DE4435332A1 - Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Dicarbonsäuren aus Aldehyden, deren Vollacetalen oder Halbacetalen, sowie aus Gemischen davon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Dicarbonsäuren aus Aldehyden, deren Vollacetalen oder Halbacetalen, sowie aus Gemischen davon

Info

Publication number
DE4435332A1
DE4435332A1 DE19944435332 DE4435332A DE4435332A1 DE 4435332 A1 DE4435332 A1 DE 4435332A1 DE 19944435332 DE19944435332 DE 19944435332 DE 4435332 A DE4435332 A DE 4435332A DE 4435332 A1 DE4435332 A1 DE 4435332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
acid
carboxylic acid
oxidation
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944435332
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Dr Kos
Manfred Schoeftner
Johann Friedhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie Linz Deutschland GmbH
Original Assignee
Chemie Linz Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Deutschland GmbH filed Critical Chemie Linz Deutschland GmbH
Priority to DE19944435332 priority Critical patent/DE4435332A1/de
Publication of DE4435332A1 publication Critical patent/DE4435332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/23Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
    • C07C51/235Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of —CHO groups or primary alcohol groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/39Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Mono- und Dicarbonsäuren, insbesondere alpha-omega-Alkandicarbonsäuren, sind wertvolle Ausgangsprodukte in der chemischen Industrie und finden bei­ spielsweise bei der Herstellung von Pharmazeutika, Kosmetika, Schmiermittel und dgl. Verwendung.
Aus der Literatur ist daher eine Vielzahl von Herstellungsmöglichkeiten für Mo­ no- und Dicarbonsäuren bekannt.
Beispielsweise ist in GB 2,034,310 die Oxidation von Aldehydsäuren bzw. Dial­ dehyden in saurer Lösung und in Gegenwart eines Kobalt-Salz und/oder eines Eisen-Salz-Katalysators beschrieben.
Auch nach GB 1,539,573 ist zur Oxidation von Aldehydsäuren zu den entspre­ chenden Dicarbonsäuren ein Katalysator notwendig.
Der Nachteil aller bisher beschriebenen Oxidationen in saurer Lösung ist jedoch die Notwendigkeit eines Katalysators, der nach erfolgter Reaktion aus dem Re­ aktionsgemisch entfernt werden muß.
Verfahren, die ohne Zusatz eines Katalysators durchgeführt werden, sind eben­ falls bekannt, weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Oxidation in aprotischen Lösungsmitteln, wie etwa Chlorbenzol, stattfindet. Ein weiterer Nachteil ist, daß bei diesen Verfahren die Aldehyde keinen Acetalanteil aufweisen dürfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, ein Verfahren zu finden, daß Mono- und Dicarbonsäuren in hoher Ausbeute und Reinheit ohne Einsatz ei­ nes Katalysators und ohne die Verwendung eines aprotischen Lösungsmittels liefert, wobei die Ausgangsprodukte auch einen Acetalanteil aufweisen können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstel­ lung von aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 4-22 C-Atomen durch Oxidation der entsprechenden Aldehyde mit der gleichen Zahl Kohlenstoffatome, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Oxidation in einer Carbonsäure aus der Gruppe Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure, oder in einem Carbonsäure-Wasser-Gemisch bei einer Temperatur von 50-130°C und bei 1-25 bar in Gegenwart eines Oxidationsmittels durchgeführt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Mono- oder Dicarbonsäuren durch Oxidation der entsprechenden Aldehyde gewonnen.
Als Aldehyde kommen dabei ein Aldehyd selbst, dessen Voll- oder Halbacetale oder ein Gemisch aus Aldehyd und dessen Halbacetale und/oder Vollacetale in Frage. Geeignete Gemische aus Aldehyd und Acetalen können zwischen 1- 99% Aldehydanteil bzw. 13-99% Acetalanteil beinhalten.
Die eingesetzten Aldehyde können daher sowohl aliphatische, als auch aromati­ sche Aldehyde mit jeweils einer oder zwei Aldehydgruppen bzw. Halbacetal- oder Vollacetal-Gruppen sein. Ein aliphatischer Aldehyd ist ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Mono- oder Dialdehyd mit 4 bis 22 C-Atomen, be­ vorzugt mit 6 bis 15 C-Atomen, wobei die Alkylketten unsubstituiert oder durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen substituiert sein können. Sol­ che inerte Gruppen sind beispielsweise Arylgruppen, wie unsubstituiertes oder durch Alkyl, bevorzugt mit 1 bis 6, besonders bevorzugt mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, iso-Propyl, Butyl, neo-Pentyl, oder Hexyl, Alkoxy, bevorzugt mit 1 bis 6, besonders bevorzugt mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy, Ethoxy-, Butoxy-, iso-Pentoxy- oder Hexoxygruppen, oder durch Halogen substituiertes Phenyl oder Naphthyl, oder Alkoxygruppen, bevorzugt solche mit 1 bis 6 C-Ato­ men. Weitere Beispiele für unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen sind Estergruppen, bevorzugt mit 1-4 C-Atomen im Esterteil.
Aromatische Aldehyde sind Aldehyde, bei denen eine oder zwei Aldehydgruppen direkt an ein aromatisches C-Atome gebunden sind, beispielsweise in einer Phenyl-, Naphthyl-, oder Pyridingruppe wie Benzaldehyd, Phthalaldehyd, Na­ phthylaldehyde, Pyridinaldehyd- oder -dialdehyde.
Bevorzugt werden unsubstituierte aliphatische Mono- und Dialdehyde, beson­ ders bevorzugt Dialdehyde, mit 4 bis 22 C-Atomen eingesetzt.
Zur Herstellung von Aldehyden ist eine Vielzahl von Verfahren bekannt. Gemäß US 4 607 126 oder US 4 769 464 können Aldehyde oder Dialdehyde in techni­ schem Maßstab auf bequeme Weise, beispielsweise durch Ozonolyse und Re­ duktion olefinischer Doppelbindungen hergestellt werden.
Zur Durchführung der Reaktion gemäß US 4 769 464 zur Herstellung der Alde­ hyde wird eine entsprechende chemische Verbindung mit mindestens einer ole­ finischen Doppelbindung in einem organischen Lösungsmittel, in dem sie gut löslich ist, beispielsweise in einem niedrigen aliphatischen Alkohol, vorzugsweise in Methanol gelöst und mit der äquivalenten Menge Ozon behandelt. Die Ozo­ nisierung wird bei Temperaturen von etwa -30 bis 0°C, vorzugsweise etwa -20 bis 0°C durchgeführt.
Die an die Ozonisierung anschließende katalytische Hydrierung der Ozonolyse­ produkte wird in verdünnter Lösung durchgeführt, wobei vorzugsweise während der Hydrierung ein kontrollierter Peroxidgehalt von höchstens 0,1 mol/l eingehal­ ten wird. Dazu wird eine Suspension des Katalysators im Lösungsmittel und Wasserstoff vorgelegt und die Ozonolyselösung kontinuierlich eingespeist. Durch den durch diese Maßnahme niedrig gehaltenen Peroxidgehalt des Reaktionsme­ diums wird eine Vergiftung und ein Aktivitätsverlust des Katalysators verhindert.
Die Hydrierung erfolgt unter praktisch drucklosen Bedingungen, das sind Drücke von 1 bis 3 bar, die üblicherweise angewendet werden, um das Eindringen von Luft in den Hydrierreaktor zu verhindern.
Die Reaktionstemperatur bei der Hydrierung beträgt etwa 20-40°C. Der pH- Wert wird während der Hydrierung in einem Bereich von 2-7 gehalten. Da während der Hydrierung geringe Mengen an sauren Nebenprodukten entstehen können, kann der pH-Wert gegebenenfalls durch Zugabe einer Base, vorzugs­ weise von verdünnter Natronlauge oder Kalilauge im gewünschten Bereich ge­ halten werden.
Je nach pH-Wert Bedingungen entstehen dabei Aldehyde, deren Halbacetale; deren Vollacetale oder Mischungen derselben. Zur Isolierung der Aldehyde wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel entfernt.
Aldehyde die gemäß dem beschriebenen Verfahren herstellbar sind, werden be­ vorzugt in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
Der entsprechende Aldehyd wird in einer Carbonsäure als Verdünnungsmittel oder in einem Carbonsäure-Wasser-Gemisch mit Hilfe eines Oxidationsmittels zu der gewünschten Mono- oder Dicarbonsäure oxidiert. Als Verdünnungsmittel geeignete Carbonsäuren sind dabei Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und dergleichen. Bevorzugt wird Essigsäure als Lösungsmittel eingesetzt. Die Car­ bonsäuren können entweder alleine, oder im Gemisch mit Wasser eingesetzt werden. Bevorzugt werden die Carbonsäuren im Gemisch mit Wasser verwen­ det. Der Anteil an Wasser kann dabei etwa 0,1-25 Vol%, bevorzugt 5-15 Vol%, betragen.
Die Konzentration der Aldehyde in der Lösung ist für das erfindungsgemäße Verfahren nur von geringer Bedeutung. Im allgemeinen werden möglichst hohe Aldehydkonzentrationen hergestellt um Lösungsmittel zu sparen, wobei die Kon­ zentration aber nicht so hoch sein soll, daß die Aldehyde oder die gebildeten Carbonsäuren bei Reaktionstemperatur aus der Reaktionslösung ausfallen.
Als Oxidationsmittel wird Sauerstoff oder Luft, vorzugsweise Sauerstoff einge­ setzt.
Die Oxidation wird vorzugsweise unter Druck durchgeführt, wobei Drücke von 1 bis 25 bar, bevorzugt von 8 bis 25 bar, angewandt werden. Die Reaktionstem­ peratur beträgt etwa 50 bis 130°C, bevorzugt 60 bis 90°C.
Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionslösung abgekühlt, bevorzugt auf 0° bis 35°C und je nach Reaktionsprodukt entsprechend aufgearbeitet.
Thermisch stabile Monocarbonsäuren werden beispielsweise destillativ abge­ trennt, thermisch unstabile Monocarbonsäuren werden hingegen, sofern sie wasserunlöslich sind, durch Auswaschen des Lösungsmittels mit Wasser aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Dicarbonsäuren werden beispielsweise, soweit sie in der Kälte, bei 0-35°C, im Lösungsmittel schlecht oder unlöslich sind, durch Kristallisation und anschließender Feststofftrennung isoliert. Die dabei anfallende Mutterlauge kann, nach Ergänzen mit der Aldehydkomponente und Wasser wieder direkt dem Oxidationsprozeß zugeführt werden. Die so isolierten Carbonsäuren können gewünschtenfalls noch durch übliche Verfahren, etwa Umkristallisieren oder Destillation bzw. chromatographische Methoden gereinigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wer­ den aliphatische und aromatische Mono- oder Dicarbonsäuren mit 4 bis 22 C- Atomen dadurch hergestellt, daß eine entsprechende chemische Verbindung mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung mit Ozon in Gegenwart eines Lö­ sungsmittels umgesetzt, die entstandene Peroxydlösung katalytisch hydriert wird, worauf der entstandene Aldehyd, nach Abtrennung des Lösungsmittels und des Katalysators, in Gegenwart einer Carbonsäure, aus der Gruppe Amei­ sensäure, Essigsäure und Propionsäure, oder eines Carbonsäure-Wasser Gemi­ sches ohne Katalysator zur gewünschten Mono- oder Dicarbonsäure oxidiert wird.
Die Ozonisierung und anschließende Hydrierung wird dabei vorzugsweise nach dem in US 4 769 464 beschriebenen Verfahren, die Oxidation wird unter den oben angeführten Bedingungen durchgeführt. Als chemische Verbindung mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung kommen dabei solche Verbindun­ gen in Frage, die zu den oben angeführten Aldehyden führen.
Beispiele dafür sind geradkettige, verzweigte oder cyclische (C₄-C₂₂) Alkene mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung, die gegebenenfalls durch die bereits erwähnten unter den Reaktionsbedingungen inerten Gruppen substituiert sein können, wie etwa Buten, Penten, Hexen, Isopren, Isobuten, Isoocten, But­ adien, Oktadien, Hexadecen, Cyclohexen, Cyclooctadien, Cycloocten, Cyclodo­ decen, Cyclododecatrien, Terpene oder aromatische Verbindungen mit minde­ stens einer olefinischen Doppelbindung, wie beispielsweise Styrole, Divinylben­ zole, Diisopropenylbenzol, Naphthylstyrole oder Diphenylethylene.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Mono- und Dicarbonsäuren in hoher Reinheit und mit ausgezeichneten Ausbeuten erhalten. In der Regel wer­ den Ausbeuten von 90 - 98% ohne wesentliche Abfallprodukte oder Abwässer und umweltbelastenden Abgasen erzielt. Die Mono- und Dicarbonsäuren werden mit mindestens 95%iger Reinheit, üblicherweise aber mit über 98%iger Rein­ heit, erhalten, wodurch eine weitere Reinigung des Endproduktes in den meisten Fällen nicht nötig ist.
Beispiel 1: Oktandisäure
110,2 g (1 mol) Cycloocten (Reinheit 95%) wurden in 1500 ml Methanol ge­ löst, auf -20°C gekühlt und ein O₂/O₃-Gemisch, das 4 Gew.% Ozon enthielt, eingeleitet bis 1 mol Ozon in die Lösung eingebracht worden ist.
Anschließend wurde in einem Hydrierreaktor, in dem 2 g Pd-Katalysator (Lindlar) vorgelegt wurden und der mit Wasserstoff gefüllt wurde, die erhaltene Ozoni­ sierungslösung über ein Dosiergefäß kontinuierlich eingespeist, daß der Peroxid­ gehalt 0,02 mol/l nicht überstieg.
Unter kräftigem Rühren und Wasserstoffzugabe wurde bis zur negativen Peroxi­ dprobe hydriert.
Aus der Hydrierlösung wurde der Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand in 90%iger Essigsäure gelöst, so daß die Konzentration des Aldehyds 1 mol/l Lösung betrug.
Die Lösung wurde in einem Autoklaven mit Sauerstoff bei einem Druck von 10 bar und einer Temperatur von 80°C oxidiert. Nach beendeter Reaktion wurde der Autoklav entspannt und die Lösung auf 15-20°C abgekühlt. Der entstan­ dene Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum von 20 mbar bei 80°C ge­ trocknet. Die Mutterlauge wurde mit Wasser, Lösungsmittel und Rohaldehyd auf die geforderte Konzentration gebracht und im Kreislauf wieder in der Oxidati­ onsstufe eingesetzt. Es wurden so 125-152 g Oktandisäure pro Cyclus mit einer Reinheit <98% erhalten.
Beispiel 2: Oktandisäure
Analog Beispiel 1 wurden 108,18 g (1 mol) Cyclooctadien (Reinheit 95%) mit Ozon versetzt, bis 0,5 mol Ozon in die Lösung eingebracht wurden, und die so erhaltene Ozonisierungslösung analog Beispiel 1 hydriert.
Die so erhaltene Hydrierlösung enthielt Oktandial und dessen Acetal.
Die Oxidation des Aldehyd/Acetal-Gemisches wurde analog Beispiel 1 durchge­ führt.
Es wurden so 125 g Octandisäure pro Cyclus mit einer Reinheit von 96% erhal­ ten.
Beispiel 3: Dodecandisäure
Analog Beispiel 1 wurden 166,4 g (1 mol) Cyclododecen (Reinheit 95%) zu Dodecandial ozonisiert und anschließend katalytisch hydriert.
Die Oxidation von Dodecandial erfolgte ebenfalls analog Beispiel 1.
Es wurden 220 g Dodecandisäure pro Cyclus mit einer Reinheit von 98% erhal­ ten.
Beispiel 4: Dodecandisäure
162,3 g (1 mol) Cyclododecatrien (Reinheit 95%) wurden in 1500 ml Methanol gelöst auf -20°C gekühlt und ein O₃/O₂-Gemisch das 4 Gew.% O₃ enthielt ein­ geleitet bis 0,33 mol Ozon in die Lösung eingebracht worden sind. Die analog Beispiel 1 erhaltene Hydrierlösung enthielt Dodecandial und dessen Acetale. Entstandenes Cyclododecan wurde mit Petrolether aus der Essigsäurelösung vor der Oxidation extraktiv entfernt.
Die Oxidation des Aldehyd/Acetal-Gemisches wurde analog Beispiel 1 bei 15 bar durchgeführt.
Es wurden 183 g Dodecandisäure pro Cyclus mit einer Reinheit von 98% erhal­ ten.
Beispiel 5: Tridecandisäure
338,58 g (1 mol) Erukasäure (Reinheit 95%) wurden analog Beispiel 1 ozoni­ siert und anschließend hydriert.
Die so erhaltene Hydrierlösung enthielt Nonanal und Tridecanaldehydsäure und
wurde destillativ aufgetrennt.
Zur Oxidation wurde die entsprechende Aldehydfraktion eingesetzt und analog Beispiel 1 bei 14 bar oxidiert. Es wurden 185 g Tridecandisäure pro Cyclus mit einer Reinheit von 95% erhalten.
Beispiel 6: Pelargonsäure
338,58 g (1 mol) Erukasäure (Reinheit 93%) wurden analog Beispiel 1 ozoni­ siert und anschließend hydriert. Die so erhaltene Hydrierlösung enthielt Pelar­ gonaldehyd und Tridecanalsäure.
Zur Oxidation wurde die entsprechende Aldehydfraktion eingesetzt und analog Beispiel 1 bei 20 bar oxidiert.
Es wurden 132 g Pelargonsäure pro Cyclus mit einer Reinheit von 94% erhal­ ten.
Beispiel 7: Pentadecansäure
224,4 g (1 mol) Hexadecen (Reinheit 95%) wurden analog Beispiel 1 ozonisiert und anschließend zu Pentadecanal hydriert.
Die Oxidation des Aldehyds erfolgte analog Beispiel 1.
Nach beendeter Reaktion wurde der Autokav entspannt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand unter Kühlung im Wasser gerührt. Die so erhaltene Pentadecansäure wird abgetrennt und getrocknet.
Ausbeute: 92%
Reinheit: 93%.
Weiters wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren folgende Produkte hergestellt:
Als Verdünnungsmittel wurde jeweils Essigsäure eingesetzt. Es wurden folgende Abkürzungen verwendet:
E Edukt für die Oxidation
P Produkt, erhalten durch Oxidation
p Druck
T Temperatur
A Ausbeute
R Reinheit

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 4 bis 22 C-Atomen durch Oxidation der entsprechenden Aldehyde mit gleicher Zahl Kohlenstoffatome, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation in einer Carbonsäure aus der Gruppe Ameisensäure, Essigsäu­ re und Propionsäure, oder in einem Carbonsäure-Wasser-Gemisch bei einer Temperatur von 50-130°C und 1 bis 25 bar in Gegenwart eines Oxidati­ onsmittels durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aldehyd ein aliphatischer oder aromatischer Aldehyd mit ein oder zwei Aldehydgruppen, Halbacetal- oder Vollacetalgruppen oder Gemische derselben, eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Aldehyd und dessen Voll- und/oder Halbacetalen, wobei der Aldehydanteil zwischen 1-99% betragen kann, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonsäure Essigsäure verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation in einem Carbonsäure-Wasser Gemisch, mit 0,1 bis 25 Vol % Wasseranteil durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation bei einer Temperatur von 60 bis 90°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation bei 8 bis 25 bar durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidations­ mittel Sauerstoff verwendet wird.
9. Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 4-22 C-Atomen, dadurch gekennzeichnet, daß eine chemische Verbindung mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung mit Ozon in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt, die entstandene Peroxidlösung katalytisch hydriert wird, worauf der entstandene Aldehyd nach Abtrennung des Lösungsmittels und des Katalysators, in Gegenwart einer Carbonsäure aus der Gruppe Essigsäure, Ameisensäure und Propion­ säure oder eines Carbonsäure-Wasser Gemisches bei 50-130°C und 1-25 bar in Gegenwart eines Oxidationsmittels zur gewünschten Mono- oder Di­ carbonsäure oxidiert wird.
DE19944435332 1994-10-01 1994-10-01 Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Dicarbonsäuren aus Aldehyden, deren Vollacetalen oder Halbacetalen, sowie aus Gemischen davon Withdrawn DE4435332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435332 DE4435332A1 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Dicarbonsäuren aus Aldehyden, deren Vollacetalen oder Halbacetalen, sowie aus Gemischen davon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435332 DE4435332A1 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Dicarbonsäuren aus Aldehyden, deren Vollacetalen oder Halbacetalen, sowie aus Gemischen davon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435332A1 true DE4435332A1 (de) 1996-04-04

Family

ID=6529850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944435332 Withdrawn DE4435332A1 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Dicarbonsäuren aus Aldehyden, deren Vollacetalen oder Halbacetalen, sowie aus Gemischen davon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4435332A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065846B (de) * 1959-09-24 Union Carbide Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Oxydation von Aldehyden mit molekularem Sauerstoff
CH346867A (fr) * 1955-03-18 1960-06-15 Mid Century Corp Procédé de préparation d'un acide mono- ou polycarboxylique aromatique
DE1196633B (de) * 1958-05-07 1965-07-15 Council Scient Ind Res Verfahren zur Herstellung des Azelainsaeuremonoaethylesters
GB1041695A (en) * 1963-04-02 1966-09-07 Teijin Ltd Process for the preparation of aromatic carboxylic acids
DE1518945B2 (de) * 1964-09-01 1974-01-24 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen alpha, omega-Dicarbonsäuren
US4287130A (en) * 1979-10-19 1981-09-01 Chemische Werke Huls A.G. Reacting olefins with ozone in a carboxylic acid medium
DE2931154C2 (de) * 1979-08-01 1985-08-01 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsäuren aus Aldehyden
DE3628662A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Degussa Verfahren zur herstellung von 1,12-dodecandisaeure i
DE3628664A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Degussa Verfahren zur herstellung von 1,12-dodecandisaeure ii
DE4000163A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Chemie Linz Deutschland Verfahren zur herstellung von alpha-omega-alkandicarbonsaeuren, ausgehend von cycloalkenen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065846B (de) * 1959-09-24 Union Carbide Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Oxydation von Aldehyden mit molekularem Sauerstoff
CH346867A (fr) * 1955-03-18 1960-06-15 Mid Century Corp Procédé de préparation d'un acide mono- ou polycarboxylique aromatique
DE1196633B (de) * 1958-05-07 1965-07-15 Council Scient Ind Res Verfahren zur Herstellung des Azelainsaeuremonoaethylesters
GB1041695A (en) * 1963-04-02 1966-09-07 Teijin Ltd Process for the preparation of aromatic carboxylic acids
DE1518945B2 (de) * 1964-09-01 1974-01-24 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen alpha, omega-Dicarbonsäuren
DE2931154C2 (de) * 1979-08-01 1985-08-01 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsäuren aus Aldehyden
US4287130A (en) * 1979-10-19 1981-09-01 Chemische Werke Huls A.G. Reacting olefins with ozone in a carboxylic acid medium
DE3628662A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Degussa Verfahren zur herstellung von 1,12-dodecandisaeure i
DE3628664A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Degussa Verfahren zur herstellung von 1,12-dodecandisaeure ii
DE4000163A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Chemie Linz Deutschland Verfahren zur herstellung von alpha-omega-alkandicarbonsaeuren, ausgehend von cycloalkenen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-243850 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-1016, Jan. 13, 1993, Vol. 17, No. 17 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854778B1 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und beta-alkylverzweigten Carbonsäure
EP1657230B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und ß-alkylverzweigten Carbonsäuren
DE2207699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Säurealdehyden durch Umlagerung der aus den entsprechenden Ozoniden von Cycloolefinen gebildeten Peroxidderivate
EP1263707B1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer carbonsäuren aus aldehyden
DE10009207A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Reduzierung der Ameisensäurekonzentration
EP0304763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren
AT402293B (de) Verfahren zur herstellung von mono- oder dicarbonsäuren aus aldehyden, deren vollacetalen oder halbacetalen, sowie aus gemischen davon
DE10108475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0602442A2 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren, vorwiegend unverzweigten, primären Alkoholen
EP1263706B1 (de) Verfahren zur herstellung geradkettiger aliphatischer carbonsäuren aus aldehyden
DE4435332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Dicarbonsäuren aus Aldehyden, deren Vollacetalen oder Halbacetalen, sowie aus Gemischen davon
EP0432541B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-omega-Alkandicarbonsäuren
DE3017651C2 (de)
DE60005654T2 (de) Herstellung von carvon
DE2508452A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphenolen
DE2737511A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen
EP0614869B1 (de) Hydrogenolytische Reduktion peroxidischer Ozonolyseprodukte
DE4414274A1 (de) Hydrogenolytische Reduktion eines Aldehyds oder dessen Halbacetals oder dessen Vollacetals zu einem Alkohol
DE2115944B2 (de) Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden
DE1299624B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE4000163A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-omega-alkandicarbonsaeuren, ausgehend von cycloalkenen
DE2758798C2 (de)
EP0381040B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkylpropionaldehyden
DE19822035A1 (de) Verfahren und Katalysator zur oxidativen Carbonylierung von Dienen
DE4304756C1 (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen, chiraler, alpha-sauerstoffunktionalisierter Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal