DE4431381C2 - Einen selbsterregten Hochfrequenzgenerator bildende elektronische Schaltungsanordnung - Google Patents

Einen selbsterregten Hochfrequenzgenerator bildende elektronische Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE4431381C2
DE4431381C2 DE4431381A DE4431381A DE4431381C2 DE 4431381 C2 DE4431381 C2 DE 4431381C2 DE 4431381 A DE4431381 A DE 4431381A DE 4431381 A DE4431381 A DE 4431381A DE 4431381 C2 DE4431381 C2 DE 4431381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
frequency
control grid
operating frequency
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4431381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431381A1 (de
Inventor
Jochen Stahl
Michael Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4431381A priority Critical patent/DE4431381C2/de
Priority to IT95MI001690A priority patent/IT1277407B1/it
Priority to JP7237692A priority patent/JPH08107311A/ja
Priority to GB9517527A priority patent/GB2292853B/en
Priority to US08/520,278 priority patent/US5602515A/en
Publication of DE4431381A1 publication Critical patent/DE4431381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431381C2 publication Critical patent/DE4431381C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektronischen Schalt­ kreise und befaßt sich mit der schaltungstechnischen Ausge­ staltung eines selbsterregten Hochfrequenzgenerators, bei dem im Anodenstromkreis einer gittergesteuerten Elektronenröhre ein auf die Betriebsfrequenz abgestimmter Schwingkreis und ein weiterer, auf das Dreifache der Betriebsfrequenz abge­ stimmter Schwingkreis angeordnet sind und bei dem zur Rück­ kopplung von Leistung aus dem Anodenstromkreis an das Steuer­ gitter eine Rückkopplungsschaltung vorgesehen ist.
Elektronische Schaltkreise in Form von selbsterregten Hoch­ frequenzgeneratoren sind seit langem Stand der Technik ("Taschenbuch der Hochfrequenztechnik", Verfasser: Meinke & Gundlach, Springer-Verlag, 1956, Seiten 955 bis 957/1992, Seite M76/77). Die Rückkopplung von Leistung aus dem Anoden­ stromkreis an das Steuergitter kann dabei auf unterschiedli­ che Weise erfolgen, beispielsweise mittels der sogenannten Meißnerschaltung, die aus einer frequenzunabhängigen Trans­ formatorrückkopplung in Kombination mit einem im Anodenstrom­ kreis angeordneten Schwingkreis besteht oder auch mittels ei­ ner Gegentaktschaltung mit kapazitiver Spannungsteilung. Bei der Ausgestaltung solcher elektronischer Schaltkreise ist man u. a. bemüht, bei der mit diesen Schaltkreisen verbundenen Um­ wandlung von Gleichstromleistung in Wechselstromleistung ei­ nen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Dies wurde bis­ her in der Praxis durch einen sogenannten Klasse-C-Betrieb (kleiner Stromflußwinkel) und durch Realisierung eines mög­ lichst unverfälschten sinusförmigen Wechselspannungsverlaufes an der Anode und der gesteuerten Elektrode der verwendeten gittergesteuerten Röhre erreicht.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Hochfrequenzgenerato­ ren hat man bereits vorgeschlagen, in dem Anodenstromkreis einen oder mehrere weitere Schwingkreise anzuordnen, die auf die dritte Harmonische bzw. auf die dritte und die fünfte Harmonische der Grundfrequenz abgestimmt sind, und die Rück­ kopplung von Leistung aus dem Anodenkreis an das Steuergitter mit Hilfe eines Verstärkers oder mittels einer Diode und zu­ sätzlicher Gegenspannungsquelle so vorzunehmen, daß das Git­ ter mit einer angenäherten Rechteckspannung angesteuert wird (DE-PS 4 04 179; "Elektronik", 1956, Seiten 136 bis 138).
Im übrigen gehört es auf dem Gebiet der Verstärkertechnik, insbesondere bei Rundfunksendern, an sich zum Stand der Technik, den Wirkungsgrad des Verstärkerbetriebes u. a. durch gezielten Zusatz der dritten Harmonischen zur Grundwelle zu erhöhen. Dieser sogenannte 3-H-Betrieb bzw. D-Betrieb ist in der einschlägigen Literatur mehrfach beschrieben (u. a. BBC- Mitteilungen 7-80, Seiten 444 bis 448, DE-PS 5 95 408).
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den schaltungstechnischen Aufwand für die Rückkopplung von Leistung aus dem Anodenstromkreis an das Steuergitter zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß im Steuergitterstromkreis ein Schwingkreis angeordnet ist, dessen Resonanzfrequenz ebenfalls das Dreifache der Be­ triebsfrequenz beträgt, wobei zur Rückkopplungsschaltung ge­ hörende Bauelemente zugleich Bauelemente des im Steuergitter­ stromkreis angeordneten Schwingkreises sind.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Schaltungsanordnung werden für die Rückkopplung lediglich passive Schaltelemente eingesetzt, d. h. der Rückkopplungsweg ist selbstlaufend und selbststabilisierend.
Bei Verwendung einer Meißnerschaltung zur Ankopplung des Steuergitters an den auf die Betriebsfrequenz abgestimmten Anodenschwingkreis mittels eines Transformators wird in Wei­ terbildung der Erfindung die Rückkopplungsschaltung so ge­ staltet, daß die Sekundärwicklung des Transformators wenig­ tens eine Teilinduktivität des im Steuergitterstromkreis an­ geordneten Schwingkreises bildet. - Bei einem als Gegentakt­ generator ausgebildeten Hochfrequenzgenerator, bei dem die jeweilige Rückkopplungsschaltung aus einem kapazitiven Span­ nungsteiler besteht, der von der Anodenspannung der jeweili­ gen Gegentaktseite gespeist wird, wird dagegen die Rückkopp­ lungsschaltung so gestaltet, daß parallel zu der der Steuer­ gitter-Kathoden-Strecke zugeordneten Teilerkapazität ein in­ duktiver Widerstand vorgesehen ist, der die Teilerkapazität zu einem Schwingkreis mit einer das Dreifache der Betriebs­ frequenz betragenden Resonanzfrequenz ergänzt.
Um beim Betrieb des Hochfrequenzgenerators auch nach einer Frequenzdrift der Grundwelle den gewünschten annähernd recht­ eckförmigen Spannungsverlauf wieder zu erhalten, können die auf das Dreifache der Betriebsfrequenz abgestimmten zusätz­ lichen Schwingkreise mit einer Nachstimmeinrichtung versehen sein. Zusätzlich oder alternativ können beide oder eine der beiden zusätzlichen Resonanzstellen auch stark gedämpft und breitbandig ausgeführt sein.
Zwei Ausführungsbeispiele der neuen Schaltungsanordnung sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit einer modifizierten Meißnerrückkopplung und
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung mit einer modifizierten Gegentaktschaltung.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 ist im Anodenstrom­ kreis der Triode T ein Parallelschwingkreis angeordnet, der aus der Induktivität LA1 und der Kapazität CA1 besteht und auf die Betriebsfrequenz f₁ abgestimmt ist. Die Induktivität LA1 ist Teil eines Übertragers, dessen Sekundärspule LG31 im Gitterstromkreis der Triode T liegt. Mit Hilfe dieser Sekun­ därspule erfolgt eine Rückkopplung von Leistung aus dem Anodenstromkreis an das Steuergitter. Parallel zu der Sekun­ därspule LG31 sind eine Kapazität CG3 sowie eine weitere Induktivität LG32 angeordnet. Die beiden Induktivitäten LG31 und LG32 bilden zusammen mit der Kapazität CG3 einen Pa­ rallelschwingkreis, der auf das Dreifache der Betriebsfre­ quenz f₁ abgestimmt ist. - Ein gleichartiger, d. h. ebenfalls auf das Dreifache der Betriebsfrequenz abgestimmter Parallel­ schwingkreis ist zusätzlich im Anodenstromkreis angeordnet und besteht aus der Induktivität LA3 und Kapazität CA3. - Die Schaltungsanordnung enthält im übrigen in üblicherweise in der Anodenzuführung eine Drosselspule DA sowie nicht näher bezeichnete Kondensatoren zur Abblockung von Gleichspannungen und zum Kurzschluß von Wechselspannungen. Auch ist das Steu­ ergitter der Triode in üblicherweise über einen Widerstand RG mit der auf Masse liegenden Kathode verbunden.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 zeigt die eine Hälfte einer an sich zur Mittellinie ML symmetrisch ausgebildeten Gegentaktschaltung. Gemäß der Darstellung ist zwischen den Anoden der beiden Trioden T ein auf die Betriebsfrequenz f₁ abgestimmter Schwingkreis angeordnet, zu dem u. a. die Induk­ tivität LA1 und die beidseits angeordneten Kapazitäten CA1 gehören. Zur Rückkopplung von Leistung aus dem Anodenstrom­ kreis an die Steuergitter der beiden Trioden sind zwei kapa­ zitive Spannungsteiler vorgesehen, die aus der Kapazität CK1 und der Kapazität CK2 bestehen. Die Teilerkapazität CK2 besteht dabei wenigstens teilweise aus der internen Röhrenka­ pazität zwischen Gitter und Kathode (Fußpunktkapazität). - Im Anodenstromkreis jeder Röhre ist weiterhin ein Parallel­ schwingkreis angeordnet, der auf das Fünffache der Betriebs­ frequenz f₁ abgestimmt ist und aus der Induktivität LA5 und der Kapazität CA5 besteht. Parallel dazu kann ein Dämpfungswi­ derstand RA5 angeordnet sein. - Im Gitterstromkreis ist ebenfalls ein Parallelschwingkreis angeordnet, der aus der Kapazität CG5 und der Induktivität LG51 sowie einer durch die Schaltungsanordnung bedingten, nicht näher bezeichneten Leitungsinduktivität LG52 besteht. Die der Schaltungsanord­ nung innewohnenden und in Form diskreter Bauelemente zusätz­ lich erforderlichen Induktivitäten und Kapazitäten müssen in üblicherweise meßtechnisch ermittelt werden. - Auch der im Gitterstromkreis angeordnete auf die Betriebsfrequenz f₅ abgestimmte Schwingkreis kann mit Hilfe eines Dämpfungswider­ standes RG5 zusätzlich bedämpft sein. - Die im übrigen wei­ terhin vorgesehenen Drosseln DA und DG sowie nicht näher bezeichnete Kapazitäten dienen in bekannter Weise dem Ab­ blocken bzw. Kurzschließen von Hochfrequenz und -Gleichspan­ nungen.

Claims (5)

1. Einen selbsterregten Hochfrequenzgenerator bildende elek­ tronische Schaltungsanordnung mit einer gittergesteuerten Elektronenröhre, einem im Anodenstromkreis liegenden, auf die Betriebsfrequenz abgestimmten Schwingkreis, mit einer Rückkopplungsschaltung zur Rückkopplung von Leistung aus dem Anodenstromkreis an das Steuergitter und mit einem weiteren im Anodenstromkreis angeordneten Schwingkreis (LA3, CA3), dessen Resonanzfrequenz das Dreifache der Betriebsfrequenz (f₁) beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuergitterstromkreis ein Schwingkreis (LG31, LG32; CG3) angeordnet ist, dessen Resonanzfrequenz (3f₁) ebenfalls das Dreifache der Betriebsfrequenz (f₁) beträgt, wobei zur Rückkopplungsschaltung gehörende Bauelemente (LG31) zugleich Bauelemente des im Steuergitterstromkreis angeordne­ ten Schwingkreises sind.
2. Hochfrequenzgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergitter an den auf die Betriebsfrequenz abge­ stimmten Anodenschwingkreis mittels eines Transformators (LA1, LG31) angekoppelt ist (Meißnerschaltung) und daß die Sekundärwicklung (LG31) des Transformators wenigstens eine Teilinduktivität des im Steuergitterstromkreis angeordneten Schwingkreises bildet.
3. Hochfrequenzgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem als Gegentaktgenerator ausgebildeten Generator, bei dem die jeweilige Rückkopplungsschaltung aus einem kapa­ zitiven Spannungsteiler (CK1, CK2) besteht, der jeweils von der Anodenspannung der Gegentaktseite gespeist wird, parallel zu der der Steuergitter-Kathoden-Strecke zugeordneten Tei­ lerkapazität (CK2) ein induktiver Widerstand (LG51) vorgese­ hen ist, der die Teilerkapazität zu einem Schwingkreis mit einer das Mehrfache der Betriebsfrequenz betragenden Reso­ nanzfrequenz (5f₁) ergänzt.
4. Hochfrequenzgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Dreifache der Betriebsfrequenz abgestimmten Schwingkreise mit einer Nachstimmeinrichtung versehen sind.
5. Hochfrequenzgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem oder beiden auf das Dreifache der Betriebsfrequenz abgestimmten Schwingkreisen ein Dämpfungswiderstand (RA5) zugeordnet ist.
DE4431381A 1994-08-26 1994-08-26 Einen selbsterregten Hochfrequenzgenerator bildende elektronische Schaltungsanordnung Expired - Fee Related DE4431381C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431381A DE4431381C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Einen selbsterregten Hochfrequenzgenerator bildende elektronische Schaltungsanordnung
IT95MI001690A IT1277407B1 (it) 1994-08-26 1995-08-01 Disposizione circuitale elettronica formante un generatore ad alta frequenza auto-eccitato
JP7237692A JPH08107311A (ja) 1994-08-26 1995-08-23 自励高周波発生器を形成する電子回路装置
GB9517527A GB2292853B (en) 1994-08-26 1995-08-25 Electronic circuit arrangement forming a self-starting high-frequency generator
US08/520,278 US5602515A (en) 1994-08-26 1995-08-28 High-frequency generator with harmonic-tuned resonant circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431381A DE4431381C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Einen selbsterregten Hochfrequenzgenerator bildende elektronische Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431381A1 DE4431381A1 (de) 1996-02-29
DE4431381C2 true DE4431381C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6527319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431381A Expired - Fee Related DE4431381C2 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Einen selbsterregten Hochfrequenzgenerator bildende elektronische Schaltungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5602515A (de)
JP (1) JPH08107311A (de)
DE (1) DE4431381C2 (de)
GB (1) GB2292853B (de)
IT (1) IT1277407B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2330259B (en) * 1997-10-09 2002-08-14 Eev Ltd Oscillator arrangements
FR2823618B1 (fr) * 2001-04-13 2003-05-30 Electricite De France Etage d'un generateur de puissance d'un courant haute frequence
GB2379098B (en) * 2001-08-23 2005-06-15 Mark Purcell Tunable and efficient capacitive load driver
CN1314191C (zh) * 2002-12-03 2007-05-02 夏义峰 带有功率控制的电感耦合等离子体自激式射频发生器
DE10325771A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Ansteuerung für einen Excimer-Strahler
KR101401317B1 (ko) * 2012-05-30 2014-05-29 주식회사 듀라소닉 고조파가 생성되는 세정장치의 설정방법
ITVI20120280A1 (it) * 2012-10-22 2014-04-23 Cartigliano Off Spa Dispositivo generatore di un campo elettromagnetico alternato in radiofrequenza, metodo di controllo ed impianto utilizzante tale dispositivo
JP6294330B2 (ja) * 2013-10-22 2018-03-14 オフィシン ディ カルティリアーノ エスピーエイ 交流無線周波数電磁場を発生する装置、制御方法及びこのような装置を用いるプラント
KR102016486B1 (ko) * 2014-07-11 2019-09-02 삼성전기주식회사 복합 전자부품 및 그 실장 기판

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404179C (de) * 1919-05-21 1924-10-14 Marconi Wireless Telegraph Co Anordnung fuer verlustfreie Schwingungserzeugung mittels elektrischer Entladungsroehren
US1848126A (en) * 1927-08-18 1932-03-08 Western Electric Co Generation and modulation of electric waves
DE595408C (de) * 1932-03-11 1934-04-10 Telefunken Gmbh Roehrensender, bei welchem durch Verwendung annaehernd rechteckiger Wechselspannungs- und Stromkurven die Anodenleistung verringert ist
GB445558A (en) * 1934-10-10 1936-04-14 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to thermionic valve circuit arrangements
US2831116A (en) * 1956-07-09 1958-04-15 Hahnel Alwin Regenerative frequency divider

Also Published As

Publication number Publication date
GB2292853A (en) 1996-03-06
US5602515A (en) 1997-02-11
DE4431381A1 (de) 1996-02-29
ITMI951690A0 (it) 1995-08-01
JPH08107311A (ja) 1996-04-23
GB2292853B (en) 1997-04-09
ITMI951690A1 (it) 1997-02-01
IT1277407B1 (it) 1997-11-10
GB9517527D0 (en) 1995-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243316A1 (de) Ballast-schaltung fuer gasentladungslampen
EP2219286A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Gleichspannung, Nachrüstlampe mit solch einer Schaltungsanordnung, sowie Beleuchtungssystem
DE4431381C2 (de) Einen selbsterregten Hochfrequenzgenerator bildende elektronische Schaltungsanordnung
DE3218535C2 (de)
DE1291412B (de) Hochfrequenzgenerator
DE876717C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Blindwiderstandes zwischen Anode und Kathode einer Elektronenroehre
DE3631138C2 (de) Spannungsquelle mit Gleichspannungsumformer
DE1275195B (de) Generator zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen
EP0026374B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie hoher Leistung aus einem dreiphasigen Versorgungsnetz höherer Frequenz in ein einphasiges Lastnetz niedrigerer Frequenz
WO1995033307A1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
DE2203040A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE478645C (de) Anordnung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels einer Gruppe abwechselnd arbeitender Roehrenumformer
DE637985C (de) Verfahren zur Verhinderung von Frequenzschwankungen infolge Spannungsaenderungen der Anodenspeisequelle bei Roehrengeneratoren
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE2648758A1 (de) Sinusleistungsgenerator
EP0611496B1 (de) Über einen transformator mit wechselstrom heizbare röhre
DE863097C (de) Generator zur Erzeugung elektrischer Schwingungen veraenderbarer Frequenz
DE1912305C3 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Induktors
DE722052C (de) Magnetronschaltung
DE963889C (de) Hochfrequenzoszillator fuer Induktionsheizung
DE673942C (de) Schaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen unter Verwendung von mehreren Entladungsroehren
DE598071C (de) Roehrenschwingungserzeuger mit Rueckkopplung durch einen Kristallumformer
DE903825C (de) Schaltung zur Frequenzumtastung einer Hochfrequenzschwingung
DE2646745B2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichspannungsverbrauchers
DE742063C (de) Anordnung zur Erzeugung einer trapezfoermigen Schwingung fuer Phasenuntersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee