DE10232599A1 - Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers - Google Patents

Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers Download PDF

Info

Publication number
DE10232599A1
DE10232599A1 DE2002132599 DE10232599A DE10232599A1 DE 10232599 A1 DE10232599 A1 DE 10232599A1 DE 2002132599 DE2002132599 DE 2002132599 DE 10232599 A DE10232599 A DE 10232599A DE 10232599 A1 DE10232599 A1 DE 10232599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
insert
plastic housing
heat sink
plastic carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002132599
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232599B4 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Bäumler (FH)
Jürgen Henniger
Stephan Nohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE10232599.5A priority Critical patent/DE10232599B4/de
Publication of DE10232599A1 publication Critical patent/DE10232599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232599B4 publication Critical patent/DE10232599B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/065Hermetically-sealed casings sealed by encapsulation, e.g. waterproof resin forming an integral casing, injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers, wobei vor dem Spritzvorgang in die Spritzform des Kunststoffträgers ein Einlegeteil eingesetzt wird. Dabei sind erfindungsgemäß in dem Einlegeteil Aussparungen ausgebildet. Während der Herstellung des Kunststoffträgers wird das Material des Kunststoffträgers durch die Aussparungen des Einlegeteils hindurchgespritzt, wodurch eine besonders dichte Verbindung zwischen dem Einlegeteil und dem Kunststoffträger entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Herstellung von Kunststoffteilen in einem Kunststoffspritzverfahren werden häufig Einlegeteile, wie beispielsweise ein Kühlkörper, mit in die Spritzform des Kunststoffteils gegeben. Während dem Kunststoffspritzvorgang umschließt das Material des Kunststoffteils diese Einlegeteil ganz oder teilweise, wodurch eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Kunststoffteil und dem Einlegeteil entsteht. Ein auf dieses Weise mit einem Kühlkörper verbundenes Gehäuse ist beispielsweise in der Druckschrift DE 100 14 457 beschrieben.
  • Der Nachteil derartiger Verbindungen liegt darin, daß durch mechanische Spannungen, beispielsweise beim Abkühlen und Aushärten des Kunststoffmaterials, feine Risse zwischen dem Gehäuse und dem Kühlkörper entstehen; welche die Verwendung eines so hergestellten Gehäuse bei der Anforderung von Dichtigkeit gegenüber Gasen oder Flüssigkeiten unmöglich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, das eine dauerhaft dichte Verbindung zwischen dem Kunststoffträger und dem Einlegeteil ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst, nach dem in dem Einlegeteil Aussparungen ausgebildet werden. Diese Aussparungen sind so in dem Einlegeteil angeordnet, daß während der Herstellung des Kunststoffträgers das Material des Kunststoffträgers durch die Aussparungen des Einlegeteils hindurch gespritzt wird.
  • Dabei können an den an den Rändern der Aussparungen und an den Kannten des Einlegeteils Mikrostrukturen eingebracht werden, in die sich das Material des Kunststoffträgers während und nach dem Spritzvorgang hineinzwängt. Nach dem Spritzvorgang wird das Hineinzwängen in die Mikrostruktur durch das Zusammenziehen des Kunststoffgehäuses bewirkt, das aufgrund der Abkühlung und aufgrund von Ausgasungsprozessen des Materials des Kunststoffgehäuses erfolgt. Die Mikrostruktur kann vorteilhaft in der Form feiner Nuten ausgebildet werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, daß von einem Segment des Einlegeteils ein Teil der Wandung des Kunststoffträgers gebildet wird, wodurch das Wärmeabstrahlverhalten des Einlegeteils und auch die mechanische Stabilität des Kunststoffgehäuses verbessert wird.
  • Dabei kann der Kunststoffträger beispielsweise als Kunststoffgehäuse und das Einlegeteil beispielsweise als Kühlkörper ausgebildet werden.
  • In einer letzten Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Verbindungsstellen des Einlegeteils und des Kunststoffträgers zur weiteren Erhöhung der Dichtigkeit nach der Herstellung mit einem auf Silikon basierenden Gel beschichtet werden.
  • Das beschriebene Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers, bei dem das Material des Kunststoffträgers durch die Aussparungen des Einlegeteils hindurch gespritzt wird, gewährleistet eine hochfeste Verbindung zwischen dem Einlegeteil und dem Kunststoffträger, die durch das Schrumpfen des Materials des Kunststoffträgers für Gase wie für Flüssigkeiten dicht ist.
  • Im folgenden ist das erfindungsgemäße Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers anhand von einem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit sechs Figuren dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Aussparungen aufweisenden Kühlkörpers,
  • 2 eine schematische Darstellung des Kunststoffgehäuses mit dem eingespritzten Kühlkörper,
  • 3 Schnittbild durch einen Teil des Kunststoffgehäuses mit dem eingespritzten Kühlkörper,
  • 3.1 Schnittbild durch einen Teil des Kunststoffgehäuses mit dem eingespritzten Kühlkörper, dessen Kannten eine Mikrostruktur aufweisen,
  • 4 Schnittbild durch einen Teil des Kunststoffgehäuses mit dem eingespritzten Kühlkörper, der einen Teil der Außenseite des Kunststoffgehäuses bildet,
  • 4.1 Schnittbild durch einen Teil des Kunststoffgehäuses mit dem eingespritzten Kühlkörper, bei dem die Ränder der Aussparungen eine Mikrostruktur aufweisen.
  • Die Elektronik eines Ventils zur Abgasrückführung kann direkt bei dem das Ventil betätigenden Aktor im Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet werden. Dazu wird die Elektronik in einem Kunststoffgehäuse eingebaut, aus dem die von Leistungsbauelementen der Elektronik erzeugte Wärme mittels eines Kühlkörpers abgeführt wird. Der Kühlkörper wird als Einlegeteil in die Spritzform des Kunststoffgehäuses eingelegt und in das Kunststoffgehäuse eingegossen. Dabei besteht die Anforderung, daß das Kunststoffgehäuse zuverlässig gegen Spritzwasser und Wasserdampf abgedichtet ist. Dabei soll das Kunststoffgehäuse so dicht sein, daß die IP – Schutzklasse IP 5K9K erfüllt wird.
  • 1 zeigt einen Kühlkörper 1, der als Einlegeteil in die Spritzform des Kunststoffgehäuses eingesetzt wird. Der Kühlkörper 1 ist mit den Aussparungen 3 hergestellt worden, durch welche beim Kunststoffspritzvorgang das Material des Kunststoffgehäuses hindurch fließt.
  • Zudem weist der Kühlkörper zwei Segmente 4 auf, die nach der Herstellung des Kunststoffgehäuses Außenflächen des Kunststoffgehäuses bilden, und die eine gute Ableitung der von der Elektronik erzeugten Wärme bewirken.
  • 2 zeigt das mit dem Kühlkörper 1 fertig vergossene Kunststoffgehäuse 2, wobei in der Figur zur verbesserten Darstellung das vordere Eckstück des Kunststoffgehäuses 2 herausgeschnitten ist. Beim Kunststoffspritzvorgang ist das Material des Kunststoffgehäuses 2 durch die Aussparungen 3 des Kühlkörpers 1 hindurch geflossen, wodurch sich der Kühlkörper 1 unlösbar mit dem Kunststoffgehäuse 2 verbunden hat. An dem Kunststoffgehäuse 2 ist eine Steckanschluß 5 ausgebildet, über welchen die in das Kunststoffgehäuse 2 einzusetzende Elektronik mit Versorgungsleitungen und Steuergeräten verbunden wird.
  • Um die Dichtigkeit des Kunststoffgehäuses 2 weiter zu verbessern können die Ränder der Aussparungen 3 und die Kannten des Kühlkörpers 1 mit einer Mikrostruktur versehen werden. Dabei wird ausgenutzt, daß sich das Kunststoffgehäuse 2 nach der Beendigung des Kunststoffspritzvorgangs durch den Abkühlungsprozeß und durch Ausgasen des Materials des Kunststoffgehäuses zusammen zieht. Dabei sind als Mikrostruktur in Schrumpfrichtung des Kunststoffes an den Rändern der Aussparungen 3 und an Kannten des Kühlkörpers 1 feine Nuten ausgebildet, in die sich der Kunststoff mit hohem Druck hinein zwingt und so eine besonders dichte Verbindung zwischen dem Kunststoffgehäuse 2 und dem Kühlkörper 1 bildet.
  • 3 zeigt ein Schnittbild durch einen Teil des Kunststoffgehäuses 2 mit dem eingespritzten Kühlkörper 1. Das Material des Kunststoffgehäuses 2 ist während dem Kunststoffspritzvorgang durch die Aussparungen 3 des Kühlkörpers 1 hindurch geflossen.
  • 3.1 zeigt den gleichen Ausschnitt des Kunststoffgehäuses 2 wie die 3, wobei in die äußere Kannte des Kühlkörpers 1 eine Mikrostruktur eingearbeitet wurde. Durch den Schrumpfprozeß des Kunststoffes (Pfeilrichtung) nach dem Spritzvorgang wird das Material des Kunststoffgehäuses 2 mit hohem Druck in die als feine Nut 6 ausgebildete Mikrostruktur hinein gepreßt.
  • 4 zeigt ein Schnittbild durch einen Teil des Kunststoffgehäuses 2 mit dem eingespritzten Kühlkörper 1, wobei das Segment 4 des Kühlkörpers 1 einen Teil der Wandung des Kunststoffgehäuses 2 bildet. Durch das Herausführen des Segmentes 4 des Kühlkörpers 1 aus dem Material des Kunststoffgehäuse 2 ist das Abführen der Wärme aus dem Kunststoffgehäuse 2 deutlich verbessert. Dabei ist die Verbindung zwischen dem Material des Kunststoffgehäuses 2 und dem Segment 4 durch das Schrumpfen des Kunststoffgehäuses 2 besonders kritisch. Entsteht an dieser Verbindungsstelle ein Spalt kann Wasser oder Wasserdampf in das Kunststoffgehäuse 2 eindringen und eine darin angeordnete Elektronik schädigen.
  • 4.1 zeigt den gleichen Ausschnitt des Kunststoffgehäuses 2 wie die 4, wobei an den Rändern der Aussparungen 3 als Mikrostruktur feine Nuten ausgebildet sind. An den feinen Nuten entsteht eine besonders dichte Verbindung zwischen dem Kühlkörper 1 und dem Material des Kunststoffgehäuses 2, durch welche die Dichtigkeit des Kunststoffgehäuses erhalten bleibt, selbst wenn Wasser oder Wasserdampf in einen Spalt zwischen dem Segment 4 des Kühlkörpers 1 und dem Kunststoffgehäuse 2 eindringt.
  • Zur weiteren Verbesserung des Schutzes vor dem Eindringen von Wasser oder Wasserdampf können die Verbindungsstellen zwischen dem Kunststoffgehäuse 2 und dem Kühlkörper 1 nach dem Kunststoffspritzvorgang mit einem auf Silikon basierenden Gel beschichtet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Kunststoftspritzverfahren zur Herstellung des Kunststoffgehäuse 2 wird eine besonders Dichte Verbindung zwischen dem Kunststoffgehäuse 2 dem Kühlkörper 1 geschaffen.

Claims (7)

  1. Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers, wobei vor dem Spritzvorgang in die Spritzform des Kunststoffträgers ein Einlegeteil eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einlegeteil Aussparungen (3) ausgebildet werden, und daß während der Herstellung des Kunststoffträgers das Material des Kunststoffträgers durch die Aussparungen (3) des Einlegeteils hindurch gespritzt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern der Aussparungen (3) und an den Kannten des Einlegeteils eine Mikrostruktur eingebracht wird, in die das Material des Kunststoffträgers beim Spritzvorgang und beim Aushärten und/oder Ausgasen durch Schrumpfen hinein gepreßt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrostruktur in der Form feiner Nuten (6) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil so ausgebildet wird, daß von einem Segment (4) des Einlegeteils ein Teil der Wandung des Kunststoffträgers gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger als Kunststoffgehäuse (2) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil als Kühlkörper (1) ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen des Einlegeteils und des Kunststoffträgers nach der Herstellung mit einem auf Silikon basierenden Gel beschichtet werden.
DE10232599.5A 2002-07-18 2002-07-18 Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers Expired - Fee Related DE10232599B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232599.5A DE10232599B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232599.5A DE10232599B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232599A1 true DE10232599A1 (de) 2004-02-05
DE10232599B4 DE10232599B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=30010159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232599.5A Expired - Fee Related DE10232599B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232599B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211048A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
AT520718A4 (de) * 2018-01-30 2019-07-15 Joanneum Res Forschungsgmbh Verfahren zur herstellung eines formeinsatzes mit (sub-)mikrostrukturen sowie werkstück mit (sub-)mikrostrukturen
DE102018132886B3 (de) * 2018-12-19 2019-12-12 d&b audiotechnik Verwaltungs GmbH Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Lautsprechergehäuses und kunststoffbeschichtetes Lautsprechergehäuse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342927A (fr) * 1963-11-04 1963-11-15 Procédé de surmoulage de pièces injectées
DE1904625A1 (de) * 1968-01-31 1969-10-16 Time Inc Stoffauflauf
DE1755596A1 (de) * 1968-05-27 1971-11-18 Liverpa Gmbh Profilleiste fuer Kraftfahrzeuge
SU1237460A1 (ru) * 1983-05-23 1986-06-15 Куйбышевское производственное объединение "Завод им.Масленникова" Способ изготовлени армированных изделий из термореактивных полимеров
DE19630811C1 (de) * 1996-07-31 1997-09-11 Beta Gmbh Laufrolle
DE19719436C2 (de) * 1997-05-13 1999-06-17 Walter Soehner Gmbh & Co Spritzgußgehäuse
DE19842725A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Micafil Ag Zuerich Formschlüssige Einbettung
DE19820642C2 (de) * 1997-05-08 2000-10-26 Yazaki Corp Spritzgeformtes Erzeugnis
DE10014457A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Ulrich Grauvogel Kühlkörper mit einem Gehäuse für eine wärmeabgebende elektronische Schaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904625U (de) * 1963-11-28 1964-11-19 Linnepe & Schiffer Gefaess, wie vase, becher od. dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342927A (fr) * 1963-11-04 1963-11-15 Procédé de surmoulage de pièces injectées
DE1904625A1 (de) * 1968-01-31 1969-10-16 Time Inc Stoffauflauf
DE1755596A1 (de) * 1968-05-27 1971-11-18 Liverpa Gmbh Profilleiste fuer Kraftfahrzeuge
SU1237460A1 (ru) * 1983-05-23 1986-06-15 Куйбышевское производственное объединение "Завод им.Масленникова" Способ изготовлени армированных изделий из термореактивных полимеров
DE19630811C1 (de) * 1996-07-31 1997-09-11 Beta Gmbh Laufrolle
DE19820642C2 (de) * 1997-05-08 2000-10-26 Yazaki Corp Spritzgeformtes Erzeugnis
DE19719436C2 (de) * 1997-05-13 1999-06-17 Walter Soehner Gmbh & Co Spritzgußgehäuse
DE19842725A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Micafil Ag Zuerich Formschlüssige Einbettung
DE10014457A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Ulrich Grauvogel Kühlkörper mit einem Gehäuse für eine wärmeabgebende elektronische Schaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211048A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
AT520718A4 (de) * 2018-01-30 2019-07-15 Joanneum Res Forschungsgmbh Verfahren zur herstellung eines formeinsatzes mit (sub-)mikrostrukturen sowie werkstück mit (sub-)mikrostrukturen
AT520718B1 (de) * 2018-01-30 2019-07-15 Joanneum Res Forschungsgmbh Verfahren zur herstellung eines formeinsatzes mit (sub-)mikrostrukturen sowie werkstück mit (sub-)mikrostrukturen
DE102018132886B3 (de) * 2018-12-19 2019-12-12 d&b audiotechnik Verwaltungs GmbH Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Lautsprechergehäuses und kunststoffbeschichtetes Lautsprechergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232599B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines thermoplastteils mit eingespritzter elastomerdichtung
EP0158046B1 (de) Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoffhalbschalen
DE60113349T2 (de) Zylinderkopfdichtung mit partieller Dichtbeschichtung
DE102011080988A1 (de) Gehäuseelement für ein Steuergerätegehäuse
DE19516708B4 (de) Flexible Dichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102013108447A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines stabilen Haftvermittler freien Metall-Kunststoff-Verbundbauteils sowie Metall-Kunststoffverbundbauteil
DE3209920A1 (de) Kunststoffteil mit mindestens einem innen- oder aussengewinde besitzenden gewindeeinsatz oder -ansatz sowie verfahren zum herstellen eines solchen kunststoffteiles
DE10232599A1 (de) Kunststoffspritzverfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers
DE102016212858B4 (de) Saugstrahlpumpe
DE10301235A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gummiformdichtung
DE4442081C2 (de) Dichtung für bewegte Bauteile
EP0270864A1 (de) Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors
EP2828515B1 (de) Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum herstellen eines solchen bauelements
EP0940241A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundelementes mit einstückig daran ausgebildeter Dichtung sowie derart hergestelltes Schlossgehäuse
EP3545730B1 (de) Trägerbauteil, insbesondere eines automotive-steuergeräts
WO2008003279A2 (de) Vakuumpumpe, spritzgiesswerkzeug für das pumpengehäuse, herstellungsverfahren des pumpengehauses und herstellungsverfahren eines pumpengehäuses mit zwei in einem arbeitsgang hergestellten dichtungen
DE10314033A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Dichtung versehenen Kunststoffbauteiles sowie Montageeinheit
DE2819017C2 (de) Verfahren zum Einbetten eines metallischen Körpers hohlen Querschnitts in einem Kunststoffkörper
EP0341479A2 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen aus einem flüssigen Reaktionsgemisch
EP2828518A1 (de) Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum erstellen eines solchen bauelements
DE102017213023A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Bauteil
EP2982227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtung zwischen einem träger eines elektrischen bauteils und einer den träger zumindest teilweise umgebenden umspritzung
DE102017213560B4 (de) Formwerkzeug
DE102009048135A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP0721090A1 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee