DE4434882A1 - Verfahren zur Anbringung von Dichtungen - Google Patents

Verfahren zur Anbringung von Dichtungen

Info

Publication number
DE4434882A1
DE4434882A1 DE19944434882 DE4434882A DE4434882A1 DE 4434882 A1 DE4434882 A1 DE 4434882A1 DE 19944434882 DE19944434882 DE 19944434882 DE 4434882 A DE4434882 A DE 4434882A DE 4434882 A1 DE4434882 A1 DE 4434882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
cast
injection mold
magnesium
cast part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944434882
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl Ing Hoeglinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna BDW Technologies GmbH
Original Assignee
Bayerisches Druckgusswerk Thurner KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerisches Druckgusswerk Thurner KG filed Critical Bayerisches Druckgusswerk Thurner KG
Priority to DE19944434882 priority Critical patent/DE4434882A1/de
Publication of DE4434882A1 publication Critical patent/DE4434882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/681Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C70/683Pretreatment of the preformed part, e.g. insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14868Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning
    • B29C2045/14885Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur festhaf­ tenden Anbringung von Dichtungen aus vernetzbarem Material an metallischen Druckgußbauteilen unter Anwendung des Corona- Verfahrens.
Die Adhäsion vernetzbarer Materialien, insbesondere von Sili­ con-Elastomeren auf den Oberflächen von Druckgußteilen, bei­ spielsweise aus Aluminium oder Magnesium oder deren Legierun­ gen, ist bekanntermaßen ungenügend, zumal die Druckgußteile durch das vom Gießverfahren herrührende Formtrennmittel - vielfach auf Polyethylen-Basis - verunreinigt sind.
Um eine bessere Haftung zwischen Dichtung und metallischem Druckgußteil zu erreichen, wird in Verfahren aus dem Stand der Technik die Druckgußteil-Oberfläche entweder sandgestrahlt, alkalisch oder mit Lösungsmittel gewaschen oder/und mit Haft­ vermittlern versehen. Es können auch mechanische Verankerungen vorgesehen werden.
Diese Maßnahmen sind allerdings aufwendig und nicht in jedem Fall zuverlässig.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfach anzuwenden­ des und kostengünstiges Verfahren bereitzustellen, mit dem Dichtungen aus vernetzbaren Materialien, insbesondere aus ei­ nem Silicon-Elastomer oder Mischungen davon, fest an metalli­ schen Druckgußbauteilen, insbesondere aus Aluminium oder Mag­ nesium oder deren Legierungen, angebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Druck­ gußteile in einem ersten Schritt mit ihren Dichtungsflächen oder -nuten unter einer Corona-Elektrode hindurchgeführt wer­ den, dann in einem zweiten, unmittelbar folgenden Schritt eine Dichtung als dickflüssige Raupe auf die vorgesehenen Flansch­ flächen des Druckgußteils appliziert wird und schließlich in einem dritten Schritt das Dichtungsmaterial vernetzt wird.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird in einem zum Aufbringen der dickflüssigen Raupe alterna­ tiven zweiten Schritt das Dichtungsmaterial in eine geschlos­ sene Spritzgießform, in die das Druckgußteil eingelegt ist, oder die vom Druckgußteil selbst zumindest teilweise gebildet ist, eingespritzt.
In einer Abwandlung des ersten Schrittes kann die Corona-Elek­ trode über die Dichtungsflächen oder -fluten der Druckgußteile hinwegbewegt werden.
Die Erfindung beinhaltet die Anwendung des Corona-Verfahrens als einzige Vorbehandlung der Druckgußteile, um eine fest­ haftende Verbindung der anschließend aufgebrachten Dichtungen aus beispielsweise Silicon-Elastomeren auf den Druckgußteilen zu erreichen. Die Haftungsverbesserung ist derartig, daß die Adhäsion der Dichtung am Druckgußteil die Kohäsion des Dich­ tungsmaterials übersteigt.
Das Corona-Verfahren ist bekannt und wird z. B. angewandt, um Folien und/oder Flaschen, Schalter etc. aus schwer bedruck­ baren Thermoplasten (PE/PP) für eine gute und dauerhafte Farb­ bedruckung vorzubereiten.
Eine Corona-Anlage besteht im allgemeinen aus einem Hochspan­ nungs-Generator mit beispielsweise 2×7 kV Ausgangsspannung, einer verschieden gestalteten Elektrode und einem Verbindungs­ kabel.
Bei der erfindungsgemäßen Anwendung werden die Druckgußteile mit ihren vorgesehenen Dichtungsflächen oder -nuten unter der Corona-Elektrode hindurchgeführt oder umgekehrt die Corona- Elektrode über die besagten Teile hinwegbewegt.
Die Anbringung der Dichtungen aus vernetzbarem Material, vor­ zugsweise aus Silicon-Elastomer, erfolgt zeitlich unmittelbar anschließend in zwei möglichen Verfahren.
Im Applikations-Verfahren wird die Dichtung als dickflüssige Raupe beispielsweise unter Verwendung eines Misch- und Dosier­ kopfs, der robotergeführt sein kann, auf die vorgesehenen Flanschflächen des Druckgußteiles appliziert. Die Vernetzung des Dichtungsmaterials erfolgt anschließend durch Zuführung von Wärmeenergie an das Druckgußteil. Alternativ kann die Vernetzung durch das Einwirken energiereicher Strahlung oder durch chemisch reagierende Vernetzungsmittel erfolgen.
Beim Anspritz-Verfahren wird die Dichtung als komplettes Dich­ tungsprofil auf die mit einer Haltenut versehenen Flanschflä­ chen des Druckgußteiles in einer geschlossenen, beispielsweise zweiteilig ausgeführten Spritzgießform, in die das Druckguß­ teil eingelegt ist, oder die durch das Druckgußteil zumindest teilweise selbst gebildet ist, eingespritzt.
Die Vernetzung des Dichtungsmaterials erfolgt durch Zuführung von Wärmeenergie in die geschlossene Spritzgießform. Alterna­ tiv können die beim Applikationsverfahren erwähnten Vernetzungstechniken verwendet werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur festhaftenden Anbringung von Dichtungen aus vernetzbarem Material an metallischen Druckgußbauteilen, folgende Schritte umfassend:
  • a) Hindurchführen der Druckgußteile mit ihren Dich­ tungsflächen oder -nuten unter einer Corona-Elek­ trode;
  • b) Applizieren einer Dichtung als dickflüssige Raupe auf die vorgesehenen Flanschflächen des Druckguß­ teils;
  • c) Vernetzen des Dichtungsmaterials.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Applizieren in Schritt b) über einen Misch- und Dosierkopf erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Schritts b) folgender Schritt erfolgt:
  • b′) Einspritzen des Dichtungsmaterials in eine geschlos­ sene Spritzgießform, in die das Druckgußteil einge­ legt ist oder die durch das Druckgußteil zumindest teilweise selbst gebildet ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) die Corona-Elektrode über die Dich­ tungsflächen oder -nuten der Druckgußteile hinwegbewegt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Spritzgießform zweiteilig ausgeführt ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschflächen des Druckgußteils mit einer Halte­ nut versehen sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzen in Schritt c) durch Zuführung von Wärmeenergie an das Druckgußteil oder an die Spritzgießform erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzen in Schritt c) durch das Einwirken energiereicher Strahlung erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzen durch chemisch reagierende Ver­ netzungsmittel erfolgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgußbauteile aus Aluminium oder Magnesium oder deren Legierungen bestehen.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einem Silicon-Elastomer oder Mischungen davon besteht.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Misch- und Dosierkopf robotergeführt ist.
DE19944434882 1994-09-29 1994-09-29 Verfahren zur Anbringung von Dichtungen Withdrawn DE4434882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434882 DE4434882A1 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Verfahren zur Anbringung von Dichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434882 DE4434882A1 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Verfahren zur Anbringung von Dichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434882A1 true DE4434882A1 (de) 1996-04-04

Family

ID=6529555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944434882 Withdrawn DE4434882A1 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Verfahren zur Anbringung von Dichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434882A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004089A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Ct Luxembourgeois Rech Verre Gebäudefenster mit extrudierter Dichtung
DE102010000088A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Sonderhoff Chemicals GmbH, 50829 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerkaschierungen oder strangförmigen Aufträgen an einem Substrat
EP3459705A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 Sumitomo Riko Company Limited Verfahren zur herstellung eines verbundelements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022598A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-15 Parker Hannifin Corp Dichteinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022598A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-15 Parker Hannifin Corp Dichteinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Koronaentladung ist eine umweltfreundliche Vorbehandlung aus, K.W. Gerstenberg Technische Rundschau, Heft 31, 1993, S. 52 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004089A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Ct Luxembourgeois Rech Verre Gebäudefenster mit extrudierter Dichtung
DE10004089B4 (de) * 2000-01-31 2007-05-03 Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Céramique S.A., Dudelange Gebäudefenster mit extrudierter Dichtung
DE102010000088A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Sonderhoff Chemicals GmbH, 50829 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerkaschierungen oder strangförmigen Aufträgen an einem Substrat
DE102010000088B4 (de) * 2010-01-15 2011-09-22 Sonderhoff Chemicals Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerkaschierungen oder strangförmigen Aufträgen an einem Substrat
EP3459705A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 Sumitomo Riko Company Limited Verfahren zur herstellung eines verbundelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118866B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatte
DE4319965C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses mit elektromagnetischer Abschirmung
DE102008050772A1 (de) Klebeelement und Verwendung eines Klebeelementes
DE4434882A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Dichtungen
DE19516708B4 (de) Flexible Dichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0665261A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stossverbindungen an Gummiprofilen
DE3815069C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Verbindung von metallischen Bauelementen, insbesondere aus Aluminium für die Zelle von Luft- oder Raumfahrzeugen durch Punktschweißen
DE102016210045A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren des Beschichtens
DE10232599A1 (de) Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers
DE102008027169A1 (de) Fahrwerksbauteil
DE102019106542A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Strom-Anbindungspunktes an einem mit einer Schutzschicht zu versehenden Fahrzeug-Bauteil
DE4121828A1 (de) Elektrisches geraet mit abgedichtetem gehaeuse sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10116241B4 (de) Verfahren zur Elektrolackierung eines Karosseriebauteils sowie durch Elektrolackierung beschichtete Anordnung eines Karosseriebauteils
DE102016114512A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE1765448C2 (de) Endverschluß aus Gießharz für Starkstromkabel mit einer Isolierung aus vernetzten! Polyolefin
EP1388470A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Scheibenwischeranlagen, mit Karosserieteilen eines Kraftfahrzeuges
JPS596192B2 (ja) 流動浸漬塗装法に於けるマスキング装置
DE2503139C2 (de) Verfahren zum Isolieren einer Kabelverbindung und Kabelmuffe zur Ausübung dieses Verfahrens
DE3112875A1 (de) Dichtungskonstruktion bei einer kamera
DE1652328A1 (de) Schaltungsanordnung und zugehoeriger Bestandteil zur Verwendung beim Elektroniederschlag organischer Beschichtungen
EP0205395B1 (de) Verfahren zum Ummanteln von Stahlrohren mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen
DE102008061812A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechstrukturteiles
EP0056834A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrheizkörpereinbaueinheit
DE102021213742A1 (de) Einlagige Dichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Elektro-Gehäuse mit erhöhter elektrischer Leitfähigkeit
EP0978369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie danach hergestelltes Innenausbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALUSUISSE BAYRISCHES DRUCKGUSS-WERK GMBH & CO. KG,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee