem vollständigen L1-Protein plus einem L2-Fusionsprotein gebildet werden können.
Fusionsproteine bestehend aus deletiertem L1- oder L2-Protein von verschiedenen HPV-Typen (in erster Linie HPV 6, 11, 16, 18, 33, 35, 45) und den entsprechenden frühen Proteinen E1, E2, E4, E5, E6, E7 (oder Teilen davon) werden durch Expression in Vaccinia-Rekombinanten hergestellt, die in sehr kurzer Zeit konstruiert werden können. Die Bildung von VLP′s, bestehend entweder aus einem L1-Fusionsprotein oder aus dem vollständigen L1-Protein plus einem L2-Fusionsprotein, wird durch Elektronenmikroskopie überprüft und das Vorhandensein des frühen HPV-Proteins durch Western Blot Analyse mit Hilfe spezifischer Antiseren getestet. Für die Produktion von HPLV′s im großen Maßstab wird die Expression der Proteine in viralen oder eukaryotischen Systemen, bevorzugt in Baculovirus oder in Hefe, durchgeführt.
Entsprechende Experimente zur Herstellung von Fusionsproteinen können mit Proteinen anderen Ursprungs durchgeführt werden.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung sind rekombinant hergestellte, virusähnliche Partikel (virus like particles, VLP′s), die nach Expression der viralen Strukturproteine L1 und/oder L2 entstehen, wobei Abschnitte des L1- und/oder L2- Proteins deletiert sind, ohne daß die Fähigkeit zur Bildung von VLP′s verlorengeht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem deletierten Bereich im L1-Protein des Bovinen Papillomavirus Typ 1 bevorzugt um die Aminosäuresequenzen 311-351, 331-371, 391-431. Bei L1-Proteinen des humanen Papillomavirus 16 handelt es sich vorteilhafterweise um die Aminosäuresequenz 306-315.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der deletierte Bereich von L1- und/oder L2-Proteinen durch andere Proteine oder Proteinfragmente ersetzt, wobei Fusionsproteine erhalten werden. Der Anteil an L1- bzw. L2- Protein beträgt vorteilhafterweise ca. 50 bis 99%, bevorzugt ca. 60 bis 90%, besonders bevorzugt ca. 80%.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen jedoch, wenn auch im weiteren nicht explizit erwähnt, auch mehr als ein Bereich des L1- und/oder L2-Proteins deletiert und bevorzugt durch andere Proteine oder Proteinfragmente ersetzt werden.
Besonders bevorzugt wird der deletierte Bereich im L1- oder L2-Protein durch andere Proteine von Papillomaviren und/oder Proteine anderen Ursprungs ersetzt, wodurch virusähnliche Hybridpartikel (HVLP′s) herstellbar sind.
Es hat sich als besonders vorteilhaft gemäß der vorliegenden Erfindung erwiesen, daß die Bildung der VLP′s aus einem L1- Fusionsprotein oder, gemäß einer weiteren Ausführungsform, aus einem vollständigen L1-Protein und einem L2- Fusionsprotein erfolgt.
Die Fusionsproteine, insbesondere zur Bildung von virusähnlichen Hybridpartikeln gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bestehen vorteilhafterweise aus einem deletierten L1- und/oder L2- Protein von verschiedenen HPV-Typen (human papilloma virus), besonders bevorzugt HPV 6, 11, 16, 18, 33, 35 und 45, und anderen Proteinen oder Proteinfragmenten. Bevorzugt handelt es sich bei diesen anderen Proteinen oder Proteinfragmenten um entsprechende frühe Proteine oder Fragmente davon, wie z. B. die frühen Proteine E1, E2, E4, E5, E6 und/oder E7.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Expression der Fusionsproteine und Proteine in viralen oder eukaryotischen Vektoren, ganz besonders bevorzugt in Baculoviren oder in Hefen, durchgeführt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Fusionsproteine durch Expression in Vaccinia-Rekombinanten hergestellt.
Die Anwendung der Fusionsproteine oder der virusähnlichen Hybridpartikel zur Herstellung eines prophylaktischen und therapeutischen Impfstoffes erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt nach Zugabe weiterer Komponenten.

Claims (16)

1. Rekombinant hergestellte papillomavirusähnliche Partikel, die nach Expression der viralen Strukturproteine L1 und/oder L2 entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte des L1- und/oder L2- Proteins deletiert sind, wobei die Fähigkeit zur Bildung von virusähnlichen Partikeln bestehen bleibt.
2. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den deletierten Bereichen im L1-Protein um die Aminosäuresequenzen 311-351, 331-371, 391-431 des Bovinen Papillomavirus Typ 1 handelt.
3. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den deletierten Bereichen im L1-Protein um die Aminosäuresequenz 306- 315 des humanen Papillomavirus 16 handelt.
4. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der deletierte Bereich von L1- und/oder L2-Proteinen durch andere Proteine oder Proteinfragmente ersetzt ist, um ein Fusionsprotein zu erhalten.
5. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an L1- bzw. L2-Protein ca. 50 bis 99%, bevorzugt ca. 60 bis 90%, besonders bevorzugt ca. 80% des Fusionsproteins beträgt.
6. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der deletierte Bereich im L1- oder L2-Protein durch andere Proteine von Papillomaviren und/oder Proteinen anderen Ursprungs ersetzt ist, wodurch virusähnliche Hybridpartikel herstellbar sind.
7. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der virusähnlichen Partikel aus einem L1- Fusionsprotein oder einem vollständigen L1-Protein und einem L2-Fusionsprotein erfolgt.
8. Fusionsproteine, insbesondere zur Bildung von papillomavirusähnlichen Hybridpartikeln nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fusionsproteine aus einem deletierten L1- und/oder L2-Protein von verschiedenen HPV-Typen und andere Proteine oder Fragmente davon umfassen.
9. Fusionsprotein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Proteine oder Fragmente frühe Proteine oder Fragmente sind.
10. Fusionsprotein nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um die frühen Proteine E1, E2, E4, E5, E6, E7 oder um Fragmente davon handelt.
11. Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um deletierte L1- und/oder L2-Proteine von verschiedenen HPV-Typen wie HPV 6, 11, 16 ,18, 33, 35, 45 handelt.
12. Verfahren zur Expression der Fusionsproteine gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Expression der Proteine und Fusionsproteine in viralen oder in eukaryotischen Vektoren durchgeführt wird.
13. Verfahren zur Expression der Fusionsproteine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fusionsproteine durch Expression in Vaccinia- Rekombinanten hergestellt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Expression der Proteine und Fusionsproteine in Baculoviren oder in Hefen durchgeführt wird.
15. Anwendung der Fusionsproteine gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 zur Herstellung eines prophylaktischen und therapeutischen Impfstoffs, bevorzugt nach Zugabe weiterer Komponenten.
16. Anwendung der virusähnlichen Hybridpartikel gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 zur Herstellung eines prophylaktischen und therapeutischen Impfstoffs, bevorzugt nach Zugabe weiterer Komponenten.
DE19944435907 1994-10-07 1994-10-07 Papillomavirusähnliche Partikel und deren Anwendung Expired - Lifetime DE4435907C2 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435907 DE4435907C2 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Papillomavirusähnliche Partikel und deren Anwendung
DE4447664A DE4447664C2 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Fusionsproteine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
AU42701/96A AU4270196A (en) 1994-10-07 1995-10-09 Papilloma virus-like particles, fusion proteins and process for producing the same
EP95934663A EP0809700B1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
DE122007000092C DE122007000092I1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
DE122007000093C DE122007000093I1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
AT95934663T ATE325875T1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
JP8512335A JPH11504801A (ja) 1994-10-07 1995-10-09 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法
ES95934663T ES2264563T3 (es) 1994-10-07 1995-10-09 Particulas semejantes al virus del papiloma, proteinas de fusion y procedimiento para su preparacion.
PCT/EP1995/003974 WO1996011272A2 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
PT95934663T PT809700E (pt) 1994-10-07 1995-10-09 Particulas semelhantes ao papilomavirus e proteinas de fusao, assim como metodos para a sua producao
CA2202090A CA2202090C (en) 1994-10-07 1995-10-09 Papilloma virus-like particles, fusion proteins as well as processes for their production
US08/817,335 US6066324A (en) 1994-10-07 1995-10-09 Carboxyl terminal of papilloma virus L1 region is not required for formation of virus-like particles
DK95934663T DK0809700T3 (da) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomaviruslignende partikler, fusionsproteiner samt fremgangsmåde til fremstilling heraf
DE59511047T DE59511047D1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
EP06009351A EP1728800A1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche Partikel, Fusionsproteine sowie Verfahren zu deren Herstellung
US09/397,680 US6361778B1 (en) 1994-10-07 1999-09-16 Carboxyl terminal of papillomavirus L1 region is not required for formation of virus-like particles
AU10106/00A AU760615B2 (en) 1994-10-07 2000-01-05 Papilloma Virus-like Particles, Fusion Proteins as Well as Processes for Their Production
US09/949,404 US6599508B1 (en) 1994-10-07 2001-09-06 Papilloma virus-like particles, fusion proteins as well as processes for their production
US10/610,928 US20040202679A1 (en) 1994-10-07 2003-07-01 Papilloma virus-like particles, fusion proteins as well as processes for their production
JP2005130613A JP2005270111A (ja) 1994-10-07 2005-04-27 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法
US11/358,474 US7416732B2 (en) 1994-10-07 2006-02-21 Papilloma virus-like particles, fusion proteins as well as processes for their production
LU91390C LU91390I2 (fr) 1994-10-07 2007-12-14 "La combinaison de particules viroïdes de la protéine L1 recombinante du papillomavirus humain de types 16 et 18" - CERVARIX
NL300324C NL300324I1 (nl) 1994-10-07 2007-12-14 Op papillomavirus lijkende deeltjes, fusie-eiwitten alsook werkwijze
NL300323C NL300323I2 (nl) 1994-10-07 2007-12-14 Op papillomavirus lijkende deeltjes, fusie-eiwitten alsook werkwijze voor de bereiding ervan
LU91401C LU91401I2 (fr) 1994-10-07 2007-12-14 "La particule viroïde de la protéine L1 recombinante du papillomavirus humain de type 16" Cervarix
US12/197,591 US20110015376A1 (en) 1994-10-07 2008-08-25 Papilloma Virus-Like Particles, Fusion Proteins as Well as Processes for Their Production
JP2008303257A JP2009102327A (ja) 1994-10-07 2008-11-27 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法
JP2011220539A JP2012010713A (ja) 1994-10-07 2011-10-04 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法
JP2013112548A JP2013213034A (ja) 1994-10-07 2013-05-29 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法
JP2014236222A JP5794747B2 (ja) 1994-10-07 2014-11-21 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435907 DE4435907C2 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Papillomavirusähnliche Partikel und deren Anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4435907A1 true DE4435907A1 (de) 1996-04-11
DE4435907C2 DE4435907C2 (de) 1997-07-24

Family

ID=6530229

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447664A Expired - Lifetime DE4447664C2 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Fusionsproteine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE19944435907 Expired - Lifetime DE4435907C2 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Papillomavirusähnliche Partikel und deren Anwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447664A Expired - Lifetime DE4447664C2 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Fusionsproteine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4447664C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005164A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Csl Limited Papillomavirus polyprotein constructs
DE19631357A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Deutsches Krebsforsch Vektor zur Aktivierung des Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierten Zellen
WO1998010790A1 (en) * 1996-09-11 1998-03-19 Merck & Co., Inc. Papillomavirus vaccine formulation
EP0863982A1 (de) * 1995-11-15 1998-09-16 Merck & Co., Inc. Synthetische hpv11 virusartige partikel
WO1999018220A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Loyola University Of Chicago Papilloma virus capsomere vaccine formulations and methods of use
WO1999048518A2 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Medigene Aktiengesellschaft Arzneimittel zur vermeidung oder behandlung von papillomavirus-specifischem tumor
DE19812940A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Medigene Ag Formulierung mit Papillomavirus-spezifischem Protein, seine Herstellung und Verwendung
EP0956349A1 (de) * 1996-10-04 1999-11-17 Merck & Co., Inc. (a New Jersey corp.) Synthetische hpv16 virus-ähnliche partikel
JP2002522056A (ja) * 1998-08-14 2002-07-23 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド ヒトパピローマウイルスのウイルス様粒子を使用するタンパク質送達系

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002184A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 The University Of Queensland Papilloma virus vaccine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002184A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 The University Of Queensland Papilloma virus vaccine

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6365160B1 (en) 1995-07-27 2002-04-02 Csl Limited Papillomavirus polyprotein constructs
WO1997005164A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Csl Limited Papillomavirus polyprotein constructs
US6726912B1 (en) 1995-07-27 2004-04-27 Csl Limited Papillomavirus polyprotein constructs
EP0863982A4 (de) * 1995-11-15 2001-09-05 Merck & Co Inc Synthetische hpv11 virusartige partikel
EP0863982A1 (de) * 1995-11-15 1998-09-16 Merck & Co., Inc. Synthetische hpv11 virusartige partikel
DE19631357A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Deutsches Krebsforsch Vektor zur Aktivierung des Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierten Zellen
WO1998010790A1 (en) * 1996-09-11 1998-03-19 Merck & Co., Inc. Papillomavirus vaccine formulation
EP0956349A4 (de) * 1996-10-04 2001-09-05 Merck & Co Inc Synthetische hpv16 virus-ähnliche partikel
EP0956349A1 (de) * 1996-10-04 1999-11-17 Merck & Co., Inc. (a New Jersey corp.) Synthetische hpv16 virus-ähnliche partikel
CZ302351B6 (cs) * 1997-10-06 2011-03-30 Loyola University Of Chicago Ockovací prípravek obsahující kapsomer lidského papilomaviru a jeho použití
US6228368B1 (en) 1997-10-06 2001-05-08 Loyola University Of Chicago Papilloma virus capsomere formulations and method of use
US7371391B2 (en) 1997-10-06 2008-05-13 Loyola University Of Chicago Papilloma virus capsomere vaccine formulations and methods of use
US7754430B2 (en) 1997-10-06 2010-07-13 Loyola University Of Chicago Papilloma virus capsomere vaccine formulations and methods of use
WO1999018220A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Loyola University Of Chicago Papilloma virus capsomere vaccine formulations and methods of use
EP1690941A1 (de) 1997-10-06 2006-08-16 Loyola University Of Chicago Papilloma virus capsomere Impfstoff-Formulierungen und deren Verwendungen
WO1999048518A2 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Medigene Aktiengesellschaft Arzneimittel zur vermeidung oder behandlung von papillomavirus-specifischem tumor
AU755242B2 (en) * 1998-03-24 2002-12-05 Medigene Aktiengesellschaft Medicament for preventing or treating papilloma virus-specific tumors
WO1999048518A3 (de) * 1998-03-24 1999-12-02 Medigene Ag Arzneimittel zur vermeidung oder behandlung von papillomavirus-specifischem tumor
DE19812940A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Medigene Ag Formulierung mit Papillomavirus-spezifischem Protein, seine Herstellung und Verwendung
DE19812941A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Medigene Ag Arzneimittel zur Vermeidung oder Behandlung von Papillomavirusspezifischem Tumor
JP2002522056A (ja) * 1998-08-14 2002-07-23 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド ヒトパピローマウイルスのウイルス様粒子を使用するタンパク質送達系

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447664C2 (de) 1999-04-15
DE4435907C2 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809700B1 (de) Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
DE69434383T2 (de) Herstellung von menschlichem papillomavirus hüllprotein und virus-ähnlichen teilchen
DE69836753T2 (de) Papilloma virus capsomere impfstoff-formulierungen und deren verwendungen
DE69835294T2 (de) Methode zur in vitro auseinander- und wiederzusammensetzung von papillomavirus virusähnlichen teilchen (vlps)
DE69534995T2 (de) Varianten von antigenen des menschlichen papillomvirus
DE69532532T2 (de) Chimerische papillomavirus-ahnliche partikel
DE4435907C2 (de) Papillomavirusähnliche Partikel und deren Anwendung
DE69933875T2 (de) Protein-verabreichungssystem, das dem menschlichen papillomavirus ähnliche partikel benützt.
EP2558116B1 (de) Mittel zur lokalen behandlung von zervixdysplasien
DE69736779T2 (de) Zusammensetzungen von rekombinanten papillomavirus vakzinen
DE4415743C2 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE19526386C1 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE10059630A1 (de) Arzneimittel zur Vermeidung oder Behandlung von durch humanen Papillomavirus-Typ 18-hervorgerufenem Tumor
DE69924262T2 (de) Verfahren zur herstellung von durch hefe exprimierte hpv typs 6 und 16 kapsid-proteinen
EP1181312A1 (de) Zytotoxische t-zellepitope des papillomavirus l1-proteins und ihre verwendung in diagnostik und therapie
DE19526752C2 (de) Hocheffiziente Bildung von Papillomavirusähnlichen Partikeln
DE10059631A1 (de) T-Zellepitope des Papillomavirus L1-und E7-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
DE19735118C1 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE19712541C1 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
EP1064014B1 (de) Arzneimittel zur vermeidung oder behandlung von papillomavirus-spezifischem tumor
EP1183367B1 (de) Zytotoxisches t-zellepitop des papillomavirus l1-proteins und seine verwendung in diagnostik und therapie
WO1999048917A2 (de) Formulierung mit papillomavirus-spezifischem protein, seine herstellung und verwendung
DE19631357A1 (de) Vektor zur Aktivierung des Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierten Zellen
WO2000073790A1 (de) Testsystem zum in vitro nachweis einer antigen-spezifischen immunantwort

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4447664

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4447664

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 4447664

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GISSMANN, LUTZ, PROF.DR., WILLOWBROOK, ILL, US ZHO

AH Division in

Ref document number: 4447664

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOYOLA UNIVERSITY OF CHICAGO, MAYWOOD, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right