DE4433795C2 - Verbundwerkstoff unter Verwendung von Bildröhrenglas - Google Patents

Verbundwerkstoff unter Verwendung von Bildröhrenglas

Info

Publication number
DE4433795C2
DE4433795C2 DE19944433795 DE4433795A DE4433795C2 DE 4433795 C2 DE4433795 C2 DE 4433795C2 DE 19944433795 DE19944433795 DE 19944433795 DE 4433795 A DE4433795 A DE 4433795A DE 4433795 C2 DE4433795 C2 DE 4433795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
composite material
picture tube
concrete
kilograms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944433795
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433795A1 (de
Inventor
Eberhard Glaeser
Stefan Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19944433795 priority Critical patent/DE4433795C2/de
Publication of DE4433795A1 publication Critical patent/DE4433795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433795C2 publication Critical patent/DE4433795C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/22Glass ; Devitrified glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00862Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for nuclear applications, e.g. ray-absorbing concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Beton ist das am meisten eingesetzte Material in der Bauwirtschaft. In einer sehr weitgefaßten Definition besteht Beton aus Wasser, Bindemittel und Zuschlags­ stoffen. Die Zuschlagsstoffe tragen normalerweise wenig zu den Produkteigen­ schaften des Betons bei.
In letzter Zeit steht ein neuartiges Zuschlagsmaterial zur Verfügung, das in na­ hezu idealer Weise den Forderungen nach chemischer Resistenz, nach elektri­ scher Isolationsfähigkeit und nach der Mischung aus grober und sehr feiner Körnung entspricht. Es handelt sich um behandeltes Glas aus Alt- oder Aus­ schußbildröhren, die im Zuge der Kreislaufwirtschaft einer sinnvollen Verwer­ tung zugeführt werden müssen.
Allerdings ist es nicht ohne weiteres möglich, Glas als Zuschlagsstoff in Beton einzusetzen, da das Material vom alkalischen Milieu des Zements angegriffen wird.
Unser erfindungsgemäßer Verbundstoff verwendet daher als Bindemittelmatrix ein nichtalkalisches oder stark alkalireduziertes Material. Unsere Erfindung schlägt dabei die Verwendung von Bildröhrenglas aus dem Recyclingverfahren in Polymerbeton oder in Beton aus Sulfathüttenzement nach DIN 4210 (Juli 1959) vor.
Seit Jahren ist die Herstellung verschiedenster Polymerbetone bekannt. Diese Materialien wurden entwickelt, da sich normaler Beton für Belastungen durch aggressive Stoffe wie Säuren oder Laugen als nicht resistent genug erwies. Reine Kunststoffmaterialien, wie sie teilweise für die Herstellung von Kunststoff­ rohren verwendet werden, sind für großvolumige und massenmäßig anspruchs­ volle Einsätze zu teuer oder gar von ihren mechanischen Eigenschaften her un­ geeignet. Die Herstellung der Polymerbetone bietet da den Ausweg, sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Stoffe mit den wirtschaftlichen Vorteilen des Betons zu verbinden. Polymerbeton ist ein Gemisch aus Zuschlagsstoffen und einem Bindemittel, das aus einem polymerisierenden Material mit oder ohne Zementanteil besteht.
Eine besonders geeignete Polymerbetonmasse, bekannt aus der DE 38 22 203, setzt sich im wesentlichen aus einer wasserfreien Aufschlämmung von einem inerten anorganischen Einzelmaterial oder einem körnigen Zuschlagsstoff oder einem Gemisch von Aggregaten mit verschiedener Teilchengröße, aus 10 bis 40 Gewichtsprozent einer Polymerzubereitung und aus Bindemitteln und Kataly­ satoren zusammen.
Bei der Herstellung kommen, um die Eigenschaften des Polymerbetons zu op­ timieren, verschiedene Polymerzubereitungen oder Kunstharze zum Einsatz. Als Zuschlagsstoffe werden in allen Fällen die auch bei der Herstellung von ge­ wöhnlichem Beton gebräuchlichen Aggregate eingesetzt. So ist z. B. für die Her­ stellung von Polymerbeton aus der DE 28 44 740 bekannt, daß man ein Kon­ glomerat aus Steinsplitt, Kies, Geröll, Glasofenschlacke oder -aschen, Keramik­ stoffe, Sand usw. einsetzt. Der Bereich der Teilchengrößen sollte dabei einen weiten Bereich abdecken, damit der durch den Bindemittelanteil des Betons aufzufüllenden Volumenanteil so gering wie möglich ist.
Aus der DE 26 28 718 ist bekannt, daß man ein Material von großer Dichte und Druckfestigkeit erhält, wenn man grobkörnige und sehr feinkörnige Zuschlags­ stoffe gemischt in den Polymerbeton einbringt.
Mit dem Verfahren zum Bildröhrenrecycling nach der DE 39 01 842 und DE 40 03 497 erhält man von den Beschichtungen gereinigten Glasbruch mit einem Anteil an groben Glasstücken bis zu ca. 5 Zentimetern Durchmesser und einem Anteil an feinstem Glasgries. Das Glas aus den Bildröhren ist stark bleihaltig.
Da Blei radioaktive Strahlung stark absorbiert, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, mit Hilfe des Zuschlagsstoffes Bildröhrenglasbruch, wie er bei Recycling-Verfahren nach der DE 39 01 842 und DE 40 03 497 anfällt, in Verbindung mit einer für Glas nichtaggressiven Matrix aus Polymerbeton oder Sulfathüttenzement nach DIN 4210 einen neuen strahlenabsorbierenden Verbundwerkstoff zu bilden.
Bei einer durchschnittlichen Dotierungsstärke des Glasbruches mit 10% Bleioxyd und einer Betonmischung mit 100% Zuschlagsstoff Glas hat dabei eine etwa 5 cm starke Schicht dieses neuartigen Verbundwerkstoffes die abschirmende Wirkung von 0,5 cm dickem Bleiblech. Vorteilhaft bei Glasbruch, wie er beim Recycling gemäß DE 39 01 842 und DE 40 03 497 anfällt, wirkt sich dabei aus, daß er durch die Art seiner Reinigung keine scharfen Kanten mehr aufweist. Dadurch wird der Volumenanteil des Bindemittels am Beton verringert, und somit Kosten eingespart.
In manchen Fällen kann es dagegen sinnvoll sein, nur einen Teil des Zu­ schlagsstoffes durch Material aus dem Bildröhrenrecycling zur ersetzen. Um die Scherfestigkeit des Materials zu erhöhen, ist es besser, einen gewissen Anteil an scharfkantigen Zuschlagsstoffen, die stärker miteinander verzahnen, zu ver­ wenden. Dazu kann man zu einen z. B. Kiese verwenden, aber auch den gerei­ nigten Glasbruch zermahlen, um so scharfkantige Körnungen zu erhalten.
Als alternative Matrix zu Polymerbeton wird Sulfathüttenzement nach DIN 4210 vorgeschlagen, der nahezu alkalifreies, physikalisch gebundenes Wasser (Porenwasser) aufweist und somit das Glas nicht angreift.
Das erfindungsgemäße Verbundmaterial kann für die Herstellung von Rohren und Leitungen eingesetzt werden, die dem Transport aggressiver Flüssigkeiten dienen. In Einzelfällen könnte auch die Herstellung von Transportkörpern für schwach strahlende Stoffe mit dem Verbundmaterial mit Glaszuschlag erfolgen. Auch für Einsatzorte, an denen hohe elektrische Isolationsfähigkeit oder ein guter Wärmedämmwert gefordert wird, ist der Beton denkbar.
Eine gute Verwendung ist in den strahlungsrelvanten Bereichen von Arztpraxen oder Kliniken möglich. Der Verbundwerkstoff ist in idealer Weise geeignet, zu Bausteinen mit Nut- und Federausbildung verarbeitet zu werden. Mit solchen Bausteinen können dann fugenfreie Strahlschutzwände erstellt werden.
Ausführungsbeispiele
  • 1. 70,0 Kilogramm Sulfathüttenzement SHZ DIN 4210, 54,1 Kilogramm Sand der Körnung 0 bis 2 Millimeter, 87,2 Kilogramm Bildröhrenrecycling-Glas nach DE 40 03 497 der Körnung 2 bis 8 Millimeter, 17,5 Kilogramm Wasser.
  • 2. 70,0 Kilogramm Sulfathüttenzement SHZ DIN 4210, 87,2 Kilogramm Sand der Körnung 2 bis 8 Millimeter, 54,0 Kilogramm Bildröhrenrecycling-Glas nach DE 40 03 497 der Körnung 0 bis 2 Millimeter, 18,0 Kilogramm Wasser.
  • 3. 54,2 Kilogramm Sand der Körnung 0 bis 2 Millimeter, 87,4 Kilogramm Bildröhrenrecycling-Glas nach DE 40 03 497 der Körnung 2 bis 8 Millimeter, 21,7 Kilogramm polymeres Bindemittel gemäß folgender Zusammensetzung:
    50% der Komponente B aus der DE 38 22 203,
    30% der Komponente Ia aus der DE 38 22 203,
    20% der Komponente Ib aus der DE 38 22 203 (siehe die weiter unten aufgeführten Formeln), 0,83 Kilogramm Benzoylperoxid, 0,83 Kilogramm Kobaltnaphtenat, 0,83 Kilogramm 4-Dimethylaminobenzaldehyd.
  • 4. 54,6 Kilogramm Sand der Körnung 2 bis 8 Millimeter, 87,3 Kilogramm Bildröhrenrecycling-Glas nach DE 40 03 497 der Körnung 0 bis 2 Millimeter, 21,7 Kilogramm polymeres Bindemittel wie in Beispiel 3, 0,83 Kilogramm Benzoylperoxid, 0,83 Kilogramm Kobaltnaphtenat, 0,83 Kilogramm 4-Dimethylaminobenzaldehyd.
  • 5. 71,0 Kilogramm Montafirm (stark sulfathüttensandhaltig), 54,3 Kilogramm Sand der Körnung 0 bis 2 Millimeter, 87,7 Kilogramm Bildröhrenrecycling-Glas nach DE 40 03 497 der Körnung 2 bis 8 Millimeter, 18,0 Kilogramm Wasser.
  • 6. 71,0 Kilogramm Montafirm (stark sulfathüttensandhaltig), 87,7 Kilogramm Sand der Körnung 2 bis 8 Millimeter, 54,3 Kilogramm Bildröhrenrecycling-Glas nach DE 40 03 497 der Körnung 0 bis 2 Millimeter, 18,5 Kilogramm Wasser.
  • 7. 70,0 Kilogramm Sulfathüttenzement SHZ DIN 4210, 54,0 Kilogramm Sand der Körnung 0 bis 2 Millimeter, 87,4 Kilogramm Bildröhrenrecycling-Glas nach DE 40 03 497 der Körnung 0 bis 50 Millimeter, 17,0 Kilogramm Wasser.
  • 8. 21,7 Kilogramm polymeres Bindemittel wie in Beispiel 3, 0,83 Kilogramm Benzoylperoxid, 0,83 Kilogramm Kobaltnaphtenat, 0,83 Kilogramm 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 54,1 Kilogramm Sand der Körnung 0 bis 2 Millimeter, 87,2 Kilogramm Bildröhrenrecycling-Glas nach DE 40 03 497 der Körnung 0 bis 50 Millimeter.
  • 9. 70,8 Kilogramm Montafirm (stark sulfathüttensandhaltig), 87,5 Kilogramm Sand der Körnung 0 bis 2 Millimeter, 54,6 Kilogramm Bildröhrenrecycling-Glas nach DE 40 03 497 der Körnung 0 bis 50 Millimeter, 17,9 Kilogramm Wasser.

Claims (3)

1. Radioaktive Strahlung abschirmender Verbundwerkstoff enthaltend einen Zuschlagstoff aus von Beschichtungen gereinigtem Glasbruch des Bildröhrenrecyclings und eine Bindemittelmatrix aus Polymerbeton oder Sulfathüttenzement nach DIN 4210.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Glasbruchstücke keine scharfen Kanten aufweisen.
3. Verbundwerkstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Teilchengrößen einen weiten Bereich abdeckt, von feinstem Glasgrieß bis zu groben Glasstücken, damit der durch den Bindemittelanteil des Betons aufzufüllende Volumenanteil so gering wie möglich ist.
DE19944433795 1994-09-22 1994-09-22 Verbundwerkstoff unter Verwendung von Bildröhrenglas Expired - Fee Related DE4433795C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433795 DE4433795C2 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Verbundwerkstoff unter Verwendung von Bildröhrenglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433795 DE4433795C2 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Verbundwerkstoff unter Verwendung von Bildröhrenglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433795A1 DE4433795A1 (de) 1996-03-28
DE4433795C2 true DE4433795C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6528864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433795 Expired - Fee Related DE4433795C2 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Verbundwerkstoff unter Verwendung von Bildröhrenglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433795C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947302A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Zueblin Ag Werkstoff für den konstruktiven Ingenieurbau zur Abschirmung radioaktiver Stra hlung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774089B1 (fr) * 1998-01-29 2000-03-17 Demontage Valorisation Electro Ciment a base de verre
FR2774088B1 (fr) * 1998-01-29 2000-03-17 Demontage Valorisation Electro Utilisation de verre en technique routiere
GB0412958D0 (en) * 2004-06-10 2004-07-14 Univ Staffordshire Building product material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7809282A (nl) * 1977-10-17 1979-04-19 Gen Electric Koppelingsorganen voor de rotorschijven van een gas- turbine-compressor.
DE4302536C2 (de) * 1993-01-29 1998-05-14 Dieter Klein Strahlungsabsorbierender Langzeitbaustein
DE4332532C2 (de) * 1993-07-07 1995-06-29 Gerhard Prof Dr Ondracek Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von elektronischen Röhren
DE4422197A1 (de) * 1994-06-24 1994-11-10 Thomas Dr Stinnesbeck Verfahren zur Durchführung von Raumflügen unter Ausnutzung der Sonnenenergie und Verwendung elektrischer Triebwerke auf der Basis geschlossener H¶2¶/0¶2¶ - Kreisläufe und/oder H¶2¶/0¶2¶ Tankstellensysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947302A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Zueblin Ag Werkstoff für den konstruktiven Ingenieurbau zur Abschirmung radioaktiver Stra hlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433795A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702419A1 (de) Glasverstaerktes zementgemisch und verfahren zu seiner herstellung
EP2177681B2 (de) Beton-Baustoff, Bauelement zur Wärmedämmung und mauersteinförmiges Wärmedämmelement, jeweils unter Verwendung des Beton-Baustoffs
CH633500A5 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher widerstandsfaehigkeit gegen korrosion sowie zement und zusatzmittel.
EP0565987B1 (de) Betonformkörper mit verbesserter Säurebeständigkeit
DE3439813A1 (de) Plattenmaterial aus faserverstaerktem zement und verfahren zu seiner herstellung
DE602004010775T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes
DE4433795C2 (de) Verbundwerkstoff unter Verwendung von Bildröhrenglas
DE1293072C2 (de) Mineralbeton fuer Strassenbauzwecke
DE19653807A1 (de) Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0946453B1 (de) Bauelemente sowie verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE10066270B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbeton
EP0661240B1 (de) Schaumglasgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202023100215U1 (de) Faserbetonprodukt auf Basis von Basaltfasern mit plastifizierender Wirkung
DE10041368B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbeton
DE2816888C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Grünpellets
AT394713B (de) Baustoff fuer verkehrsflaechen und gruendungen
EP2824086B1 (de) Hydrothermal gehärtetes Poren- oder Schaumbetonmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4308655A1 (de) Silicatbeton, insbesondere Kalksandstein
DE1302315C2 (de) Moertel oder beton mit gut waermedaemmenden eigenschaften
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
AT394184B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014044397A2 (de) Verfahren und mittel zur aufbereitung von gesteinskörnungen
DE102018113807A1 (de) Fasermaterial für Estrich, Estrichmischung und Verfahren
DE2634852C3 (de) Schwefelzement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee