DE4435449A1 - Großcontainer - Google Patents

Großcontainer

Info

Publication number
DE4435449A1
DE4435449A1 DE4435449A DE4435449A DE4435449A1 DE 4435449 A1 DE4435449 A1 DE 4435449A1 DE 4435449 A DE4435449 A DE 4435449A DE 4435449 A DE4435449 A DE 4435449A DE 4435449 A1 DE4435449 A1 DE 4435449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gates
transport
goods
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4435449A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch und Fahrzeug Anger GmbH
Original Assignee
Masch und Fahrzeug Anger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch und Fahrzeug Anger GmbH filed Critical Masch und Fahrzeug Anger GmbH
Priority to DE4435449A priority Critical patent/DE4435449A1/de
Priority to PCT/DE1995/001437 priority patent/WO1996010527A1/de
Priority to EP95934609A priority patent/EP0784582B1/de
Priority to DE59502012T priority patent/DE59502012D1/de
Priority to AT95934609T priority patent/ATE165305T1/de
Publication of DE4435449A1 publication Critical patent/DE4435449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/108Doors arranged at the vehicle rear for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/127Large containers rigid specially adapted for transport open-sided container, i.e. having substantially the whole side free to provide access, with or without closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2211/00Anti-theft means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Großcontainer für den Transport von unterschiedlichen Gütern, bestehend aus einer, eine Last aufnehmenden, rechteckigen Grundplatte, die mit jeweils zwei zueinander parallelen, langen Seiten- und kurzen Stirnflächen und einer, das Haupt des Containers bildenden, Dachfläche verbunden ist und Tore an den Wänden aufweist, die mit Seitenpfosten und Trägern, Torrahmen ausbildend, verbunden sind, wobei das Haupt mit beweglichen Abdeckmitteln versehen, einer Be- und Entladung von Gütern zugängig ist und Einrichtungen zum Bewegen des Containers auf ein Transportfahr­ zeug und wieder herunter vorgesehen sind.
Es ist bekannt, Container mit sich öffnenden Seitenwänden auszurüsten. Derartige Contai­ ner sind in der Praxis im Einsatz und werden für den Transport von Stückgütern einge­ setzt. Dazu werden die Güter über an Stirn- und Seitenwänden befindlichen Türen oder Klappen eingeladen, wobei auch Containertypen bekannt sind, bei denen sich die Seiten­ wände teilweise und vollständig öffnen lassen.
Container dieser Bauart sind in der DE-OS 36 37 873 offenbart. Sie ermöglichen einen schnellen Zugang zur Ladefläche, wobei maschinelle Ladegeräte rationell eingesetzt werden können. Dadurch verkürzen sich die Be- und Entladezeiten beachtlich. Der Vorteil wird noch dadurch vergrößert, wenn eine vollständige Öffnung auf beiden Längsseiten durchführbar ist. Bei der, in der DE-OS 36 37 873 vorgeschlagenen, Ausführung wird mindestens eine der beiden Seitenwandungen, die lösbar mit der Grundplatte und den Stirn­ wänden verbunden ist, zusammen mit der Dachfläche in Längsrichtung der Grundplatte so weit verschoben, daß eine der Seitenwände und die damit verbundene Dachfläche vollstän­ dig geöffnet werden können. Das Erhalten der Vorteile dieser Bauart machen einen großen Aufwand an Einrichtungen erforderlich. Dadurch wird die Konstruktion sehr teuer. Die zu verschiebenden Wände müssen mit Rollen über eine große Länge auf Schienen geführt, sowie über eine der Stirnwände hinaus gelagert werden. Dabei sind sie nicht platzsparend unterzubringen, da sie sich nicht in sich verkürzen.
Eine andere Lösung, Seitenwände bzw. vertikale Wände von Containern vollständig zugängig zu machen, ist in der DE-OS 26 59 017 angegeben. Hierbei ist eine Seitenwand zu jeweils gleichen Teilen mit zwei einflügeligen Türen verschließbar. Diese Konstruktion ist für Großcontainer nicht geeignet, da sich die Flügeltüren mit erheblichen Dimensionen figurieren und gegebenenfalls nicht zu bewegen wären. Auch das Anordnen von Falttüren bringt nicht den gedachten Effekt, da Falttüren äußerst labil sind und keine genaue Handhabung gestatten.
Dazu ist in der DE-PS 39 19 349 offenbart, Seitenwände von Behältern mit mehrteiligen Falttüren auszurüsten, um damit die gesamte Seitenlänge des Containers zu öffnen. Sowohl die Anordnung von Falttüren mit senkrecht stehenden Segmenten als auch mit horizontal faltbaren Elementen gestatten keine Aufnahme von Druckkräften aus dem Innenraum. Sie sind weiterhin ungeeignet, den Innenraum hermetisch abzudichten und statische, auf den Containerkörper wirkende, Kräfte aufzunehmen und zu übertragen.
Container, insbesondere für die Beschickung mit Gütern von oben, durch das Haupt des Containers mit beweglichen, öffenbaren Dächern auszurüsten, ist bekannt. Die DE-PS 38 05 375 offenbart dazu die Ausführung einer Transportbehälterabdeckung als Faltdach, dessen Felder quer zur Transportbehälterlängsrichtung gelenkig miteinander verbunden und am Transportbehälterbordrand geführt sind. Dieses Faltdach weist mindestens zwei Felder auf, die beim Beladen des Behälters über dessen gesamte Länge geöffnet werden. Dabei werden diese Felder in Längsrichtung des Transportbehälters zusammengeschoben. Mit Vorteil kann dieser, auf der Oberseite abschließbare, Behälter richtungsunabhängig betrieben werden, ohne daß jedoch sein Aufstellen in unterschiedlichen Transportrichtun­ gen auf dem Transportfahrzeug möglich ist. Zur Erleichterung des Öffnungs- und Schließ­ vorganges kann das Faltdach mit einem Antrieb versehen sein. Bei bekannten Ausführungs­ formen des Faltdaches ist ein Endlosseilzug, mittels einer Winde betrieben, vorgesehen. Anstatt einen Seilzug zu verwenden, ist es bekannt, auch eine Antriebsspindel einzusetzen. Es ist weiterhin beschrieben, Großcontainer an ihren Dachflächen mit einer festen Abdeckung zu versehen. Die DE-OS 33 09 978 offenbart dazu eine Ausführungsform eines ab­ nehmbaren Daches. Diese Ausführungsform eines öffenbaren Containers hat den Vorteil einer relativ genauen Abdichtung des Containerhauptes, ist jedoch auf Grund seiner Kom­ paktheit für Großcontainer nicht geeignet. Vorteilhaft an diesen Lösungen ist, daß die Dichtung gegen das Eindringen von schädlichen Medien wie Wasser u.ä. durch Dichtungs­ mulden erfolgt, in welche die Dachabdeckung mittels Indizes einrastet. Dadurch ist ein hoher Grad der Abdichtung gegeben, auch wenn durch den Fahrtwind schädliche Medien gegen die Abdeckung gedrückt werden und versuchen, in die Abdeckspalten einzudringen. Den Lösungen des bekannten Standes der Technik haften eine Vielzahl von Nachteilen an. Die in der DE-PS 33 19 349 enthaltene Lösung offenbart wohl ein ausreichendes Verschlie­ ßen der Seitenwände nach Abschluß des Beladens bzw. im unbeladenen Zustand beim Beginn des Transports oder beim Abstellen des Containers, sie ermöglicht jedoch nicht, den Container für das Befüllen mit Schüttgütern einzusetzen. Auch die Lösung gemäß der DE-OS 36 37 873 gestattet eine derartige Transportdurchführung nicht, da die, durch das Schüttgut verursachten, Seitendrücke die labile Konstruktion der Seitenwände verformen würde. Außerdem erhebt sich die Frage, warum Behälter für Schüttgüter mit Seitentoren ausgerüstet werden sollen. Bekannterweise werden Container dieser Verwendungsklasse ausschließlich mit Hecktüren ausgerüstet und durch Anheben an der Stirnseite ausgeleert. Es ist auch bekannt, Schüttgüter durch Öffnen des Hauptes des Containers zu entnehmen.
Nun ist es, zum Erreichen eines ökonomischen Transportregimes, notwendig, zur Ausla­ stung des Fahrzeuges und des Containers auf einer Fahrt Schüttgüter und auf der Rück­ fahrt Stückgüter als Fracht zu laden. Unter Betrachtung des bereits dargestellten Standes der Technik ist eine derartige Transporttechnologie nicht realisierbar, ohne jeweils ange­ paßte, geeignete Container zu benutzen. Hier offenbart der Stand der Technik keine Lösung, um ein Stückgut oder auch Schüttgut mit den gleichen Transportanforderungen des Erhaltes der Eigenschaften in einem Großcontainer zu bewegen. In den Fällen der Ver­ wendung eines Behälters mit seitlichen Ladeöffnungen würde ein, durch den Druck des Fahrtwindes im Bereich der Türspalten eindringendes schädliches Medium, insbesondere Schmutz und Wasser, das Ladegut in der Qualität beeinträchtigen bzw. vollständig zerstö­ ren.
Eine wirtschaftliche Transporttechnologie verlangt den Einsatz von Großcontainern mit universeller Beladbarkeit für einen gleichzeitigen Transport auf der Straße sowie auf der Schiene. Der Transport mit der Bahn weist besondere Spezifika auf, wobei eines der we­ sentlichen Merkmale dieser Transportart darin zu sehen ist, daß beim Rangieren des Trä­ gerwaggons dessen Laufrichtung geändert und dadurch der Container aus seiner anfängli­ chen Vorwärtsfahrt in eine Rückwärtsfahrt bewegt wird. Dabei würde jetzt, bei einer Ab­ dichtung für eine normale Fahrtrichtung eines Nutzkraftwagens, die Dichtwirkung aufgeho­ ben und das schädliche Medium kann über nun offene Spalten der Seitenwände im Bereich der Tore des Hecks mit seinen Klapp- und Schwenktorausführungen sowie Öffnungen der Dachabdeckung eindringen. Diese Möglichkeit ist auch durch die, in der DE-OS 33 09 978 offenbarten, Lösung nicht aufgehoben, da hier im Bereich der Einklinkstelle der Dachabdeckung nur eine einseitige Wirkung der Dichtlippe erkannt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Großcontainer für den Transport von unterschiedlichen Gütern, bestehend aus einer, eine Last aufnehmenden, rechteckigen Grundplatte, die mit jeweils zwei zueinander parallelen, langen Seiten- und kurzen Stirnflä­ chen und einer, das Haupt des Containers bildenden Dachfläche verbunden ist und Tore an den Wänden aufweist, welche mit Trägern und Seitenpfosten, die Torrahmen ausbilden, verbunden sind, wobei das Haupt mit beweglichen Abdeckmitteln versehen, einer Be- und Entladung von Gütern zugänglich ist und Einrichtungen zum Bewegen des Containers auf das Transportfahrzeug und wieder herunter vorgesehen sind, zu schaffen, der eine Bela­ dung mit Schütt- und Stückgütern und einen Transport auf unterschiedlichen Transportmit­ teln sowie mit wechselnden Transportrichtungen gestattet, wobei Einrichtungen für eine universelle Wechselmöglichkeit des Containers von den Transportmitteln angeordnet sein sollen.
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß den Innenraum des Großcontai­ ners umschließende Elemente fugenlos an ihre Anschlußelemente angefügt sind, wobei mindestens drei Wände des Großbehälters, mit Toren ausgerüstet, vollständig zu öffnen sind. In einer geschlossenen Stellung der Tore liegen deren Innenflächen an Dichtungen an, die in den Türöffnungen auf entsprechenden Rahmen angeordnet sind. Durch diese Anordnung werden die Seitenwände vollständig und hermetisch von der äußeren Umge­ bung abgeschlossen. Es ist jetzt verhindert, daß durch den Fahrtwind auftreffende Luftströ­ mungen, Feuchtigkeit oder Schmutz in den Innenraum des Behälters gepreßt werden und das Ladegut benetzen und beeinträchtigen. Die erfindungsgemaße Lösung sieht zusätzlich zu dieser Abdichtungsmethode vor, die Tore wenigstens an drei ihrer Stirnflächen spielfrei und bündig in den Torrahmen zur Anlage zu bringen. Durch diese Maßnahme wird abgesi­ chert, daß einmal durch äußere Einflüsse die Dichtungen nicht beschädigt werden, wenn die Tore geschlossen sind, desweiteren entsteht mit der spielfreien und bündigen Anlage der Tore im Torrahmen an wenigstens drei Stirnflächen der für den Fachmann überra­ schende Effekt, daß dynamische Kräfte, die einmal bei Veränderung der Transportrichtung und zum anderen der Lage des Großcontainers an den Seitenpfosten angreifen, durch die Tore mit ihren Rahmen in der Toröffnung aufgenommen werden. Es versteht sich im Sinne der erfindungsgemaßen Lösung, daß dazu die Scharniergestaltung entsprechend robust und widerstandsfähig ausgeführt wird. Durch dieses technische Merkmal, verbun­ den mit einer, für den Fachmann selbstverständlichen, robusten Ausführung der Tore, ist es jetzt möglich, Schüttgüter und Stückgüter zu transportieren, die vorrangig empfindli­ cher Natur sind und z. B. durch eindringendes Wasser zerstört werden könnten. Um einen Transport dieser Art vorzunehmen, ist das Haupt, d. h. die Deckfläche des Großcontainers, so gestaltet, daß es für eine Beladung geöffnet und für einen Transport dicht verschlossen werden kann. Die Einordnung der Tore in die Seitenwände und deren getroffene Anord­ nung, mit der es gestattet ist, drei senkrechte Seiten, entsprechend der Erfindung das Heck und beide Seitenflächen, vollständig zu öffnen und einer horizontalen Beladung zugängig zu machen, gestattet das Einordnen von Stückgütern mannigfaltiger Art. Die erfindungsge­ mäße Lösung empfiehlt sich jedoch besonders für die Aufnahme von empfindlichen, vor Witterungseinflüssen zu schützenden Gütern. Dabei ist es vorteilhaft im Sinne der Erfin­ dung, daß die Seitentore gegen eindringende, äußere Einflüsse, zum einen durch den Rundumverschluß der Toröffnungen mit Dichtungen geschützt und zum anderen neben der jetzt, bei Beladung mit Stückgut, vernachlässigbaren Eigenschaft der Tore, statische Kräfte aufzunehmen, indem sie spielfrei und bündig in der Toröffnung angeordnet sind, die Waren durch diese spielfreie Anlage noch zusätzlich zur Wirkung der Dichtungsele­ mente vor eindringenden, schädigenden Medien geschützt werden. Dabei versteht sich dieses vorteilhaft für das Hecktor, da hier, bei Stellung des Containers mit dem Hecktor in Fahrtrichtung voran, die Druckbelastung des Fahrtwindes dazu führt, daß der Fahrtwind Medien, wie Wasser und Staub, durch offene Fugen in den Innenraum des Behälters drücken kann.
Es gehört zur erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lösung, daß die vorerst gewählte Möglichkeit der Öffnung des Containerhauptes durch, in bekannter Weise, bewegliche Abdeckelemente erfolgt. Auf Grund der Anwendungsmöglichkeit dieser Abdeckungsart ist ein Öffnen und Schließen der ebenen, horizontalen Fläche leicht möglich. Zur Lösung der aufgabengemaß gestellten Forderung, den Container für wechselnde Transportrichtungen, wie es z. B. beim Schienentransport üblich ist, einzusetzen, wird erfindungsgemaß eine, die offenen Spalten zwischen Containerkörper und Abdeckung verschließende, Deckfläche vertikal an die horizontalen Deckflächen angebracht. Diese vertikalen Deckflächen über­ greifen den oberen Teil des Containers im Bereich seiner dort angebrachten Quer- und Längsträger und dichten nun den gesamten Container hermetisch ab. Jetzt ist die gestellte Aufgabe der Erfindung, den Container so zu gestalten, daß
  • 1. hochempfindliche Güter
  • 2. als Schütt- und Stückgüter ausgebildet
  • 3. in unterschiedlichen Transportrichtungen mit mannigfaltigen Transportmitteln auf Bahn und Straße
  • 4. mit beliebigen Ladetechnologien aufgenommen werden erfüllt.
Zur Realisierung des vierten Aspektes ist es vorteilhafterweise vorgesehen, an den Groß­ container Aufnahmeelemente anzuordnen, die es gestatten, ihn mittels Hakenhub, Seilzug und Kettenanschlag auf das Transportmittel zu bewegen. Die Anordnung dieser Mittel, jedes für sich, ist bekannt, die Kombination dieser Mittel an einem Container ist eine, dem Fachmann zugängliche, Maßnahme wenn die einzelnen Mittel in ihrer Ausbildung sowie Lage bekannt sind. Sie sinnvoll an einem Container verteilt anzuordnen, bringt für den Fachmann einen nicht vorsehbaren Effekt und überragt den bekannten Stand der Technik. Es ist im Sinne der Erfindung, daß vertikale Tore mit ihren Außenflächen bündig in den Torrahmen der Seitenwände eingeordnet, mit ihren Innenflächen an den Dichtungen an Rahmen anliegen, die zwischen Pfosten und Trägern bzw. Querträgern, die insgesamt das tragende Gerüst des Containers bilden, befestigt sind, wobei durch die, in den Toröffnun­ gen eingeordneten Rahmen ausgebildete Torweite Prallplatten oder Schilde eingreifen, die die lichte Weite ausfüllen und die Dichtungen schützend, überdeckend in den Innenraum des Containers ragend, vorgesehen sind. Es ist eine Ausbildungsform der Erfindung, daß die Tore der Seiten- und Heckfläche mit ihren oberen, horizontalen Stirnflächen an der Innenseite der Torrahmen mit den Längsträgern bündig und spielfrei eingepaßt sind und somit eine Stabilisierung und zusätzliche Abdichtung der Tore durch diese Anordnung erreicht wird. Es ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, daß die Seiten- und Hecktore mit ihren seitlichen, senkrechten Stirnflächen an den Innenseiten der Torrah­ men mit den Seiten- und Mittelpfosten des Containerrahmens bündig und spielfrei einge­ paßt sind und der mittlere Türspalt zwischen den jeweiligen Torhälften geschlossen ist, um diesen Seitendruck der Torflügel des Tores aufzuheben und eine genaue Abdichtung im Bereich der Tore der Heck- und Seitenflächen zu erreichen, wobei die statische Wirkung der so eingepaßten Tore erzielt ist. Es ist eine vorzugsweise Ausbildung der Erfindung, daß in den Toröffnungen für die Tore der Seiten- und Heckflächen, in bekannter Art, Rahmen eingepaßt sind, auf denen umlaufend eine Dichtung angeordnet ist, die, im Be­ reich des Toranschlages mit den geschlossenen Toren in eine Wirkverbindung gebracht, das Eindringen von schädlichen Medien durch den Druck des Fahrtwindes verhindert. Es ist im weiteren Sinne der erfindungsgemäßen Lösung, daß die Hauptabdeckung rundum seitliche Überlappungen aufweist, so daß das Haupt mit den Flächen aller Seiten des Contai­ ners rundum spaltfrei abgedichtet ist, wobei die Überlappung an den Stirnflächen sowie an den Heckflächen bei wechselnden Transportrichtungen, den Druck des jeweiligen Fahrtwi­ derstandes aufnehmend, ausgebildet ist. Es ist eine weitere, vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, daß die Hauptabdeckung, fest ausgeführt, Seitenflanken und Stirnbleche auf­ weist. Sie sind an der Hauptabdeckung befestigt und übergreifen das Haupt des Contai­ ners, den Bereich der oberen Längs- und Querträger überdeckend. Weiterhin ausgebildet ist die Erfindung dadurch, daß die feste Hauptabdeckung mittels Deckenplatten geteilt ausgeführt ist und in den Stoßbereichen, an denen die einzelnen Teile der Deckenplatten lösbar aneinandergefügt sind, Dichtungselemente aufweist. Die Erfindung ist sinnvoll aus­ gestaltet, wenn mindestens eine Deckenplatte vertikal wirkende Hubeinrichtungen auf­ weist, welche die Deckenplatte anhebt bzw. fest auf das Haupt preßt, wenn es geschlossen werden soll, wobei die Hubeinrichtungen vorteilhafterweise so angeordnet sind, daß eine Bewegung der restlichen Deckenplatte bzw. mehrerer Deckenplatten unter die angehobene Deckenplatte vorgenommen werden kann. In der weiteren Ausgestaltung der erfindungsge­ maßen Lösung weist mindestens eine Deckenplatte Einrichtungen auf, um auf dem Contai­ nerhaupt rollend bewegt werden zu können, wobei die Erfindung weiterhin dadurch ausge­ bildet ist, daß die Deckenplatten wechselseitig anhebbar und verschiebbar ausgebildet und angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Figuration und Ausbildung des Großcontai­ ners ist es vorteilhafterweise möglich, im Rahmen einer Transportrunde, d. h. einer Hin- und Rückfahrt, im gleichen Container Schüttgüter bei der Hinfahrt und Stückgüter bei der Rückfahrt zu transportieren. Selbstverständlich ist diese Möglichkeit auch in anderer Rei­ henfolge möglich. Die erfindungsgemaße, spezifische Ausbildung des Großcontainers für den Transport von Schütt- und Stückgütern ist durch seine hermetische Geschlossenheit dafür bestimmt, insbesondere Güter zu transportieren, deren Qualität und Eigenschaften während des Transportes nicht beeinträchtigt werden dürfen. Richtungsweisende, moderne Transporttechnologien bedingen eine universelle und vielseitige Verwendung von Behäl­ tern, insbesondere Großbehältern. Da die Transportmittel unterschiedliche charakteristi­ sche Merkmale haben, ist die Aufgabe der Erfindung eine Verwendung auf verschiedenen Transportmitteln in unterschiedlichen Transportrichtungen, durch die technischen Merkma­ le der Erfindung erfüllt, wodurch der Vorteil entsteht, den Container nicht nur auf der Straße und damit einseitig gerichtet zu transportieren, sondern seine Verwendung auf der Bahn, auch mit Teilabschnitten, vorzusehen. Die durch die technische Ausbildung des Containers erreichten Eigenschaften lassen seine Bewegung mit wechselnden Transportrich­ tungen zu. Die spielfreie Einbindung der Torelemente in die Gesamtkonfiguration des Containers und die damit erreichte statische Bestimmtheit des Containersystems lassen auch eine extreme Belastung, wie das Rangieren vom Ablaufberg, zu, wobei die insgesamt spaltfreie Ausbildung der Anbindung sämtlicher Teile des Containers eine Rundumabdich­ tung gewährleisten.
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den Container in einer Vorderansicht,
Fig. 2 den Schnitt I-I in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 die Einzelheit A in Fig. 1 und Fig. 4,
Fig. 4 die Rückansicht des Containers mit geschlossenen Hecktüren und übergezoge­ ner Faltdachausführung,
Fig. 5 die Stirnansicht des Containers mit übergezogenem Faltdach,
Fig. 6 die Einzelheit B in Fig. 1,
Fig. 7 den Container mit geschlossener Hauptabdeckung in zweiteiliger Ausführung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 die Ansicht nach Fig. 7 mit teilweise geöffnetem, zweiteiligem Dach in einer schematischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt den Container in einer Vorderansicht, um den Verlauf und die Anordnung wesentlicher Merkmale darstellen zu können.
Die Seitenfläche 1′′ des Containers 1 läßt zwei Toröffnungen erkennen, selbstverständlich ist die nicht gezeigte, in der Tafelebene dahinterliegende Seite gleichartig ausgebildet. Der Container 1 weist eine Bodenplatte 20 auf, über die der Container 1 durch eine Stirnfläche 1′, Seitenflächen 1′′ sowie eine Heckfläche 1′′′ im wesentlichen gebildet ist. Die Boden­ platte 20 ist auf Basisträgern 3 aufgebracht und bildet damit einen stabilen, verwendungs­ steifen Boden. Auf den Basisträgern 3 sind an entsprechenden Holmen seitlich verlaufende Längsträger 16 angeordnet, auf welche an den Eckausbildungen und im Mittelbereich Pfosten 4; 5 aufgerichtet sind. Auf den Seiten- und Mittelpfosten 4; 5 sind, parallel mit den Längsträgern 16 verlaufend, Längsträger 6 und Querträger 22; 22′ angeordnet. Durch die erläuterte Anordnung der Pfosten und der Träger ist eine verwindungssteife Konstrukti­ on von Elementen 4; 5; 6; 16; 22; 22′ gebildet worden, auf bzw. in welche die Tore 2; 26 eingepaßt sind. Die Hauptabdeckung 24 gemäß der Fig. 1 besteht aus einer, in bekannter Weise ausgebildeten, Faltdachabdeckung mit Rollspriegeln 27. Sie ist an den Seiten- 1′′, Stirn- 1′ und Heckflächen 1′′′ über die Längsträger 6 und Querträger 22; 22′ gezogen und mittels elastischer Verspannungen 25 festgehalten. Die Art der Ausbildung der Überlap­ pungen 24′ der Hauptabdeckung 24 garantiert, vor allem in den Bereichen der Querträger 22; 22′ der Stirnseite 29 sowie des Hecktores 26, eine Verwendung des Containers 1 zur Bewegung in zwei Fahrtrichtungen ohne Veränderung seiner Lage auf dem Transportfahr­ zeug so, wie es bei Bahntransporten üblich ist. Durch diese Ausbildung wird garantiert, daß durch den Druck des Fahrtwindes keine, die Ladung schädigenden Medien im Bereich des Containerhauptes 1′′′′ in den Innenraum gelangen können und insbesondere empfindli­ che Ladegüter beschädigt werden. In die, durch die Pfosten 4; 5 und Längsträger 6; 16 sowie Querträger 22; 22′, gebildeten Öffnungen werden die Tore 2 und 26 eingepaßt. Es ist dem Fachmann verständlich, daß zur besseren Erläuterung die in die Seitenfläche 1′′ eingebauten Tore 2 mit ihrer Konfiguration der Gesamtausbildung des Großcontainers 1 Erwähnung finden. Die Seitentore 2 werden mit beweglichen Anschlagmitteln, in diesem Falle schweren Scharnieren 28, an die Pfosten 4; 5 angeschlagen und mit ihren Stirnflä­ chen 2′ bündig und spielfrei in den ausgebildeten Öffnungen angeordnet. Zur Arretierung der Seitentore 2 sind entsprechende Verschlußsperren 7, je Tor zwei Stück, angeordnet.
Die Anordnung und Ausführung der Seitentore 2 findet in der Fig. 2 nachstehend nähere Erläuterung. An dem Basisträger 3 sind im Bereich des Hecktores 26 Laufrollen 13 ange­ ordnet. Mit der Stirnseite 29 überdeckend ist auf dem Basisträger 3 ein Anschlagmittel 11 für das Aufziehen des Containers mittels Seil auf das Transportfahrzeug angeordnet. Am unteren Ende, im Bereich der Verbindung des Holmes 9 mit dem Basisträger 3, ist ein An­ schlagmittel 30 für die Verbindung zum Aufziehen des Containers 1 mittels einer Kette vorgesehen. Zwischen den Holmen 9 ist an der Stirnseite 29 des Großcontainers 1 ein Anschlagmittel 10 für das Bewegen des Containers 1 mittels Haken eingepaßt. Es ist für den Fachmann erkennbar, daß beim Einwirken von Kräften auf dieses Anschlagmittel, insbesondere von Kräften mit horizontalem Vektor, Verformungskräfte auf die Pfosten 4; 5 und Träger 6; 16 einwirken. Wenn auch diese Kräfte innerhalb des elastischen Verfor­ mungsbereiches auf die Rahmenteile wirken, so würde trotzdem eine bestimmte Labilität die Funktion des Großcontainers 1 beeinträchtigen. Zur Sicherung der Festigkeit bei der wechselnden Belastung sind, wie bereits erwähnt, insbesondere die Seitentore 2 mit ihren Stirnflächen 2′ in den Pfosten 4; 5 und Längsträgern 6; 16 spielfrei und bündig eingeord­ net. Diese spielfreie Einordnung ist zur Erhöhung der Sicherheit im Bereich der Scharnie­ re 28 und im Bereich der Innenkante des Längsträgers 6 der Torleibung vorgenommen worden. Durch die spielfreie Einordnung werden die Verformungskräfte durch die Seiten­ tore 2 aufgenommen und durch ihre Stirnflächen 2′ in die Pfosten 4; 5 und Längsträger 6; 16 verteilt. Zur Lagefixierung der Tore 2; 26 sind unter Berücksichtigung der statischen Belastung aus der Rahmenverformung schwere, genau gängige Scharniere 28 zur Anwen­ dung vorgesehen. Die Unterseite der Tore 2; 26 ist im Bereich der Längsträger 16 mit größerem Spiel zwischen der unteren Stirnseite des Tores 2; 26 und dem Längsträger 16 ausgebildet. Es ist eine logische Folge des konstruktiven Regimes, daß der vertikale Türspalt 13 zwischen den Hälften der Tore 2; 26 in der Schließstellung der Torflügel zur Erzeugung des spielfreien, bündigen Anliegens der Stirnflächen 2; 2′ an den Rahmenteilen 4; 5; 6 aufgehoben ist.
Fig. 2 zeigt die Ausbildung der Tore 2; 26 am Beispiel der Einordnung eines Seitentores 2. Wahlweise kann bei der Ausbildung der Hecktore 26 im Bereich des Türspaltes 13 eine überlappende Dichtung 23 angeordnet werden. Dieses ist jedoch fakultativ und für die Abdichtungswirkung nicht unbedingt wesentlich. Konzentriert auf die Ausbildung gemäß Fig. 2 als typische Ausführung der Türausbildung und ihrer funktionalen Einordnung in den Containerkörper, ist die Höhe des Containers 1 durch einen Schnitt verringert. Da­ durch ist es möglich, die Funktionsteile des Seitentores 2 und die Einordnung der Dich­ tungs- und Schutzelemente in ihrem Zusammenhang darzustellen. Das Seitentor 2 liegt mit seinem Torblatt 21 an Dichtungen 18 an. Ein Rahmen 19 nimmt den Druck des Seitento­ res 2 auf, welcher in der Verschlußstellung durch Einklinken der Verschlußsperren 7 erzeugt wird. Im Bereich des Rahmens 19 ist, mit der Innenfläche des Seitentores 2, paral­ lel mit dem Torblatt 21 verlaufend, diesem vorgesetzt, ein Schild 17 derart angeordnet, daß die Dichtung 18 vollständig geschützt ist. Die starre Verbindung des Schildes 17 mit dem Torrahmen des Seitentores 2 und dem Torblatt 21 garantiert eine verwindungssteife und knickfeste Ausbildung des Seitentores 2. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 dargestellt, liegt die Stirnfläche 2′ des Seitentores 2 spielfrei und bündig an der zugewand­ ten Fläche des Längsträgers 6 und nicht sichtbar am Seitenpfosten 4 an. Im Bereich des Längsträgers 16 ist an der betreffenden Fläche die Stirnfläche 2′ mit einem größeren Abstand vom Längsträger 16 angeordnet. Eine Bodenplatte 20, vorrangig mit einem Schichtpreßstoff belegt, gewährleistet eine sichere Lagefixierung einzubindender Stückgü­ ter dadurch, daß die Haftreibung verbessert ist sowie Sperrmittel in die Bodenplatte 20 eingedrückt werden können. Fig. 2 zeigt nochmals präzise, daß einmal durch die konstruk­ tiv stabile Ausführung des Seitentores 2, verbunden mit den Verschlußsperren 7, ein dichtes, lageorientiertes Einordnen der Seitentore 2 in die Toröffnungen erfolgt und ein wirkungsvolles Abdichten, einmal durch das Einfügen der Dichtungen 18 und die minde­ stens dreiseitige, spielfreie und bündige Einordnung der Seitentore 2 in die Flächen 1′; 1′′ erreicht werden kann. Es ist jetzt, wie in bekannter Weise, möglich, Stückgüter mittels Fördergeräten durch die Seitentore 2 in den Großcontainer 1 einzubringen und sie gegen eindringende, schädliche Medien, insbesondere aus dem Druck des Fahrtwindes, zu schüt­ zen. Die Ausbildung der Hauptabdeckung 24 ist in der Folge noch zu erläutern, sollte jedoch bei der jetzigen Teilbetrachtung schon Erwähnung finden, da Schüttgüter bei geöffneter Hauptabdeckung 24 in den Container 1 eingefüllt werden können und durch die Anordnung des Schildes 17 die Abrasionskräfte der Schüttgüter von der Dichtung 18 abgehalten werden, diese vor Zerstörung schützen und außerdem die Seitendrücke des Schüttgutes aufnehmen und auf die Torelemente der Tore 2; 26 mit ihren Verschlußsper­ ren 7 verteilen.
Um eine Einzelheit nicht unerwähnt zu lassen, ist in Fig. 3 die Ausbildung einer Spaltab­ dichtung 23 des Türspaltes 15 der Hecktore 26 schematisch dargestellt. Hier kann eine Dichtungseinlage als Spaltabdichtung 23 in den Türspalt 13 eingeführt werden. Die Dich­ tung 23 darf jedoch ein bündiges Aneinanderliegen der Stirnflächen der Tore 2; 26 im Bereich des Spaltes 13 nicht verhindern. Die Fig. 3 zeigt deutlich die vergrößerte Breite des Türspaltes 15 zwischen den Trägern 16, 22′ und den unteren Stirnflächen des Tores 2; 26.
Fig. 4 zeigt die Heckfläche 1′′′ des Großcontainers 1. Die Toröffnungen sind durch die Seitenpfosten 4 und die Querträger 22; 22′ gebildet. In diese Öffnungen sind die Hecktore 26 eingeordnet und beweglich an den Seitenpfosten 4 angeschlagen. Verschlußsperren 7 sichern bei geschlossener Lage die Tore 26. Am unteren Querträger 22′, symmetrisch verteilt, sind die Basisträger 3 angeordnet. Sichtbar ist die Stellung der Laufrollen 14 an beiden Seiten der Basisträger 3 eingezeichnet. Damit kann der Großcontainer 1 auf ein Transportfahrzeug gezogen werden. Es ist selbstverständlich und im Bereich der konstrukti­ ven Ausführung möglich, weitere Anschlag- und Bewegungsmittel vorzusehen. Die Einord­ nung der Hecktore 26 erfolgt in mit den Seitentoren 2 synchroner Weise. Ihr Aufbau ist den Seitentoren 2 und damit der Funktion des Abdichtungseffektes an den Stirnflächen 2′ der Tore 2 gleich. Eine Ausführungsart der Hauptabdeckung 24 des Containerhauptes 1′′′′, das in bekannter Art und Weise als Faltdach ausgebildet ist, weist an den Flächen 1′; 1′′; 1′′′, im Bereich der Träger 6; 22; 22′, übergreifende Überlappungen 24′ auf, welche das Haupt 1′′′′ seitlich sowie an den Stirn- und Heckflächen 1′; 1′′′ gegen das Eindringen des Fahrtwindes, mit den, durch diesen transportierten, schädlichen Medien, abschottet. Eine elastische Verspannung 25, ähnlich der von Planen von LKW′s, sichert eine straffe Verspannung der Hauptabdeckung 24 über Rollspriegel 27 bis in den Bereich der Träger 6; 22; 22′. Bei der Beladung über das geöffnete Haupt 1′′′′ des Großcontai­ ners 1 kann die Hauptabdeckung 24 kontinuierlich in den Bereich der Stirnflächen 1′ oder in den Bereich der Heckflächen 1′′′ geschoben werden. Es ist auch möglich, die Hauptab­ deckung 24 halb zu öffnen. Durch die grundsätzliche, spaltfreie Abdichtung des Hauptes 1′′′′ des Containers 1 ist erstmalig die Möglichkeit geschaffen, einen Container auszubil­ den, der hochempfindliche Güter, als Schütt- oder Stückgüter ausgebildet, aufnehmen kann. Durch diese vorteilhafte Ausbildung ist es gestattet, in den gleichen Container wahlweise Schüttgüter und/oder Stückgüter einzuordnen. Die grundsätzlich vollständige Rundumabdichtung aller Öffnungen sowie der Türspalte 13; 15 als auch der Spalten im Bereich der Spriegel 27 im Bereich der Hauptabdeckung 1′′′′, durch die allflächige Über­ lappung 24′ bis in den Bereich der Träger 6; 22; 22′, gewährleistet ein vollständiges Abhalten eindringender Luft- und Medienströme.
Unter Berücksichtigung der bekannter Weise labilen Ausführung der Hauptabdeckung 24 als Faltdach sowie der auch aufwendigen Spriegelführung ist die Überlegung nahe, eine starre Abdeckung des Hauptes 1′′′′ des Containers 1 zu finden. Fig. 7 zeigt die Ausbil­ dung einer zweigeteilten, beweglichen Abdeckung 31. Die Abdeckung 31 ist im Bereich des Mittelpfostens 5 geteilt und besteht aus den Deckenplattenteilen 32, 32′. Die Decken­ platten 32; 32′ weisen Seitenflanken 33 auf, welche die Längsträger 6 dichtend übergrei­ fen. An der Stirnfläche 1′ sowie an der Heckfläche 1′′′ sind, die Querträger 22; 22′ übergreifend, Stirnbleche 35; 35′ an den Deckenplattenteilen 32; 32′ befestigt. Das Stirn­ blech 35 ist mittels Scharnier 28 an dem Deckenplattenteil 32′ befestigt. An der Verbin­ dungsstelle 37 der Deckenplattenteile 32; 32′ sind Überlappungen 39; 39′ mit Dichtungse­ lementen 40 angeordnet. Das Deckenplattenteil 32′ ruht auf Rollen 38 und ist horizontal bewegbar.
Das Deckenplattenteil 32 ist mittels Hubeinrichtungen 36 vertikal beweglich gestaltet. Die Hubeinrichtung 36 gestattet ein senkrechtes Anheben des Deckenplattenteiles 32 über die Höhe des Deckenplattenteiles 32′, so wie in Fig. 8 dargestellt. Bei angehobener Stellung des Deckenplattenteiles 32 kann das Deckenplattenteil 32′ horizontal verfahren werden, um von der Heckfläche 1′′′ wegbewegt, den darauf folgenden Teil des Hauptes 1′′′′ zu öffnen. Bei der Hubbewegung lösen sich die Dichtungselemente 40 aus den Überlappun­ gen 39; 39′ der Verbindungsstelle 37. Zur Arretierung des beweglichen Stirnbleches 35 kann eine Arretierung 41 an der Heckfläche 1′′′ angeordnet werden.
Bezugszeichenliste
1 Großcontainer
1′ Stirnfläche
1′′ Seitenfläche
1′′′ Heckfläche
1′′′′ Hauptfläche
2 Seitentore
2′ Stirnflächen
3 Basisträger
4 Seitenpfosten
5 Mittelpfosten
6; 16 Längsträger
7 Verschlußsperren
8 Torrahmen
9 Holm
10; 11; 30 Anschlagmittel
12 Hauptabdeckung
13; 15 Türspalt
14 Laufrolle
17 Schild
18 Dichtung
19 Rahmen
20 Bodenplatte
21 Torblatt
22; 22′ Querträger
23 Spaltabdichtung
24 Hauptabdeckung
24′ Überlappung
25 Verspannung
26 Hecktor
27 Rollspriegel
28 Scharnier
29 Stirnseite
31 Abdeckung
32; 32′ Deckenplattenteile
33 Seitenflanken
34 Gelenk
35; 35′ Stirnblech
36 Hubeinrichtung
37 Verbindungsstelle
38 Rollen
39; 39′ Überlappung
40 Dichtungselemente
41 Arretierung

Claims (12)

1. Großcontainer für den Transport von unterschiedlichen Gütern, bestehend aus einer, eine Last aufnehmenden, rechteckigen Grundplatte, die mit jeweils zwei zueinander parallelen, langen Seiten- und kurzen Stirnflächen und einer, das Haupt des Contai­ ners bildenden Dachfläche verbunden ist und Tore an den Wänden aufweist, welche mit Trägern und Seitenpfosten die Türrahmen ausbilden, verbunden sind, wobei das Haupt mit beweglichen Abdeckmitteln versehen, einer Be- und Entladung von Gütern zugänglich ist, und Einrichtungen zum Bewegen des Containers auf das Transportfahr­ zeug und wieder herunter vorgesehen sind, gekennzeichnet dadurch, daß die, den Innenraum des Containers umschließenden, Elemente fugenlos an ihre Anschlußele­ mente angefügt sind, wobei mindestens drei vollständig zu öffnende Wände (1′; 1′′; 1′′′) mit Toren (2; 26) ausgerüstet sind, die in geschlossener Stellung an mit Dichtun­ gen (18; 40) versehenen Flächen anliegen, um das geladene Gut vor äußeren Einflüs­ sen zu schützen und durch Druck eindringende Medien abzuhalten, wobei die Tore (2; 26) wenigstens an drei ihrer Stirnflächen (2′) spielfrei und bündig im Torrahmen (8), zur Aufnahme statischer und dynamischer Kräfte aus Transportbelastungen, sowie dem Druck von geladenen, rölligen und schüttfähigen Gütern zu genügen, anliegend eingeordnet sind und das Haupt (1′′′′) des Containers (1) zum Öffnen und Verschließen mit bewegbaren Deckflächen versehen ist, welche bewegbare, die verti­ kalen Seiten nach unten übergreifende, Elemente aufweisen, um den oberen Teil des Containers (1) vor dem Eindringen von Medien von außen abzudichten.
2. Container nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Tore mit ihren Außenflächen bündig in Torrahmen der Containerwände eingeordnet sind, mit ihren Innenflächen mittels Dichtungen (18) an Rahmen (19) anliegen, die zwischen den Pfosten (4; 5) und Trägern (6; 16) bzw. Querträgern (22; 22′) befestigt sind, wobei in die, durch den Rahmen (19) gebildete, lichte Torweite eine Prallplatte (20) ein­ greift, welche die Dichtungen (18) schützend, überdeckend, in den Innenraum des Containers ragend, vorgesehen ist.
3. Container nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Tore (2; 26) mit den oberen, horizontalen Stirnflächen (2′) an der Innenseite der Türrahmen mit dem Längsträger (6) bündig und spielfrei eingepaßt sind und eine Abdichtung der Tore (2; 26) sowie eine Stabilisierung des Containers insgesamt erzielt ist.
4. Container nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tore (2; 26) mit den seitlichen, senkrechten Stirnflächen (2′) an den Innenseiten der Torrah­ men mit den Seitenpfosten (4) sowie den Mittelpfosten (5) bündig und spielfrei eingepaßt sind und der mittlere Türspalt (13) geschlossen ist, um den Seitendruck der Flügel des Tores (2; 26) aufzuheben sowie eine genaue Abdichtung im mittleren Bereich der Torspalten zu erreichen, wobei die statische Wirkung der so eingepaßten Tore im Zusammenhang mit dem gesamten Container zu erhalten ist.
5. Container nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der Türöffnung für die Tore (2; 26) in bekannter Art Rahmen (19) eingepaßt sind, auf denen umlaufend eine Dichtung (18) angeordnet ist, die im Bereich des Toranschla­ ges mit den Innenseiten der geschlossenen Tore (2; 26) in eine Wirkverbindung gebracht, das Eindringen von schädlichen Medien durch den Druck des Fahrtwindes verhindert.
6. Container nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Hauptabdeckung (24) rundum seitliche Überlappungen (24′) aufweist, so daß das Haupt (1′′′′) mit den Flächen (1′; 1′′; 1′′′) aller Seiten des Containers (1) rundum verbunden, spaltfrei abgedichtet ist, wobei die Überlappung an der Stirnfläche (1′) sowie an der Heckflä­ che (1′′′) bei wechselnden Transportrichtungen den Druck des jeweiligen Fahrtwider­ standes aufnehmend ausgestaltet ist.
7. Container nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Hauptab­ deckung (24) fest ausgeführt ist und Stirnbleche (35; 35′) sowie Seitenflanken (33) aufweist, mit denen die Hauptabdeckung (24), das Haupt (1′′′′) des Containers (1) in dem Bereich der Träger (6; 22; 22′) diese rundum übergreifend, aufliegt.
8. Container nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Hauptabdeckung (24) mittels Deckenplatten (32; 32′) geteilt ausgeführt ist und im Stoßbereich (37) der Teile Dichtungen (40) aufweist.
9. Container nach den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine Deckenplatte (32; 32′) vertikal wirkende Hubeinrichtungen (36) aufweist.
10. Container nach den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine Deckenplatte (32; 32′) Rolleinrichtungen (38) aufweist.
11. Container nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken­ platten (32; 32′) wechselseitig anhebbar und gegeneinander verschiebbar sind.
12. Container nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Anschlagmittel (10; 11; 30) zum Positionieren des Containers (1) auf einem Transportfahrzeug für seine Einbindung und Verwendung bei unterschiedlichen Aufnahmetechnologien an der Stirnseite sowie an den Basisträgern (3) vorgesehen sind und in bekannter Art sowohl für eine Anbindung an ein Translift- Kettengerät (30), ein Hakengerät (10) als auch an einen Seilzugmechanismus (11) in eine Wirkverbindung zu versetzen sind.
DE4435449A 1994-10-04 1994-10-04 Großcontainer Withdrawn DE4435449A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435449A DE4435449A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Großcontainer
PCT/DE1995/001437 WO1996010527A1 (de) 1994-10-04 1995-09-30 Grosscontainer
EP95934609A EP0784582B1 (de) 1994-10-04 1995-09-30 Grosscontainer
DE59502012T DE59502012D1 (en) 1994-10-04 1995-09-30 Grosscontainer
AT95934609T ATE165305T1 (de) 1994-10-04 1995-09-30 Grosscontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435449A DE4435449A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Großcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435449A1 true DE4435449A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6529920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435449A Withdrawn DE4435449A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Großcontainer
DE59502012T Expired - Fee Related DE59502012D1 (en) 1994-10-04 1995-09-30 Grosscontainer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502012T Expired - Fee Related DE59502012D1 (en) 1994-10-04 1995-09-30 Grosscontainer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0784582B1 (de)
AT (1) ATE165305T1 (de)
DE (2) DE4435449A1 (de)
WO (1) WO1996010527A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279621A1 (de) * 2001-07-24 2003-01-29 Martin Clive-Smith Behälter mit abnehmbarem und/oder beweglichem Dach
DE19733103B4 (de) * 1996-08-01 2006-10-26 Sea Containers Ltd. Frachtcontainer
WO2011048164A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Hrd Trailer-Engineering Gmbh Wechselbehälter für den kombinierten transportverkehr
US11059663B2 (en) 2019-05-29 2021-07-13 Derrick Morgan Shipping cargo container with a removable shell that exposes cargo for safe and easy loading and unloading of the cargo
DE112016002723B4 (de) 2015-06-16 2022-02-03 China International Marine Containers Group) Ltd. Eine Verstärkung für eine Containertürsabdichtung und diese aufweisender Trockenmassegut-Container

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315739B (en) * 1996-08-01 1999-12-08 Sea Containers Ltd A cargo container
WO2010066935A2 (es) * 2008-12-11 2010-06-17 Guardian Industries Navarra, S.L.U. Conjunto contenedor para transporte
ES2372837B1 (es) * 2009-04-22 2012-11-30 Castillo Mirabel, S.L. MEJORAS INTRODUCIDAS EN LA PATENTE DE INVENCIÓN Nº P200803507 POR: CONJUNTO CONTENEDOR PARA TRANSPORTE.
ES2349541B1 (es) * 2008-12-11 2011-10-31 Castillo Mirabel, S.L. Conjunto contenedor para transporte.
CN102718006B (zh) * 2012-06-01 2014-06-18 南车眉山车辆有限公司 一种集装箱或周转仓顶盖
CN104443889B (zh) * 2014-10-31 2017-08-25 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种集装箱
CN108657659B (zh) * 2017-12-07 2023-11-14 扬州通利冷藏集装箱有限公司 一种集装箱和安装方法
WO2020201365A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Maersk Container Industry A/S A floor for a container, a container comprising a floor part, a floor part and a method of manufacturing a floor section
RU207646U1 (ru) * 2021-08-06 2021-11-09 Акционерное общество «РМ РЕЙЛ АБАКАНВАГОНМАШ» (АО «РМ РЕЙЛ АБАКАНВАГОНМАШ») Контейнер

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444040A (de) * 1967-01-31 1967-09-15 Inventio Ag Frachtbehälter mit Stirntüre
GB1354673A (en) * 1970-03-10 1974-06-05 Duramin Eng Co Ltd Freight containers
JPH026280A (ja) * 1988-06-24 1990-01-10 Masaru Miyake 後方及両側面の全面に開閉扉を有する箱型トラック。
GB2239234B (en) * 1989-12-21 1994-03-30 Andrew Clayton Offshore container
IT1256978B (it) * 1992-10-23 1995-12-27 Cobra Containers Sistema di chiusura a tenuta di fluido, a piani sfalsati, per un contenitore per merci.
DE9406888U1 (de) * 1994-04-26 1994-08-25 Hagemann & Partner Gesellschaft für Umwelttechnik mbH, 13403 Berlin Sammelbehälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733103B4 (de) * 1996-08-01 2006-10-26 Sea Containers Ltd. Frachtcontainer
EP1279621A1 (de) * 2001-07-24 2003-01-29 Martin Clive-Smith Behälter mit abnehmbarem und/oder beweglichem Dach
WO2011048164A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Hrd Trailer-Engineering Gmbh Wechselbehälter für den kombinierten transportverkehr
DE112016002723B4 (de) 2015-06-16 2022-02-03 China International Marine Containers Group) Ltd. Eine Verstärkung für eine Containertürsabdichtung und diese aufweisender Trockenmassegut-Container
US11059663B2 (en) 2019-05-29 2021-07-13 Derrick Morgan Shipping cargo container with a removable shell that exposes cargo for safe and easy loading and unloading of the cargo

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502012D1 (en) 1998-05-28
EP0784582B1 (de) 1998-04-22
ATE165305T1 (de) 1998-05-15
WO1996010527A1 (de) 1996-04-11
EP0784582A1 (de) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784582B1 (de) Grosscontainer
AT11740U1 (de) Container
EP2627591B1 (de) Container für den transport eines fahrzeugs
DE3925188C1 (en) Oblong container with support frame - has parallel rails on top to accommodate rollers on further containers
EP1847418B1 (de) Ladegutsicherung an Transportfahrzeugen
EP2266825B1 (de) Transportfahrzeug mit Zollverschlussvorrichtung
DE4107476A1 (de) Gedeckter gueterwagen oder container
EP0106070A1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE102008020629A1 (de) Sicherungssystem für Container mit einem Tragrahmen
DE3805375A1 (de) Transportbehaelter
DE9415947U1 (de) Großcontainer
DE1176690B (de) Gedeckter Gueterwagen mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebe-wandteilen
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
DE3345962C2 (de) Zusammenschieb-bzw. faltbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten oder Container
DE3638841A1 (de) Kettenblende fuer kampffahrzeuge
DE8802218U1 (de) Transportbehälter
DE10314378A1 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger für Lastkraftwagen
EP0069921A1 (de) Wechselrahmen für mit Containerverriegelungseinrichtungen versehene Container-Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Anhänger oder gleisgebundene Container-Tragwagen
AT229356B (de) Eisenbahngüterwagen mit Schiebedach
DE3309978A1 (de) Container zum befoerdern von guetern
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE3008428C2 (de)
EP0085977A1 (de) Grosscontainer
DE3446059A1 (de) Ladeaufbau fuer ein strassentransportfahrzeug und mit einem derartigen aufbau ausgeruestetes strassentransportfahrzeug
EP2746079B1 (de) Planenaufbau für ein Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeug mit einem solchen Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee