DE4433957A1 - Verfahren zur Ultraschall-Hinderniserkennung - Google Patents
Verfahren zur Ultraschall-HinderniserkennungInfo
- Publication number
- DE4433957A1 DE4433957A1 DE4433957A DE4433957A DE4433957A1 DE 4433957 A1 DE4433957 A1 DE 4433957A1 DE 4433957 A DE4433957 A DE 4433957A DE 4433957 A DE4433957 A DE 4433957A DE 4433957 A1 DE4433957 A1 DE 4433957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- echoes
- evaluation
- ultrasound
- echo
- echogram
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/93—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/93—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S15/931—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/523—Details of pulse systems
- G01S7/526—Receivers
- G01S7/527—Extracting wanted echo signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/06—Systems determining the position data of a target
- G01S15/08—Systems for measuring distance only
- G01S15/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
- G01S15/102—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics
- G01S15/105—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics using irregular pulse repetition frequency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/523—Details of pulse systems
- G01S7/524—Transmitters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/523—Details of pulse systems
- G01S7/526—Receivers
- G01S7/529—Gain of receiver varied automatically during pulse-recurrence period
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/539—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S367/00—Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
- Y10S367/909—Collision avoidance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ultraschall-
Hinderniserkennung nach dem Oberbegriff des Anspruchs l. Der
artige Verfahren werden beispielsweise für fahrerlose Fahr
zeuge verwendet, die sich in Gassen eines automatisierten La
gerhaltungssystems bewegen. Mit dem Verfahren sollen die
Fahrzeuge Hindernisse in den Gassen, z. B. dort befindliche
Personen, erkennen und rechtzeitig anhalten können, wobei
sich das Problem der Unterscheidung hindernisbedingter Ultra
schallechos von ultraschallfrequenten Störsignalen stellt.
Ein Verfahren dieser Art ist in der Offenlegungsschrift EP O
326 623 A1 beschrieben. Das dortige Verfahren beinhaltet die
gleichzeitige periodische Aussendung von Ultraschallimpulsen
aus zwei nebeneinander liegenden Sendern, das Erfassen eines
gegebenenfalls vorhandenen, reflektierten Ultraschallechos
durch am Ort der Sender angeordnete Empfänger sowie eine Ana
lyse der empfangenen Echos dahingegend, daß aus deren Lauf
zeiten die Koordinaten eines Hindernisses sowohl in Abstrahl
richtung als auch quer dazu ermittelt werden. Dabei können
mehr als zwei Ultraschallsender vorgesehen sein, die dann je
weils paarweise sequentiell zur Impulserzeugung angesteuert
werden. Jeder Sendeimpuls kann einen oder mehrere verschach
telte Frequenzen enthalten, und die Sendefrequenzen können
zudem von einer Abtastung zur nächsten über Softwarealgorith
men variiert werden, um zu vermeiden, daß ein Hindernis, das
Ultraschallwellen einer bestimmten Frequenz mit einem Phasen
sprung in der Nähe von π reflektiert, nicht erkannt wird.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel
lung eines Verfahrens zur Ultraschall-Hinderniserkennung der
eingangs genannten Art zugrunde, mit dem sich Hindernisse
sehr zuverlässig auch bei Vorliegen von ultraschallfrequenten
Störssignalen erkennen lassen.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Die hohe Zuverlässigkeit der Hinderniser
kennung wird insbesondere dadurch erzielt, daß das nach jeder
Ultraschallimpulsaussendung jeweils sensierte Echogramm einer
Hüllkurvenbewertung unterzogen wird, bei der vorherige Meßzy
klen berücksichtigt werden, indem Amplituden, die sich an
zeitgleicher Stelle auch in vorangegangenen Echogrammen fin
den, tendenziell verstärkt werden, während Amplituden, die
nur sporadisch in aufeinanderfolgenden Echogrammen auftreten,
tendenziell erniedrigt werden. Dies macht vorteilhaften Ge
brauch von der Tatsache, daß Störechos, z. B. von reflektie
renden Flächen in einem nicht interessierenden Seitenbereich
der eigentlichen Ultraschallpegel oder von Industrielärmquel
len, im Gegensatz zu eigentlichen Hindernisechos über eine
gewisse Meßdauer hinweg nicht kohärent zu den ausgesandten
Ultraschallimpulsen bleiben. Durch die erfindungsgemäße Be
wertung werden solche unkorrelierten Störechos unterdrückt,
während die kohärenten Hindernisechos verstärkt werden. Dies
verbessert die Unterscheidbarkeit von Störechos und Hinder
nisechos beträchtlich, so daß aus den solchermaßen gewonnenen
Auswerteechogrammen ein Hindernis mit hoher Sicherheit er
kannt und seine Lage relativ zum Ort der Ultraschallsender
und -empfänger mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann.
Versuche haben insbesondere gezeigt, daß auch Personen, die
aufgrund der vergleichsweise schwachen Ultraschallrefle
xionseigenschaften von Kleidungsstoffen nur verhältnismäßig
schwierig mittels Ultraschall zu detektieren sind, durch die
se Methode sehr zuverlässig als Hindernisse erkannt werden.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruchs 2 realisiert
eine vorteilhafte, konkrete Bewertungsmethode, indem neu er
kannte Echohüllkurvenamplituden erst bei Überschreiten eines
vorgegebenen Amplitudenschwellenwertes Berücksichtigung fin
den und die Amplituden des bisherigen Auswerteechogramms um
einen vorgegebenen Faktor vermindert werden, wenn die zugehö
rige zeitgleiche Amplitude eines nachfolgend gemessenen Echo
gramms den vorgegebenen Schwellenwert nicht mehr erreicht.
Damit werden innerhalb relativ weniger Meßzyklen die kohären
ten Hindernisechos beträchtlich gegenüber den nichtkohärenten
Störechos verstärkt, selbst wenn letztere bei einer Einzel
messung höhere Amplituden als die Hindernisechos aufweisen.
Eine vorteilhafte Möglichkeit, aus den gewonnenen Auswer
teechogrammen das Vorliegen eines tatsächlichen Hindernisses
abzuleiten, bietet eine Weiterbildung der Erfindung nach An
spruch 3. Bei dieser Vorgehensweise werden die Flächeninhalte
der durch die Bewertung generierten Echokurven, die in den
nach einer bestimmten Anzahl von Meßzyklen erhaltenen Auswer
teechogrammen vorliegen, bestimmt und mit den zwei vorgegebe
nen Schwellenwerten verglichen. Liegt der Flächeninhalt eines
Echos über dem oberen Schwellenwert, so wird dies als vorlie
gendes Hindernis interpretiert. Liegt der Flächeninhalt eines
Echos zwischen dem unteren und dem oberen Schwellenwert, so
wird nur dann auf das Vorliegen eines Hindernisses geschlos
sen, wenn der Flächeninhalt eines zugehörigen Echos von einer
benachbarten Sender- und Empfängereinheit ebenfalls größer
als der untere Schwellenwert ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 kann für be
stimmte Anwendungsfälle zusätzliche Erkennungssicherheit bie
ten, indem im laufenden Betrieb erhaltene Echogramme, bei de
nen es sich je nach Bedarf um gemessene Echogramme oder um
die daraus abgeleiteten Auswerteechogramme handeln kann, mit
entsprechenden Echogrammen verglichen werden, die vorab durch
rechnergestützte Simulationen oder empirische Versuchsreihen
gewonnen und abgespeichert wurden. Diese Vorgehensweise nutzt
die Erkenntnis, daß die Hüllkurvenform der Echos bei gegebe
nem Ultraschallsendeimpuls meist in charakteristischer Weise
von dem diese Echos durch Reflexion erzeugenden Gegenstand
abhängig sind. Durch den Echohüllkurvenvergleich kann folg
lich mit größerer Sicherheit auf die Art des Gegenstandes ge
schlossen werden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit dieser
Methode besteht in der Lenkung fahrerloser Fahrzeuge, die
stets eine gewisse Route befahren, z. B. Transportfahrzeuge in
Gassen eines automatisierten Lagerhaltungssystems. Anhand ei
ner Rechnersimulation der Lagerhallengeometrie oder noch bes
ser anhand von Lernfahrten lassen sich Echogramme über den
gesamten Fahrweg aufnehmen und abspeichern. Sobald dann im
anschließenden, normalen Betrieb signifikante Abweichungen
auftreten, kann daraus bereits im Vorfeld eine Aussage über
das Vorhandensein eines Hindernisses gemacht werden, oder die
so erhaltene Information wird mit der Hindernisinformation
aus den Auswerteechogrammen zusammengefaßt bewertet.
Eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 beugt mögli
chen Fehlinterpretationen in Fällen vor, bei denen sich die
Ultraschallsender und -empfänger mit merklicher Geschwindig
keit relativ zu einem Hindernis bewegen und sich daher die
Hindernisentfernung rasch ändert. Die vorhandene Relativge
schwindigkeit hat zur Folge, daß der Zeitabstand zwischen Im
pulssendezeitpunkt und Hindernisechoempfangszeitpunkt stetig
größer oder kleiner wird. Dem wird durch die passende Nach
führung der Echogramme Rechnung getragen, so daß die Korrela
tion zwischen Sendeimpuls und Hindernisechos korrekt auf
rechterhalten bleibt und die Hindernisechos nicht etwa durch
das Bewertungsverfahren fälschlicherweise unterdrückt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 verhindert
Fehlinterpretationen aufgrund von Überreichweiten. Beispiels
weise kann ein weiter entferntes Hindernis mit höherer Ultra
schallreflektion eine etwa gleich große Echoamplitude liefern
wie ein näherliegendes Hindernis mit geringerer Ultraschall
reflektion. Wird das Echo des weiter entfernten Hindernisses
von einem früheren Meßzyklus zufällig gleichzeitig mit dem
Echo des näherliegenden Hindernisses aus einem späteren Meß
zyklus empfangen, so könnte das System fälschlicherweise auch
dann noch auf das Vorhandensein des nahe gelegenen Hindernis
ses schließen, wenn sich dieses aus dem Erfassungsbereich
entfernt hat. Dieser Fehler wird durch die ereignisabhängige
Beschränkung des Abstrahlpegels jeweils auf Entfernungen von
nur wenig größer als derjenigen eines erkannten Hindernisses
verhindert.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 unterdrückt
zuverlässig Störechos, die in festen periodischen Zeitabstän
den auftreten und bei zufälliger Koinzidenz mit einer festen
Meßzyklusfrequenz ein falsches Hindernisecho vortäuschen
könnten. Solche Störechos können z. B. von ultraschallfrequen
tem Industrielärm oder von benachbarten Ultraschall-
Hinderniserkennungssystemen herrühren. Durch die bevorzugt
zufallsverteilte Meßzyklenfrequenzvariation werden solche
störenden, zufälligen Störechokoinzidenzen beseitigt, so daß
die Störechos durch das Bewertungsverfahren nicht zu unzu
treffenden Hindernisechos verstärkt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 leistet eine
Vorfilterung der gemessenen Echogramme an den den Ultra
schallwellenempfängern nachgeschalteten Empfangsverstärkern
in einer Art und Weise, welche die Unterscheidbarkeit von
Stör- und Hindernisechos erhöht und eine verfeinerte Ortsbe
stimmung der Hindernisse erlaubt. Dabei wird die Empfangsver
stärkung nicht nur in ihrem zeitlichen Verlauf während der
Aufnahme eines Echogramms als zum Beispiel monoton ansteigen
de Funktion der Zeit nach Senden eines Ultraschallimpulses,
sondern zusätzlich ereignisabhängig variabel vorgegeben. Die
Verstärkung kann daher in den Zeitbereichen, in denen Hinder
nisechos auftreten, höher und in den übrigen Zeitbereichen
niedriger als im normalen, hindernisfreien Zeitverlauf einge
stellt werden. In günstigen Fällen kann bereits durch diese
Maßnahme in einem einzigen Verfahrens schritt eine weitestge
hende Störechoausblendung erzielt werden. Durch die vorzugs
weise softwaregesteuerte Verstärkungseinstellung kann der
Verstärkungskurvenverlauf zudem exakt den jeweiligen physika
lischen Gegebenheiten für die Schallausbreitung im Raum in
seiner Grundfunktion angepaßt werden, wodurch die Strahlungs
charakteristika der Ultraschallsensoren den Echoereignissen
entsprechend modifiziert werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Umgebungsbereich eines mit
einer Ultraschall-Hinderniserkennungseinrichtung aus
gerüsteten, fahrerlosen Fahrzeuges in einem automati
sierten Lagerhaltungssystem,
Fig. 2 einen Programmablaufplan des von dem Ultraschall-
Hinderniserkennungssystem des Fahrzeugs von Fig. 1
durchgeführten Erkennungsverfahrens,
Fig. 3A und 3B
eine zeitliche Abfolge von sechs gemessenen Echogram
men (linke Hälfte) zweier Ultraschallsensoren des
Fahrzeugs von Fig. 1 sowie die daraus verfahrensgemäß
abgeleiteten Auswerteechogramme (rechte Hälfte) und
Fig. 4 ein Echogramm, das eine verfahrensgemäße Hindernisbe
stimmungsanalyse für das zeitlich letzte Auswer
teechogramm von Fig. 3B illustriert.
In dem Ausschnitt aus einem automatisierten Lagerhaltungssystem
von Fig. 1 ist ein fahrerloses Fahrzeug (1) zu erkennen, das
Teil eines mehrere derartige Fahrzeuge umfassenden fahrerlosen
Transportsystem (FTS) für das Lager ist. Das Fahrzeug (1) fährt
entlang einer engen Lagergasse (2), deren Breite (b) nur wenig
größer als die Fahrzeugbreite ist. Die gezeigte Gasse (2) ist
auf der einen Seite von einer Mauer (3) begrenzt, während sich
auf der anderen Seite Verladerampen (4) befinden, auf denen
mittels Querförderer Transportgut auf Paletten zu- und entladen
wird, wie mit den Pfeilen (Q) angedeutet ist. Um ein rechtzei
tiges Anhalten des Fahrzeugs (1) vor in der Gasse (2) befindli
chen Hindernissen zu gewährleisten, ist es mit einem Ultra
schall-Hinderniserkennungssystem ausgerüstet. Das Hinderniser
kennungssystem enthält vier entlang der Fahrzeugquerrichtung
beabstandet angeordnete Ultraschallwandler als Ultraschallsen
der- und -empfängereinheiten (5, 6, 7, 8) in Form jeweils eines
elektrostatischen Wandlers, der gegenüber einem ebenfalls ver
wendbaren Piezowandler eine bessere Breitbandigkeit besitzt und
damit besonders gut für einen Mehrfrequenzbetrieb geeignet ist.
Es versteht sich, daß je nach Anwendungsfall auch mehr oder we
niger als vier Ultraschallwandler verwendet werden können. Über
die Wandler (5 bis 8) werden in periodischer Abfolge Ultraschal
limpulse vom Fahrzeug (1) nach vorn abgestrahlt. Durch den Emp
fang von zugehörigen Ultraschallechos, die von Gegenständen re
flektiert werden, welche sich im Bereich der abgestrahlten Ul
traschallimpulskegel (9) befinden, vermag das Fahrzeug (1), das
sich mit einer Geschwindigkeit (v) von typischerweise z. B. Im/s
vorwärts bewegt, selbige Gegenstände zu erkennen. Befinden sich
die Gegenstände in der zu befahrenden Gasse (2), so stellen sie
Hindernisse dar, die das Fahrzeug (1) zum Halten veranlassen.
Beispielhaft sind in Fig. 1 Ultraschallwellenreflexionen von
einem die Sichtbetonmauer (3) unterbrechenden, vertikalen
Stützpfeiler (10), von einem Konstruktionselement (11) der Ver
laderampen (4) sowie von einer Person (12), z. B. einem Lagerar
beiter, eingezeichnet. Von diese drei wie gezeigt reflektieren
den Objekten (10, 11, 12) stellt lediglich die Person (12) ein
echtes Hindernis für das Fahrzeug (1) dar. Gerade die Erkennung
von Personen mittels Ultraschallechos ist nicht einfach, da
Kleidungsmaterialien im Vergleich z. B. zu metallischen Gegen
ständen oder Betonmauerwerk relativ schlechte Ultraschallrefle
xionseigenschaften besitzen. Eine weitere Schwierigkeit für ei
ne zuverlässige Ultraschall-Hinderniserkennung besteht darin,
daß zum Empfangen der eigentlich interessierenden, von tatsäch
lichen Hindernissen reflektierten Ultraschallwellen, die nach
folgend als Eigenechos bezeichnet werden, unvermeidlicherweise
auch andere Ultraschallwellen erfaßt werden, sogenannte Fehl
echos (FE), insbesondere Störechos von ultraschallfrequentem
Industrielärm und ggf. Fremdechos von anderen Fahrzeugen des
Systems.
Das Ultraschall-Hinderniserkennungsverfahren, das von dem im
Fahrzeug (1) installierten System durchgeführt wird und mit dem
vor allem auch Personen sehr zuverlässig als Hindernisse er
kannt werden können, ist in seinem Ablauf in Fig. 2 darge
stellt. Nach dem Startschritt (20) erfolgen einleitende Schrit
te, die im Flußdiagramm von Fig. 2 unter dem Initialisierungs
schritt (21) zusammengefaßt sind. Diese Initialisierung umfaßt
z. B. einen Selbsttest der Hardwarekomponenten, wie z. B. der Ul
traschallwandler (5 bis 8) und/oder der diesen nachgeschalteten
digitalen und analogen Bausteine. Des weiteren werden in diesem
Schritt (21) die diversen anfänglichen Betriebsparameter fest
gelegt, wie z. B. die eine oder mehreren verwendeten Ultra
schallfrequenzen, die Meßzyklendauer, die Verstärkung der Ul
traschallempfangsverstärker, die Sendeimpulsabstrahlpegel und
die Schwellenwerte für die spätere Echoauswertung.
Als nächster Schritt (22) erfolgt das Senden von Ultraschallim
pulsen. Vorliegend werden hierzu alle vier Wandler (5 bis 8)
gleichzeitig zur Emission gleichphasiger Ultraschallimpulse an
gesteuert. Alternativ können die Wandler auch sequentiell paar
weise gleichzeitig von einer Fahrzeugseite zur anderen ange
steuert werden. Darüber hinaus sind ereignisabhängige Anpassun
gen möglich, d. h. solche, die bei einem erkannten Hindernis
vorgenommen werden. So können die Abstrahlpegel der Sendeimpul
se z. B. über einen Softwarealgorithmus an vorgefundene Hinder
nisse angepaßt werden. Wenn der Abstrahlpegel jeweils so einge
stellt wird, daß die Ultraschallwellenreichweite nicht viel
größer als der Abstand zu einem nächstgelegenen Hindernis ist,
lassen sich Fehler, die auf Überreichweiten beruhen, z. B. kann
eine weiter entfernte Wand die gleiche Echoamplitude liefern
wie eine näher positionierte Person, verhindern. Wenn daher zu
fällig eine weiter entfernte Wand ein jeweils zeitgleiches Echo
eines früheren Sendeimpulses mit einem Echo eines späteren
Sendeimpulses von einer näher gelegenen Person liefert, verhin
dert diese Abstrahlpegelbegrenzung, daß das System fälschli
cherweise aufgrund der von der Wand rückgestrahlten Echos auch
dann noch auf das Vorhandensein der näher gelegenen Person
schließen würde, wenn sich diese bereits aus dem Ultraschaller
fassungsbereich entfernt hat. Weiter kann bei serieller An
steuerung der nebeneinanderliegenden Ultraschallwandler (5 bis
8) die Bildfolgefrequenz, d. h. die Zeitdauer für einen vollen
Abstastzyklus über die gesamte Wandlerreihe, ereignisabhängig
angepaßt werden, indem diese Frequenz z. B. um so kleiner ge
wählt wird, je großflächiger ein Hindernis erkannt wurde.
Ein jeder Sendeimpuls besteht aus einer hochfrequenten Pulsfol
ge, die bevorzugt zwei Pulsgruppen unterschiedlicher Frequenz
enthält. Mit diesem Mehrfrequenzbetrieb lassen sich Hindernisse
mit größerer Sicherheit erkennen, da manche Materialien bei
ganz bestimmten Frequenzen einen sehr geringen Reflexionsgrad
gegenüber demjenigen bei anderen Frequenzen aufweisen. So kann
beispielsweise ein Frotteestoff Ultraschall bei 51kHz fast
vollständig absorbieren, während er die Frequenz von 53kHz aus
reichend reflektiert. Des weiteren kann bei mehreren, mit dem
Hinderniserkennungssystem ausgerüsteten Fahrzeugen eine fahr
zeugindividuelle Frequenz folge für die Sendeimpulse vorgesehen
sein, womit dann Fremdechos von anderen Fahrzeugen sicher er
kannt werden. In den nachfolgend näher erläuterten Echogrammen
der Fig. 3A und 3B sind jeweils links die Sendeimpuls-
Hüllkurven abgebildet.
Nach dem gleichzeitigen Aussenden eines Sendeimpulses an allen
vier Wandlern (5 bis 8) bzw. alternativ an wenigstens jeweils
zwei Wandlern, wird ein Schritt zur Aufnahme von Echogrammen
(23), d. h. der Hüllkurven eintreffender Ultraschallechos, dem
ein Echogrammbewertungsschritt (24) folgt, durchgeführt. Die
Fig. 3A und 3B zeigen Oszillogrammbilder, in deren unterer
Hälfte jeweils Echogramme, die von dem am weitesten rechts am
Fahrzeug (1) angeordneten Wandler (5) erhalten wurden, und in
deren oberer Hälfte jeweils Echogramme von dem danebenliegenden
Wandler (6) gezeigt sind. Dabei stellen die auf der linken
Hälfte dargestellten Oszillogrammbilder (MEi; i=1, . . . ,6) die in
sechs aufeinanderfolgenden Meßzyklen tatsächlich an den Wand
lern (5, 6) gemessenen Echogramme dar, während rechts neben je
dem dieser Meßechogramme (ME1 bis ME6) zugehörige Auswerteecho
gramme (AEi; i=1, . . . ,6) dargestellt sind, die in der nachfol
gend beschriebenen Weise zur zuverlässigen Erkennung von Eigen
echos auch bei Vorliegen von zusätzlichen Fremdechos gewonnen
werden. Zur Orientierung sind die Sendeimpulse (SE) zusätzlich
angegeben. Mit den anderen Wandlern (7, 8) wird analog verfah
ren, ohne daß darauf nachstehend explizit eingegangen zu werden
braucht.
Die Meßsequenz beginnt mit der Aufnahme eines ersten Meßecho
gramms (ME1) nach dem erstmaligen Emittieren eines Ultraschall
sendeimpulses (SE) gleichzeitig an beiden Wandlern (5, 6). Die
Sendeimpulse (SE) bestehen jeweils aus zwei Pulsgruppen unter
schiedlicher Frequenz, die voneinander durch eine Trennpause
separiert sind, wobei sich diese Trennpause in den Echogrammen
als etwa mittige, vertikale Trennlinie der Einhüllenden zeigt.
Innerhalb eines die horizontale Achse der Oszillogrammbilder
bildenden Zeitfensters nach Aussenden eines jeweiligen Sendeim
pulses (SE), vorliegend während einer Zeitdauer von 20ms, wer
den die an den Wandlern (5 bis 8) eingehenden Ultraschallwellen
aufgenommen. Der Übersichtlichkeit halber sind der jeweilige
Sendeimpuls (SE) sowie diejenigen Echos, die sich später als
interessierende Eigenechos, d. h. als auf Hindernisse zurückge
hende Echos, herausstellen, mit durchgezogener Linie einge
zeichnet, von denen die übrigen Echos strichliert abgehoben
sind.
Wie im ersten Meßechogramm (ME1) zu erkennen, werden innerhalb
dieses Zeitfensters von beiden Wandlern vier Echos (E1, E2, E3,
E4) detektiert, die an den Wandlern (5, 6) jeweils fast gleich
zeitig eintreffen und daher zur selben Reflexionsquelle gehö
ren, so daß sie in beiden Wandlerechogrammen trotz im Detail
unterschiedlicher Echohüllkurve mit den gleichen Bezugszeichen
markiert sind. Das erste Echo (E1) ist relativ schwach, er
reicht jedoch mehr als die halbe Maximalamplitude, welche durch
die Sendeimpulsamplitude definiert ist. Das zweite Echo (E2)
ist ebenfalls schwächer und liegt unter dem halben Amplituden
maximum. Demgegenüber sind die beiden letzten Echos (E3, E4)
starke Echos mit merklicher Breite und Amplitude. Dabei ist das
letzte Echo (E4) stark treppenförmig gestuft, was darauf hin
deutet, daß nur eine teilweise Reflexion an einem Gegenstand
stattgefunden hat, der durch Unebenheiten diffus reflektiert.
Die weitere Analyse wird zeigen, daß dieses Echo (E4) dasjenige
ist, welches von der Person (12) in Fig. 1 reflektiert wird.
Dagegen ist das dritte Echo (E3) von sehr hoher Amplitude und
ähnelt stark der Form des Sendeimpulses (SE), so daß dieses mit
großer Wahrscheinlichkeit auf die Reflexion an einer glatten,
ebenen, stark reflektierenden Fläche zurückgeht. Vorliegend ist
dies die Reflexion an dem Konstruktionselement (11) im Verlade
rampenbereich (4) von Fig. 1.
Das Auftreten der Echos (E1 bis E4) jeweils an beiden Wandlern
(5, 6) ist angesichts des meist nicht sehr stark richtungsspe
zifischen Ultraschall-Reflexionsverhaltens verständlich, wenn
berücksichtigt wird, daß z. B. bei einem typischen Wandlerab
stand von ca. 30cm eine Entfernung des ultraschallreflektieren
den Gegenstands von 2,5m eine Winkeldifferenz zwischen den bei
den Wandlern (5, 6) von ca. 6° vorliegt. In herkömmlicher und
daher nachfolgend nicht weiter zu beschreibender Weise werden
die bestehenden Laufzeitunterschiede der zusammengehörigen
Echos an den verschiedenen Wandlern erfaßt und zur Lagebestim
mung in Längs- und Querrichtung für die später als Hindernisse
erkannten, reflektierenden Gegenstände herangezogen. Typische
Laufzeitunterschiede liegen z. B. im Bereich von 100 µs.
Um eine schärfere Trennung von Eigenechos gegenüber störenden
Fehlechos, d. h. Fremd- oder Störechos, zu erzielen, wird die
Tatsache ausgenutzt, daß die Eigenechos stets eine feste zeit
liche Korrelation zum ausgesandten Ultraschallimpuls (SE) be
sitzen, die für Störechos nicht gegeben ist. Zufällige zeitli
che Korrelationen von Fremdechos anderer Fahrzeuge werden durch
eine zufallsverteilte Variation der Meßzyklendauer herausgefil
tert. Dazu wird die Zeit zwischen der Aussendung zweier Ultra
schallimpulse (SE) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zu
fallsverteilt gewählt, wobei die Meßzyklusfrequenz im Mittel
z. B. ca. 30Hz beträgt. Damit wird gewährleistet, daß eine even
tuell kurzzeitig vorhandene Korrelation eines Fremdechos zum
Sendeimpuls (SE) des betrachteten Fahrzeugs bei den nächsten
Meßzyklen wieder verlorengeht. Eine Unterscheidung kann auch
dadurch ermöglicht werden, daß die Sendeimpulse (SE) der ver
schiedenen Fahrzeuge mit unterschiedlichen Frequenzen codiert
werden, z. B. aus Pulsgruppen mit voneinander verschiedenen Fre
quenzfolgen aufgebaut werden. Die unter diesen Voraussetzungen
charakteristische, bleibende zeitliche Korrelation der Eigen
echos läßt sich dann nutzen, um im Verlauf einiger Meßzyklen
die Eigenechos aus den insgesamt empfangenen Echos zu ermit
teln. Hierzu reicht das erste Meßechogramm (ME1) allein nicht
aus; aus letzterem läßt sich aufgrund der durchgängig höheren
Amplituden der Echos (E1 bis E4) am rechts gelegenen Wandler
(5) gegenüber demjenigen des benachbarten Wandlers (6) ledig
lich mit ausreichender Sicherheit feststellen, daß sich die
echoverursachenden Gegenstände näher am auf der rechten Fahr
zeugseite angeordneten Wandler (5) als am benachbarten Wandler
(6) befinden, während nicht sicher entscheidbar ist, ob sich
diese Gegenstände im Überwachungsgebiet, d. h. in der Lagergasse
(2), befinden oder nicht.
Um nun in den folgenden Meßzyklen die Eigenechos zuverlässig
von Fehlechos zu trennen, wird nach jedem erfaßten Neßechogramm
(MEi;i=1, 2, . . . ) ein Auswerteechogramm (AEi;i=1, 2, . . . ) wie folgt
ermittelt. Zu den Echos der Meßechogramme werden die Echoflä
chen gebildet, indem die Amplitudenwerte der Einhüllenden der
Echos in einer vorgegebenen Anzahl von Zeitintervallen abgeta
stet werden, z. B. 128 Abtastintervalle zu je 125 µs Länge. Zur
Bildung des ersten Auswerteechogrammes (AE1) werden diejenigen
Abtastwerte aus dem ersten Meßechogramm (ME1), die über einem
vorgegebenen Amplitudenschwellenwert liegen, durch eine natür
liche Zahl, vorliegend durch 4, dividiert, während die Ab
tastwerte unterhalb dieses Schwellenwertes unberücksichtigt
bleiben. Der Schwellenwert wird hierbei ereignisabhängig, d. h.
in Abhängigkeit von den aufgenommenen Echogrammen, eingestellt,
z. B. in zehn Stufen veränderlich, so daß er sich der Stärke der
jeweils vorliegenden Echos anpaßt. Alternativ kann er auch auf
einen festen Wert gesetzt werden, z. B. auf die Hälfte des
Amplitudenmaximums, das durch die Sendeimpulsamplitude gegeben
ist. Im aktuellen Beispiel befindet sich der Schwellenwert ge
rade auf dem halben Amplitudenmaximum, wodurch das gezeigte er
ste Auswerteechogramm (AE1) entsteht, bei dem das zweite Echo
(E2) nicht mehr vorhanden ist. In den gezeigten, als Datensätze
im System speicherbaren Auswerteechogrammen, die nur zu Illu
strationszwecken in derselben Oszillogrammbildform wie die
Meßechogramme wiedergegeben sind, ist jeweils ebenfalls der un
veränderte Sendeimpuls (SE) zusätzlich gezeigt. Die drei Echo
gramme (E1, E3, E4) im ersten Meßechogramm (ME1), welche den
Schwellenwert übersteigen, bleiben im ersten Auswerteechogramm
(AE1) als Auswerteechos (A1, A3, A4) formverändert erhalten.
Nachdem das erste Auswerteechogramm (AE1) erstellt ist, fährt
das Verfahren mit einer Abfrage (25) fort, ob eine Auswertung,
wie sie weiter unten beschrieben wird, durchzuführen ist. Ist
dies nicht der Fall, werden im nächsten Schritt (26) die Para
meter zur Durchführung eines neuen Meßzyklus geeignet angepaßt.
Diese Anpassung erfolgt insbesondere für die ereignisabhängig
variierenden Parameter in Abhängigkeit von den im vorigen Meß
zyklus gewonnenen Echos bzw. erkannten Hindernissen. Solche Pa
rameter sind insbesondere die Verstärkung der Empfangsverstär
ker, die Abstrahlpegel für die Ultraschallsendeimpulse sowie
der zur Empfindlichkeitseinstellung für die Amplitudenbewertung
variabel anpaßbare Amplitudenschwellenwert. Im Gegensatz zum
herkömmlichen Vorgehen, bei dem die Empfangsverstärkung als für
jeden Meßzyklus unveränderliche, innerhalb eines Meßzyklus
zeitabhängige, insbesondere nach einer Exponentialfunktion mo
noton und konkav ansteigende Funktion vorgegeben wird, wird
hier die Empfangsverstärkung in ihrem Zeitverlauf ereignisab
hängig für den jeweils nächsten Meßzyklus festgelegt, so daß
z. B. die Verstärkung in Zeitbereichen, in denen in vorangegan
genen Meßzyklen Echos auftraten, die auf ein relevantes Hinder
nis hindeuten, zusätzlich angehoben werden kann. Schon allein
diese Maßnahme kann zu einer beträchtlichen Unterdrückung von
Störechos im Vergleich zu Eigenechos führen. Mit den angepaßten
Parametern wird dann zum Schritt (22) der Aussendung eines neu
en Ultraschallimpulses zurückgegangen, um den nächsten Meßzy
klus durchzuführen.
Im anschließenden, zweiten Meßzyklus zeigen die nach der Emis
sion der Sendeimpulse (SE) aufgenommenen Echogramme (ME2), daß
das zweite Echo (E2) verschwunden ist, während die übrigen
Echos (E1, E3, E4) in ähnlicher Weise wie im ersten Meßzyklus
erscheinen. Das erste Echo (E1) ist dabei schwächer geworden,
während das vierte Echo (E4) stärker zu werden scheint. Das ak
tuelle, zweite Meßechogramm (ME2) wird nun bewertend dazu ver
wendet, das als Ausgangspunkt dienende erste Auswerteechogramm
(AE1) in ein aktuelles, neues Auswerteechogramm (AE2) zu trans
formieren. Dazu werden wieder die Echoflächen-Abtastwerte der
vorgegebenen Abtastintervalle nunmehr aus dem zweiten Meßecho
gramm (ME2) bestimmt und mit dem eingestellten Amplituden
schwellenwert verglichen. Für jedes Abtastintervall wird dann
der zugehörige Auswerteechogrammwert nach den folgenden drei
Bewertungskriterien aktualisiert:
- (i) Wenn der Abtastwert aus dem aktuellen Meßechogramm (ME2) kleiner als der Amplitudenschwellenwert und der zugehörige bis herige Auswerteechogrammwert null ist, wird der Wert null für das neue Auswerteechogramm beibehalten. Damit werden Echos un terhalb des gesetzten Schwellenwertes weggefiltert.
- (ii) Wenn der Abtastwert aus dem aktuellen Meßechogramm (ME2) kleiner als der Amplitudenschwellenwert, der zugehörige Auswer teechogrammwert jedoch nicht null ist, wird letzterer mit einem Faktor kleiner 1 multipliziert, z. B. mittels Division durch ei ne natürliche Zahl, im vorliegenden Fall durch 4, und dieser verringerte Wert als neuer Auswerteechogrammwert abgespeichert. Diese Maßnahme nützt die hohe Instabilität von Fehlechos hin sichtlich zeitlicher Korrelation mit den Sendeimpulsen (SE), erklärbar durch einen ständigen Wechsel von Kanten, Flächen, Eckbereichen etc., zu deren Unterdrückung aus. Selbst wenn ein Fehlecho in einem Meßzyklus eine vergleichbar große oder sogar eine größere Amplitude wie die Eigenechos aufweist, wird es durch dieses Bewertungskriterium wegen seiner fehlenden Korre lation mit dem Sendeimpuls (SE) innerhalb weniger Meßzyklen wieder zum Verschwinden gebracht. Ebenso werden zwar kontinu ierlich auftretende, jedoch amplitudenschwächere Fehlechos im Verlauf der Meßzyklen sukzessive eliminiert.
- (iii) Wenn der Abtastwert im aktuellen Meßechogramm (ME2) grö ßer als der Amplitudenschwellenwert ist, wird dieser Abtastwert zum bisherigen Auswerteechogrammwert zur Bildung des neuen Aus werteechogrammwertes addiert. Mit dieser Bewertungsmaßnahme werden kontinuierlich auftretende, zeitlich zu den Sendeimpul sen bleibend korrelierte Echos in ihrer Wirkung verstärkt. Die se Eigenschaft haben insbesondere Echos von Gegenständen mit räumlich begrenzter Ausdehnung und weitestgehend homogener Oberflächenstruktur. In dem Beispielfall gilt dies besonders für das von der Person (12) verursachte Echo.
Durch sukzessive Anwendung dieser Kriterien für jedes Abtast
zeitintervall entsteht aus dem ersten Auswerteechogramm (AE1)
und dem zweiten Meßechogramm (ME2) das zweite Auswerteechogramm
(AE2). Dabei verschwindet für den einen Wandler (5) nun auch
das erste Auswerteecho (A1). An den beiden letzten Auswer
teechos (A3, A4) treten seitliche Einsattelungen auf, die davon
herrühren, daß sich das Fahrzeug (1) bewegt und sich daher die
Entfernungen zwischen Fahrzeug und den echoverursachenden Ge
genständen und damit auch die Echolaufzeit vom ersten zum zwei
ten Meßzyklus geringfügig verändert hat.
In der zum zweiten Meßzyklus oben geschilderten Weise wird an
schließend für die folgenden Meßzyklen vorgegangen. Beim drit
ten Meßechogramm (ME3) sind die schwachen Störechos fast gänz
lich verschwunden. Das dritte Echo (E3) ist amplitudenschwächer
geworden, während die Amplitude des vierten Echos (E4) zunimmt.
Außerdem wird nun aufgrund der im unteren Echogramm höheren
Amplitude deutlich, daß der zum vierten Echo (E4) gehörige Ge
genstand näher am ganz rechts liegenden Wandler (5) liegt. Wie
oben angedeutet, verändert sich die Echolaufzeit von Meßzyklus
zu Meßzyklus für Gegenstände, gegenüber denen sich das Fahrzeug
(1) bewegt. Damit dieser Effekt nicht etwa zu einer allmähli
chen Abschwächung auch von Eigenechos führt, wird die Fahrzeug
bewegung für die Auswerteechogramme korrigierend berücksich
tigt, was im gezeigten Fall erstmals für das dritte Auswer
teechogramm (AE3) erfolgt. Hierzu erhält das System eine Infor
mation über die Geschwindigkeit (v) des sich bewegenden Fahr
zeugs (1). Eine typische Fahrgeschwindigkeit ist 1m/s. Aufgrund
dieser Geschwindigkeitsinformation verschiebt das Auswertungs
system die für das dritte Auswerteechogramm (AE3) erhaltenen
Daten um ein passendes Zeitinkrement (dt), d. h. um eine passen
de Anzahl von Abtastzeitintervallen. Dies hat zur Folge, daß
die verstärkende Wirkung des Bewertungsverfahrens für alle ste
henden bzw. nur langsam verglichen mit der Fahrzeuggeschwindig
keit (v) bewegten Gegenstände aufrechterhalten bleibt, insbe
sondere also für stehende Hindernisse.
Im vierten Meßzyklus tritt eine neue Echogruppe (ES) auf, deren
Dauer zwar ähnlich derjenigen eines typischen Eigenechos ist,
jedoch aufgrund der kleinen Amplitude vernachlässigt werden
kann. Des weiteren tritt ein neues amplitudenstarkes Echo (E6)
auf, während das dritte Echo (E3) allmählich in der Amplitude
abnimmt und sich damit langsam als Störecho herausstellt. Dem
gegenüber zeigt das vierte Echo (E4) eine kontinuierlich stei
gende Bedeutung, die sich besonders stark in dem zugehörigen
vierten Auswerteechogramm (AE4) manifestiert. In diesem Auswer
teechogramm (AE4) tritt außerdem erstmals das Auswerteecho (A6)
des neu hinzugekommenen starken Echos (E6) auf, während für den
einen Wandler das dritte Auswerteecho (A3) stark verkleinert
wurde, da das zugehörige Meßecho (E3) nicht mehr den Schwellen
wert erreicht hat.
Im Meßechogramm (ME5) des fünften Meßzyklus setzt sich die vor
stehend beschriebene Tendenz fort. Das dritte Echo (E3) ist nur
noch sehr schwach, das fünfte Echo (ES) bleibt anmplituden
schwach, während das sechste Echo (E6) amplitudenstärker wird.
Außerdem geht das vierte Echo (E4) allmählich in Richtung Sät
tigung der Ultraschallempfänger. Dementsprechend fällt das zu
gehörige fünfte Auswerteechogramm (AE5) aus. Das dritte Auswer
teecho (A3) ist bis auf einen geringfügigen Rest eliminiert, so
daß es nunmehr klar als Störecho identifiziert ist. Dagegen ge
winnt neben dem vierten Echo (E4) noch das neu hinzugekommene
Auswerteecho (A6) an Bedeutung.
Im Echogramm (ME6) des sechsten Meßzyklus erhält das vierte
Echo (E4) allmählich einen rechteckförmigen Signalverlauf. Dies
zeigt an, daß trotz der aus den vorangegangenen Meßzyklen zu
schließenden, diffusen Reflexionseigenschaften des zu diesem
Echo (E4) gehörigen Gegenstands der reflektierte Anteil nun so
groß ist, daß die Empfangverstärker in Sättigung gehen. Dies
ist ein sehr starkes Indiz, daß dieses Echo (E4) der in der
Gasse (2) befindlichen Person (12) zuzuordnen ist. Bei der Ge
winnung des sechsten Auswerteechogramms (AE6) wurde wiederum
zur Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) die Zeit
inkrementverschiebung (dt) wie beim dritten Auswerteechogramm
(AE3) vorgenommen. Das am Schluß der veranschaulichten Meßzy
klussequenz vorliegende Auswerteechogramm (AE6) zeigt sehr
deutlich die Verstärkung von kontinuierlich vorliegenden, rela
tiv amplitudenstarken und zeitlich mit den Ultraschallsendeim
pulsen (SE) dauerhaft korrelierten Echos, wie sie typisch für
Eigenechos von in der Hauptabstrahlrichtung der Ultraschallim
pulse befindlichen Hindernissen, insbesondere auch Personen,
sind, während unkorrelierte und/oder kurzzeitige und/oder sehr
amplitudenschwache Echos, die typisch für Stör- und Fremdechos
sind, unterdrückt werden. Die Fremdechounterdrückung wird dabei
durch die oben erwähnte zufallsverteilte Variation der Meßzy
klendauer unterstützt. Mit dem geschilderten Bewertungsverfah
ren lassen sich folglich Eigenechos sehr deutlich und betont
aus der Gesamtheit der empfangenen Ultraschallechos heraus er
mitteln.
Nachdem in den bisherigen sechs Meßzyklen die jeweiligen Ab
tastzeitintervalle einzeln betrachtet wurden, wird nun anhand
des erhaltenen sechsten Auswerteechogramms (AE6) eine Hinder
nisauswertung durchgeführt, indem die zugehörige Abfrage (25)
im Flußdiagramm von Fig. 2 bejahend beantwortet wird. Der Hin
derniserkennungsschritt (27) beinhaltet die folgende, in Fig. 4
als Oszillogrammbild wiedergegebene Analyse des sechsten Aus
werteechogramms (AE6). Zunächst werden für die Hinderniserken
nung ein oberer Echoflächen-Schwellenwert (ES1) sowie ein unte
rer Echoflächen-Schwellenwert (ES2) festgelegt. Dann werden für
die Auswerteechohüllkurven des sechsten Auswerteechogramms
(AE6) zugehörige Echoflächen (EF11, EF12, EF21, EF22) gebildet,
indem die einzelnen, zu dem sechsten Auswerteechogramm (AE6)
gehörigen Echogramme der einzelnen Wandler jeweils nach einem
Wert oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes durchsucht
werden und anschließend jeweils mittels eines Zeitintervallfen
sters die vorliegende Echofläche unter der Echohüllkurve gebil
det wird. Zum Vergleich sind in Fig. 4 neben den stark umrande
ten, ermittelten Echoflächen (EF11 bis EF22) die zugehörigen
Echos des sechsten Auswerteechogramms (AE6) eingezeichnet, wie
sie in Fig. 3B dargestellt sind. Die für die beiden Wandler (5,
6) ermittelten Echoflächen (EF21, EF22; EF11, EF12) werden dann
mit den festgelegten Schwellenwerten (ES1, ES2) sowie unterein
ander wie folgt verglichen, um auf das Vorhandensein oder
Nichtvorhandensein eines Hindernisses zu schließen.
Zum einen erfolgt eine Hindernismeldung immer dann, wenn eine
der Echoflächen (EF11 bis EF22) größer als der obere Schwellen
wert (ES1) ist. Zusätzlich erfolgt eine Hindernismeldung dann,
wenn für Echos der beiden Wandler (5, 6), die zum selben Gegen
stand gehören, ein Echoflächenwert auftritt, der zwar jeweils
kleiner als der obere Schwellenwert (ES1), jedoch größer als
der untere Schwellenwert (ES2) ist. Für den konkreten Fall von
Fig. 4 bedeutet dies, daß für diejenigen Echoflächen (EF12,
EF22), die auf die in der Fahrgasse (2) befindliche Person (12)
zurückgehen, eine Hindernismeldung an das FTS erfolgt. Zusammen
mit den Daten von den anderen Wandlern (7, 8) läßt sich damit
die Position des Hindernisses, hier der Person (12), sowohl
längs wie auch quer zur Fahrtrichtung aus der zeitlichen Lage
der Echohüllkurven und deren Zeitunterschieden zwischen den
Wandlern sehr genau bestimmen. Das Fahrzeug (1) kann dann ggf.
zunächst in eine Langsamfahrt übergehen und bei Unterschreiten
einer kritischen Distanz anhalten. Nach diesem Erkennungs
schritt (27) fährt der Programmablauf von Fig. 2 mit einer Ab
frage (28) fort, ob die Ultraschall-Hinderniserkennungsmessung
weiter fortgesetzt werden soll. Wenn ja, wird wiederum zum Pa
rameteranpaßschritt (26) übergegangen, in welchem die Parameter
wiederum entsprechend eventuell bereits erkannt er Hindernisse
eingestellt werden. Falls eine Fortsetzung nicht erwünscht ist,
endet der Programmablauf (Schritt 29).
Selbst für den schwierigen Anwendungsfall von Fig. 1, bei dem
eine enge, von seitlichen Bewehrungen begrenzte Gasse (2) auf
Hindernisse zu überwachen ist, führt das obige Verfahren somit
aufgrund seiner Amplitudenbewertung der Echohüllkurven aufein
anderfolgender Meßzyklen zu einer sehr zuverlässigen Hinder
niserkennung. Es versteht sich, daß neben dem oben detailliert
beschriebenen, konkreten Beispiel eine Vielzahl von Verfahrens
varianten im Rahmen der durch die Ansprüche festgelegten Erfin
dung realisierbar sind. Insbesondere kann das erfindungsgemäße
Verfahren nicht nur von einem bewegten Ultraschall-Hindernis
erkennungssystem, sondern ebensogut von einem stationär ange
ordneten System verwendet werden.
Eine besonders vorteilhafte Variante sieht vor, die gemessenen
Echohüllkurven in den einzelnen Meßzyklen mit vorab gespeicher
ten Hüllkurvenformen zu vergleichen, um daraus schließen zu
können, ob ein Eigenecho vorliegt und von welcher Art Gegen
stand dieses stammt. Dabei können für diesen Vergleich entweder
direkt die Hüllkurven der gemessenen Echos oder die Hüllkurven
der daraus abgeleiteten Auswerteechos herangezogen werden. In
jedem Fall nutzt diese Variante die Eigenschaft aus, daß die
Hüllkurven häufig sehr charakteristisch für bestimmte Hinder
nisse sind, was aufgrund der Form und vor allem der Refle
xionseigenschaften von Kleidung insbesondere auch für Personen
gilt, so daß eine rasche und sichere Hinderniserkennung bei
spielsweise bei dem oben beschriebenen fahrerlosen Transportsy
stem zu einem weiter erhöhten Schutz von Personen in den Lager
gassen vor den Fahrzeugen führen kann. Die vorab abzuspeichern
den Hüllkurven können dabei durch eine Rechnersimulation oder
noch besser anhand vorhergehender Testfahrten gewonnen werden.
Derart vorab in das System eingespeicherte Ultraschallechodaten
können für den Anwendungsfall des fahrerlosen Transportsystems
zudem dazu verwendet werden, daß das Fahrzeug einen bestimmten
Fahrkurs erlernt. Treten dann im späteren Betrieb signifikant
andere Echoverläufe auf, können diese ggf. sehr rasch vom Fahr
zeug als Hindernisse beurteilt werden. Selbst wenn dieser Hüll
kurvenvergleich mit abgespeicherten Daten ohne die zusätzliche
Echohüllkurvenbewertung mit Erstellung von Auswerteechogrammen
realisiert wird, was selbstverständlich möglich ist, bringt
dies noch immer eine Verbesserung in der Hinderniserkennung ge
genüber der herkömmlichen, reinen Laufzeitmessung.
Zu einem erhöhten Personenschutz für ein solches fahrerloses
Transportsystem kann des weiteren auch eine zusätzliche Brems
wegkontrolle mittels des Ultraschall-Hinderniserkennungssystems
beitragen. Dazu kontrolliert das Ultraschall-Hinderniserken
nungssystem redundant den Bremsweg zusätzlich zu der herkömm
lich in einem fahrerlosen Transportfahrzeug vorhandenen Brems
wegkontrolle und stoppt das Fahrzeug, wenn der Bremsweg einen
erkannten Hindernisabstand überschreitet. Für diese Zusatzfunk
tion besitzt das Ultraschall-Hinderniserkennungssystem Eingän
ge, welche digitale Signale von Drehimpulsgebern oder analoge
Signale von Tachogeneratoren verarbeiten und durch zeitliche
Verknüpfung von entsprechend ausgegebenen Stoppbefehlen an das
Fahrzeug den Bremsweg errechnen lassen können.
Claims (8)
1. Verfahren zur Ultraschall-Hinderniserkennung, insbesondere
auch von Personen, bei dem
- - in aufeinanderfolgenden Meßzyklen jeweils ein Ultraschall impuls (SE) von wenigstens einer Ultraschallsendereinheit (5 bis 8) abgestrahlt und anschließend Ultraschallwellen von einer zugehörigen Ultraschallempfängereinheit (5 bis 8) erfaßt sowie die erfaßten Ultraschallwellen zur Erkennung von ultraschall wellenreflektierenden Hindernissen (10, 11, 12) ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
- - bei der Auswertung aus in den aufeinanderfolgenden Meßzyklen gemessenen Echogrammen (ME1 bis ME6) jeweils Auswerteechogramme (AE1 bis AE6) durch eine Bewertung gewonnen werden, bei welcher zur Gewinnung eines neuen Auswerteechogramms aus einem vorher gehenden die Echohüllkurvenamplituden des vorhergehenden Aus werteechogramms an Stellen erhöht werden, an denen die Amplitu den des neu gemessenen Echogramms höher als ein hierfür vorge gebener Schwellenwert sind, sowie an Stellen erniedrigt werden, an denen sie geringer als ein hierfür vorgegebener Schwellen wert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet,
daß
- - der Schwellenwert für die Amplitudenerhöhung und der Schwel lenwert für die Amplitudenerniedrigung gleich groß gewählt wer den,
- - die Amplitudenerniedrigung in einer Multiplikation der Amplitude des vorhergehenden Auswerteechogramms mit einem Fak tor kleiner als eins besteht und
- - die Amplitudenerhöhung in der Addition der Amplitude des neu gemessenen Echogramms zur Amplitude des vorhergehenden Auswer teechogramms besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, weiter gekennzeichnet durch einen
Hindernisbestimmungsschritt, bei dem die Flächen (EF11 bis
EF22) unter den Echohüllkurven eines jeweiligen Auswerteecho
gramms bestimmt und mit einem oberen Flächenschwellenwert (ES1)
und einem unteren Flächenschwellenwert (ES2) verglichen werden,
wobei auf ein Hindernis geschlossen wird, wenn ein Flächenin
halt größer als der obere Flächenschwellenwert ist oder wenn
der Flächeninhalt zweier kohärenter Echos von benachbarten Ul
traschallempfängereinheiten jeweils größer als der untere Flä
chenschwellenwert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß
die Hüllkurven von gemessenen Echogrammen und/oder von Auswer
teechogrammen mit abgespeicherten Hüllkurven entsprechender,
vorab situationsanalog gewonnerer Echogramme verglichen werden,
wobei das Vergleichsergebnis zur Feststellung der Anwesenheit
von Hindernissen verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß
die Geschwindigkeit (v) der einen oder mehreren Ultraschall
empfängereinheiten erfaßt und der Zeitmaßstab der Auswerteecho
gramme dazu passend nachgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß
der Abstrahlpegel der gesendeten Ultraschallimpulse jeweils so
eingestellt wird, daß die Reichweite nur wenig größer als die
Entfernung eines als nächstliegend erkannten Hindernisses ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß
die Zeitabstände zwischen aufeinanderfolgend gesendeten Ultra
schallimpulsen unkorreliert, insbesondere zufallsverteilt, in
nerhalb eines vorgegebenen Bereichs verändert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß
die Empfangsverstärkung der Ultraschallempfängereinheiten wäh
rend einer jeweiligen Echogrammaufnahme zeitlich verändert
wird, wobei die Verstärkung voreingestellt in Abhängigkeit von
der Zeit nach Aussenden eines jeweiligen Ultraschallimpulses
entsprechend einer vorgegebenen Kennlinie, insbesondere monoton
ansteigend, variiert und die Verstärkung im jeweils zugehörigen
Zeitbereich gegenüber dem Kennlinienwert bei einem erkannten
Hindernisecho zusätzlich angehoben und/oder bei einem erkannten
Fehlecho zusätzlich verringert wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433957A DE4433957A1 (de) | 1994-09-23 | 1994-09-23 | Verfahren zur Ultraschall-Hinderniserkennung |
PCT/EP1995/003705 WO1996009559A1 (de) | 1994-09-23 | 1995-09-20 | Verfahren zur ultraschall-hinderniserkennung |
KR1019960702720A KR100382225B1 (ko) | 1994-09-23 | 1995-09-20 | 초음파를이용한장애물탐지방법 |
EP95932778A EP0730743B1 (de) | 1994-09-23 | 1995-09-20 | Verfahren zur ultraschall-hinderniserkennung |
DE59506470T DE59506470D1 (de) | 1994-09-23 | 1995-09-20 | Verfahren zur ultraschall-hinderniserkennung |
ES95932778T ES2134494T3 (es) | 1994-09-23 | 1995-09-20 | Procedimiento para la deteccion de obstaculos mediante ultrasonidos. |
US08/649,630 US5689250A (en) | 1994-09-23 | 1995-09-20 | Ultrasound obstacle detecting process |
JP50973896A JP3466622B2 (ja) | 1994-09-23 | 1995-09-20 | 超音波障害物検知法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433957A DE4433957A1 (de) | 1994-09-23 | 1994-09-23 | Verfahren zur Ultraschall-Hinderniserkennung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4433957A1 true DE4433957A1 (de) | 1996-03-28 |
Family
ID=6528971
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4433957A Withdrawn DE4433957A1 (de) | 1994-09-23 | 1994-09-23 | Verfahren zur Ultraschall-Hinderniserkennung |
DE59506470T Expired - Fee Related DE59506470D1 (de) | 1994-09-23 | 1995-09-20 | Verfahren zur ultraschall-hinderniserkennung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59506470T Expired - Fee Related DE59506470D1 (de) | 1994-09-23 | 1995-09-20 | Verfahren zur ultraschall-hinderniserkennung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5689250A (de) |
EP (1) | EP0730743B1 (de) |
JP (1) | JP3466622B2 (de) |
KR (1) | KR100382225B1 (de) |
DE (2) | DE4433957A1 (de) |
ES (1) | ES2134494T3 (de) |
WO (1) | WO1996009559A1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999038029A1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Überwachungseinrichtung für signal-echo-sensoren |
DE19538071C2 (de) * | 1995-10-13 | 2002-11-21 | Mayser Gmbh & Co | Einrichtung zur Überwachung eines Öffnungsbereiches mittels Ultraschallwellen |
US7327635B2 (en) | 2000-12-14 | 2008-02-05 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Adaptive comparator circuit and acoustic distance sensor comprising said circuit |
EP1296159B1 (de) * | 2001-09-19 | 2013-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Abstandsmessung |
US8493081B2 (en) | 2009-12-08 | 2013-07-23 | Magna Closures Inc. | Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle |
US9234979B2 (en) | 2009-12-08 | 2016-01-12 | Magna Closures Inc. | Wide activation angle pinch sensor section |
WO2018210966A1 (de) | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren zur übertragung von daten über einen fahrzeugdatenbus von einem ultraschallsystem zu einer datenverarbeitungsvorrichtung |
WO2019020457A1 (de) | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren zur erkennung mindestens eines im umfeld eines fahrzeugs befindlichen objekts |
DE102018106244B3 (de) | 2018-03-16 | 2019-06-27 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren zur periodisch fortlaufenden Übertragung von komprimierten Daten eines Ultraschallsensorsystems in einem Fahrzeug |
DE102018010258A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102018106247A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102018106251A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren komprimierten Übertragung von Daten eines Ultraschallsensorsystems durch Nichtübertragung erkannter unwichtiger Signalobjekte auf Basis von mindestens zwei Parametersignalen |
DE102018010260A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102019106190A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Dekompression von Ultraschallsignalen die mittels Signalobjektklassen komprimiert wurden |
DE102019105651A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102018010255A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102018010261A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102018010254A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102019106432A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren komprimierten Übertragung von Daten eines Ultraschallsensorsystems durch Nichtübertragung erkannter unwichtiger Signalobjekte |
DE102018010257A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
WO2020182963A2 (de) | 2019-03-12 | 2020-09-17 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren zur erkennung von hindernisobjekten sowie zur prognose der veränderung der position bekannter hindernisobjekte anhand von signalen mehrerer sensoren und zur kompression sowie dekompression von zu den obigen zwecken verwendeten sensorsignalen |
CN112586986A (zh) * | 2020-12-24 | 2021-04-02 | 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 | 用于识别错误信号的方法、装置、存储介质及处理器 |
AT525483A3 (de) * | 2021-09-22 | 2023-12-15 | Brantner Env Group Gmbh | Verfahren zum maschinellen Umsetzen von Kompostmieten in einer Kompostierungsanlage |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE502834C2 (sv) * | 1994-03-29 | 1996-01-29 | Electrolux Ab | Förfarande och anordning för avkänning av hinder vid självgående anordning |
DE19509320A1 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-19 | Technologietransfer Anstalt Te | Folgesteuerung für ein selbstfahrendes Fahrzeug |
US5945907A (en) * | 1997-10-27 | 1999-08-31 | Michael Yaron | Apparatus and methods for parking a vehicle using position detection sensor |
JP2000028717A (ja) * | 1998-07-13 | 2000-01-28 | Mitsubishi Electric Corp | 障害物検出装置 |
US6133826A (en) * | 1999-12-07 | 2000-10-17 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for detecting objects |
JP3587466B2 (ja) * | 2002-10-02 | 2004-11-10 | 三菱電機株式会社 | 車両周辺監視装置 |
US20050283280A1 (en) * | 2004-06-17 | 2005-12-22 | Evans Alan F Jr | Vehicle sensing system |
US20070120707A1 (en) * | 2005-11-29 | 2007-05-31 | Rv Insite, Inc. | Method for positioning recreational vehicles and portable position sensor and alert system for recreational vehicles and other vehicles |
GB2443206B (en) * | 2006-10-25 | 2008-10-08 | Shih-Hsiung Li | Ultrasonic car reversal system and method that automatically modifies the sensor scanning range |
DE102006054603A1 (de) * | 2006-11-20 | 2008-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine |
DE102006055012B4 (de) * | 2006-11-22 | 2021-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
FR2920545B1 (fr) * | 2007-09-03 | 2011-06-10 | Univ Sud Toulon Var | Procede de trajectographie de plusieurs cetaces par acoustique passive |
DE102008005317B4 (de) * | 2008-01-21 | 2018-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Konfiguration eines ultraschallbasierten Fahrerassistenzsystems und korrespondierender Ultraschallsensor |
JP5120024B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2013-01-16 | 富士通株式会社 | 自律移動ロボット及びその障害物識別方法 |
EP2128576B1 (de) * | 2008-05-27 | 2016-12-28 | VEGA Grieshaber KG | Auswertung der Echoform bei Füllstandsensoren |
WO2010070708A1 (ja) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | トヨタ自動車株式会社 | レーダーシステム |
DE102009027842A1 (de) * | 2009-07-20 | 2011-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschall-Messvorrichtung und Verfahren zum Auswerten eines Ultraschallsignals |
CN103597526B (zh) * | 2011-03-17 | 2015-09-16 | 丰田自动车株式会社 | 具有障碍物检测装置的车辆 |
US8842495B2 (en) * | 2011-09-23 | 2014-09-23 | Rethink Robotics, Inc. | Ultrasonic motion detection |
US9283677B2 (en) | 2012-04-05 | 2016-03-15 | Rethink Robotics, Inc. | Visual indication of target tracking |
WO2014090279A1 (de) | 2012-12-10 | 2014-06-19 | Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh | Sensoreinrichtung für ein computersystem, computersystem mit einer sensoreinrichtung sowie betriebsverfahren für eine sensoreinrichtung |
JP5798150B2 (ja) * | 2013-05-30 | 2015-10-21 | 本田技研工業株式会社 | 物体検出装置 |
JP6430778B2 (ja) * | 2014-10-22 | 2018-11-28 | 株式会社デンソー | 物体検知装置 |
JP6528382B2 (ja) * | 2014-10-22 | 2019-06-12 | 株式会社Soken | 車両用障害物検出装置 |
JP6430777B2 (ja) | 2014-10-22 | 2018-11-28 | 株式会社デンソー | 物体検知装置 |
JP6557958B2 (ja) * | 2014-10-22 | 2019-08-14 | 株式会社Soken | 車両用障害物検出装置 |
JP6474228B2 (ja) | 2014-10-22 | 2019-02-27 | 株式会社デンソー | 物体検知装置 |
JP6484000B2 (ja) | 2014-10-22 | 2019-03-13 | 株式会社デンソー | 物体検知装置 |
JP6462308B2 (ja) | 2014-10-22 | 2019-01-30 | 株式会社デンソー | 物体検知装置 |
JP2016080641A (ja) | 2014-10-22 | 2016-05-16 | 株式会社デンソー | 物体検知装置 |
JP6442225B2 (ja) | 2014-10-22 | 2018-12-19 | 株式会社デンソー | 物体検知装置 |
JP6404679B2 (ja) | 2014-10-22 | 2018-10-10 | 株式会社デンソー | 物体検知装置 |
DE102015110960A1 (de) * | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Auswerten eines Empfangssignals eines Ultraschallsensors, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
US10852427B2 (en) * | 2017-06-30 | 2020-12-01 | Gopro, Inc. | Ultrasonic ranging state management for unmanned aerial vehicles |
CN109376590A (zh) * | 2018-09-07 | 2019-02-22 | 百度在线网络技术(北京)有限公司 | 基于无人车的障碍物分类方法、装置、设备以及存储介质 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981000456A1 (en) * | 1979-07-30 | 1981-02-19 | Dorian Ind Pty Ltd | Method and device for measuring distances |
CA1154140A (en) * | 1979-10-03 | 1983-09-20 | John M. Reynard | Echo recognition system |
SE456372B (sv) * | 1984-04-06 | 1988-09-26 | Bt Ind Ab | Forfarande for att hos en operatorlos maskin detektera hinder |
US4809178A (en) * | 1986-05-22 | 1989-02-28 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Obstacle data processing system for unmanned vehicle |
US4845682A (en) * | 1987-08-24 | 1989-07-04 | Electro Corporation | Interference avoidance device for use in a sensor system |
DE3739128A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Rump Elektronik Tech | Apparat und verfahren zum zwecke der kollisionsabsicherung bei fahrzeugen durch einen sensor |
EP0326623B1 (de) * | 1988-01-30 | 1993-03-31 | Mayser GmbH & Co. | Verfahren zum Orten eines Hindernisses |
DE3937585C2 (de) * | 1989-11-11 | 1998-11-05 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zur Abstandsmessung |
GB9119790D0 (en) * | 1991-09-17 | 1991-10-30 | British Nuclear Fuels Plc | Ultrasonic ranging devices |
US5239515A (en) * | 1991-11-26 | 1993-08-24 | University Of Michigan | Error-eliminating rapid ultrasonic firing |
US5319611A (en) * | 1993-03-31 | 1994-06-07 | National Research Council Of Canada | Method of determining range data in a time-of-flight ranging system |
-
1994
- 1994-09-23 DE DE4433957A patent/DE4433957A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-09-20 KR KR1019960702720A patent/KR100382225B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-09-20 ES ES95932778T patent/ES2134494T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-20 US US08/649,630 patent/US5689250A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-20 JP JP50973896A patent/JP3466622B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-20 DE DE59506470T patent/DE59506470D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-20 WO PCT/EP1995/003705 patent/WO1996009559A1/de active IP Right Grant
- 1995-09-20 EP EP95932778A patent/EP0730743B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538071C2 (de) * | 1995-10-13 | 2002-11-21 | Mayser Gmbh & Co | Einrichtung zur Überwachung eines Öffnungsbereiches mittels Ultraschallwellen |
WO1999038029A1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Überwachungseinrichtung für signal-echo-sensoren |
US6404702B1 (en) | 1998-01-24 | 2002-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Surveillance device for signal-echo sensors |
US7327635B2 (en) | 2000-12-14 | 2008-02-05 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Adaptive comparator circuit and acoustic distance sensor comprising said circuit |
EP1296159B1 (de) * | 2001-09-19 | 2013-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Abstandsmessung |
US8493081B2 (en) | 2009-12-08 | 2013-07-23 | Magna Closures Inc. | Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle |
US9234979B2 (en) | 2009-12-08 | 2016-01-12 | Magna Closures Inc. | Wide activation angle pinch sensor section |
US9417099B2 (en) | 2009-12-08 | 2016-08-16 | Magna Closures Inc. | Wide activation angle pinch sensor section |
WO2018210966A1 (de) | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren zur übertragung von daten über einen fahrzeugdatenbus von einem ultraschallsystem zu einer datenverarbeitungsvorrichtung |
DE112018001826B3 (de) | 2017-05-16 | 2022-10-06 | Elmos Semiconductor Se | Verfahren zur Übertragung von Daten über einen Fahrzeugdatenbus von einem Ultraschallsystem zu einer Datenverarbeitungsvorrichtung |
US12013477B2 (en) | 2017-05-16 | 2024-06-18 | Elmos Semiconductor Se | Transmitting ultrasonic signal data |
US11719785B2 (en) | 2017-05-16 | 2023-08-08 | Elmos Semiconductor Se | Transmitting ultrasonic signal data |
DE112018001823B3 (de) | 2017-05-16 | 2023-04-13 | Elmos Semiconductor Se | Verfahren zur Übertragung von Daten über einen Fahrzeugdatenbus von einem Ultraschallsystem zu einer Datenverarbeitungsvorrichtung |
DE112018001824B3 (de) | 2017-05-16 | 2022-12-08 | Elmos Semiconductor Se | Verfahren zur Übertragung von Daten über einen Fahrzeugdatenbus von einem Ultraschallsystem zu einer Datenverarbeitungsvorrichtung |
WO2019020457A1 (de) | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren zur erkennung mindestens eines im umfeld eines fahrzeugs befindlichen objekts |
DE102018106251A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren komprimierten Übertragung von Daten eines Ultraschallsensorsystems durch Nichtübertragung erkannter unwichtiger Signalobjekte auf Basis von mindestens zwei Parametersignalen |
DE102018010260A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102018010255A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102018010261A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102018010254A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102019106432A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren komprimierten Übertragung von Daten eines Ultraschallsensorsystems durch Nichtübertragung erkannter unwichtiger Signalobjekte |
DE102018010257A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102019105651A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102018010258A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102019009243B3 (de) | 2018-03-16 | 2023-05-11 | Elmos Semiconductor Se | Sensorsystem mit Übertragung des Ultraschallsignals an das Rechnersystem mittels approximierender Signalobjektkompression und -dekompression |
DE102018106244B3 (de) | 2018-03-16 | 2019-06-27 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren zur periodisch fortlaufenden Übertragung von komprimierten Daten eines Ultraschallsensorsystems in einem Fahrzeug |
DE102019009242B3 (de) | 2018-03-16 | 2023-05-11 | Elmos Semiconductor Se | Sensor mit Ultraschallsignalkompression auf Basis eines Annäherungsverfahrens mittels Signalobjektklassen |
DE102018106247A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102019105651B4 (de) | 2018-03-16 | 2023-03-23 | Elmos Semiconductor Se | Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierte Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung |
DE102019106190A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Dekompression von Ultraschallsignalen die mittels Signalobjektklassen komprimiert wurden |
DE102019106190B4 (de) | 2018-03-16 | 2023-04-27 | Elmos Semiconductor Se | Dekompression von Ultraschallsignalen die mittels Signalobjektklassen basierender Annäherung komprimiert wurden |
DE102019106204B4 (de) | 2019-03-12 | 2023-04-27 | Elmos Semiconductor Se | Ultraschallsystem mit zentralisierter Objekterkennung auf Basis von dekomprimierten Ultraschallsignalen mehrerer Sensoren und zugehöriges Kompressionsverfahren |
EP4067937A1 (de) | 2019-03-12 | 2022-10-05 | Elmos Semiconductor SE | Verfahren zur erkennung von hindernisobjekten sowie zur prognose der veränderung der position bekannter hindernisobjekte anhand von signalen mehrerer sensoren und zur kompression sowie dekompression von zu den obigen zwecken verwendeten sensorsignalen |
EP4071513A1 (de) | 2019-03-12 | 2022-10-12 | Elmos Semiconductor SE | Verfahren zur erkennung von hindernisobjekten sowie zur prognose der veränderung der position bekannter hindernisobjekte anhand von signalen mehrerer sensoren und zur kompresion sowie dekompression von zu den obigen zwecken verwendeten sensorsignalen |
WO2020182963A2 (de) | 2019-03-12 | 2020-09-17 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Verfahren zur erkennung von hindernisobjekten sowie zur prognose der veränderung der position bekannter hindernisobjekte anhand von signalen mehrerer sensoren und zur kompression sowie dekompression von zu den obigen zwecken verwendeten sensorsignalen |
CN112586986B (zh) * | 2020-12-24 | 2023-05-30 | 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 | 用于识别错误信号的方法、装置、存储介质及处理器 |
CN112586986A (zh) * | 2020-12-24 | 2021-04-02 | 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 | 用于识别错误信号的方法、装置、存储介质及处理器 |
AT525483A3 (de) * | 2021-09-22 | 2023-12-15 | Brantner Env Group Gmbh | Verfahren zum maschinellen Umsetzen von Kompostmieten in einer Kompostierungsanlage |
AT525483B1 (de) * | 2021-09-22 | 2024-06-15 | Brantner Env Group Gmbh | Verfahren zum maschinellen Umsetzen von Kompostmieten in einer Kompostierungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0730743B1 (de) | 1999-07-28 |
DE59506470D1 (de) | 1999-09-02 |
KR100382225B1 (ko) | 2003-07-22 |
JP3466622B2 (ja) | 2003-11-17 |
KR960706087A (ko) | 1996-11-08 |
US5689250A (en) | 1997-11-18 |
WO1996009559A1 (de) | 1996-03-28 |
ES2134494T3 (es) | 1999-10-01 |
EP0730743A1 (de) | 1996-09-11 |
JPH09505895A (ja) | 1997-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4433957A1 (de) | Verfahren zur Ultraschall-Hinderniserkennung | |
EP0935765B1 (de) | Verfahren zur von den fahrzeugdaten abhängigen abstandsmessung aus einem fahrzeug | |
EP2181343B1 (de) | Abstandsensor und verfahren zum bestimmen eines abstands | |
EP1417509B1 (de) | Echosignalüberwachungsvorrichtung und -verfahren | |
EP3435117B1 (de) | Sensor und verfahren zur erfassung und abstandsbestimmung von objekten | |
EP2144083B1 (de) | Verfahren zur dynamischen Ermittlung des Rauschlevels | |
DE3640449C1 (de) | Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen | |
EP1517157A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung | |
DE19804957A1 (de) | Abstandsmeßverfahren mit adaptiver Verstärkung | |
DE102016100732B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs. Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
WO2019038174A1 (de) | Vermeidung von totwinkelwarnungen durch gischt | |
EP2322952B1 (de) | Verfahren zum Detektieren eines Objektes, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung | |
EP3574342A1 (de) | Ultraschallsensorvorrichtung | |
EP2634596A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Objekten in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs | |
WO2017108237A1 (de) | Verfahren zum adaptieren eines echo-schwellwertverlaufs für einen ultraschallsensor eines kraftfahrzeugs | |
EP2294456B1 (de) | Einrichtung und verfahren zur ultraschall-bereichsüberwachung | |
DE102022107033A1 (de) | Abstandsmessvorrichtung | |
DE19704220A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstandes zwischen Fahrzeug und Hindernis | |
EP1464984A1 (de) | Verfahren und Computerprogramm zum Simulieren des Detektionsbereiches eines Sensors | |
DE19853683C1 (de) | Abstandsermittlungsvorrichtung und -verfahren | |
DE102011101893B4 (de) | Verfahren zur Raumüberwachung sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug | |
WO2017125472A1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer aktuellen schwellwertkurve für einen ultraschallsensor eines kraftfahrzeugs, auswerteeinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug | |
EP4134699A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung von objekten in einem überwachungsbereich | |
EP4258021A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung des umfeldes eines fahrzeugs mittels ultraschall-signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |