DE4430817C2 - Herstellung keramischer Materialien durch Pyrolyse von hochvernetzten polymeren Carbodiimiden als Keramikvorstufe sowie Keramikvorstufe - Google Patents

Herstellung keramischer Materialien durch Pyrolyse von hochvernetzten polymeren Carbodiimiden als Keramikvorstufe sowie Keramikvorstufe

Info

Publication number
DE4430817C2
DE4430817C2 DE19944430817 DE4430817A DE4430817C2 DE 4430817 C2 DE4430817 C2 DE 4430817C2 DE 19944430817 DE19944430817 DE 19944430817 DE 4430817 A DE4430817 A DE 4430817A DE 4430817 C2 DE4430817 C2 DE 4430817C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic precursor
ceramic
mass
pyrolysis
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944430817
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430817A1 (de
Inventor
Joachim Dr Bill
Fritz Prof Dr Aldinger
Andreas Dr Kienzle
Ralf Dr Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19944430817 priority Critical patent/DE4430817C2/de
Priority to PCT/EP1995/003403 priority patent/WO1996006812A1/de
Publication of DE4430817A1 publication Critical patent/DE4430817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430817C2 publication Critical patent/DE4430817C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/068Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her­ stellung keramischer Materialien durch Pyrolysebehandlung einer polymeren Keramikvorstufe sowie die Keramikvorstufe.
Elementorganische Polymere werden zunehmend zur Herstellung von keramischen Schichten, Fasern, Pulvern und Formkörpern eingesetzt. Ein Beispiel für solche elementorganische Polymere sind Polysilazane. Die Pyrolyse dieser Polysila­ zane führt zunächst zu einphasigen amorphen Siliciumcar­ bidnitriden im ternären System Si-C-N, die sich durch eine hohe Oxidationsbeständigkeit auszeichnen. So konnte für keramische Monolithe, die durch direkte Pyrolyse von Form­ körpern aus einer polymeren Keramikvorstufe hergestellt wurden, eine Stabilität an Luft selbst bei 1600°C nach­ gewiesen werden (Riedel et. al., Nature 355 (1992), 714).
Aufgrund des amorphen einphasigen Charakters kann die Struktur der aus elementorganischen Polymeren hergestellten Materialien durch gezielte Kristallisation oberhalb von 1000°C beeinflußt werden, was zur Herstellung von metasta­ bilen Zwischenzuständen bzw. Gefügen mit neuen Material­ eigenschaften verwendet werden kann.
Weiterhin besitzen die auf diese Weise hergestellten Kera­ miken im System Si-C-N außergewöhnliche thermomechanische Eigenschaften. So konnte eine beachtliche Verbesserung der Festigkeit von Si₃N₄/SiC-Verbundkeramiken sowie superpla­ stisches Verhalten durch Heißpressen amorpher Si-, C- und N-haltiger Keramikpulver erzielt werden, die aus element­ organischen Polymervorstufen hergestellt wurden (Niihara, J. Ceram. Soc. of Japan 99 (1991) 974 und Wakai et al, Nature 344 (1990), 421).
Elementorganische Polymere wie etwa Polysilazane werden üblicherweise durch direkte Synthese über Kondensations­ reaktionen hergestellt, beispielsweise durch Umsetzung von Chlorsilanen mit Ammoniak oder Aminen. Bei einem solchen Prozeß fällt zusammen mit der polymeren Verbindung ein Salz an, das nur unter großem Aufwand getrennt werden kann. Das Auffinden von Synthesewegen, bei denen diese Salzbildung vermieden werden kann, ist daher von großem Interesse.
Weiterhin besitzen bekannte elementorganische Polymere wie etwa Polysilazane im allgemeinen einen relativ hohen Gehalt an Wasserstoff, der während der Pyrolyse zur Abspaltung gasförmiger Verbindungen wie etwa H₂, NH₃ und Methan führt. Die hierdurch bedingte starke Gasentwicklung dieser wasser­ stoffreichen Keramikvorstufen führt zum Aufschäumen oder/und zur Rißbildung bei der Herstellung der entspre­ chenden Keramikmaterialien.
Z. Naturforsch. (1986), 1367-1372 offenbart die Herstellung von borylierten Carbodiimiden durch Umsetzung von N,N′- Bis(trimethylsilyl)carbodiimid mit Diorganylhalogenboranen. Es werden nach thermischer Dismutierung der Reaktionspro­ dukte polymere Substanzen erhalten, die einen wasserstoff­ haltigen Organylrest am Boratom aufweisen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Bereitstellung neuer elementorganischer Keramikvorstufen, bei denen die Nachteile des Standes der Technik, insbeson­ dere die Salzbildung während der Herstellung der Keramik­ vorstufen und die Abspaltung von Wasserstoff während der Pyrolyse weitgehend vermieden werden können.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur Her­ stellung keramischer Materialien durch Pyrolysebehandlung einer polymeren Keramikvorstufe, welches dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß man die Keramikvorstufe gewinnt, indem man (a) Verbindungen, die ausschließlich aus Elementen und Halogenen bestehen, wobei die Elemente aus den Gruppen IIIA, IVA, VA des Periodensystems, Übergangsmetallen und Seltenerdmetallen ausgewählt sind, mit einer Verbindung der Formel (I)
R₃ Si-N=C=N-SiR₃ (I)
worin R jeweils unabhängig eine C₁-C₃-Alkyl- oder Alken­ ylgruppe bedeutet, in einem organischen Lösungsmittel umsetzt und (b) flüchtige Bestandteile des Reaktionsgemi­ sches abtrennt.
Es wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung neuer polymerer Keramikvorstufen mit gerin­ gem Wasserstoffgehalt über einen Syntheseweg ermöglicht, der keine Salzbildung beinhaltet. Als Ausgangsverbindungen werden Element-Halogen-Verbindungen mit einem Bis(trialkyl­ silyl)carbodiimid umgesetzt. Unter Abspaltung von Trialkyl­ chlorsilan bildet sich eine hochvernetzte polymere Keramik­ vorstufe, die durch Pyrolyse in hoher Ausbeute zu kerami­ schen Materialien umgewandelt wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen insbesondere darin, daß die salzfreie Darstellung hochver­ netzter polymerer Keramikvorstufen unter milden Reaktions­ bedingungen, z. B. bei Raumtemperatur ermöglicht wird. Als Produkt fällt bei dieser Reaktion neben dem Polymer nur Trialkylchlorsilan an, das sich in einfacher Weise aus dem Ansatz abdestillieren läßt und zur erneuten Herstellung von Verbindungen der Formel (I) verwendet werden kann. Weiter­ hin kann durch Mischen verschiedener Element-Halogen-Ver­ bindungen bei der Umsetzung mit dem Bis(trialkylsilyl)car­ bodiimid der Einbau weiterer Elemente in das Polymer er­ möglicht werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden Halogenide von Elementen verwendet, die aus den Gruppen IIIA, IVA, VA des Periodensystems, Übergangsmetallen und Seltenerdmetallen ausgewählt sind. Vorzugsweise verwendet man Halogenide von Bor, Silicium, Phosphor, Titan, Wolfram oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt verwendet man Halogenide von Bor, Silicium, Titan oder Mischungen davon. Am meisten bevorzugt verwendet man ein Halogenid von Silicium.
Als Halogenide verwendet man vorzugsweise Chloride oder Bromide, besonders bevorzugt Chloride. Am meisten bevorzugt als Element-Halogen-Verbindung ist Siliciumtetrachlorid.
Die Element-Halogen-Verbindung wird mit einem Bis(trialkyl­ silyl)carbodiimid der Formel (I) umgesetzt. Vorzugsweise verwendet man als Verbindung der Formel (I) N,N′-Bis(trime­ thylsilyl)carbodiimid. In diesem Fall entsteht bei der Umsetzung mit der Element-Halogen-Verbindung als flüchtiges Reaktionsprodukt Trimethylchlorsilan, das sich durch Erwär­ men auf 78°C aus dem Ansatz abdestillieren läßt.
Die Reaktion zur Gewinnung der polymeren Keramikvorstufe wird in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie etwa Tolu­ ol. Es sind jedoch auch andere Lösungsmittel wie etwa Tetrahydrofuran geeignet.
Die Reaktion kann im Bereich von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion bei Raumtemperatur (20-25°C durchgeführt). Die Entfernung flüchtiger Bestandteile aus dem Reaktionsgemisch erfolgt nach üblichen Methoden, z. B. durch Destillation oder/und Trocknung.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Keramikvor­ stufen hergestellt werden, die einen geringen Wasserstoff­ gehalt aufweisen, so daß während der anschließenden Pyro­ lyse kein Aufschäumen stattfindet. Vorzugsweise besitzt die Keramikvorstufe einen Wasserstoffgehalt von 6 Masse-%, besonders bevorzugt von 4,5 Masse-% und am meisten bevorzugt von 3 Masse-%.
Weiterhin ist bevorzugt, daß die Keramikvorstufe einen geringen Halogengehalt, beispielsweise von 2 Masse-% und insbesondere von 0,2 Masse-% aufweist.
Wenn eine zusätzliche Einführung von Bor in die polymere Keramikvorstufe gewünscht wird, so kann die durch die Schritte (a) und (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Keramikvorstufe weiterhin mit einem Boran oder einem Boran-Addukt umgesetzt und die flüchtigen Bestand­ teile des Reaktionsgemisches abgetrennt werden. Diese bo­ rierte Keramikvorstufe kann zur Herstellung eines Keramik­ materials verwendet werden, das als weitere Komponente Bor enthält.
Die Borierung erfolgt durch Anlagerung von Boranen oder Boran-Addukten an die durch Reaktion der Element-Halogen- Verbindung mit dem Silylcarbodiimid der Formel (I) herge­ stellte Keramikvorstufe. Beispiele für Borane sind BH₃ bzw. B₂H₆ oder B₅H₉. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung mit Boran-Addukten. Beispiele derartiger Verbindungen sind Boran-Sulfid-Addukte, z. B. Boran-Dialkylsulfid-Addukte wie etwa Dimethylsulfid-Boran, Boran-Ether-Addukte, z. B. Ad­ dukte von Boran mit cyclischen Ethern wie etwa Tetrahydro­ furan-Boran und Boran-Amin-Addukte wie etwa Pyridin-Boran. Die Verwendung von Boran-Sulfid-Addukten, insbesondere Dimethylsulfid-Boran, oder Boran-Ether-Addukten, insbeson­ dere Tetrahydrofuran-Boran, ist besonders bevorzugt.
Die Borierung der Keramikvorstufe wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Das molare Verhältnis von Boratomen zu Carbodiimidgruppen bei der Reaktion ist vorzugsweise 5 : 1 bis 1 : 5 und besonders bevor­ zugt 2 : 1 bis 1 : 2.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine vernetzte polymere wasserstoffarme Keramikvorstufe, erhält­ lich durch ein Verfahren wie zuvor erläutert, welche ein oder mehrere Elemente, ausgewählt aus den Gruppen IIIA, IVA, VA der Periodensystems, Übergangsmetallen und Selten­ erdmetallen, C, N und H enthält, wobei die Element-Atome nur über -N-C-N-Brücken verknüpft sind. Der Wasserstoff­ gehalt der erfindungsgemäßen Keramikvorstufe ist 6 Mas­ se-%, besonders bevorzugt 4,5 Masse-% und am meisten bevorzugt 2 Masse-%. Der Halogengehalt ist vorzugsweise 2 Masse-% und besonders bevorzugt 0,2 Masse-%.
Das Element ist vorzugsweise Si und die Keramikvorstufe besitzt im wesentlichen die Zusammensetzung Si(N=C=N)₂ und sollte aus einem Netzwerk von über Ecken verknüpften Si(N=C=N)₄-Tetraedern bestehen.
Die Erfindung wird weiterhin durch die Abbildung und die nachfolgenden Beispiele erläutert. Es zeigen
Abb. 1a eine röntgenelektronenmikroskopische Auf­ nahme eines in Toluol hergestellten Polymer­ pulvers Si(N=C=N)₂ und
Abb. 1b ein bei 1200°C aus der Verbindung in Abb. 1a erhaltenes Pyrolysat.
Beispiel 1 Umsetzung von Tetrachlorsilan mit Bis(trimethylsilyl)carbo­ diimid in Tetrahydrofuran (THF) als Lösungsmittel
In einem 100 ml Dreihalskolben wird eine Mischung von 4,0 ml (3,28 g, 0,017 mol) Bis(trimethylsilyl)carbodiimid und 20 ml THF vorgelegt. Unter starkem Rühren wird zu dieser Reaktionsmischung eine Lösung von 1,0 ml (1,48 g, 0,0087 mol) Tetrachlorsilan in 5 ml THF langsam zugetropft. Die Reaktionsmischung trübt sich während dem Zutropfen langsam ein. Nach kurzer Zeit bildet sich ein farbloses, gelartiges und festes Produkt. Die Temperatur wird unter Rühren lang­ sam auf 70°C erhöht. Dabei werden 10 ml eines Gemisches aus Chlortrimethylsilan/THF abdestilliert. Danach wird das Gemisch noch 12 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend werden das restliche Lösungsmittel und das Chlortrimethylsilan abdestilliert. Nach dem Trocknen bei 200°C im Vakuum (0,001 Torr) wurden 1,42 g (29,8% Aus­ beute bezogen auf die Edukte) eines farblosen Polymers erhalten. Die theoretische Ausbeute an Si(N=C=N)₂ beträgt 20,1%. Die höhere Ausbeute erklärt sich durch die teil­ weise Absättigung der Endgruppen mit Trimethylsilylresten.
Beispiel 2 Umsetzung von Tetrachlorsilan mit Bis(trimethylsilyl)carbo­ diimid in Toluol als Lösungsmittel
Der Reaktionsverlauf entspricht dem in Beispiel 1 be­ schriebenen Verfahren. Bei dieser Reaktion wurden 20 ml (16,4 g, 0,088 mol) Bis(trimethylsilyl)carbodiimid und 80 ml Toluol vorgelegt und mit 5 ml (7,41 g, 0,044 mol) Tetra­ chlorsilan in 20 ml Toluol umgesetzt. Nach dem Abdestillie­ ren des Lösungsmittels und dem Trocknen bei 200°C im Vakuum (0,001 Torr) wurden 5,5 g (23,1% Ausbeute) eines sehr feinen, farblosen Polymer-Pulvers erhalten.
Analyse der Polymere
Beispiel 3 Pyrolyse vom [Si(N=C=N)₂]n
Zur Pyrolyse der gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellten Polymere [Si(N=C=N)₂]n wurden diese in einem Quarzschlenk­ gefäß unter Argon mit einer Aufheizrate von 1°C/min auf 1200°C erhitzt. Diese Temperatur wurde für eine Zeit von drei Stunden beibehalten. Die Abkühlung des keramischen Materials auf 75°C erfolgte mit 3°C/min. Während der Pyrolyse des Polymers destillierte eine farblose Flüssig­ keit ab.
IR- und massenspektroskopische Untersuchungen dieser Flüs­ sigkeit zeigen, daß es sich dabei im wesentlichen um durch Kondensationsreaktionen gebildetes Bis(trimethylsilyl)car­ bodiimid handelt. Der hierdurch bedingte Masseverlust betrug nach Pyrolyse 42,7% für das in THF hergestellte gelartige Polymer und 25,8% für das in Toluol syntheti­ sierte Polymer-Pulver. Die durch die Polymerpulver-Schüt­ tung vorgegebenen Formen bleiben erhalten, und die Polymer­ pulver schäumten während der Pyrolyse nicht auf. Röntgen­ elektronenmikroskopische Untersuchungen des keramischen Rückstandes zeigen, daß es sich hierbei um Agglomerate kleiner Pulverteilchen mit Durchmessern zwischen 50-100 nm handelt.
Wie aus Abb. 1 hervorgeht, bleibt die Form der Polymerteil­ chen während der Pyrolyse erhalten. Diese Polymerpulver eignen sich daher besonders gut für die Herstellung hoch­ sinterfähiger Pulver oder monolithischer, keramischer Formteile durch Pyrolyse polymerer Grünkörper.
Elementaranalyse der Keramik in [Masse%]:
C: 25,3; N: 29,0; Si: 45,0; O: 1,0.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung keramischer Materialien durch Pyrolysebehandlung einer polymeren Keramikvorstufe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Keramikvorstufe gewinnt, indem man
  • (a) Verbindungen, die ausschließlich aus Elementen und Halogenen bestehen, wobei die Elemente aus den Gruppen IIIA, IVA, VA des Periodensystems, Übergangsmetallen und Seltenerdmetallen ausgewählt sind, mit einer Verbindung der Formel (I) R₃ Si-N=C=N-SiR₃ (I)worin R jeweils unabhängig eine C₁-C₃-Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet,
    in einem organischen Lösungsmittel umsetzt und
  • (b) flüchtige Bestandteile des Reaktionsgemisches abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogenide von Bor, Silicium, Phosphor, Titan, Wolfram oder Mischungen davon verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogenide von Bor, Silicium, Titan oder Mischungen davon verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenid von Silicium verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenid ein Chlorid oder Bromid verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel (I) N,N′-Bis(trimethylsilyl)carbodiimid verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem aromatischen Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch die Schritte (a) und (b) hergestellte Keramikvorstufe weiterhin mit einem Boran oder einem Boran- Addukt umsetzt und flüchtige Bestandteile des Reaktionsgemisches abtrennt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrolysebehandlung der Keramikvorstufe durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 1.000 bis 1.300°C durchführt.
10. Vernetzte polymere wasserstoffarme Keramikvorstufe, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche ein oder mehrere Elemente, ausgewählt aus den Gruppen IIIA, IVA, VA des Periodensystems, Übergangsmetallen und Seltenerdmetallen, C, N und H enthält, wobei die Element- Atome nur über -N-C-N-Brücken verknüpft sind und der Wasserstoffgehalt 6 Masse-% ist.
11. Keramikvorstufe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffgehalt 4,5 Masse-% ist.
12. Keramikvorstufe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffgehalt 3 Masse-% ist.
13. Keramikvorstufe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogengehalt 2 Masse-% ist.
14. Vernetzte polymere wasserstoffarme Keramikvorstufe nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen die Zusammensetzung Si(N=C=N)₂ besitzt und aus einem Netzwerk von über Ecken verknüpften Si(N=C=N)₄- Tetraedern besteht.
DE19944430817 1994-08-30 1994-08-30 Herstellung keramischer Materialien durch Pyrolyse von hochvernetzten polymeren Carbodiimiden als Keramikvorstufe sowie Keramikvorstufe Expired - Fee Related DE4430817C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430817 DE4430817C2 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Herstellung keramischer Materialien durch Pyrolyse von hochvernetzten polymeren Carbodiimiden als Keramikvorstufe sowie Keramikvorstufe
PCT/EP1995/003403 WO1996006812A1 (de) 1994-08-30 1995-08-29 Herstellung keramischer materialien durch pyrolyse von hochvernetzten polymeren carbodiimiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430817 DE4430817C2 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Herstellung keramischer Materialien durch Pyrolyse von hochvernetzten polymeren Carbodiimiden als Keramikvorstufe sowie Keramikvorstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430817A1 DE4430817A1 (de) 1996-03-07
DE4430817C2 true DE4430817C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6526955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944430817 Expired - Fee Related DE4430817C2 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Herstellung keramischer Materialien durch Pyrolyse von hochvernetzten polymeren Carbodiimiden als Keramikvorstufe sowie Keramikvorstufe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4430817C2 (de)
WO (1) WO1996006812A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634799A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Bayer Ag SiCN-Gele als Vorstufen zu nichtoxidischen Silicium-Keramiken
DE19706028C1 (de) * 1997-02-17 1998-07-02 Bayer Ag Neue Carbodiimid-Polymere als Vorstufen für C/N- und B/C/N-Werkstoffe
JP2010174133A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Teijin Ltd ポリシリルカルボジイミド化合物およびその製造方法
DE102009034090A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Darstellung anorganischer Harze auf der Basis wasserstofffreier, polymerer Isocyanate zur Darstellung nitridischer, carbidischer und carbonitridischer Netzwerke und deren Verwendung als Schutzüberzüge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929704A (en) * 1988-12-20 1990-05-29 Hercules Incorporated Isocyanate- and isothiocyanate-modified polysilazane ceramic precursors
DE4314497A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Bayer Ag Polymere multinäre Azane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4430817A1 (de) 1996-03-07
WO1996006812A1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023248A1 (de) Zellulares silizium-oxy-carbid-glas und verfahren zu dessen herstellung
CH648322A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
DE2708635A1 (de) Organosiliciumverbindungen mit hohem molekulargewicht, verfahren zur herstellung derselben und daraus gebildete siliciumcarbidformkoerper
DE3736914A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen silazanpolymeren und daraus gebildeten keramikmaterialien
DE3516589C2 (de)
EP0601405B1 (de) Polymere Borosilazane und Alumosilazana, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4430817C2 (de) Herstellung keramischer Materialien durch Pyrolyse von hochvernetzten polymeren Carbodiimiden als Keramikvorstufe sowie Keramikvorstufe
EP0659806B1 (de) Präkeramische Polyborosilazane, Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus erhältliches keramisches Material
DE3500962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
EP0826628B1 (de) SiCN-Gele als Vorstufen zur nichtoxidischen Silicium-Keramiken
WO2002022625A1 (de) Hochtemperaturstabile siliciumborcarbidnitridkeramiken aus silylalkylborazinen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0973781B1 (de) Silylalkylborane, oligo oder polyborocarbosilazane, und silicium carbonitridkeramiken
DE19708226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Bor-Oxynitriden, dabei erhaltene Oxynitride und als Zwischenprodukte erhaltene Polyborosiloxane
DE4320783A1 (de) Borhaltige Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung
DE3834325C2 (de)
DE4320784A1 (de) Copolymere Borsilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung
EP0389962B1 (de) Sinterfähiges Keramikpulver, Verfahren zu seiner Herstellung, daraus hergestellte Siliziumnitridkeramik, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3829904A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von vinylgruppen enthaltenden polymeren als vorstufen fuer siliciumcarbid-keramiken
WO1996006813A1 (de) Herstellung keramischer materialien über die hydroborierung von silylcarbodiimiden
DE19817680A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumbornitridkeramikpulvers
DE19634777A1 (de) Salz- und halogenfreie Synthese von Polyelementcarbodiimiden zur Herstellung keramischer Materialien
DE4320785A1 (de) Copolymere Borsilane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung
DE4114218A1 (de) Organische silazanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ein verfahren zur herstellung von keramikmaterialien daraus
DE3924232C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Methylpolysilans mit einstellbarer Glasübergangstemperatur
DE4320786A1 (de) Borhaltige Polysilane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee