DE4435402A1 - Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten

Info

Publication number
DE4435402A1
DE4435402A1 DE4435402A DE4435402A DE4435402A1 DE 4435402 A1 DE4435402 A1 DE 4435402A1 DE 4435402 A DE4435402 A DE 4435402A DE 4435402 A DE4435402 A DE 4435402A DE 4435402 A1 DE4435402 A1 DE 4435402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
profiled
wires
profile
surface coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4435402A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Verwaayen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Draht GmbH
Original Assignee
Thyssen Draht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Draht GmbH filed Critical Thyssen Draht GmbH
Priority to DE4435402A priority Critical patent/DE4435402A1/de
Priority to AT95115631T priority patent/ATE181966T1/de
Priority to ES95115631T priority patent/ES2133639T3/es
Priority to EP95115631A priority patent/EP0705910B1/de
Priority to DE59506340T priority patent/DE59506340D1/de
Publication of DE4435402A1 publication Critical patent/DE4435402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • B21B2001/383Cladded or coated products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten, insbesondere von Profildrähten für vollverschlossene Seile, bei dem ein Draht profiliert und mit einer Korrosionsschutzschicht versehen wird.
Im Zeitalter knapper werdenden Ressourcen stehen eine möglichst wirtschaftliche Fertigung und die Entwicklung von Produkten mit verlängerter Lebensdauer im Vordergrund. Seit langem ist das Feuerverzinken als wirksamer Korrosionsschutz für unlegierten Stahl bekannt. Auch im weiteren Bereich der Drahttechnologie waren verzinkte Drähte für den Einsatz in aggressiver Umgebung die Alternative zu teuren Edelstahldrähten.
Bei der herkömmlichen Verzinkung wird durch Überzug des Basismaterials mit einem anderen, leichter korrodierenden Metall wie Zink der Korrosionsprozeß vom Basismetall zunächst auf die Zinkschicht verlagert. Auf diese Weise konnte die Einsatzdauer von Stahldrähten in Seilen deutlich verlängert werden. Je nach Einsatzzweck und Umgebungsbedingungen müssen jedoch auch Seile aus verzinkten Drähten früher oder später ausgetauscht werden. In der Drahtindustrie findet vornehmlich das Feuerverzinken Anwendung. Dabei werden die zu verzinkenden Drähte in schmelzflüssiges Zink getaucht. Die Feuerverzinkung ist in ihren Schichtstärken nach oben begrenzt, weil die verfahrensbedingte spröde Hartzinkschicht (Eisen-Zink- Legierungsschicht) bei hohen Auflagen die Haftung auf den Stahlkern beeinträchtigt. Da der Korrosionsschutz bei stehenden Seilen proportional zur Schichtdicke ist, wurde versucht, für verschiedene Einsatzzwecke sehr hohe Zinkauflagen herzustellen und man bediente sich auch der Mehrfachverzinkung.
Eine Weiterentwicklung ist das sogenannte "Galfan- Verfahren", bei dem als Schutzmetall eine eutektische Legierung von Zink und Aluminium im schmelzflüssigen Zustand auf den Draht aufgebracht wird. Diese eutektische Legierung enthält etwa 95% Zink, 5% Aluminium und einen geringen Anteil seltener Erden (Cer und Lanthan). Beim Abkühlung dieser eutektischen Legierung erstarrt die gesamte Schmelze zu feinen Kristallen. Durch diese feine und gleichmäßige Verteilung wird das Korrosionsschutzverhalten der erstarrten Schicht wesentlich verbessert.
Zur Messung des Korrosionsschutzverhaltens bedient man sich vornehmlich des sogenannten "Kesternich-Tests", bei dem der Draht einer SO₂-Atmosphäre ausgesetzt ist oder des sogenannten "Salzsprühtests". Dabei konnten gegenüber feuerverzinkten Drähten Lebensdauerverbesserungen in zwei- bis dreifacher Höhe festgestellt werden. Aus diesem Grunde wird vor allem bei Seilen in Bauwerken mit großer Lebensdauer, z. B. Brücken oder Tragwerken, dieser Beschichtungswerkstoff Galfan verstärkt propagiert.
Beim herkömmlichen Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten wird zunächst der gezogene blanke Runddraht in einer Kaltwalze profiliert. Als letzter Arbeitsgang schließt sich die Oberflächenbeschichtung an. Querschliffe am Material haben gezeigt, daß die Beschichtung mit Galfan zu einer sehr schlechten Kantenabdeckung dieser Profile führt. Kanten im Profilquerschnitt lassen sich jedoch nicht vermeiden, insbesondere bei Profildrähten mit Z-Profil, welches bei vollverschlossenen Seilen wenigstens in der äußeren Lage zum Einsatz kommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte und zuvor näher beschriebene Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten so auszugestalten und weiterzubilden, daß ein Draht profiliert und mit einer Korrosionsschutzschicht versehen wird, wobei eine gleichmäßige Beschichtung der profilierten Drahtoberfläche erreicht werden soll. Insbesondere ist eine Beschichtung erwünscht, bei der die Profildrähte eine ausreichende Kantenabdeckung aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 in einer ersten Variante dadurch gelöst, daß der Draht zunächst oberflächenbeschichtet und anschließend profiliert wird. Erfindungsgemäß erfolgt also das Profilieren bereits bei vorhandener Oberflächenbeschichtung.
Durch die Oberflächenbeschichtung am Runddraht vor dem Profilieren wird ein weiterer positiver Effekt erzielt, und zwar eine relativ gleichmäßige Oberflächenbeschichtung bzw. Auflagenstärke der Beschichtung. Aufgrund der gegebenen Profilform, insbesondere bei Drähten mit Z-Profil, läuft bei dem konventionellen Verzinkungsverfahren die sogenannten Taille mit entsprechendem Beschichtungsmaterial, sei es Zink oder Galfan, voll, so daß in diesem Bereich eine Anhäufung von Beschichtungsmaterial vorzufinden ist. Dieses wird bei der ersten erfindungsgemäßen Lösung nach Patentanspruch 1 zuverlässig vermieden.
Nach Patentanspruch 2 ist es zur Lösung in einer zweiten Variante auch möglich, den Runddraht zunächst vorzuwalzen, dann die Oberfläche zu beschichten und anschließend das beschichtete Profil fertigzuwalzen. Wird nach der zweiten Alternative gemäß der in Patentanspruch 2 beschriebenen Lösungsvariante am vorgewalztem Profil die Oberfläche beschichtet, so wird das überschüssige, sich in der Taille befindliche Material beim Fertigwalzen gleichmäßig auf die Oberfläche, also auch zu den Kanten hin, verteilt.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung wird als Beschichtungswerkstoff Galfan verwendet. Die Verwendung von Galfan ist vorteilhaft, da ein Profilieren von bereits durch Feuerverzinken oberflächenbeschichtetem Material nicht möglich ist. Ursache hierfür ist die ausgeprägte Hartzinkschicht, die sich beim Feuerverzinken bildet und die nur sehr schlecht verformbar ist. Hingegen läßt sich Galfan aufgrund der fehlenden Hartzinkschicht und seiner guten Verformungseigenschaften ohne Probleme profilieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Oberflächenbeschichtung am Walzdraht oder am vorgezogenen Runddraht ausgeführt werden sollte. Die Wahl dieser alternativen Beschichtungsmöglichkeiten hängt von der Drahtgeometrie und dem jeweiligen Einsatzzweck des Profildrahtes ab.
Erfindungsgemäß erfolgt die Profilierung des beschichteten Drahtes vorzugsweise durch Kaltwalzen. Hierbei hat es sich gezeigt, daß die Auflagenstärke der Schutzschicht trotz der Verformung nahezu gleich stark bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch zwei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtete Profildrähte mit Z-Profil,
Fig. 2 zwei konventionelle mit Reinzink schlußverzinkte Profildrähte im Querschnitt und
Fig. 3 zwei konventionelle mit Galfan schlußverzinkte Profildrähte im Querschnitt.
Während die Fig. 2 und 3 dem Stand der Technik zuzuordnen sind, bei dem nämlich Profildrähte 1 nach dem Profilieren einerseits mit Reinzink 2 und andererseits mit Galfan 3 schlußverzinkt sind, ist in Fig. 1 Profildraht gleicher Geometrie, welcher erfindungsgemäß zunächst Galfan­ beschichtet und anschließend profiliert worden ist, dargestellt.
Dadurch, daß die Profildrähte 1 erst nach ihrer Beschichtung mit Galfan 3 kaltgewalzt worden sind, erkennt man im Bereich der Kanten der Profile sogar Verstärkungen 4 in der Galfanschicht 3. Diese sind aufgrund der fehlenden Hartzinkschicht aber für den praktischen Einsatz nicht störend, sondern erhöhen vielmehr sogar die Standzeit entsprechend beschichteter Profildrähte zusätzlich.

Claims (6)

1. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten, insbesondere von Profildrähten für vollverschlossene Seile, bei dem ein Draht profiliert und mit einer Korrosionsschutzschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht zunächst oberflächenbeschichtet und anschließend profiliert wird.
2. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten, insbesondere von Profildrähten für vollverschlossene Seile, bei dem ein Draht profiliert und mit einer Korrosionsschutzschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht zunächst vorgewalzt, dann oberflächenbeschichtet und anschließend fertigprofiliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungswerkstoff Galfan verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung am Walzdraht ausgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung am vorgezogenen Runddraht ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung des beschichteten Drahtes durch Kaltwalzen erfolgt.
DE4435402A 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten Withdrawn DE4435402A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435402A DE4435402A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten
AT95115631T ATE181966T1 (de) 1994-10-04 1995-10-04 Verfahren zur oberflächenbeschichtung von profildrähten
ES95115631T ES2133639T3 (es) 1994-10-04 1995-10-04 Procedimiento para el recubrimiento de superficies de alambres perfilados.
EP95115631A EP0705910B1 (de) 1994-10-04 1995-10-04 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten
DE59506340T DE59506340D1 (de) 1994-10-04 1995-10-04 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435402A DE4435402A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435402A1 true DE4435402A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6529896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435402A Withdrawn DE4435402A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten
DE59506340T Expired - Fee Related DE59506340D1 (de) 1994-10-04 1995-10-04 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506340T Expired - Fee Related DE59506340D1 (de) 1994-10-04 1995-10-04 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0705910B1 (de)
AT (1) ATE181966T1 (de)
DE (2) DE4435402A1 (de)
ES (1) ES2133639T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7678184B2 (en) 2001-02-14 2010-03-16 Metal Coatings International Inc. Particulate metal alloy coating for providing corrosion protection
US20040206266A1 (en) 2001-02-14 2004-10-21 Metal Coatings International Inc. Particulate metal alloy coating for providing corrosion protection
WO2002074852A1 (fr) 2001-03-19 2002-09-26 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Composition de résine polyoléfinique ignifuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83955A (de) *
DE526233C (de) * 1931-06-04 Friedrich Wilhelm Schade Verfahren zur Herstellung von Flachdraht mit einem UEberzug aus einem anderen Metall
DE536656C (de) * 1929-08-02 1931-10-24 Ver Deutsche Metallwerke Akt G Profilierte Fahrleitung, insbesondere fuer elektrische Bahnen
US3811311A (en) * 1972-04-07 1974-05-21 Anaconda Co Making flat copper-clad steel wire
DE3216628A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Seilstorfer GmbH & Co Metallurgische Verfahrenstechnik KG, 8012 Ottobrunn Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbeschichteten metallkoerpers und nach dem verfahren hergestellter schichtverbundwerkstoff
DE3417541C2 (de) * 1983-05-11 1986-06-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung eines isolierten rechteckigen Drahtes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543936A (en) * 1947-09-22 1951-03-06 Julian L Reynolds Apparatus for covering a metallic core with a cast layer of another metal
FR1453390A (fr) * 1965-07-27 1966-06-03 Gkn Group Services Ltd Perfectionnements aux procédés pour la galvanisation continue d'articles métalliques allongés
EP0298518B1 (de) * 1987-07-10 1993-03-31 Fujikura Ltd. Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ummantelten Fahrdrahtes aus Stahl
JP3105507B2 (ja) * 1989-02-13 2000-11-06 日本ケーブル・システム株式会社 コントロールケーブル
JP3105506B2 (ja) * 1989-02-13 2000-11-06 日本ケーブル・システム株式会社 コントロールケーブルの導管およびその製法
JPH07116552B2 (ja) * 1990-12-11 1995-12-13 新日本製鐵株式会社 ワイヤソー用ワイヤ及びその製造方法
JP2503380B2 (ja) * 1991-02-04 1996-06-05 日立電線株式会社 平角線の製造方法
DE4105159A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 K A Schwan Vorrichtung zum beschichten und rippen von betonstahl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83955A (de) *
DE526233C (de) * 1931-06-04 Friedrich Wilhelm Schade Verfahren zur Herstellung von Flachdraht mit einem UEberzug aus einem anderen Metall
DE536656C (de) * 1929-08-02 1931-10-24 Ver Deutsche Metallwerke Akt G Profilierte Fahrleitung, insbesondere fuer elektrische Bahnen
US3811311A (en) * 1972-04-07 1974-05-21 Anaconda Co Making flat copper-clad steel wire
DE3216628A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Seilstorfer GmbH & Co Metallurgische Verfahrenstechnik KG, 8012 Ottobrunn Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbeschichteten metallkoerpers und nach dem verfahren hergestellter schichtverbundwerkstoff
DE3417541C2 (de) * 1983-05-11 1986-06-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung eines isolierten rechteckigen Drahtes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0705910B1 (de) 1999-07-07
DE59506340D1 (de) 1999-08-12
ES2133639T3 (es) 1999-09-16
EP0705910A1 (de) 1996-04-10
ATE181966T1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940124A1 (de) Verfahren zur verbesserung der reibungsbedingungen zwischen zwei einander entgegenwirkenden reibungsorganen sowie entsprechende reibungsorgane
DE19501747A1 (de) Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial
DE3200730C2 (de)
DE2109262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton Rippenstahlen sowie Kahberwalze zur Durch führung des Verfahrens
DE10023312C1 (de) Galvannealed-Feinblech und Verfahren zum Herstellen von derartigem Feinblech
DE202018006293U1 (de) Schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
DE3142196C2 (de) Stranggießkokille mit Verschleißschutzschicht
DE4442186A1 (de) Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4435402A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Profildrähten
DE19929090A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Werkstückes mit einem Schmierstoff
DE3420514A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter draehte
DE1646667C3 (de) Verfahren zum Aufspritzen einer Keramik- oder Oxidschicht auf einen Grundkörper
DE19841618C2 (de) Thermisch gespritzter, verschleißfester Komfort - Synchronisierungsbelag
EP1516092B1 (de) Verfahren zum beschichten einer fläche eines gleisbauteils sowie gleisbauteil
DE10321259B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von dynamisch belasteten Bauteilen aus Metall und Verwendung des Verfahrens
EP0571796A1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1479474B1 (de) Verfahren zur Verzinkung eines metallischen Flachmaterials
DE19633615C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einen Draht aus einer Aluminiumlegierung
DE102005006885A1 (de) Gelenkzapfen für ein Kugelgelenk und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP0978666B1 (de) Pressfitting aus Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1771266C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von beschichteten Stahlbändern
DE2062796A1 (de) Verzinkter Rahmen für ein Fenster
EP1252354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer zinkbeschichtung versehenen stahlbandes
DE3708983C2 (de)
DE19852271A1 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee