DE4433301A1 - Tankdeckel - Google Patents

Tankdeckel

Info

Publication number
DE4433301A1
DE4433301A1 DE4433301A DE4433301A DE4433301A1 DE 4433301 A1 DE4433301 A1 DE 4433301A1 DE 4433301 A DE4433301 A DE 4433301A DE 4433301 A DE4433301 A DE 4433301A DE 4433301 A1 DE4433301 A1 DE 4433301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
tank
housing
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4433301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433301C2 (de
Inventor
Andreas Maennchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE4433301A priority Critical patent/DE4433301C2/de
Publication of DE4433301A1 publication Critical patent/DE4433301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433301C2 publication Critical patent/DE4433301C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tankdeckel zum Einset­ zen und Verschließen einer Öffnung eines Kraftstofftanks, wobei der Tankdeckel einen Druckregler aufweist, dessen Einlaßanschluß von dem Förderstrom einer Kraftstoffpumpe beaufschlagbar ist, dessen Abriegelanschluß in den Kraft­ stofftank mündet und dessen Auslaßanschluß zum äußeren des Kraftstofftanks führt.
Derartige Tankdeckel haben den Vorteil, daß gegenüber der früheren Anordnung des Druckreglers im Bereich der Ein­ spritzventile nun keine Rücklaufleitung mehr erforderlich ist, durch die der abgeregelte Kraftstoff wieder zum Kraft­ stofftank zurückgeführt wird. Über die Einsparung der Rück­ laufleitung hinaus werden aber auch Anschlußverbindungen der Rücklaufleitung und somit potentielle Leckstellen ver­ mieden. Selbst noch so sorgfältige Ausbildung der Anschluß­ verbindungen kann nicht vermeiden, daß durch Diffusion durch die Dichtungen der Anschlußverbindungen Kraftstoff nach außen gelangt. Dies muß weitgehend vermieden werden.
Außer der Anordnung eines Druckreglers zum Abregeln der Überschußmenge des dem Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs zugeleiteten Kraftstoffstroms muß zur Vermeidung von Ver­ stopfungen der Einspritzdüsen der Kraftstoff durch ein Kraftstoffilter gefiltert werden. Derartige Filter befinden sich in der vom Kraftstofftank zum Einspritzsystem führen­ den Kraftstoffleitung. Auch an den Verbindungsstellen der Kraftstoffleitung mit dem Kraftstoffilter entsteht Leckage, die möglichst vermieden werden sollte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Tankdeckel der eingangs genannten Art zu schaffen, durch den ein Austritt von Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen weitgehend vermieden wird und durch den der dem Einspritzsystem zugeführte Kraftstoff mit dem durch den Druckregler bestimmten Druck dem Einspritzsystem zuführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tankdeckel ein Aufnahmegehäuse bildet, in das ein Kraft­ stoffilter einsetzbar ist, dessen in das Tankinnere mün­ dender Einlaßanschluß vom Förderstrom der Kraftstoffpumpe beaufschlagbar ist und dessen Auslaß mit dem Einlaßanschluß des Druckreglers verbindbar ist.
Verbindungsstellen und somit Leckagemöglichkeiten in der Kraftstoffleitung vom Kraftstofftank zum Einspritzsystem sind auf diese Weise vermieden. Der Druckregler ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung in Strömungsrichtung des Kraftstoffs hinter dem Kraftstoffilter angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß der Strömungswiderstand des Kraftstoffil­ ters, der sich durch die Ansammlung von aus dem Kraftstoff herausgefilterten Schwebekörpern über die Zeit vergrößert und zu einer erhöhten Druckreduzierung führen würde, nicht den Druck beeinflußt, mit dem der Kraftstoff dem Einspritzsystem zugeführt wird. Dieser Druck wird allein durch den Druckregler bestimmt.
Da eine optimale Verbrennung des Brennstoffs auch nur er­ folgt, wenn der Kraftstoff mit einem bestimmten Druck dem Einspritzsystem zugeführt wird, führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch zu einer optimalen und somit schadstof­ farmen Verbrennung des Kraftstoffs.
Ein einfacher Aufbau des Kraftstoffilters mit einfacher Möglichkeit zum Anschluß der Zu- und Ableitungen wird erreicht, wenn das Kraftstoffilter ein geschlossenes Fil­ tergehäuse aufweist, das mit einer Fil­ tereinlaßanschlußöffnung und/oder einer Druckregleraufnahme und/oder einer Abregelanschlußöffnung und/oder einer Aus­ laßanschlußöffnung ausgebildet ist. Dabei ist vorzugsweise das Filtergehäuse als Metallgehäuse ausgebildet. Natürlich ist es auch möglich, das Filtergehäuse aus einem kraft­ stoffbeständigen Kunststoff auszubilden.
Ein großes Filtervolumen bei relativ geringer Gesamtbau­ größe des Tankdeckels wird erreicht, wenn das Kraftstoffil­ ter ein entlang der zylindrischen Innenwand des Filterge­ häuses sich erstreckendes Ringfilter ist, dessen tanksei­ tige Stirnseite vom Förderstrom der Kraftstoffpumpe beauf­ schlagbar ist.
Zu einer vollständigen und gleichmäßigen Ausnutzung des Filters führt es, wenn das Filtergehäuse eine Filterkammer aufweist, in die die Filtereinlaßöffnung einmündet und über die Kraftstoff der ringförmigen tankseitigen Stirnseite des Ringfilters zuführbar ist. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß eine Zwischenwand im Abstand parallel zur tankseitigen Filtergehäusewand angeordnet ist und der Zwischenraum zwischen Zwischenwand und tankseitiger Filtergehäusewand die Verteilerkammer bildet.
Der Filterauslaß ist vorzugsweise an der radial umlaufenden zylindrischen Innenwand des Ringfilters ausgebildet.
Zu einer platzsparenden Integration der einzelnen Bauein­ heiten des Tankdeckels führt es, wenn der im Filtergehäuse gebildete, vom Ringfilter umschlossene Raum eine Abregel­ kammer ist, in die vom Ringfilter Kraftstoff einleitbar ist, die mit einer Druckkammer des Druckregelventils ver­ bindbar ist und in die die Auslaßanschlußöffnung mündet.
Ein leichter Ein- und Ausbau des Filters ist dadurch mög­ lich, daß das durch den Tankdeckel gebildete Aufnahmege­ häuse topfförmig ausgebildet ist und daß Kraftstoffilter lösbar in die Topföffnung des Aufnahmegehäuses einsetzbar ist, wobei vorzugsweise das Kraftstoffilter durch eine Rastbefestigung im Aufnahmegehäuse haltbar ist.
Die Topföffnung des Aufnahmegehäuses kann zum Tankäußeren gerichtet sein.
Ist die Topföffnung des Aufnahmegehäuses zum Tankinneren gerichtet und darüber hinaus der Topfboden des Aufnahmege­ häuses ein geschlossener Boden, der einen in die Topföff­ nung mündenden und zum Tankäußeren führenden Auslaßan­ schlußstutzen besitzt, so befinden sich Druckregler und Kraftstoffilter vollständig im Inneren des Kraftstofftanks. Leckagen an Verbindungsstellen der einzelnen Bauteile füh­ ren nicht zum Austritt von Kraftstoff nach außen, sondern werden zum Tankinneren abgeführt.
Zur leichten Herstellbarkeit kann das Aufnahmegehäuse ein Kunststoffgehäuse sein.
Eine leichte Steckmontage des Druckreglers wird dadurch möglich, daß das Filtergehäuse im Bereich der Abregelkammer die Druckregleraufnahme aufweist, die kragenförmig ausge­ bildet und in die der Druckregler einsetzbar ist.
Ebenfalls eine leichte Steckmontage zum Verbinden des Aus­ laßanschlußstutzens mit dem Kraftstoffilter ist erreichbar, wenn das Filtergehäuse im Bereich der Abregelkammer mit einer die Auslaßanschlußöffnung umschließenden kragenförmi­ gen Auslaßaufnahme ausgebildet ist, in die der Auslaßan­ schlußstutzen einsetzbar ist.
Zum Herausführen des Abregelanschlusses des Druckreglers kann das Filtergehäuse im Bereich der Abregelkammer eine die Abregelanschlußöffnung umschließende kragenförmige Auf­ nahme besitzen, in die ein Abregelstutzen des Druckreglers einsetzbar ist. Zur Abdichtung kann dabei der Abregelstut­ zen zum Beispiel mittels Laser mit der kragenförmigen Auf­ nahme verschweißt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Kraftstoffördervorrichtung mit einem Tankdeckel.
Die in der Figur dargestellte Kraftstoffördervorrichtung besitzt einen Schwalltopf 1, in dem eine nicht dargestellte Kraftstoffpumpe angeordnet ist. Zur Befüllung des Schwall­ topfs 1 mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 2 dient eine Saugstrahlpumpe 31. Am Schwalltopf 1 ist weiterhin ein schwenkbarer Hebel 3 gelagert, dessen freies wegragendes Ende einen Schwimmer 4 trägt und dessen Schwenkstellung und somit der Füllstand im Kraftstofftank mittels eines nicht dargestellten Potentiometers erfaßt wird.
Mit seinem unteren Ende steht der Schwalltopf auf dem Boden des Kraftstofftanks 2 auf. Sein oberes Ende wird teles­ kopartig von einem rohrförmigen Fortsatz 5 eines Tank­ deckels 6 umgriffen, der eine in der oberen Wandung 7 des Kraftstofftanks 2 ausgebildete Öffnung 8 verschließt.
Der als Kunststoffteil ausgebildete Tankdeckel 6 ist als topfförmiges Aufnahmegehäuse ausgebildet, dessen Topföff­ nung zum Tankinneren zeigt und durch den Fortsatz 5 sich bis zum Schwalltopf 1 erstreckt.
In das Aufnahmegehäuse ist ein Kraftstoffilter 10 mit sei­ nem aus Metall bestehenden Filtergehäuse 11 derart einge­ setzt, daß das Filtergehäuse 11 stirnseitig auf dem Boden 12 der topfförmigen Ausnehmung aufliegt und mit seiner zylindrischen Umfangskontur an der entsprechend zylindri­ schen Innenkontur der topfförmigen Ausnehmung geführt ist. Das Kraftstoffilter 10 ist mit seinem Filtergehäuse 11 von der Topföffnung her in das Aufnahmegehäuse einführbar. Bei diesem Einführen werden radial nach innen von der Topfwan­ dung hervorstehende Rastnocken 13 überfahren, die nach Erreichen der endgültigen Einbauposition des Filtergehäuses 11 des Kraftstoffilters 10 dessen dem Tankinneren zuge­ wandte Stirnseite hintergreifen und damit das Verbleiben des Kraftstoffilters in seiner Einbauposition sichern. Um die sichere Anlage des Filtergehäuses 11 am Boden 12 des Tankdeckels 6 zu gewährleisten sind mehrere Druckfedern 32 angeordnet, von denen eine dargestellt ist, die sich am oberen Bereich des Schwalltopfes 1 abstützen und das Fil­ tergehäuse 11 an der inneren Filtergehäusewand 15 druckbe­ aufschlagen.
Das Kraftstoffilter 10 ist als Ringfilter ausgebildet und liegt mit seiner äußeren zylindrischen Mantelfläche an der zylindrischen Innenwand des Filtergehäuses 11 an. Der von dem Ringfilter umschlossene zylindrische Innenraum bildet eine Abregelkammer 14.
Parallel im Abstand zur Tankinnenraumseitigen Filtergehäu­ sewand 15 ist im Filtergehäuse 11 eine kreisscheibenförmige Zwischenwand 16 angeordnet, so daß in dem Zwischenraum zwi­ schen Filtergehäusewand 15 und Zwischenwand 16 eine Vertei­ lerkammer 17 gebildet ist.
Da die Zwischenwand 16 sich radial nur bis zur zylindri­ schen Innenwand des Ringfilters erstreckt, ist die Vertei­ lerkammer 17 mit der zum Tankinnenraum gerichteten Stirn­ seite des Ringfilters verbunden.
Der Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe über einen Schlauch 18 und einen an der Filtergehäusewand 15 angeord­ neten, zur Verteilerkammer 17 führenden Einlaßstutzen 19 in die Verteilerkammer 17 gefördert. Von dort gelangt der Kraftstoff in den Ringfilter. Die zylindrische Innenwand 20 des Ringfilters bildet gleichzeitig den Filterauslaß, so daß der in den Ringfilter einströmende Kraftstoff über des­ sen Filterauslaß in die Abregelkammer 14 gelangt. Die dem Tankäußeren zugewandte Filtergehäusewand 21 besitzt zen­ trisch eine kragenförmig ausgebildete, durchgehende Druck­ regleraufnahme 22, in die über einen Dichtring 23 abgedich­ tet ein Druckregler 24 eingesetzt ist.
Der Druckregler 24 besitzt einen Abregelstutzen 25, der abgedichtet durch Ausnehmungen in der Zwischenwand 16 und der Filtergehäusewand 15 hindurchgeführt ist. Die Abdich­ tung zwischen Abregelstutzen 25 und Zwischenwand 16 bzw. Filtergehäusewand 15 kann zum Beispiel durch Verschweißen mittels Laser erfolgen.
An dem aus dem Filtergehäuse 11 herausragenden Ende des Abregelstutzens 25 ist ein Schlauch 26 angeordnet, der zu einem Einlaßstutzen 27 des Schwalltopfs 1 führt, so daß der abgeregelte Kraftstoff direkt in den Schwalltopf 1 zurück­ gefördert wird.
Ebenfalls im Bereich der Abregelkammer 14 ist in der Fil­ tergehäusewand 21 eine durchgehende kragenförmige Auslaß­ aufnahme 28 ausgebildet, in die über eine Ringdichtung 29 abgedichtet ein Auslaßanschlußstutzen 30 einsetzbar ist.
Der Auslaßanschluß 30 ist durch ein Metallrohr gebildet, das von dem Werkstoff des Tankdeckels 6 umspritzt ist und von der Abregelkammer 14 nach außen führt.
An dem nach außen ragenden Teil des Anschlußstutzens 30 ist eine nicht dargestellte Kraftstoffleitung anschließbar, die zu einem Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors führt.
Durch den Druckregler 24 wird der Druck des von der Kraft­ stoffpumpe über die Verteilerkammer 17 und den Ringfilter in die Abregelkammer 14 geförderten Kraftstoffs immer kon­ stant gehalten, so daß auch das Einspritzsystem immer mit Kraftstoff konstanten Drucks versorgt wird.
Da das Kraftstoffilter 10 in Strömungsrichtung der Abregel­ kammer 14 vorgeschaltet ist, können Druckreduzierungen, die durch im Kraftstoffilter 10 abgelagerte aus dem Kraftstoff herausgefilterte Schmutzpartikel und dadurch bedingtem größerem Strömungswiderstand hervorgerufen werden, nicht zu einer Beeinflussung des Drucks führen, mit dem der Kraft­ stoff dem Einspritzsystem zugeleitet wird.
Alle Elemente, die im Tankdeckel 6 angeordnet sind, sind durch die geschlossene Ausbildung des Tankdeckels nach außen sicher abgedichtet. Dadurch kann zum Beispiel durch Diffusion oder Undichtigkeiten entstehende Leckage nicht nach außen austreten, sondern verbleibt immer im Inneren des Kraftstofftanks.

Claims (17)

1. Tankdeckel zum Einsetzen und Verschließen einer Öff­ nung eines Kraftstofftanks, wobei der Tankdeckel einen Druckregler aufweist, dessen Einlaßanschluß von dem Förder­ strom einer Kraftstoffpumpe beaufschlagbar ist, dessen Abregelanschluß in den Kraftstofftank mündet und dessen Auslaßanschluß zum äußeren des Kraftstofftanks führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tankdeckel (6) ein Aufnah­ megehäuse bildet, in das ein Kraftstoffilter (10) einsetz­ bar ist, dessen in das Tankinnere mündender Einlaßanschluß vom Förderstrom der Kraftstoffpumpe beaufschlagbar ist und dessen Auslaß mit dem Einlaßanschluß des Druckreglers (24) verbindbar ist.
2. Tankdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffilter (10) ein geschlossenes Filterge­ häuse (11) aufweist, das mit einer Filtereinlaßanschlußöff­ nung und/oder einer Druckregleraufnahme (22) und/oder einer Abregelanschlußöffnung und/oder einer Auslaßanschlußöffnung ausgebildet ist.
3. Tankdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (11) als Metallgehäuse ausgebildet ist.
4. Tankdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffilter (10) ein entlang der zylindrischen Innenwand des Filtergehäuses (11) sich erstreckendes Ringfilter ist, dessen tankseitige Stirnseite vom Förderstrom der Kraftstoffpumpe beaufschlag­ bar ist.
5. Tankdeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (11) eine Verteilerkammer (17) auf­ weist, in die die Filtereinlaßöffnung einmündet und über die Kraftstoff der ringförmigen tankseitigen Stirnseite des Ringfilters zuführbar ist.
6. Tankdeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenwand (16) im Abstand parallel zur tanksei­ tigen Filtergehäusewand (15) angeordnet ist und der Zwi­ schenraum zwischen Zwischenwand (16) und tankseitiger Fil­ tergehäusewand (15) die Verteilerkammer (17) bildet.
7. Tankdeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterauslaß an der radial umlaufenden zylindri­ schen Innenwand des Ringfilters ausgebildet ist.
8. Tankdeckel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der im Filtergehäuse (11) gebildete, vom Ringfilter umschlossene Raum eine Abregelkammer (14) ist, in die vom Ringfilter Kraftstoff einleitbar ist, die mit einer Druckkammer des Druckreglers (24) verbindbar ist und in die die Auslaßanschlußöffnung mündet.
9. Tankdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Tankdeckel (6) gebildete Aufnahmegehäuse topfförmig ausgebildet ist und daß Kraftstoffilter (10) lösbar in die Topföffnung des Auf­ nahmegehäuses einsetzbar ist.
10. Tankdeckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffilter (10) durch eine Rastbefestigung im Aufnahmegehäuse haltbar ist.
11. Tankdeckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Topföffnung des Aufnahmegehäuses zum Tankäußeren gerichtet ist.
12. Tankdeckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Topföffnung des Aufnahmegehäuses zum Tankinneren gerichtet ist.
13. Tankdeckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfboden (12) des Aufnahmegehäuses ein geschlosse­ ner Boden ist, der einen in die Topföffnung mündenden und zum Tankäußeren führenden Auslaßanschlußstutzen (30) besitzt.
14. Tankdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse ein Kunst­ stoffgehäuse ist.
15. Tankdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (11) im Bereich der Abregelkammer (14) die Druckregleraufnahme (22) aufweist, die kragenförmig ausgebildet und in die der Druckregler (24) einsetzbar ist.
16. Tankdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (11) im Bereich der Abregelkammer (14) mit einer die Auslaßan­ schlußöffnung umschließenden kragenförmigen Auslaßaufnahme (28) ausgebildet ist, in die der Auslaßanschlußstutzen (30) einsetzbar ist.
17. Tankdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (11) im Bereich der Abregelkammer (14) eine die Abregelanschlußöff­ nung umschließende kragenförmige Aufnahme besitzt, in die ein Abregelstutzen (25) des Druckreglers (24) einsetzbar ist.
DE4433301A 1994-09-19 1994-09-19 Tankdeckel Expired - Fee Related DE4433301C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433301A DE4433301C2 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Tankdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433301A DE4433301C2 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Tankdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433301A1 true DE4433301A1 (de) 1996-03-21
DE4433301C2 DE4433301C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6528569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433301A Expired - Fee Related DE4433301C2 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Tankdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433301C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798458A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Bitron France In den Tank eines Kraftfahrzeuges eingetauchte Pumpvorrichtung
DE19613894A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
FR2747620A1 (fr) * 1996-04-17 1997-10-24 Bosch Gmbh Robert Systeme d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne
FR2748528A1 (fr) * 1996-05-09 1997-11-14 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour alimenter un moteur a combustion interne en carburant d'un reservoir a carburant
EP0811520A2 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Mannesmann VDO AG Im Spritzgiessverfahren gefertigter Verschlussdeckel aus Kunststoff
EP0852293A1 (de) * 1996-07-23 1998-07-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffilter
FR2765632A1 (fr) * 1997-07-03 1999-01-08 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
EP0987136A3 (de) * 1998-09-16 2001-04-04 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
US6382190B1 (en) 1997-03-11 2002-05-07 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha In-tank fuel filter improved to resist electrification
WO2002040302A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-23 Inergy Automotive Systems Research Reservoir a carburant de vehicule automobile
EP2444267A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Coskunoz Metal Form, Makina Endustri Ve Ticaret Anonim Sirketi Brennstofftank
JP2021032161A (ja) * 2019-08-26 2021-03-01 愛三工業株式会社 燃料タンク装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425252A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425252A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördervorrichtung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746784A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Bitron France Dispositif de pompage immerge dans un reservoir pour vehicule automobile
EP0798458A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Bitron France In den Tank eines Kraftfahrzeuges eingetauchte Pumpvorrichtung
DE19613894A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
FR2747620A1 (fr) * 1996-04-17 1997-10-24 Bosch Gmbh Robert Systeme d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne
FR2748528A1 (fr) * 1996-05-09 1997-11-14 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour alimenter un moteur a combustion interne en carburant d'un reservoir a carburant
EP0811520A3 (de) * 1996-06-05 1998-12-02 Mannesmann VDO AG Im Spritzgiessverfahren gefertigter Verschlussdeckel aus Kunststoff
EP0811520A2 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Mannesmann VDO AG Im Spritzgiessverfahren gefertigter Verschlussdeckel aus Kunststoff
EP0852293A4 (de) * 1996-07-23 1999-06-30 Aisan Ind Brennstoffilter
US6156201A (en) * 1996-07-23 2000-12-05 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel filter with return path for reducing electrical charge buildup
EP0852293A1 (de) * 1996-07-23 1998-07-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffilter
US6382190B1 (en) 1997-03-11 2002-05-07 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha In-tank fuel filter improved to resist electrification
US6328063B1 (en) 1997-07-03 2001-12-11 Marwal Systems Fuel drawing device for motor vehicle tank
FR2765632A1 (fr) * 1997-07-03 1999-01-08 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
WO1999001658A1 (fr) * 1997-07-03 1999-01-14 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
EP0987136A3 (de) * 1998-09-16 2001-04-04 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
US6276201B1 (en) 1998-09-16 2001-08-21 Mannesmann Vdo Ag Fuel tank for a motor vehicle
WO2002040302A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-23 Inergy Automotive Systems Research Reservoir a carburant de vehicule automobile
FR2816890A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Inergy Automotive Systems Reservoir a carburant de vehicule automobile
US7252075B2 (en) 2000-11-20 2007-08-07 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Motor vehicle fuel tank
EP2444267A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Coskunoz Metal Form, Makina Endustri Ve Ticaret Anonim Sirketi Brennstofftank
JP2021032161A (ja) * 2019-08-26 2021-03-01 愛三工業株式会社 燃料タンク装置
JP7286473B2 (ja) 2019-08-26 2023-06-05 愛三工業株式会社 燃料タンク装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433301C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775061B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE4433301C2 (de) Tankdeckel
EP0707542B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE102006011758A1 (de) Integrale Kraftstoffdampfspeicher- und Belüftungsventileinheit zur Verwendung an einem Kraftstofftank für kleinere Motoren sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen
DE19727227A1 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
EP0598078A1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter.
DE10026749A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE3121572C2 (de)
EP0777046B1 (de) Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff
DE19523626A1 (de) Druckregelventil für in Verbrennungsmotoren einzuspritzenden Kraftstoff und Integration dieses Druckregelventils in ein Kraftstoffilter
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE112012003486T5 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE3119428A1 (de) Kraftstoffanlage
DE19625629A1 (de) Im Tank angeordnete Kraftstoffpumpe und Speicher
DE2849461A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE19621031A1 (de) Kraftstoffüll- und Dampfablaßeinrichtung
DE3927688C2 (de) Treibstoffansaugvorrichtung
DE102004010357A1 (de) Fördereinheit
DE10329268A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE10137986A1 (de) Be-und Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank
EP1642020B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
WO2013087692A1 (de) Kraftstoff-fördereinheit
DE1023009B (de) Filter fuer leichtfluechtige Kohlenwasserstoffe
DE19937722A1 (de) Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE2931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401