DE4433483A1 - Endoprothese für das proximale Handgelenk - Google Patents

Endoprothese für das proximale Handgelenk

Info

Publication number
DE4433483A1
DE4433483A1 DE4433483A DE4433483A DE4433483A1 DE 4433483 A1 DE4433483 A1 DE 4433483A1 DE 4433483 A DE4433483 A DE 4433483A DE 4433483 A DE4433483 A DE 4433483A DE 4433483 A1 DE4433483 A1 DE 4433483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
insert
endoprosthesis according
endoprosthesis
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4433483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433483C2 (de
Inventor
Petrus Maria Prof Dr Rozing
Bernd Robioneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Trauma GmbH
Original Assignee
Howmedica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE9316763U priority Critical patent/DE9316763U1/de
Priority claimed from DE9316763U external-priority patent/DE9316763U1/de
Application filed by Howmedica GmbH filed Critical Howmedica GmbH
Priority to DE4433483A priority patent/DE4433483C2/de
Publication of DE4433483A1 publication Critical patent/DE4433483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433483C2 publication Critical patent/DE4433483C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30574Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with an integral complete or partial collar or flange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • A61F2002/30578Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30777Oblong apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4264Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists for radio-carpal joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Endoprothese für das proximale Handgelenk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung geht aus von einem an sich bekannten prothe­ tischen Gelenk für das proximale Handgelenk, bei dem das proximale Gelenkteil mit einem Schaft in der distalen Spei­ che verankert wird. Das distale Gelenkteil weist ebenfalls einen Schaft auf, der in einen Mittelhandknochen einge­ führt wird. Der Drehpunkt bzw. die Drehachsen des mensch­ lichen Handgelenks sind im Hinblick auf ihre Lage unter­ schiedlich. Eine Anpassung der Endoprothese an die unter­ schiedlichen Anatomien würde jedoch die Herstellung un­ terschiedlich bemessener Endoprothesen mit einer entspre­ chenden Bevorratung bedingen. Dies ist verhältnismäßig aufwendig.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Endo­ prothese für das proximale Handgelenk zu schaffen, die eine Anpassung an die anatomische Lage der Gelenkachsen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merk­ male des Anspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Endoprothese weist das proximale Gelenkteil einen die Gelenkhöhlung enthaltenden Einsatz auf, der lösbar mit dem proximalen Gelenkteil verbindbar ist. Der Einsatz kann nach einer Ausgestaltung der Er­ findung aus einem geeigneten, festen, körperverträglichen Kunststoff bestehen, zum Beispiel aus Polyethylen. Er wird bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise von einer kastenförmigen Aufnahme im proximalen Gelenkteil gehalten. Die Aufnahme kann aus einem ebenen Boden bestehen mit seitlichen Wandabschnitten, welche den entsprechend geformten Teil des Gelenkeinsatzes aufnehmen und begrenzen. Durch unterschiedliche Höhenbemessung des Gelenkeinsatzes läßt sich die Höhe der Gelenkhöhlung des Einsatzes verän­ dern und damit auch die Lage des Drehpunkts bzw. der Dreh­ achsen. Eine Anpassung an die anatomische Lage des Dreh­ punkts erfordert mithin nur die Verwendung unterschiedli­ cher Einsätze, während die Endoprothese mit den übrigen Teilen Einheitsabmessungen aufweisen kann bzw. nur in gro­ ben Abmessungsabstufungen hergestellt werden muß.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Gelenkab­ schnitt des distalen Gelenkteils in der Beuge- und Streck­ richtung toroidal und die Gelenkhöhlung des Einsatzes ist entsprechend geformt. Dadurch wird in der Beuge- und Streckrichtung annähernd das Verhalten eines Kugelgelenks erzielt. Quer dazu, d. h. in der Ebene von Speiche und Elle ist die natürliche Deviation relativ gering und kann bei dem erfindungsgemäßen Gelenk auf 20° beschränkt werden. Hierzu reicht es aus, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung der toroidale Gelenkabschnitt mit relativ großem Spiel in der Gelenkhöhlung sitzt. Es erfolgt mithin eine Verschwenkung des toroidalen Gelenkabschnitts in der Ge­ lenkhöhlung von der einen zur anderen Seite, wenn eine Schwenkbewegung in der Elle-Speiche-Ebene stattfindet.
Die Gelenkhöhlung des Einsatzes hat nach einer Ausgestal­ tung der Erfindung mindestens im mittleren Bereich oben bzw. distal eine Einschnürung zur Bildung eines Hinter­ schnitts, so daß einerseits die beschriebene Schwenkbe­ grenzung erreicht wird und andererseits ein Widerstand gegen ein Herausziehen des distalen Gelenkabschnitts er­ halten wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Schaft des distalen Gelenkabschnitts ein sich quer er­ streckender Flansch angeformt, der jedoch in den normalen Schwenkstellungen des distalen Gelenkteils den Einsatz nicht berührt. Er bildet jedoch eine Schwenkbegrenzung bei der maximalen Beugung und Streckung. Der Flansch kann auch dazu verwendet werden, eine Schraube in einer entsprechend den Aufnahmebohrung aufzunehmen, die in den benachbarten Mittelhandknochen, beispielsweise den zweiten, einge­ schraubt werden kann. Zu diesem Zweck kann die Schraube einen sphärischen Kopf aufweisen, der mit einer sphäri­ schen Ansenkung in der Aufnahmebohrung zusammenwirkt, so daß eine entsprechende Winkeleinstellung entsprechend des natürlichen Winkels erhalten werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß am Schaft bzw. im Bereich der Aufnahme des ersten Gelenkteils ein seitlicher Ansatz geformt ist, der in implantierter Lage in Richtung des distalen Ausläufers der Speiche weist. Auf diese Weise wird eine Drehsicherung erhalten. Bei der entsprechenden Vorbereitung des distalen Bereichs der Speiche wird der entsprechende Ausläufer (processus sty­ loidus) nicht entfernt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Skelett einer linken Hand mit einer Endoprothese nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Endoprothese nach Fig. 1 in gleicher An­ sicht, jedoch bei einer Deviation in Richtung Elle.
Fig. 3 zeigt die Endoprothese nach Fig. 2 in einer um 90° geschwenkten Ansicht.
Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf das proximale Gelenkteil der Endoprothese nach Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das distale Gelenkteil der Endoprothese nach Fig. 2.
Fig. 6 zeigt eine Endansicht eines Gelenkeinsatzes in gleicher Orientierung wie in Fig. 2 dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den Gelenkeinsatz nach Fig. 6.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 7 entlang der Linie 8-8.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 7 entlang der Linie 9-9.
In Fig. 1 ist das Skelett 10 der linken Hand dargestellt, in dessen proximalem Gelenk eine Endoprothese 12 angeord­ net ist. Zunächst wird anhand weiterer Figuren der Aufbau der Endoprothese näher beschrieben und anschließend dann die Implantation nach Fig. 1.
Die Endoprothese 12 weist ein proximales Gelenkteil 14 auf mit einem Schaft 16 und einer Aufnahme 18 für einen Ge­ lenkeinsatz 20. Im distalen Bereich weist der Schaft 16 einen seitlichen Ansatz 22 auf angrenzend an die kasten­ artige Aufnahme 18. Letztere besteht aus einem ebenen Boden 24 (Fig. 4) und gegenüberliegenden Wandabschnitten 26, 28 sowie gegenüberliegenden Wandabschnitten 30, 32. Die Wandabschnitte 30, 32 erstrecken sich nur über einen Teil der Breite der Aufnahme 18. Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 hervorgeht, weist der Einsatz 20, der aus einem ge­ eigneten Kunststoffmaterial besteht, wie zum Beispiel Polyethylen, einen quaderartigen unteren Abschnitt 36 auf, der passend von der kastenartigen Aufnahme 18 aufgenommen ist. Der quaderartige Abschnitt 36 ist an drei Seiten etwas zurückversetzt, so daß der obere Teil des Einsatzes 20 annähernd mit der Kontur der Aufnahme 18 übereinstimmt. Der Einsatz 20 ist dadurch sowohl in proximaler Richtung als auch zu den Seiten hin sicher festgelegt.
Ein distales Gelenkteil 40 weist einen Schaft 42 auf, an dem quer dazu sich erstreckend ein Flansch 42 angeformt ist. Auf der dem Schaft 42 gegenüberliegenden Seite des Flansches 42 ist ein Gelenkabschnitt 46 geformt, der in einer Gelenkhöhlung 48 des Einsatzes 20 einsitzt. Ein Steg 70 zwischen Schaft 42 und Flansch 44 dient der Torsions­ sicherung.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der Gelenkabschnitt 46 in Form eines Torus gefertigt, wodurch sich bei der Darstellung nach Fig. 2 ein erster kreisförmiger Querschnitt und senkrecht dazu (Fig. 3) ein zweiter kreisförmiger Querschnitt ergibt. Wie sich eben­ falls aus den Fig. 2 und 3 ergibt, ist die Gelenkhöh­ lung 48 mit entsprechenden Gelenkflächen versehen. Die größeren kreisartigen Gelenkflächen dienen zur Erzeugung der Beugung und Streckung (Fig. 3), zum Beispiel um den Winkel von maximal 55°. Senkrecht dazu wird die Schwenkung in Richtung der Elle-Speiche-Ebene ermöglicht um maximal 20°. Zu diesem Zweck ist die im Querschnitt nach Fig. 2 kreisförmige Höhlung 48 größer ausgeführt als der entspre­ chende Querschnitt des toroidalen Gelenkabschnitts 46 (Fig. 2), so daß sowohl im oberen als auch im unteren Be­ reich der Höhlung 48 die begrenzte Schwenkmöglichkeit be­ reitgestellt wird. In der Beuge- und Streckrichtung er­ folgt eine Begrenzung durch den Flansch 44.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 6 bis 8 hervorgeht, steigt die Oberseite des Einsatzes 20 von den Ecken zu den beiden orthogonalen Achsen hin an. Dies ist in Fig. 6 zum Beispiel bei 50 angedeutet. Im mittleren Bereich gibt es ebenfalls einen dachförmigen Anstieg zur Höhlung 48 hin, wie bei 52 angedeutet. Die Höhlung 48 hat ferner im mitt­ leren Bereich einen Engquerschnitt 54, der mit der ent­ sprechenden Einschnürung 56 des toroidalen Gelenkabschnitts 46 zusammenwirkt, daher dessen Verdrehung nicht behindert, allerdings einem Herausziehen des distalen Gelenkteils bzw. des Gelenkabschnitts 46 einen Widerstand entgegen­ setzt. Gleichwohl kann jedoch der Gelenkabschnitt 46 her­ ausgezogen werden, wobei sich der aus Kunststoff beste­ hende Einsatz 20 entsprechend seitlich verformt. Eine Schwenkbegrenzung in der Beuge- und Streckrichtung findet statt durch eine entsprechende Formgebung der Gelenkhöh­ lung 48 gemäß Fig. 7, welche sich zu den Enden hin verrin­ gert. Um eine Schwenkbewegung des distalen Gelenkteils in der Elle-Speiche-Richtung zu begrenzen, ist im Engquer­ schnitt 54 eine entsprechende Anschrägung 58 geformt.
Der Flansch 44 weist außerdem ein Langloch 60 auf zur Auf­ nahme einer Schraube 62 mit einem sphärischen Kopf 64. Zu diesem Zweck hat das Langloch 60 eine sphärische Ansenkung 66. Der Schaft der Schraube 62 kann daher in begrenztem Maße einen unterschiedlichen Winkel annehmen.
Es sei noch erwähnt, daß die Gelenkteile 14, 40 aus einem geeigneten körperverträglichen metallischen Material be­ stehen können, wie eine Chromnickelkobaltlegierung oder Titan.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Schaft 16 in den Kanal der distalen Speiche 70 eingetrieben ist, wobei der Ansatz 22 dem Processus Styloidus 72 zugekehrt ist und dadurch eine Rotationsstabilität ermöglicht. Die Anordnung der Aufnahme 18 und damit des Einsatzes 20 ist derart, daß die Gelenkhöhlung des Einsatzes 20 gegenüber der Achse des Schaftes 16 versetzt ist. Der Schaft 42 des distalen Ge­ lenkteils ist in den dritten Mittelhandknochen eingetrie­ ben. Die Schraube 62 sitzt im zweiten Mittelhandknochen in einem Winkel von etwa 20°.
Durch eine unterschiedliche Höhe des unteren Abschnitts 36 des Einsatzes 20 läßt sich im übrigen der Drehpunkt der Höhlung 48 bzw. des Gelenkabschnitts 46 variieren zur An­ passung an die Anatomie des Patienten.
Die erfindungsgemäße Prothese wird zementlos implantiert. Sie hat außerdem den Vorteil, daß sie sehr geringe äußere Abmessungen aufweist.

Claims (10)

1. Endoprothese für das proximale Handgelenk mit einem pro­ ximalen Gelenkteil, das einen in den Kanal der distalen Speiche einführbaren Schaft sowie eine Gelenkhöhlung aufweist und einem zweiten distalen Gelenkteil, das einen in einem Mittelhandknochen einführbaren Schaft und einen eine sphärische Gelenkfläche enthaltenden Gelenkabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Gelenkteil (14) einen die Gelenkhöhlung (48) enthaltenden Einsatz (20) aufweist, der lösbar an dem proximalen Gelenkteil (14) angebracht ist.
2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Gelenkteil (14) eine kastenartige Aufnahme (18) für den Einsatz (20) aufweist.
3. Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einsatz (20) aus geeignetem Kunst­ stoff geformt ist, vorzugsweise Polyethylen.
4. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkabschnitt (46) des di­ stalen Gelenkteils (40) in der Beuge- und Streckrich­ tung toroidal ist und die Gelenkhöhlung (48) des Ein­ satzes entsprechend geformt ist.
5. Endoprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhöhlung (48) sich nach oben, in der Mitte und zu den Seiten hin verengt zur Bildung eines Hinter­ schnitts.
6. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der toroidale Gelenkabschnitt (46) mit relativ großem Spiel in der Gelenkhöhlung (48) sitzt.
7. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (42) des zweiten Gelenk­ teils (40) ein sich quer erstreckender Flansch (44) an­ geordnet ist, der normalerweise in allen Gelenkstellun­ gen einen Abstand vom Einsatz (20) aufweist.
8. Endoprothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (44) eine Bohrung (60) aufweist zur Aufnahme einer Schraube (62) zur Befestigung in einem benachbarten Mittelhandknochen.
9. Endoprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (60) auf der dem Schaft abgewandten Seite sphärisch geformt ist und die Schraube einen sphärisch geformten Kopf (64) haben kann.
10. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (16) bzw. im Bereich der Aufnahme (18) des ersten Gelenkteils (14) ein Ansatz (22) geformt ist, der in implantierter Lage in Rich­ tung des distalen Ausläufers (72) der Speiche (70) weist.
DE4433483A 1993-11-03 1994-09-20 Endoprothese für das proximale Handgelenk Expired - Fee Related DE4433483C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316763U DE9316763U1 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Endoprothese für das proximale Handgelenk
DE4433483A DE4433483C2 (de) 1993-11-03 1994-09-20 Endoprothese für das proximale Handgelenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316763U DE9316763U1 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Endoprothese für das proximale Handgelenk
DE4433483A DE4433483C2 (de) 1993-11-03 1994-09-20 Endoprothese für das proximale Handgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433483A1 true DE4433483A1 (de) 1995-05-04
DE4433483C2 DE4433483C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=6900215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433483A Expired - Fee Related DE4433483C2 (de) 1993-11-03 1994-09-20 Endoprothese für das proximale Handgelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4433483C2 (de)
NL (1) NL193206C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066807A1 (de) * 1998-05-06 2001-01-10 Bernd Schäfer Handgelenkprothese
EP1159939A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Biomet Merck France Handgelenktotalprothese
WO2015088403A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-18 Swemac Innovation Ab Attachment member and connecting member for a carpometacarpal thumb joint prosthesis and carpometacarpal thumb joint prosthesis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722973U1 (de) 1997-12-30 1999-03-25 Thabe Heiner Dr Med Handgelenkprothese

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726379A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Laure Prosthetics Handgelenkprothese
EP0532440A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Tornier Sa Handgelenkprothese
DE4406090A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Plus Endoprothetik Ag Handgelenkprothese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726379A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Laure Prosthetics Handgelenkprothese
EP0532440A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Tornier Sa Handgelenkprothese
DE4406090A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Plus Endoprothetik Ag Handgelenkprothese

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066807A1 (de) * 1998-05-06 2001-01-10 Bernd Schäfer Handgelenkprothese
EP1159939A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Biomet Merck France Handgelenktotalprothese
FR2809612A1 (fr) * 2000-05-30 2001-12-07 Biomet Merck France Prothese totale de poignet
WO2015088403A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-18 Swemac Innovation Ab Attachment member and connecting member for a carpometacarpal thumb joint prosthesis and carpometacarpal thumb joint prosthesis
US10500056B2 (en) 2013-12-10 2019-12-10 Swemac Innovation Ab Attachment member and connecting member for a carpometacarpal thumb joint prosthesis and carpometacarpal thumb joint prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433483C2 (de) 1997-02-20
NL193206B (nl) 1998-11-02
NL9401671A (nl) 1995-06-01
NL193206C (nl) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE69925100T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE60202037T2 (de) Befestigungsplatte für Knochen eines Gelenks, insbesondere für ein Metatarsophalangealgelenk
DE69720485T2 (de) Schulterprothese
DE69726746T2 (de) Mehrachsige knochenschraubeanordnung
DE2605180C3 (de) Endoapparat zur gelenkigen Abstützung eines Schulter- oder eines Hüftgelenkes zur Knochen- und Knorpelgeweberegeneration der Gelenkelemente
DE69725209T2 (de) Hüftgelenkpfannen-Probeprothese
DE2005537C3 (de) Gelenkprothese
DE69819890T2 (de) In der form einstellbarer chirurgischer gerätegriff
DE2246940A1 (de) Hueftgelenkprothese
DE2835124A1 (de) Gelenkprothese
CH645534A5 (en) Artificial joint
WO2005048857A1 (de) Osteosyntheseplatten-set
DE2638134A1 (de) Fingergelenk-implantat
DE4407227A1 (de) Moduleinheit für eine Hüftprothese
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
DE2424537A1 (de) Handgelenk-endoprothese
WO2005072658A2 (de) Zervikalprothese und instrumentarium
DE2007214B2 (de) Ellenbogengelenkprothese
DE3940728A1 (de) Ellbogengelenk-endoprothese
DE2839092A1 (de) Endoprothese fuer hueft-, knie- oder winkelgelenke
DE69917011T2 (de) Handgelenkprothese
CH659580A5 (de) Den grossen trochanter ersetzendes implantat.
DE4433483C2 (de) Endoprothese für das proximale Handgelenk
DE2547790C2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STRYKER TRAUMA GMBH, 24232 SCHOENKIRCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee