DE4435652A1 - Beschichtung für Biomaterial - Google Patents

Beschichtung für Biomaterial

Info

Publication number
DE4435652A1
DE4435652A1 DE19944435652 DE4435652A DE4435652A1 DE 4435652 A1 DE4435652 A1 DE 4435652A1 DE 19944435652 DE19944435652 DE 19944435652 DE 4435652 A DE4435652 A DE 4435652A DE 4435652 A1 DE4435652 A1 DE 4435652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
biomaterial
coating material
coating according
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944435652
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19934334272 priority Critical patent/DE4334272C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944435652 priority patent/DE4435652A1/de
Publication of DE4435652A1 publication Critical patent/DE4435652A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/12Polypeptides, proteins or derivatives thereof, e.g. degradation products thereof
    • A61L33/128Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L33/122 - A61L33/126
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/14Post-treatment to improve physical properties
    • A61L17/145Coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/064Use of macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/068Use of macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/08Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/12Polypeptides, proteins or derivatives thereof, e.g. degradation products thereof
    • A61L33/124Gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/12Polypeptides, proteins or derivatives thereof, e.g. degradation products thereof
    • A61L33/126Fibrin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschichtung für sogenanntes Biomaterial gemäß Hauptpatent . . . (Patentanmeldung P 43 34 272.8).
Als Biomaterial wird ein Material bezeichnet, das in den Blutstrom oder das Gewerbe des menschlichen Körpers eingebracht wird, so z. B. Infusionskatheter, Herzkatheter, Ballonkatheter, Elektroden, Nahtmaterial für Gefäßanastomosen, Gefäßprothesen oder Stützkörper für Gefäße, sogenannte Stents, etc., die kurzzeitig wie auch längerfristig unmittelbar in Arterien und Venen sowie in Körpergewebe verbracht werden. So dienen z. B. die mittels komplizierter Kathetersysteme unter Röntgenkontrolle meistens in die Coronararterien eingebrachten Stents nach Aufweitung des verengten Bereiches der Arterie zur inneren Schienung des Gefäßes und verbleiben zu diesem Zwecke lebenslang an ihrer Stelle. Die Gefährdungen der Patienten, z. B. durch Thrombosenbildung und Entzündungen, sind bekannt und hinsichtlich Therapieerfolg mit dem Schweregrad der Erkrankung abzuwägen.
Nach dem Einbringen von Biomaterial aus Metall und/oder verschiedenen Kunststoffen in den Blutstrom, so z. B. beim Einführen eines Katheters, kann es zu einer lokal begrenzten und teilweise generalisierten Aktivierung der Blutgerinnung an dem Biomaterial kommen. Bekannt ist, daß gebundene Proteine des Blutplasmas, sogenannte adhäsive Proteine, wie Albumin, und Fibrinbeläge, die Adhäsion und Aggregation von Thrombozyten an dem Biomaterial unterhalten. Die für die gegenseitige Haftung der Proteine verantwortlichen Peptidstrukturen, die sogenannten RGD-Peptide (Glycin, Arginin, Asparagin), sind weitgehend aufgeklärt. Diese Strukturen sind auch an der Haftung der Thrombozyten über entsprechende Rezeptoren der Thrombozytenoberfläche beteiligt.
Des weiteren können Biomaterialien die schützenden Zellschichten, mit denen die Gefäße ausgekleidet sind, verletzen, und die darunter liegenden Bindegewebsstrukturen, wie Kollagen, freilegen. Auch dort erfolgt dann Adhäsion sowie Aggregation der Thrombozyten. Gleichzeitig freigesetztes Thromboplastin aktiviert die plasmatische Gerinnung.
Die Ablagerung von Blutgerinnseln auf Fremdoberflächen ist somit die Folge einer komplexen Reaktionskette plasmatischer und zellulärer Mechanismen der Blutgerinnung, verstärkt durch Wechselwirkungen dieser Systeme. Wenn es durch eine begleitende medikamentöse Behandlung nicht gelingt, die Blutgerinnung ganz oder teilweise aufzuheben bzw. bereits gebildete Gerinnsel aufzulösen, kann dies zu einem lebensbedrohenden Gefäßverschluß führen.
Weiterhin ist bekannt, daß Blutgerinnsel die Wundheilung durch einwandernde polyploide Stammzellen triggern. Als Folge des überschießenden Wachstums sogenannter "glatter Muskelzellen" (smooth muscle cells) kann dann durch dadurch verursachte Stenosen der Blutstrom in den Gefäßen erneut eingeengt werden.
Mit der Implantation von oben erwähnten Stützkörpern für Gefäße, den sogenannten Stents, werden aufgrund der geschilderten Probleme der Blutgerinnung und Entzündung bei vielen Patienten nur kurzfristige Verbesserungen erzielt. Durch Mikrothromben an der Grenzfläche zwischen Gefäßwand und Stent kann es zu einer unerwünschten, überschießenden Gefäßproliferation mit erneuter Verengung des Gefäßes kommen. Eine gleichzeitige systemische Behandlung dieser Patienten mit hohen Dosen von blutgerinnungshemmenden Arzneistoffen, sogenannten Antikoagulantien, wie Heparin oder Cumarinderivaten ist unbedingt notwendig, teilweise in Kombination mit Medikamenten, sogenannten Thrombozytenaggregationshemmern, die eine Hemmung der Thrombozyten bewirken. Auch durch die systemische Gabe neu entwickelter gerinnungshemmender Arzneistoffe, wie Hirudin, entsprechender Analoga sowie von neuentwickelten Hemmstoffen der Thrombozytenaggregation haben sich die Probleme, die mit der Ablagerung von Blutgerinnseln auf den Oberflächen von Biomaterialien verbunden sind, nur marginal verbessert. Die systemische Gabe hoher Dosen von blutgerinnungshemmenden Medikamenten ist mit dem Risiko lebensbedrohender Blutungen innerer Organe und des Gehirns verbunden. Trotz der Antikoagulierung gehören nach derartigen Eingriffen akute Verschlüsse bei 4 bis 10% der Eingriffe, Restenosen bei 35% und bedrohliche Blutungen bei 5 bis 10% zum klinischen Alltag.
Um die Anlagerung von Thromben auf Biomaterialien, so z. B. Katheteroberflächen, zu verhindern, ist es aus der US-PS 4 281 668 bekannt, Biomaterial, in diesem Falle eine implantierbare Kohlenstoffelektrode, mit einer dünnen Beschichtung eines hydrophilen ionenleitenden Kunststoffes zu versehen, wobei dieser Kunststoff selbstverständlich körper-, gewebe- und/oder blutverträglich ist.
Eine weitere Problematik ist die Keimbesiedelung von Biomaterial. Adsorptiv gebundene Proteine des Blutplasmas, wie Albumin, generell die sogenannten adhäsiven Proteine, und Blutgerinnsel provozieren die Einnistung von Keimen und weiterhin die Bildung geladener Schleimsubstanzen. Durch diese schleimartigen Überzüge entziehen sich die Bakterien der körpereigenen Abwehr und neutralisieren weiter systemisch verabreichte Antibiotika: Die Empfindlichkeit gegenüber den Bakterien ist somit drastisch herabgesetzt. Mittels intravenöser Antibiotikatherapie können die hohen bakteriziden Konzentrationen nicht immer erreicht werden, da eine Dosiserhöhung häufig aufgrund der Nebenwirkungen kontraindiziert ist.
Nur bei Implantaten aus Biomaterial, die kurzfristig im Körper verweilen, ist durch eine rasche Entfernung des Materials z. B. die Problematik einer Thrombophlebitis beseitigt. Dies gilt in der Regel nicht für mittelfristig bzw. langfristig implantierte Biomaterialien. Jede Reimplantation ist jedoch mit Schmerz sowie erneuter Gesundheitsgefährdung belastet.
Aus der US-PS 5 103 837 ist es bekannt, eine implantierte poröse Stimulationselektrode für einen Herzschrittmacher mit einer dünnen Beschichtung eines hydrophilen Polymers zu versehen, in die ein entzündungshemmendes Steroid eingebettet ist.
Die erwähnten und weitere Lösungsansätze für die Problematik der plasmatischen und zellulären Blutgerinnung sowie der Entzündungsgefährdung betreffen im wesentlichen die Änderung der Oberflächenladung, die Einarbeitung von blutgerinnungshemmenden Arzneistoffen in nicht resorbierbare Kunststoffe oder die Fixierung von Arzneistoffen durch chemische Verfahren. Die Einarbeitung und Fixierung entsprechender Arzneistoffe in eine Kunststoffmatrix brachte jedoch noch nicht die gewünschten Erfolge, da aus den unmittelbaren oberflächennahen Schichten die Arzneistoffe nur kurzfristig und in zu geringen Konzentrationen freigesetzt werden. Diese Oberflächen werden in der Folge im Blutstrom ebenfalls rasch mit Proteinablagerungen sowie Blutgerinnseln überzogen. Durch die Proteinadsorption wird die Freigabe der eingearbeiteten oder auch die Wirkung der chemisch gebundenen Arzneistoffe eingeschränkt oder gar verhindert. Dies führt zu einer erneuten Bildung thrombogener Oberflächen, verbunden mit der Gefahr der Ausbildung von Blutgerinnseln, einer überschießenden Gewebeneubildung und Bakterienbesiedelung.
Aus der DE-PS 39 13 926 ist ein Verfahren zur Herstellung einer textilen Gefäßprothese bekannt. Wenn derartige textile Gefäßprothesen im menschlichen Körper eingebaut werden, müssen sie abgedichtet werden, da ansonsten durch die Maschinen der Prothese das unter Druck stehende Blut austritt und zu erheblichen Blutverlusten führen kann. Diese Abdichtung erfolgt gemäß der erwähnten Patentschrift durch eine Beschichtung mit einem resorbierbaren Kunststoff, durch den die gesamte textile Prothese sozusagen mit einer zweiten Haut an ihrem Umfang vollständig umgeben wird. In dieser Patentschrift ist allerdings kein Hinweis auf die Verhinderung von Thrombosen enthalten.
Aus der WO 84/00302 ist ein biokompatibles antithrombogenes Material bekannt, welches z. B. zur Herstellung von künstlicher Haut bei der rekonstruktiven Chirurgie verwendet wird. Dieses Material besteht z. B. aus Polylactid, in das eine Matrix aus Polyurethan angelegt ist. Dieses biodegradierbare Material kann zur Herstellung von porösen Membranen verwendet werden, mit denen große Wunden bedeckt werden können. Die Poren des Materials werden je nach Anwendung zwischen 10 und etwa 100 Mikrometern (µ) eingestellt. Dieses Material wird allerdings nicht dazu verwendet, Biomaterial zu beschichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beschichtung für die genannten Biomaterialien so zu modifizieren, daß eine Anlagerung von Blutgerinnseln aufgrund von plasmatischer oder zellulärer Blutgerinnung in hohem Maße vermieden wird; außerdem soll es möglich sein, auch weitere, z. B. blutgerinnungs- oder entzündungshemmende Wirkstoffe in die Beschichtung einbauen zu können, die dann auch ausreichend an das umgebende Gewebe bzw. den Blutstrom abgegeben werden.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Demgemäß besteht der überraschend einfache Gedanke der Erfindung darin, Biomaterial mit einer dünnen, lackartigen Beschichtung zu benetzen, die im Körper, z. B. im Gewebe bzw. im Blutstrom permanent degradiert wird. Die Degradation kann hydrolytisch und/oder enzymatisch oder durch sonstige Zerfallsprozesse erfolgen. Entscheidend hierbei ist, daß die Schichtdicke des degradier- bzw. resorbierbaren Beschichtungsmaterials kleiner als 100 Mikrometer, insbesondere kleiner als 50 Mikrometer oder kleiner als 10 Mikrometer sind. Bevorzugt liegen die Schichtdicken unter 10 Mikrometer. Durch derartig dünne lackartige Beschichtungen wird die Oberfläche des Biomaterials quasi nur benetzt, wohingegen die Primärstruktur des Gebildes aus dem Biomaterial im wesentlichen nicht verändert wird. Wenn demnach z. B. ein poröses Material, etwa die erwähnten Stents, derartig beschichtet werden, so wird nur die Primärstruktur, demnach die Strenge des Maschinengewebes des Stents beschichtet, d. h. daß allgemein bei porösen Materialien die Poren nicht verschlossen werden, sondern nur die Primärstruktur ummantelt wird. Die Porosität bleibt somit erhalten. Mit einer solchen Beschichtung wird demnach eine poröse Struktur nicht abgedichtet. Bei Kathetern oder anderen Biomaterialien mit geschlossener Oberfläche wird quasi nur die gesamte Oberfläche benetzt, so daß sich eine nur dünne Barriere von etwa 10 Mikrometern und kleiner zwischen dem Biomaterial und dem Blut bzw. dem Körpergewebe geschaffen wird.
Für eine derartige lackartige Beschichtung mit den erwähnten kleinen Schichtdicken können nur resorbierbare Materialien, z. B. Kunststoffe verwendet werden, die in schnellflüchtigen Lösungsmitteln gelöst, dispergiert oder emulgiert sind, so daß sich beim Beschichten nur eine Ummantelung der Primärstruktur des Biomaterials ergibt, ohne daß etwa die Beschichtung abblättert.
Vorliegende Untersuchungsergebnisse ex vivo sowie in vivo haben gezeigt, daß unbeschichtete Biomaterialien, wie bereits aufgezählt, nach einem Blutkontakt von nur wenigen Minuten mit einem dicken Blutgerinnsel überzogen sind. Bereits die alleinige Oberflächenbeschichtung dieser Materialien mit im Körper degradierbaren Beschichtungsmaterialien verhindert durch die permanenten Abbauvorgänge im gewissen Umfang bereits die Anhaftung von Blutgerinnseln. Der permanente Abbau oder Zerfall des Beschichtungsmaterials erlaubt nur eine zeitlich begrenzte Haftung der entsprechenden Blutbestandteile, wie Albumin, adhäsiver Proteine und Thrombozyten etc.
Derartige für die Beschichtung geeignete Materialien sind an sich bekannt, einige werden bereits im Rahmen der verzögerten Freisetzung von Arzneistoffen im Körper eingesetzt. Zur Erzielung gleichmäßiger Wirkspiegel enteral verabreichter Wirkstoffe haben sich im Magen-Darmtrakt schwerlösliche Überzüge von Kapseln, Dragees, Pulvern oder anderer galenischer Formen mittels Gelatine, Zellulose und (Meth)Acrylsäure und deren Derivaten neben anderen Hilfsmitteln bewährt. Mit der Entwicklung von im Körper abbaubaren synthetischen Polymeren, die als Arzneistoffträger einsetzbar sind, ergeben sich neue Wege der kontrollierten Freisetzung. So kann man heute auf einen umfangreichen Katalog verschiedenartiger Materialien zurückgreifen, die sich in der Struktur, den physikochemischen Eigenschaften und der Degradation im Körper unterscheiden. Bekannt ist auch die Einarbeitung von Wirkstoffen in diese Materialien, die dann als Trägermaterial dienen und die Ausbildung von Pulvern, Mikrokugeln sowie anderen Arzneistofformen. Nach der meist einmaligen subkutanen intramuskulären Injektion oder der Implantation z. B. unter die Haut werden über längere Zeit somit gleichmäßige Wirkspiegel der eingearbeiteten Arzneistoffe beobachtet.
Derartige Materialien können als Beschichtungsmaterial für die hier infrage stehenden Biomaterialien verwendet werden. Bevorzugt werden als biodegradierbares Beschichtungsmaterial Gele, Polyglykole oder Polylaktide verwendet. Beispielhaft seien noch genannt: biodegradierbare synthetische Polymere, wie Polyglykole und Polylaktide sowie entsprechende Mischpolymerisate oder Mischungen, Polyhydroxybutyrate und Polyhydroxyvaleriate sowie entsprechende Mischpolymerisate und Polydioxanon, ferner Stärke, Gelatine, Zellulose, Polyglykolsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Derivate.
Das Beschichtungsmaterial muß fest auf der Oberfläche des Biomaterials, z. B. im Sinne einer nur dünnen Lackschicht, haften, die die Struktur und Funktion des Biomaterials nicht verändert. Die Beschichtungsmaterialien werden bevorzugt durch ein Tauchverfahren auf das Biomaterial aufgebracht und anschließend getrocknet.
Das Beschichtungsmaterial wird bevorzugt als Trägermaterial für einzuarbeitende Arzneistoffe verwendet, so daß diese Arzneistoffe synchron mit der Degradation des Trägermaterials abgegeben werden.
Bevorzugt werden in das als Trägermaterial dienende Beschichtungsmaterial Wirksto ffe zur Blutgerinnungshemmung, vorzugsweise zwei Wirkstoffe eingebaut, die die plasmatische und die zelluläre Blutgerinnung hemmen oder verhindern. Nach der Einarbeitung derartiger blutgerinnungshemmender Arzneistoffe, so z. B. Hirudin, konnten auf dem Biomaterial nur noch sehr vereinzelt Fibrinfäden nachgewiesen werden, die anhand der Rasterelektronenmikroskopie detektiert wurden. Vergleichbare Befunde wurden mit natürlichen bzw. synthetischen Prostaglandinderivaten erhoben. Durch die Kombination von Hirudin mit natürlichen bzw. synthetischen Prostaglandinderivaten konnten auch nach längerer Verweildauer des Biomaterials im Körper mit der Rasterelektronenmikroskopie weder Proteinablagerungen oder Fibringerinnsel noch aggregierte Thrombozyten nachgewiesen werden. Untersuchungen von Markern der aktivierten Gerinnung belegten diese Aussagen. Erhöhte Spiegel der Thrombin- Antithrombin-III-Komplexe (TAT-Komplexe) sowie der Prothrombinfragmente F1-2 waren nur nach Blutkontakt mit den unbeschichteten Materialien, jedoch nicht mehr nach Beschichtung gemäß der Erfindung nachweisbar. Die unmittelbar mit den beschichteten Biomaterialien in Berührung gekommenen Gefäßwandstrukturen geben anhand der feingeweblichen und rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen keine Hinweise auf Veränderungen der Zellstruktur der Gefäßinnenwände. Eine Hyperplasie konnte nicht nachgewiesen werden. Auch Materialien, die unter nicht aseptischen Bedingungen hergestellt wurden, ergaben nach der Implantation in die Arteria femoralis keine Anzeichen einer Bakterienbesiedelung.
Weitere Verbesserungen konnten durch den Einbau von antiadhäsiven Peptiden entweder allein oder in Kombination mit den bereits genannten blutgerinnungshemmenden Substanzen bzw. mit Thrombozytenaggregationshemmern oder mit Thrombozytenrezeptorantagonisten erreicht werden. Hierdurch wird die Anhaftung der Gerinnungsproteine, der Fibrinfäden des Blutgerinnsels sowie der Thrombozyten unterbunden. Es fehlen dann die für die Adhäsion und Aggregation der Thrombozyten notwendigen adhäsiven Proteine, die als Brückenproteine fungieren, wobei die freigesetzten Thrombozytenaggregationshemmer und/oder die Thrombozytenrezeptorantagonisten die Adhäsion und Aggregation verhindern. Die hohen, lokal wirkenden Fibrinolytikakonzentration lysieren gebildete Blutgerinnsel und führen weiter zu einer kontinuierlichen Selbstreinigung der Oberflächen.
Eine mögliche überschießende Gewebeneubildung wird durch gleichzeitig vorhandene antiproliferative Wirkstoffe verhindert. Hier sind Corticoide zu nennen, um eine entzündungsbedingte Freisetzung von Gerinnungsfaktoren sowie von entsprechenden Mediatoren zu verhindern.
Auch der gleichzeitige Einsatz von gefäßrelaxierenden Substanzen ist angezeigt. Es ist bekannt, daß bei einer Schädigung des Endothels körpereigene Substanzen, die im normalen Gewebe eine Gefäßerweiterung bewirken, dann eine gefäßzusammenziehende Wirkung bewerkstelligen. Die lokale Gefäßtonisierung läßt sich durch die Einarbeitung von Stickstoffmonoxid (NO) bzw. von Pharmaka, die Stickstoffmonoxid freisetzen, wie organische Nitrate oder Molsidomin, in das Trägermaterial erreichen.
Somit ist es möglich, in dem Klinikbetrieb bereits bewährte Biomaterialien mit blutverträglichen, antiproliferativen und antibiotischen Oberflächen zu überziehen, und zwar speziell orientiert an den Bedürfnissen für den jeweiligen Patienten. Durch die kontinuierliche Selbstreinigung der Oberflächen bei gleichzeitig hoher Dosierung lokal wirkender Arzneistoffe werden die Haftung von Plasmaproteinen, Ausbildung von Gerinnungsfaktoren sowie Gerinnungsvorgänge und auch die Aggregation von Thrombozyten verhindert.
Durch den Einbau von mehreren Wirkstoffen gegen Blutgerinnung und/oder Entzündung werden synergistische Effekte erreicht, die auf die jeweiligen Bedürfnisse exakt abgestimmt werden können.
Die Beschichtung von Biomaterial gemäß der Erfindung kann für Instrumente und Geräte oder dergleichen eingesetzt werden, die nur kurz im Körpergewebe bzw. im Blutstrom eingebracht sind, wie Katheter, Nahtmaterial etc., aber auch für Materialien, die lange Zeit bzw. lebenslang im Körper verbleiben, so z. B. die oben erwähnten Stützkörper bzw. Stents. Auch wenn nach einer gewissen Zeit, die mit Hilfe des gewählten Beschichtungsmaterials und der Beschichtungsdicke etc. eingestellt werden kann, nach einiger Zeit, z. B. einigen Wochen, das Beschichtungsmaterial vollständig abgebaut sein sollte, ergeben sich in aller Regel keine unverträglichen Nebenwirkungen mehr, da dann das im Körper eingebrachte Biomaterial mit einer körpereigenen Gewebe- bzw. Zellschicht versehen ist. Ab diesem Zeitpunkt ist auch eine weitere Blutgerinnung durch Anlagerung oder eine weitere Entzündung nicht mehr zu befürchten.
Das Beschichtungsmaterial kann auf das Biomaterial in einer oder in mehreren Schichten aufgebracht werden, wobei dann, sofern Arzneistoffe eingearbeitet sind, diese Arzneistoffe nur in eine der Schichten, in verschiedenen Schichten oder in allen Schichten enthalten sein können. Bei mehrlagigen Beschichtungen können die einzelnen Schichten aus unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien bzw. Trägermaterialien bestehen, die gegebenenfalls auch unterschiedliche Degradationsgeschwindigkeiten aufweisen. Die Schicht mit der längsten Verweildauer im Körper wird dann in der Regel als unterste Schicht angeordnet. Ein Arzneistoff kann dann z. B. in dieser Schicht eingearbeitet sein. Die Arzneistoffe können auch als Pulver oder Kristalle in dem Beschichtungsmaterial suspendiert oder in der lackartigen Oberflächenbeschichtung homogen verteilt sein.
Im folgenden werden Beispiele für eine Oberflächenbeschichtung mit blutverträglichen, antiproliferativen, entzündungshemmenden sowie antibiotischen Eigenschaften erwähnt, wobei die Arzneiwirkstoffe im Beschichtungs- bzw. Trägermaterial suspendiert und/oder homogen verteilt sind.
Zunächst wird eine Grundlösung für ein Beschichtungsmaterial hergestellt: Hierzu werden 480 mg eines Arzneistoffträgers, wie Poly-D,L-Laktid (käuflich als R203 der Firma Boehringer, Ingelheim) in 3 ml Chloroform unter aseptischen Bedingungen gelöst.
Für Grundlösungen eignen sich alle oben genannten biodegradierbaren Beschichtungsmaterialien in Lösung, Dispersion oder Emulsion, die nach Trocknung selbsthaftende, lackartige Überzüge mit den angegebenen dünnen Schichtdicken ergeben.
In diese Grundlösung für das Beschichtungs- bzw. Trägermaterial können dann noch sterile Wirkstoffe, wie nachfolgend beschrieben, zugegeben werden, um jeweils ein spezifisches Beschichtungsmaterial zu erhalten.
Für eine Hirudinbeschichtung werden 24 mg fein verteiltes Hirudinpulver unter aseptischen Bedingungen in der Grundlösung dispergiert und bis zur Beschichtung bei -10°C gelagert. Anstelle eines Hirudinpulvers kann eine entsprechende arzneistoffhaltige Lösung dispergiert werden; möglich sind auch andere blutgerinnungshemmende analoge Substanzen, wie Hirolog. Es ist auch möglich, das Hirudinpulver oder entsprechende andere Arzneistoffe in einer bereits arzneistoffhaltigen Grundlösung zu dispergieren.
Für eine Beschichtung mit einem synthetischen Prostaglandinderivat (Iloprostbeschichtung) werden 0,48 mg Iloprost unter aseptischen Bedingungen in der Grundlösung oder einer entsprechenden arzneistoffhaltigen Lösung gelöst und bis zur Beschichtung bei -10°C gelagert.
Für eine Dexamethasonbeschichtung werden 4,8 mg fein verteiltes Dexamethasonpulver unter aseptischen Bedingungen in der Grundlösung oder einer entsprechenden arzneistoffhaltigen Lösung dispergiert und bis zur Beschichtung bei -10°C gelagert.
Für eine Gentamicinbeschichtung werden 4,8 mg fein verteiltes Gentamicinpulver unter aseptischen Bedingungen in der Grundlösung oder einer entsprechenden arzneistoffhaltigen Lösung dispergiert und bis zur Beschichtung bei -10°C gelagert.
Für eine EGparinbeschichtung werden 24 mg fein verteiltes Heparinpulver unter aseptischen Bedingungen in der Grundlösung oder einer entsprechenden arzneistoffhaltigen Lösung dispergiert und bis zur Beschichtung bei -10°C gelagert.
Für eine Urokinasebeschichtung werden 200 000 Einheiten fein verteiltes Urokinasepulver unter aseptischen Bedingungen in der Grundlösung oder einer entsprechenden arzneistoffhaltigen Lösung dispergiert und bis zur Beschichtung bei -10°C gelagert.
Zur Beschichtung wird das jeweilige Biomaterial unter aseptischen Bedingungen bei etwa Zimmertemperatur in die jeweilige klebrige Lösung getaucht, wonach das beschichtete Material dann bei etwa 40°C getrocknet wird. Es zeigte sich, daß mit den angegebenen Materialien tatsächlich nur die Primärstruktur des Biomaterials mit lackartigen Schichten mit Dicken kleiner als 100 Mikrometern benetzt wird, d. h. daß die äußerliche Struktur und Form im wesentlichen erhalten bleibt.
Mit derartigen Lösungen wurden handelsübliche Gefäßstützen, die sogenannten Stents, Gefäßprothesen, Karbonfasergeflechte, Schrittmacherelektroden, Defibrillatorelektroden, diagnostische und therapeutische Plastikkatheter für Angiologie und Kardiologie ohne und mit Ballon, Schläuche und Beutel wie in der Transfusionsmedizin gebräuchlich, Schlauchsysteme von Herz-Lungenmaschinen, entsprechende Oxigenatoren, Plastikmandrins von Braunülen sowie Arterienkanülen oder Nahtmaterial für Gefäßanastomosen beschichtet. Die Beschichtung haftete auf allen diesen Materialien einwandfrei und baut sich im Blutstrom oder in dem Gewebe in gewünschter Weise permanent ab. Dieser Abbau wurde in Tests ex vivo und in vivo überprüft.
Das Testsystem ex vivo, als Modell eines extrakorporalen Kreislaufes, bestand aus einer Braunüle zur Blutabnahme aus der menschlichen Cubitalvene, an die ein paralleles Schlauchsystem angeschlossen war, das aus sechs ca. fünf Zentimeter langen Schlauchstücken bestand, die aus Zuleitungen von Blutkonserven hergestellt waren. In diese Schläuche wurden entsprechend beschichtete und unbeschichtete Biomaterialien eingebracht. Durch Blutabnahme am Ende der jeweiligen Schläuche wurde sichergestellt, daß die Biomaterialien mit Blut in Kontakt kamen. An jeden der Schläuche konnte zeitabhängig nach dem Blutkontakt mit einer Spritze Blut abgenommen werden. In den so gewonnenen Blutproben hat sich die Untersuchung der TAT-Komplexe sowie der Prothrombinfragmente F1-2 als biochemische Marker für die aktivierte Gerinnung bewährt. Nach dem Blutkontakt wurden die Materialien herausgenommen und makroskopisch sowie mikroskopisch auf die Anwesenheit gebildeter Blutgerinnsel untersucht. Eine weitere Charakterisierung etwaiger Gerinnsel erfolgte mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie, und zwar hinsichtlich Fibrinablagerungen und aggregierten Thrombozyten.
Für einen Test in vivo wurden z. B. Plastikmandrins der Braunülen oder der Arterienkatheter beschichtet und in die Femoralarterien von nicht antikoagulierten Tieren eingebracht. Als Kontrolle dienten unbeschichtete bzw. nur mit dem im Körper abbaubaren Beschichtungsmaterial beschichtete Mandrins. Nach Beendigung der Versuche wurden die Materialien herausgenommen und makroskopisch sowie mikroskopisch und rasterelektronenmikroskopisch auf Blutgerinnsel untersucht. Die mit den Mandrins in Berührung gekommenen Venenwände wurden mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie und verschiedenen histologischen Methoden hinsichtlich Fibrinablagerungen, aggregierter Thrombozyten sowie Gewebereaktionen der Gefäßwände beurteilt.

Claims (16)

1. Beschichtung für in den Blutstrom oder in das Gewebe des menschlichen Körpers einbringbares Biomaterial, wobei die Beschichtung aus einem blut- und gewebeverträglichen Beschichtungsmaterial besteht, durch das eine durch Anhaften von plasmatischen oder zellulären Bestandteilen ausgelöste Blutgerinnung an dem Biomaterial verhindert wird, wobei das Beschichtungsmaterial ein auf dem Biomaterial selbsthaftendens Material ist, das auf der Oberfläche des Biomateriales eine lackartige Haftschicht bildet und im Körper permanent degradiert wird, nach Patent (Patentanmeldung P 43 34 272.8), dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht eine Schichtdicke kleiner als 100 Mikrometeer (100 µ) aufweist.
2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der lackartigen Schicht kleiner als 50 Mikrometer ist.
3. Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der lackartigen Schicht kleiner als 10 Mikrometer ist.
4. Beschichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial hydrolytisch und/oder enzymatisch und/oder durch sonstige Zerfallsprozesse permanent degradiert wird.
5. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungsmaterial biodegradierbare synthetische Polymere, wie Polyglykole und Polylaktide sowie entsprechende Mischpolymerisate oder Mischungen, Polyhydroxybutyrate und Polyhydroxyvaleriate sowie entsprechende Mischpolmerisate oder Mischungen, und Polydioxanon, ferner Stärke, Gelatine, Zellulose, Polyglykolsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Derivate sowie synthetische Polymere verwendet werden.
6. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial zunächst als Lösung, Dispersion oder Emulsion in einem schnell flüchtigen Lösungsmittel mit hoher Oberflächenspannung vorliegt und nach Aufbringen auf das Biomaterial und anschließender Trocknung eine trockene dünne Haftschicht bildet.
7. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Beschichtungsmaterial Arzneistoffe eingearbeitet sind.
8. Beschichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das Beschichtungsmaterial die Blutgerinnung hemmende Arzneistoffe eingearbeitet sind.
9. Beschichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Arzneistoffe zur Hemmung der plasmatischen und zellulären Blutgerinnung eingearbeitet sind.
10. Beschichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das Beschichtungsmaterial entzündungshemmende Arzneistoffe eingearbeitet sind.
11. Beschichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in das Beschichtungsmaterial Antibiotika eingearbeitet sind.
12. Beschichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die entzündungshemmenden Arzneistoffe Cortikoide enthalten.
13. Beschichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in das Beschichtungsmaterial gefäßrelaxierende Arzneistoffe eingearbeitet sind.
14. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schichten aus ggf. unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien vorgesehen sind.
15. Beschichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit der längsten Verweildauer im Körper die unterste Schicht bildet.
16. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Biomaterial Infusions-, Herz- oder Ballonkatheter, Gefäßprothesen oder Stützkörper für Gefäße, Elektroden für Herzschrittmacher und Defibrillatoren sowie Nahtmaterial ist.
DE19944435652 1993-10-07 1994-10-05 Beschichtung für Biomaterial Ceased DE4435652A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334272 DE4334272C2 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Beschichtung für Biomaterial und seine Verwendung
DE19944435652 DE4435652A1 (de) 1993-10-07 1994-10-05 Beschichtung für Biomaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334272 DE4334272C2 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Beschichtung für Biomaterial und seine Verwendung
DE19944435652 DE4435652A1 (de) 1993-10-07 1994-10-05 Beschichtung für Biomaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435652A1 true DE4435652A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=25930246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334272 Revoked DE4334272C2 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Beschichtung für Biomaterial und seine Verwendung
DE19944435652 Ceased DE4435652A1 (de) 1993-10-07 1994-10-05 Beschichtung für Biomaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334272 Revoked DE4334272C2 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Beschichtung für Biomaterial und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4334272C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521642A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Braun B Surgical Gmbh Implantat, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19718339A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-12 Schering Ag Polymer beschichtete Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
DE19718430A1 (de) * 1997-04-30 1999-01-14 Stemberger Axel Dr Behandlung von Biomaterial
DE19744135C1 (de) * 1997-09-29 1999-03-25 Schering Ag Beschichtete medizinische Implantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
DE19751132A1 (de) * 1997-11-19 1999-08-12 Dunzendorfer Udo Priv Doz Dr M Oberflächenbeschichteter Katheter
DE20020649U1 (de) * 2000-12-06 2002-04-11 stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen Vorrichtung für den chirurgischen oder therapeutischen Gebrauch, insbesondere Implantate und chirurgische Instrumente sowie deren Zubehör
DE10150995A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-10 Biotronik Mess & Therapieg Implantat mit proliferationshemmender Substanz
DE10149392A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-24 Aesculap Ag & Co Kg Implantat, insbesondere Gefäßprothese, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10237572A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Stent mit polymerer Beschichtung
DE19781971B4 (de) * 1996-08-19 2004-04-15 Korea Institute Of Science And Technology Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Metall-Implantaten
DE102004063794A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Universität Duisburg-Essen Implantat
DE102006018630A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Stemberger, Axel, Prof. Dr. med. Beschichtung für Gefäßprothesen
DE102007033787A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Aesculap Ag Gefäßprothese mit reduzierter Thrombogenität
US8257305B2 (en) 2002-09-20 2012-09-04 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Medical device for dispensing medicaments
US8389043B2 (en) 2001-03-26 2013-03-05 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Preparation for restenosis prevention

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444445C2 (de) * 1994-12-14 1998-07-02 Keller Ruprecht Priv Doz Dr Dr Verfahren zur Herstellung gewebeverträglicher Substrate, gewebeverträgliches Substrat und seine Verwendung
DE19514104C2 (de) * 1995-04-13 1997-05-28 Behringwerke Ag Beschichtung für in den Blutstrom oder in das Gewebe des menschlichen Körpers einbringbares Biomaterial
US5665077A (en) * 1995-04-24 1997-09-09 Nitrosci Pharmaceuticals Llc Nitric oxide-releasing nitroso compositions and methods and intravascular devices for using them to prevent restenosis
DE19539449A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Herstellung intraluminaler Stents aus bioresorbierbarem Polymermaterial
DE59712479D1 (de) * 1996-03-21 2005-12-22 Biotronik Gmbh & Co Kg Implantierbare Stimulationselektrode
DE19630563A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Biotronik Mess & Therapieg Implantierbare Stimulationselektrode
GB9614784D0 (en) * 1996-07-13 1996-09-04 Cooper Robin P Thromboresistant coating
SI1112095T1 (en) 1998-09-11 2003-04-30 Gerhard Dr. Schmidmaier Biologically active implants
DE10041684A1 (de) 2000-08-24 2002-03-07 Inst Textil & Faserforschung Beschichtungsmaterial zur medizinischen Behandlung aus resorbierbarem synthetischem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Medizin
DE10142881A1 (de) * 2001-09-03 2003-04-03 Jomed Gmbh Implantate mit Combretastatin A-4 (CA4)
DE10146814A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Uronova Gmbh Medizinisches Nahtmaterial
US9259535B2 (en) 2006-06-22 2016-02-16 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap equipped syringe
US11229746B2 (en) 2006-06-22 2022-01-25 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap
DE102006038239A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Biotronik Vi Patent Ag Wirkstoffbeschichtete medizinische Implantate
US9078992B2 (en) 2008-10-27 2015-07-14 Pursuit Vascular, Inc. Medical device for applying antimicrobial to proximal end of catheter
US10166381B2 (en) 2011-05-23 2019-01-01 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap
CN103796704B (zh) 2011-07-12 2016-12-07 博讯瓦勒公司 用于将抗微生物剂递送到经皮导管中的装置
AU2015252808B2 (en) 2014-05-02 2019-02-21 Excelsior Medical Corporation Strip package for antiseptic cap
WO2016182822A1 (en) 2015-05-08 2016-11-17 Icu Medical, Inc. Medical connectors configured to receive emitters of therapeutic agents
DK3525865T3 (da) 2016-10-14 2022-10-24 Icu Medical Inc Desinficerende hætter til medicinsk konnektorer
WO2018204206A2 (en) 2017-05-01 2018-11-08 Icu Medical, Inc. Medical fluid connectors and methods for providing additives in medical fluid lines
US11534595B2 (en) 2018-11-07 2022-12-27 Icu Medical, Inc. Device for delivering an antimicrobial composition into an infusion device
US11400195B2 (en) 2018-11-07 2022-08-02 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis transfer set with antimicrobial properties
US11517732B2 (en) 2018-11-07 2022-12-06 Icu Medical, Inc. Syringe with antimicrobial properties
US11541221B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Tubing set with antimicrobial properties
US11541220B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Needleless connector with antimicrobial properties
US11433215B2 (en) 2018-11-21 2022-09-06 Icu Medical, Inc. Antimicrobial device comprising a cap with ring and insert
WO2022125474A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis caps, systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294905A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Cordis Europa N.V. Kovalente Kupplung von Antikoagulantien und dergleichen an Biomaterialien
DE3913926C2 (de) * 1989-04-27 1991-03-21 Heinz Helmut Dr.Med. 3508 Melsungen De Werner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663288A (en) * 1969-09-04 1972-05-16 American Cyanamid Co Physiologically acceptible elastomeric article
NL8202893A (nl) * 1982-07-16 1984-02-16 Rijksuniversiteit Biologische verdraagbaar, antithrombogeen materiaal, geschikt voor herstellende chirurgie.
DE4105191A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Cassella Ag Wirkstoffkombination aus einem sydnonimin und einem hirudin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294905A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Cordis Europa N.V. Kovalente Kupplung von Antikoagulantien und dergleichen an Biomaterialien
DE3913926C2 (de) * 1989-04-27 1991-03-21 Heinz Helmut Dr.Med. 3508 Melsungen De Werner

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521642C2 (de) * 1995-06-14 2000-11-09 Aesculap Ag & Co Kg Implantat, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19521642A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Braun B Surgical Gmbh Implantat, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19781971B4 (de) * 1996-08-19 2004-04-15 Korea Institute Of Science And Technology Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Metall-Implantaten
DE19718339A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-12 Schering Ag Polymer beschichtete Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
DE19718430A1 (de) * 1997-04-30 1999-01-14 Stemberger Axel Dr Behandlung von Biomaterial
DE19744135C1 (de) * 1997-09-29 1999-03-25 Schering Ag Beschichtete medizinische Implantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
DE19751132C2 (de) * 1997-11-19 2000-04-06 Udo Dunzendorfer Oberflächenbeschichtete Katheter
DE19751132A1 (de) * 1997-11-19 1999-08-12 Dunzendorfer Udo Priv Doz Dr M Oberflächenbeschichteter Katheter
DE20020649U1 (de) * 2000-12-06 2002-04-11 stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen Vorrichtung für den chirurgischen oder therapeutischen Gebrauch, insbesondere Implantate und chirurgische Instrumente sowie deren Zubehör
US8389043B2 (en) 2001-03-26 2013-03-05 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Preparation for restenosis prevention
US9066990B2 (en) 2001-03-26 2015-06-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Preparation for restenosis prevention
DE10149392A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-24 Aesculap Ag & Co Kg Implantat, insbesondere Gefäßprothese, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10150995A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-10 Biotronik Mess & Therapieg Implantat mit proliferationshemmender Substanz
US6849089B2 (en) 2001-10-08 2005-02-01 Biotronik Mess-Und Therapiegeraete Gmbh & Co Ingenieurbuero Berlin Implant with proliferation-inhibiting substance
DE10237572A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Stent mit polymerer Beschichtung
US8257305B2 (en) 2002-09-20 2012-09-04 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Medical device for dispensing medicaments
US8439868B2 (en) 2002-09-20 2013-05-14 Bayer Pharma AG Medical device for dispersing medicaments
US9649476B2 (en) 2002-09-20 2017-05-16 Bayer Intellectual Property Gmbh Medical device for dispersing medicaments
DE102004063794A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Universität Duisburg-Essen Implantat
EP1849434A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-31 Stemberger, Axel, Prof.Dr.med. Beschichtung für Gefäßprothesen
DE102006018630B4 (de) * 2006-04-21 2010-10-28 Axel Prof. Dr. med. Stemberger Verwendung einer Beschichtung für Gefäßprothesen
DE102006018630A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Stemberger, Axel, Prof. Dr. med. Beschichtung für Gefäßprothesen
DE102007033787A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Aesculap Ag Gefäßprothese mit reduzierter Thrombogenität

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334272C2 (de) 1996-07-18
DE4334272A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334272C2 (de) Beschichtung für Biomaterial und seine Verwendung
US5788979A (en) Biodegradable coating with inhibitory properties for application to biocompatible materials
DE69807634T2 (de) Medizinische einrichtung zur verabreichung von therapeutischen wirkstoffen
EP1389471B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines implantationsfähigen Stents mit einer polymeren Beschichtung aus hochmolekularem Poly-L-Lactid
DE69527899T2 (de) Herstellungsmethode für einen intraluminalen Stent
DE69824648T2 (de) Medizinische Wirkstoffe freisetzende Beschichtungen für medizinische Vorrichtungen
DE69527900T2 (de) Eine Arznei eluierendes Stent
DE60019176T2 (de) Implantierbare medizinische Vorrichtung mit verbesserter Biokompatibilität und Biostabilität
DE69131574T2 (de) Chirurgisches implantat und verfahren zum einbetten von chemotherapeutika
EP0652017B1 (de) Beschichtung für Biomaterial
DE602004011847T2 (de) Stent mit Phenoxyharz als Grundierung
EP1112095B1 (de) Biologisch aktive implantate
EP1857127B1 (de) Ballonkatheter zur Arzneimittelabgabe
EP1389472B1 (de) Endovaskuläres Implantat mit aktiver Beschichtung
EP0820316B1 (de) Beschichtung für in den blutstrom oder in das gewebe des menschlichen körpers einbringbares biomaterial
DE69633012T2 (de) Stickstoffoxyd-freisetzende verbindungen sowie methoden und intravaskuläre vorrichtungen zu ihrem gebrauch zum vorbeugen von restenosen
DE19521642C2 (de) Implantat, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19754870A1 (de) Gefäßprothese
WO2004043474A2 (de) Verwendung eines oder mehrerer der elemente aus der gruppe yttrium, neodym und zirconium
DE19843254C2 (de) Verwendung von Polymermischungen, die Cyanacrylat oder Methylenmalonester enthalten, zur Beschichtung medizinischer Geräte und Implantate, medizinische Implantate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007059755A1 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
WO2002080996A1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
DE10031199A1 (de) Implantierbare Vorrichtung mit einem Bestandteil aus Poly-Aminosäure
DE19718430A1 (de) Behandlung von Biomaterial
RU2308295C2 (ru) Композиция для покрытия имплантируемого медицинского устройства и способ нанесения покрытия на такое устройство

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4334272

Format of ref document f/p: P

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4334272

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection