DE4433051A1 - Für elektromagnetische Strahlung durchlässige Fensterscheibe aus Silikatglas - Google Patents

Für elektromagnetische Strahlung durchlässige Fensterscheibe aus Silikatglas

Info

Publication number
DE4433051A1
DE4433051A1 DE4433051A DE4433051A DE4433051A1 DE 4433051 A1 DE4433051 A1 DE 4433051A1 DE 4433051 A DE4433051 A DE 4433051A DE 4433051 A DE4433051 A DE 4433051A DE 4433051 A1 DE4433051 A1 DE 4433051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window pane
radiation
receiver
transmitter
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4433051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433051C2 (de
Inventor
Gerd Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Sekurit Saint Gobain Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6528409&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4433051(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sekurit Saint Gobain Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Sekurit Saint Gobain Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE4433051A priority Critical patent/DE4433051C2/de
Priority to EP95402023A priority patent/EP0702423B1/de
Priority to DE69525402T priority patent/DE69525402T2/de
Priority to ES95402023T priority patent/ES2172564T3/es
Priority to JP7236982A priority patent/JPH08210042A/ja
Priority to US08/529,570 priority patent/US5620799A/en
Publication of DE4433051A1 publication Critical patent/DE4433051A1/de
Publication of DE4433051C2 publication Critical patent/DE4433051C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/0006Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
    • H01Q15/0013Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/162Transparent or translucent layer or section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fensterscheibe aus Silikatglas für einen geschlossenen Raum, in dem ein Sender und/oder ein Empfänger für durch die Glasscheibe hindurchtretende elektromagnetische Strahlung außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs angeordnet ist.
Die Übermittlung von Signalen und Daten mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs findet im Stand der Technik sowohl bei Fahrzeugen als auch bei Gebäuden vielfältige Anwendung. So sind beispielsweise Infrarotsender und -empfänger für die Fernbedienung von Schließ- oder Alarmanlagen üblich. Bei Fahrzeugen kann beispielsweise die Übertragung von Informationen zur Verkehrssituation oder zur Fahrzeugposition, der Dialog mit Gebührenerfassungssystemen oder die Bestimmung des Abstandes zu anderen Fahrzeugen auf diese Weise erfolgen, und bei Gebäuden beispielsweise die Registrierung von sich nähernden Personen. Für derartige Anwendungen können auch Sender und Empfänger für Mikrowellen oder UV-Strahlen eingesetzt werden. Mit Mikrowellen lassen sich zusätzliche Einsatzmöglichkeiten realisieren, wie beispielsweise Funktelefonverkehr im Digital-Netz, digitaler terrestrischer oder satellitengestützter Rundfunk oder auch die Ermittlung der Position eines Fahrzeugs mit einem Satelliten- Positionssystem wie GPS (Global Position System).
Aus der EP 0 312 788 B1 ist eine Vorrichtung mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger bekannt, die innerhalb eines Fahrzeugs angeordnet sind, wobei der Sender so ausgerichtet ist, daß das von ihm ausgestrahlte Licht durch die Windschutzscheibe des Fahrzeuges hindurchtritt und außerhalb des Fahrzeugs zurückgestreut wird, und wobei der Empfänger so angeordnet ist, daß er das von außerhalb des Fahrzeugs zurückgestreute und erneut durch die Windschutzscheibe hindurchtretende Licht detektieren und auswerten kann. Diese Vorrichtung arbeitet vorzugsweise mit Infrarotlicht.
Bei den bekannten Einrichtungen der genannten Art kommen Fensterscheiben zum Einsatz, die für die jeweils verwendete elektromagnetische Strahlung hinreichend transparent sind. Das Eindringen dieser Strahlung von außen in den mit dem Fenster versehenen geschlossenen Raum kann jedoch aus verschiedenen Gründen unerwünscht sein. So kann diese Strahlung beispielsweise für die Insassen des Raumes nachteilig oder schädlich sein. Außerdem können durch derartige Fensterscheiben bei den bekannten gattungsgemäßen Einrichtungen die Strahlen aus unterschiedlichen Richtungen auf den Empfänger gelangen, was zu einer unerwünschten Verringerung des Störabstandes der Signale führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Fensterscheibe bereitzustellen, durch die einerseits eventuelle Störeinflüsse auf den innerhalb des Raumes angeordneten Empfänger vermindert, und andererseits das Eindringen unerwünschter Strahlung in den Raum vermindert oder verhindert wird, ohne daß die Leistung des Senders und/oder des Empfängers sowie die Durchsicht durch die Fensterscheibe dadurch beeinträchtigt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Fensterscheibe dadurch gelöst, daß die Fensterscheibe mit Ausnahme des für den Durchtritt der elektromagnetischen Strahlung bestimmten örtlich begrenzten Flächenbereichs eine hohe Reflexion und/oder Absorption für die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich des Senders und/oder des Empfängers aufweist.
Die erfindungsgemäße Fensterscheibe zeichnet sich also dadurch aus, daß sie Flächenbereiche mit unterschiedlichen Transmisssions- und Reflexionseigenschaften aufweist, und zwar derart, daß sie für den Spektralbereich der Strahlung, der für die Datenübermittlung dient, nur in einem kleinen ausgewählten Bereich eine hohe Transmission aufweist, während sie auf der gesamten übrigen Fläche diese Strahlung nicht oder nur zu einem geringen Teil durchläßt, sondern sie reflektiert und/oder absorbiert. Auf diese Weise erfährt die für die Datenübermittlung verwendete Strahlung nur in dem für den Sender und/oder den Empfänger wichtigen Flächenbereich keine oder nur eine geringe Dämpfung, während diese Strahlung im übrigen nicht durch das Fenster hindurchtreten und damit nicht zu den genannten Störungen führen kann.
Das Fenster kann zweckmäßigerweise außerhalb des örtlich begrenzten Flächenbereichs so ausgebildet sein, daß es nicht nur die von dem Sender und/oder Empfänger verwendete elektromagnetische Strahlung reflektiert oder absorbiert, sondern soweit wie möglich alle Strahlung oberhalb und unterhalb des eigentlichen sichtbaren Spektrums reflektiert und/oder absorbiert. Das läßt sich beispielsweise durch geeignete Oberflächenbeschichtungen, insbesondere mit einer transparenten metallischen Funktionsschicht, erreichen. Auf diese Weise ist ein besonders wirkungsvoller Schutz des Raumes gegen störende oder schädliche Strahlungen gewährleistet.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Arbeitsbereich des Senders und/oder des Empfängers im Spektralbereich der Infrarotstrahlung liegt, und daß die Fensterscheibe mit Ausnahme des für den Durchtritt der Infrarotstrahlung bestimmten Flächenbereichs mit einer IR-Strahlen reflektierenden und/oder einer IR-Strahlen absorbierenden Schicht versehen ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß man einerseits bewährte Sende- und Empfangssysteme verwenden kann, während andererseits das Fenster gleichzeitig die Aufheizung des geschlossenen Raumes durch den IR-Anteil der Sonnenstrahlung verhindert. Diese Ausführungsform ist verhältnismäßig einfach zu realisieren, da die üblichen Glasscheiben als solche eine verhältnismäßig hohe Transmission für IR-Strahlung aufweisen. Man braucht also in diesem Fall nur dafür zu sorgen, daß die zusätzliche IR-Strahlen reflektierende oder IR-Strahlen absorbierende Schicht in dem für den Strahlendurchgang bestimmten Flächenbereich unterbrochen ist.
Diese erste Ausführungsform läßt sich auch in der Weise realisieren, daß die Fensterscheibe insgesamt, das heißt einschließlich des für den Durchtritt der für die Datenübermittlung verwendeten Strahlung bestimmten örtlich begrenzten Flächenbereichs, mit einer IR-Strahlen reflektierenden Schicht versehen ist, und daß die IR-Strahlen reflektierende Schicht in diesem örtlich begrenzten Flächenbereich durch eine zusätzliche Antireflexionsschicht wieder strahlendurchlässig ist. Solche Antireflexionsschichten sind bekannt und zeichnen sich dadurch aus, daß sie für die betreffende Wellenlänge Lambda eine Schichtdicke von Lambda/4 oder einem ungeraden Vielfachen hiervon aufweisen.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Arbeitsbereich des Senders und/oder Empfängers im Mikrowellenbereich liegt, und daß die Fensterscheibe, die als solche im Mikrowellenbereich eine hohe Reflexion aufweist, in dem für den Durchtritt der Mikrowellenstrahlung bestimmten örtlich begrenzten Flächenbereich eine die Transmission der Mikrowellen ermöglichende angepaßte Dicke aufweist.
Unter Mikrowellen werden elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge unterhalb von 10 cm verstanden. Es ist bekannt, daß übliche Fensterscheiben für solche Wellenlängen praktisch undurchlässig sind. Sender und Empfänger für diese Wellenlängen befinden sich deshalb in der Regel außerhalb des geschlossenen Raumes. Die Erfindung ermöglicht es nun, Sender und Empfänger auch für solche Mikrowellenstrahlung in den geschlossenen Raum hinein zu verlegen, indem das Fenster in einem kleinen gezielten Bereich für diese Strahlung dadurch transparent gemacht wird, daß man die Dicke der Glasscheibe erhöht. Der Erfindung liegt insoweit die Erkenntnis zugrunde, daß die Transmission einer Glasscheibe in einem bestimmten Wellenlängenbereich Lambda dann am größten ist, wenn die Dicke der Glasscheibe Lambda/2 oder ein ungeradzahliges Vielfaches hiervon beträgt. Will man z. B. Sender und/oder Empfänger bei einer Frequenz von 5,8 GHz betreiben, das heißt mit einer Wellenlänge von 5,1 cm, dann ist die Transmission der Fensterscheibe am höchsten, wenn die Dicke der Fensterscheibe in dem für den Durchtritt der Strahlung bestimmten örtlich begrenzten Flächenbereich 9,8 cm beträgt.
Bei der praktischen Realisierung der Erfindung für Strahlung im Mikrowellenbereich kann man beispielsweise so vorgehen, daß auf die Fensterscheibe in dem örtlich begrenzten Flächenbereich eine Glasplatte aufgeklebt wird, die zusammen mit der Fensterscheibe die gewünschte Dicke ergibt. In diesem Fall muß man jedoch darauf achten, daß sowohl die Klebeschicht, mit der die Glasplatte mit der Fensterscheibe verklebt wird, als auch eventuelle andere Zwischenschichten oder Kleberschichten innerhalb der Fensterscheibe aus Stoffen bestehen, die bei der jeweiligen Wellenlänge der Mikrowellen denselben Brechungsindex wie das Silikatglas der Glasplatte und der Fensterscheibe aufweisen, damit die Fensterscheibe in diesem örtlich begrenzten Flächenbereich dielektrisch homogen ist und keine Phasengrenzen aufweist. Man kann statt dessen aber auch so vorgehen, daß der örtlich begrenzte Flächenbereich des Fensters insgesamt beispielsweise kreisförmig ausgeschnitten wird, und daß in die so entstandene Ausnehmung eine Glasplatte der gewünschten Dicke eingesetzt und mit der Lochleibung verklebt wird. Diese Ausführungsform ist frei von Phasengrenzen innerhalb des Glaskörpers, so daß keine besonderen Maßnahmen bezüglich der Klebe- oder Zwischenschichten erforderlich sind.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung wirken sich die unterschiedlichen Transmissions- und Reflexionseigenschaften der beiden Flächenbereiche, wenn auch in geringem Maße, normalerweise auch im sichtbaren Spektralbereich aus, das heißt sie sind für das Auge sichtbar. Um diesen Effekt zu verringern und der Fensterscheibe in dem Flächenbereich mit hoher Transmission für die Strahlung des Senders und/oder des Empfängers und in dessen Umgebung einen homogenen Aspekt zu verleihen und zusätzlich die Sichtbarkeit des Senders oder des Empfängers zu verringern, ist es zweckmäßig, die Glasscheibe auf einer Teilfläche mit einer lichtabsorbierenden Folie oder Schicht zu versehen, deren Transmission für sichtbares Licht kleiner als 30% ist, wobei der örtlich begrenzte Flächenbereich innerhalb dieser Teilfläche liegt. Bei einer Verbundglasscheibe kann die Absorption auf besonders zweckmäßige Weise durch in die thermoplastische Schicht eingebettete lichtabsorbierende Materialien auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
Weitere Merkmale, zweckmäßige Weiterbildungen und besondere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine für den Betrieb im IR-Bereich geeignete Verbundglasscheibe in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Windschutzscheibe mit einem integrierten Sender und Empfänger.
Die dargestellte Verbundglasscheibe dient als Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug, in dem ein Sender und ein Empfänger für IR-Strahlung mit einer Wellenlänge von beispielsweise 860 nm angeordnet sind. Die Verbundglasscheibe weist vier verschiedene Schichten auf, nämlich eine innere Glasscheibe 1, eine IR-reflektierende Schicht 3, eine thermoplastische Zwischenschicht 10 und eine äußere Glasscheibe 32.
Am weitesten innen, d. h. dem Fahrgastraum zugewandt, befindet sich die Glasscheibe 1. Die etwa 2 mm dicke Glasscheibe 1 ist in ihrem Randbereich auf der dem Fahrzeuginneren zugewandten Seite mit einem lichtundurchlässigen rahmenartigen Belag 2 aus einem eingebrannten Email versehen. Die Glasscheibe 1 kann aus üblichem Floatglas bestehen.
Auf der nach außen gerichteten, das heißt der thermoplastischen Zwischenschicht 10 benachbarten Oberfläche der Glasscheibe 1 ist eine Mehrfachschicht 3 nach dem Verfahren der Kathodenzerstäubung aufgetragen. Diese Mehrfachsschicht 3 besteht beispielsweise aus einer auf der Glasoberfläche angeordneten 35 nm dicken Entspiegelungsschicht aus Zinkoxid, einer darauf angeordneten 15 nm dicken Silberschicht und einer auf dieser angeordneten 35 nm dicken Entspiegelungsschicht. Diese Mehrfachschicht 3 bedeckt mit Ausnahme eines örtlich begrenzten Bereichs 8 die gesamte Oberfläche der Glasscheibe 1. Eine mit einer solchen Mehrfachschicht versehene Floatglasscheibe weist bei einer Wellenlänge von beispielsweise 860 nm eine Transmission von nur etwa 30% auf, das heißt etwa 70% der IR-Strahlung dieser Wellenlänge werden durch diese Mehrfachschicht reflektiert oder absorbiert.
Um bei dem Beschichtungsvorgang den Flächenbereich 8 von der Beschichtung freizuhalten, kann dieser Bereich durch eine Klebefolie abgedeckt werden, die nach dem Beschichtungsvorgang entfernt wird. Statt dessen ist es auch möglich, zunächst die Beschichtung durchgehend aufzubringen und sie dann in dem betreffenden Bereich nachträglich wieder abzutragen, beispielsweise durch gezieltes örtliches Plasmaätzen. Da die Transmission des unbeschichteten Floatglases bei der genannten Wellenlänge von 860 nm etwa 80% beträgt, wird die für die Datenübermittlung verwendete Strahlung in diesem Flächenbereich nur unwesentlich gedämpft.
Die thermoplastische Zwischenschicht 10, die sich an die Mehrfachschicht 3 anschließt, besteht aus einer 0,76 mm dicken handelsüblichen Folie aus Polyvinylbutyral. In ihrem oberen Bereich enthält die thermoplastische Zwischenschicht einen sogenannten Bandfilter 11. Dieser Bandfilter unterscheidet sich von den übrigen Abschnitten der thermoplastischen Folie nur dadurch, daß der Folie in diesem Bereich organische Farbstoffe zugegeben wurden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die bekannten Bandfilter in der Folie als solcher zwar im sichtbaren Bereich eine Transmission von weniger als 30% aufweisen, in dem fraglichen IR-Bereich jedoch eine Transmission von über 90% haben. Der Bandfilter 11 erstreckt sich entlang des gesamten oberen Scheibenrandes. Er deckt den Bereich 8 ebenso ab wie die beschichteten Nachbarbereiche der Glasscheibenoberfläche. Zwischen der Unterkante 12 des Bandfilters und der Linie 13 kann eine Übergangszone vorgesehen sein, in der die Einfärbung des Bandfilters allmählich ansteigt. Der örtlich begrenzte Bereich 8 befindet sich in dem Bereich mit maximaler Einfärbung des Bandfilters.
Der Bandfilter 11 hat infolge seiner hohen Absorption im Bereich des sichtbaren Lichtes die Wirkung, daß er sowohl den örtlich begrenzten Bereich 8 als auch den dahinter angeordneten Sender und/oder Empfänger für das Auge weitgehend unsichtbar macht. Zur Ausleuchtung des Bereichs 8 sowie des dahinter angeordneten Senders und des Empfängers dient nämlich nur der Bruchteil des Lichts, der durch den Bandfilter gelangt. Von diesem Bruchteil wird ebenfalls nur ein Teil reflektiert, und der reflektierte Lichtanteil wird wiederum durch den Bandfilter gedämpft. Selbst wenn also das Reflexionsvermögen der örtlich begrenzten Bereiche für sichtbares Licht bedeutend höher oder niedriger ist als das ihrer Umgebung, dann sieht ein Beobachter bei einer Transmissivität des Bandfilters von 30% nur noch einen sehr geringen Unterschied im Reflexionsvermögen, das heißt dieser Bereich wird als solcher kaum wahrgenommen.
Selbstverständlich kann die Transmission des Bandfilters für sichtbares Licht auch etwas höhere Werte als 30% aufweisen, sie sollte aber 40% nicht übersteigen. Eine Absenkung der Transmission des Bandfilters 11 auf geringere Werte bis auf 10% beeinträchtigt die Wirksamkeit von Infrarotsender und -empfänger nur unwesentlich. Bei Verwendung eines Bandfilters mit organischen Farbstoffen, deren Absorptionslinien im Bereich des sichtbaren Lichts liegen, kann die IR-Transmission trotz der hohen Absorption im sichtbaren Spektralbereich bei einer hiermit ausgerüsteten Verbundglasscheibe bei über 75% liegen. Bei einer Transmission von 75% wird selbst bei einem zweifachen Durchtritt der Strahlung im Fall der Anordnung von Sender und Empfänger im Innern des Raumes durch den Bandfilter 11 die Intensität der Infrarotstrahlen nur auf ungefähr die Hälfte ihres Ausgangswertes abgesenkt, was normalerweise völlig ausreichend ist.
In Fig. 2 ist der Aufbau einer für Datenübertragung vorbereiteten Windschutzscheibe dargestellt, die als solche unmittelbar mit einem Sender 20 und einem Empfänger 21 versehen ist. Sender 20, Empfänger 21 und eine elektronische Auswerteschaltung 24 sind dabei zu einem elektrooptischen Funktionselement zusammengefaßt und in einem Gehäuse 19 angeordnet. Das Gehäuse 19 ist mit der zum Fahrzeuginneren gewandten Oberfläche 4 der Glasscheibe 1 über seine Seitenflächen 22 und Klebeschichten 23 verbunden. Die von dem Sender 20 ausgesandte elektromagnetische Strahlung durchtritt den Bereich 8 der Glasscheibe ebenso wie die von außen kommende und auf den Empfänger 21 gerichtete Strahlung.
Der Aufbau des Senders und des Empfängers kann selbstverständlich beliebig gewählt werden. Beispielsweise weisen der Sender 20 und der Empfänger 21 jeweils eine Photodiode 25, 26 auf. Die Photodioden können z. B. jeweils n-leitende Bereiche 27, 28 und p-leitende Bereiche 29, 30 aufweisen. Die n-leitenden und p-leitenden Bereiche 27, 28, 29, 30 sind jeweils über elektrische Leitungen 35 mit der Auswerteschaltung 24 verbunden. Die elektronische Auswerteschaltung 24 kann ihrerseits über elektrische Leitungen 36, 37 mit einem nicht dargestellten Bordcomputer des Fahrzeugs verbunden sein. In dem Sender 20 findet die eigentliche Lichtemission in der Übergangszone zwischen dem n-leitenden Bereich 27 und dem p-leitenden Bereich 29 der Photodiode 25 statt. Die so gebildete Emissionszone liegt im Brennpunkt der Linse 41, so daß die von ihr ausgehenden Lichtstrahlen 42 hinter der Linse ein paralleles Strahlenbündel 43 bilden.
Von außerhalb des Fahrzeugs eintreffende Lichtstrahlen 46 werden durch die Linse 47 zu einem im Brennpunkt der Linse 47 konvergierenden Strahlenbündel 48 konzentriert. Dieser Brennpunkt befindet sich auf der Oberfläche der Photodiode 26.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung stellt eine Sender- Empfänger-Kombination für elektromagnetische Strahlen im Infrarot-Bereich dar, die durch Linsen fokussiert werden können. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, die erfindungsgemäße Glasscheibe zusammen mit Sendern und/oder Empfängern für elektromagnetische Strahlen in anderen Wellenlängenbereichen, wie z. B. im UV-Bereich oder im Mikrowellenbereich, zu verwenden.
Es ist ferner möglich, Sender und Empfänger an beliebiger Stelle anzuordnen, beispielsweise auf der Oberfläche des Armaturenbretts oder auf der Rückseite des Rückspiegels. Die Strahlung kann dabei direkt oder indirekt auf die strahlungsdurchlässigen Bereiche der Glasscheibe gelangen. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei Sendern und/oder Empfängern, die im Abstand von dem Fenster angeordnet sind, Glasfaserkabel zur Übertragung der gesendeten und/oder empfangenen Strahlung vorzusehen. Dies ist sowohl für Infrarot-Strahlung als auch für UV-Strahlung möglich.

Claims (8)

1. Fensterscheibe aus Silikatglas für einen geschlossenen Raum, in dem ein Sender und/oder ein Empfänger für durch die Glasscheibe hindurchtretende elektromagnetische Strahlung außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe mit Ausnahme des für den Durchtritt der elektromagnetischen Strahlung bestimmten örtlich begrenzten Flächenbereichs (8) eine hohe Reflexion und/oder Absorption für die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich des Senders (20) und/oder des Empfängers (21) aufweist.
2. Fensterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich des Senders und/oder Empfängers im Spektralbereich der IR-Strahlung liegt, und daß die Fensterscheibe mit Ausnahme des für den Durchtritt der IR-Strahlung bestimmten Flächenbereichs (8) mit einer IR-Strahlen reflektierenden und/oder einer IR-Strahlen absorbierenden Schicht (3) versehen ist.
3. Fensterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich des Senders und/oder des Empfängers im Spektralbereich der IR-Strahlung liegt, und daß die Fensterscheibe insgesamt mit einer IR-Strahlen reflektierenden Schicht versehen ist, die als solche in dem für den Durchtritt der IR-Strahlung bestimmten Flächenbereich durch eine zusätzliche Antireflexionsschicht für die IR-Strahlung transparent ist.
4. Fensterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich des Senders und/oder des Empfängers im Mikrowellenbereich liegt, und daß die Fensterscheibe, die als solche im Mikrowellenbereich eine hohe Reflexion aufweist, in dem für den Durchtritt der Mikrowellenstrahlung bestimmten örtlich begrenzten Flächenbereich eine die Transmission ermöglichende erhöhte Dicke in Höhe von 1/4 oder einem ungeraden Mehrfachen von 1/4 der von dem Sender und/oder Empfänger verwendeten Wellenlänge aufweist.
5. Fensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens in einem für den Durchtritt der Strahlung bestimmten Flächenbereich (8) und dessen Umgebung mit einer das sichtbare Licht absorbierenden Folie oder Schicht (11) versehen ist, deren Transmission für das sichtbare Licht kleiner als 40% ist, und vorzugsweise kleiner als 30% ist.
6. Fensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (20) und/oder der Empfänger (21) an der Position des örtlich begrenzten Flächenbereichs (8) auf der Oberfläche der Glasscheibe (4) angeordnet ist.
7. Fensterscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger mit einer integrierten elektronischen Schaltung (24) zur Auswertung der von dem Empfänger (21) empfangenen Signale versehen ist.
8. Fensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe an dem örtlich begrenzten Flächenbereich mit einer Glasfaseroptik versehen ist, die mit einem im Abstand von der Fensterscheibe angeordneten Sender und/oder Empfänger verbunden ist.
DE4433051A 1994-09-16 1994-09-16 Für elektromagnetische Strahlung durchlässige Fensterscheibe aus Silikatglas Expired - Fee Related DE4433051C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433051A DE4433051C2 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Für elektromagnetische Strahlung durchlässige Fensterscheibe aus Silikatglas
EP95402023A EP0702423B1 (de) 1994-09-16 1995-09-07 Für elektromagnetische Strahlungen durchlässige Glasscheibe
DE69525402T DE69525402T2 (de) 1994-09-16 1995-09-07 Für elektromagnetische Strahlungen durchlässige Glasscheibe
ES95402023T ES2172564T3 (es) 1994-09-16 1995-09-07 Acristalamiento permeable a las radiaciones electromagneticas.
JP7236982A JPH08210042A (ja) 1994-09-16 1995-09-14 電磁放射線透過性の窓ガラス
US08/529,570 US5620799A (en) 1994-09-16 1995-09-18 Electromagnetic radiation permeable glazing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433051A DE4433051C2 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Für elektromagnetische Strahlung durchlässige Fensterscheibe aus Silikatglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433051A1 true DE4433051A1 (de) 1996-03-21
DE4433051C2 DE4433051C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6528409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433051A Expired - Fee Related DE4433051C2 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Für elektromagnetische Strahlung durchlässige Fensterscheibe aus Silikatglas
DE69525402T Revoked DE69525402T2 (de) 1994-09-16 1995-09-07 Für elektromagnetische Strahlungen durchlässige Glasscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525402T Revoked DE69525402T2 (de) 1994-09-16 1995-09-07 Für elektromagnetische Strahlungen durchlässige Glasscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5620799A (de)
EP (1) EP0702423B1 (de)
JP (1) JPH08210042A (de)
DE (2) DE4433051C2 (de)
ES (1) ES2172564T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054961A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-28 Saint-Gobain Vitrage Plaque transparente, en particulier un vitrage pourvu d'un revetement reflechissant les rayonnements et d'une fenetre permeable aux rayonnements a haute frequence
US7125462B2 (en) 2002-06-18 2006-10-24 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et Al Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of making vehicle windshield using coating mask
EP2206601A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-14 Saint Gobain Glass France Scheibe mit einem Funktionselement
DE102009004732A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit einem Tageslicht absorbierenden Scheibensegment
DE102009006062A1 (de) * 2009-01-24 2010-07-29 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
DE102009019622A1 (de) * 2009-01-24 2010-11-04 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
WO2022248219A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugverglasung mit metallbasierter beschichtung und gefärbtem randbereich

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762541B1 (fr) * 1997-04-24 1999-07-02 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication d'un vitrage feuillete
US6622812B1 (en) * 1998-10-28 2003-09-23 Ho Keung Tse Vehicle window transmissivity control
EP0997266A1 (de) 1998-10-30 2000-05-03 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verbundglasscheiben
EP0999104A3 (de) * 1998-11-02 2003-09-17 Central Glass Company, Limited Regensensor und Belichtungsystem für Hologram
ES2228528T3 (es) 1999-05-20 2005-04-16 Glaverbel Un panel de cristal de automovil con revestimiento de regulacion solar que comprende una ventana de transmision de datos.
US20010054495A1 (en) * 1999-09-27 2001-12-27 Yevin Oleg A. Surfaces having particle structures with broad range radiation absorptivity
EP1274597B1 (de) * 2000-03-14 2004-11-10 Glaverbel Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern
US6580472B1 (en) 2000-04-13 2003-06-17 Michael A. Willingham Vehicle window tinting system and method
JP4876362B2 (ja) * 2000-09-29 2012-02-15 旭硝子株式会社 合わせガラスおよびそれを用いた自動車
US6620477B2 (en) 2000-09-29 2003-09-16 Asahi Glass Company, Limited Laminated glass and automobile employing it
JP2002348151A (ja) 2001-05-25 2002-12-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 熱線反射合わせウインドシールドガラス
US20050089691A1 (en) * 2001-12-25 2005-04-28 Tatsuya Noguchi Windshield glass
US7295154B2 (en) * 2002-01-17 2007-11-13 The Ohio State University Vehicle obstacle warning radar
JP3849533B2 (ja) 2002-01-25 2006-11-22 日本板硝子株式会社 ウインドシールド用合わせガラス
JP3971966B2 (ja) * 2002-07-04 2007-09-05 日本板硝子株式会社 車両用アンテナ装置およびその設計方法
EP1413560A1 (de) 2002-10-22 2004-04-28 Glaverbel Sonnenstrahlenreflektierend elektrisch beheizbar beschichtete Verglasungen mit Beschichtungsfenster, die derart konfiguriert, geformt und dimensioniert sind, um bei einer Beheizung auf der Fläche Inhomogenitäten zu minimieren
EP1422784A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-26 Glaverbel Glasscheibe mit einer die Strahlung reflektierenden Beschichtung
US6860081B2 (en) * 2002-12-04 2005-03-01 The Ohio State University Sidelobe controlled radio transmission region in metallic panel
US6922175B2 (en) * 2002-12-04 2005-07-26 The Ohio State University Radio transmission region in metallic panel
US7196657B2 (en) * 2003-01-31 2007-03-27 The Ohio State University Radar system using RF noise
US20070216768A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Ford Global Technologies, Llc Device and method for outwardly looking ir camera mounted inside vehicles particularly suited for pre-crash sensing and pedestrian detection
ES2296552B1 (es) 2007-06-01 2009-08-25 Universidad Complutense De Madrid Elemento de prevencion sobre superficies transparentes de edificios para la proteccion y terapia de ojos.
BR112012003272A2 (pt) * 2009-08-12 2016-03-01 Asahi Glass Co Ltd vidro laminado para veículos
JP2011157241A (ja) * 2010-02-03 2011-08-18 Central Glass Co Ltd 自動車用合わせガラス
GB2482513A (en) * 2010-08-05 2012-02-08 Pilkington Group Ltd Vehicle glazing with an IR reflective coating
JP2012144217A (ja) 2011-01-14 2012-08-02 Asahi Glass Co Ltd 自動車用窓ガラス
DE102012012566B3 (de) * 2012-06-23 2013-12-05 Audi Ag Verbundscheibe für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer solchen Verbundscheibe.
WO2014008508A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 The Ohio State University Compact dual band gnss antenna design
US9112278B2 (en) * 2013-05-29 2015-08-18 Delphi Technologies, Inc. Radar device for behind windshield installations
JP6605724B2 (ja) * 2015-12-07 2019-11-13 サン−ゴバン グラス フランス 光センサが組み込まれた車両用合わせガラス
EA038508B1 (ru) * 2017-03-30 2021-09-08 Агк Гласс Юроп Стекло для автономного автомобиля
CO2018000469A1 (es) * 2017-11-30 2018-04-30 Agp America Sa Laminado automotriz con capa de compensación de sustrato de borde sólido invisible
DE102019110840A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Infineon Technologies Ag Rf-vorrichtungen mit konformen antennen und verfahren zu deren herstellung
US11456775B2 (en) * 2019-08-12 2022-09-27 Antwave Intellectual Property Limited Slotted electrically conductive structure for improving indoor penetration of wireless communication signal
GB202004302D0 (en) 2020-03-25 2020-05-06 Pilkington Group Ltd Electromagnetic radiation permeable glazing
CN112811829A (zh) * 2020-04-30 2021-05-18 法国圣戈班玻璃公司 防雾玻璃、车辆以及制造防雾玻璃的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621592C1 (en) * 1986-06-27 1987-07-02 Audi Ag Locking system on a motor vehicle
EP0312788B1 (de) * 1987-10-17 1993-12-15 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Sichtweitenmessung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5632352A (en) * 1979-08-28 1981-04-01 Honda Motor Co Ltd Heat ray reflecting laminated glass for car
DE3436500A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum empfangen und/oder senden von signalen im mikrowellen- und ir-bereich
US4916296A (en) * 1987-10-29 1990-04-10 Jerry R. Iggulden Light modulating smart card
US5099621A (en) * 1989-05-04 1992-03-31 Allied-Signal, Inc. Thermal window glazing with conductive polymer coating to block radiative heating
DE4010242A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Rheinmetall Gmbh Antennenanordnung fuer radarwellen
US5091258A (en) * 1990-08-20 1992-02-25 Monsanto Company Laminate for a safety glazing
US5111329A (en) * 1990-11-28 1992-05-05 Ford Motor Company Solar load reduction panel with controllable light transparency
WO1992010046A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Light Ideas Incorporated Light-linked cellular telephone
DE4103458C2 (de) * 1991-02-06 1994-09-01 Flachglas Ag Optisch transparentes Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung und hohem Reflexionsgrad für IR-Strahlung
JPH04332495A (ja) * 1991-05-07 1992-11-19 Nec Kansai Ltd 赤外光リモコン用アンテナ及びこのアンテナを具備する照明装置
US5197242A (en) * 1992-07-17 1993-03-30 Allied-Signal Inc. Dual-pane thermal window with liquid crystal shade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621592C1 (en) * 1986-06-27 1987-07-02 Audi Ag Locking system on a motor vehicle
EP0312788B1 (de) * 1987-10-17 1993-12-15 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Sichtweitenmessung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054961A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-28 Saint-Gobain Vitrage Plaque transparente, en particulier un vitrage pourvu d'un revetement reflechissant les rayonnements et d'une fenetre permeable aux rayonnements a haute frequence
US7125462B2 (en) 2002-06-18 2006-10-24 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et Al Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of making vehicle windshield using coating mask
EP2206601A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-14 Saint Gobain Glass France Scheibe mit einem Funktionselement
DE102009004732A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit einem Tageslicht absorbierenden Scheibensegment
DE102009006062A1 (de) * 2009-01-24 2010-07-29 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
DE102009019622A1 (de) * 2009-01-24 2010-11-04 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
WO2022248219A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugverglasung mit metallbasierter beschichtung und gefärbtem randbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP0702423B1 (de) 2002-02-13
ES2172564T3 (es) 2002-10-01
DE69525402D1 (de) 2002-03-21
DE4433051C2 (de) 1996-07-11
DE69525402T2 (de) 2002-09-05
JPH08210042A (ja) 1996-08-13
EP0702423A1 (de) 1996-03-20
US5620799A (en) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433051C2 (de) Für elektromagnetische Strahlung durchlässige Fensterscheibe aus Silikatglas
DE19817712C1 (de) Transparente Platte, insbesondere Glasscheibe mit einer Beschichtung und einem Strahlungsfenster
DE4219740B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19503892C1 (de) Mit einer elektrischen Leitschicht versehene Autoglasscheibe
EP2864118B1 (de) Verbundscheibe für einen kraftwagen und kraftwagen mit einer solchen verbundscheibe
DE102013012789A1 (de) Abtastende optoelektronische Detektionseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Detektionseinrichtung
DE212018000265U1 (de) Fahrzeug-Verbundglas
DE19508042A1 (de) Für elektrische Strahlung durchlässige und wärmereflektierende Beschichtung und zugeordneter Herstellungsprozeß
EP2586610B1 (de) Scheibe mit Hochfrequenz-Transmission
DE69730402T2 (de) Bildsensor mit verbessertem Kontrast
WO2020221597A1 (de) Verbundscheibe mit einer aussparung in der innenscheibe
DE4336321A1 (de) Beschußhemmende Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2137327A1 (de) Filter zur Kontrasterhohung bei Sichtanzeigegeraten
DE102014106698B4 (de) Optische Filtereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020201804A1 (de) Fenster-integrierter optischer filter für lidar
DE102013002859A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
EP2796288B1 (de) Fahrzeugscheibe mit einem optischen Filter
DE4008660C2 (de)
DE19644004A1 (de) IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013087358A1 (de) Radarreflexionsdämpfende verglasung
DE112019003988T5 (de) Glas und laminiertes glas
EP0226694A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Raumes
DE10246607B4 (de) Elektrochromer Radar-Sensor
DE202021100222U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion
DE10009992C2 (de) Filtereinrichtung für einen optoelektronischen Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8339 Ceased/non-payment of the annual fee