DE4430106A1 - Sonnenflachkollektor - Google Patents

Sonnenflachkollektor

Info

Publication number
DE4430106A1
DE4430106A1 DE4430106A DE4430106A DE4430106A1 DE 4430106 A1 DE4430106 A1 DE 4430106A1 DE 4430106 A DE4430106 A DE 4430106A DE 4430106 A DE4430106 A DE 4430106A DE 4430106 A1 DE4430106 A1 DE 4430106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
solar panel
panel according
solar
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4430106A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Spirkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4430106A priority Critical patent/DE4430106A1/de
Publication of DE4430106A1 publication Critical patent/DE4430106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/54Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • F24S70/65Combinations of two or more absorbing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/84Reflective elements inside solar collector casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Fortgeschrittene Sonnenkollektoren erlauben es, aus unkonzentrierter (bzw. mäßig konzentrierter) Son­ nenstrahlung Wärme bei relativ hohen Temperatu­ ren und guten Ausbeuten zu gewinnen. Die folgen­ den Konzepte sind als Stand der Technik bekannt:
Mit Vakuumröhrenkollektoren können hohe Tempe­ raturen erreicht werden. Die Herstellung jedoch ist teuer.
Flachkollektoren lassen sich preisgünstig in Serie herstellen. Zur Kompensation des Atmosphären­ druckes müssen die (ebene) transparente Ab­ deckung und die Rückseite durch Stützelemente in Abstand voneinander und insbesondere in Ab­ stand von den Absorberelementen gehalten wer­ den. In geeignetem Abstand angebrachte Stütz­ stifte können dazu verwendet werden. Die Stütz­ stifte stellen jedoch eine erhebliche Beeinträchti­ gung des Kollektors dar. Fertigungstoleranzen, die thermische Ausdehnung des im Vergleich zu den kalten Gehäusewänden heißen Absorbers, und die Wärmeleitverluste zwischen Absorber und Stütz­ stiften zwingen dazu, einen erheblichen Anteil der Absorberfläche für die Stützstifte auszusparen.
Ein weiteres Konzept ist die Verwendung der Absor­ berrückseite als solare Apertur und ist in der US- PS 4148299 beschrieben.
Es sind auch Konzepte mit belüfteten Kollekto­ ren bekannt; diese sind wegen der resultierenden Wärmeverluste nicht für hohe Temperaturen ge­ eignet. In der Arbeit A. Götzberger, J. Dengler M. Rommel, and V. Witwer, The bifacial absorber collector, In Proceedings of the ISES Solar World Congress, Denver, Pergamon Press, 1991 und in DE 39 08 363 ist ein belüfteter Kollektor mit trans­ parenter Wärmedämmung um den Absorber her­ um beschrieben. Dieser besteht aus Röhren mit großem Umfang und ist daher teuer in Herstellung und Montage; die transparente Wärmedämmung ist anfällig gegen Übertemperaturen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen evakuierten Sonnenflachkollektor anzugeben, der ei­ ne Abstützung der transparenten Fläche ohne Be­ einträchtigung des Wirkungsgrades ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhaf­ te Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben. Der Vorteile der Erfindung werden ins besondere darin gesehen, daß hohe Wirkungsgrad­ de bei hohen Arbeitstemperaturen durch preiswer­ te Flachkollektoren realisiert werden. Dies wird da­ durch erreicht, daß durch die Evakuierung Kon­ vektionsunterdrückung, geringe Wärmeleitung und günstige Lebenserwartung für selektive Schichten erreicht wird, daß für die Plazierung der Stützele­ mente genügend Raum zur Verfügung steht, daß der Abstand zwischen dem Absorber und den Stützele­ menten groß genug ist, die Wärmeverluste durch das Restgas über die Stützelemente gering zu halten, und daß durch die Stützelemente nur geringe Ein­ bußen an absorbierender Fläche entstehen.
Der Kollektor nach Anspruch 2 ist vorteilhaft, da die Rückseite der Absorberflächen wie die Vor­ derseite zur Strahlungsabsorption genutzt wird, es entfällt also die zusätzliche Wärmeisolation zur Rückseite.
Die Stützelemente nach Anspruch 3 können beson­ ders einfach hergestellt werden.
Der Kollektor nach Anspruch 4 nutzt die im ganzen Halbraum einfallende Sonnenstrahlung.
Der Kollektor nach Ansprüchen 5 bzw. 6 bewirkt einachsige Konzentration der Sonnenstrahlung.
Die Ansprüche 7 und 8 sind mit weiteren konstruk­ tiven Vereinfachungen verbunden.
Der Absorber nach Anspruch 9 kann besonders ein­ fach ausgeführt werden; die Ausführung wird später anhand von Abb. 3 und Abb. 4 erläutert.
Der Unterdruck im Kollektor nach Anspruch 10 läßt sich besonders einfach aufrechterhalten.
Die Wärmeleitungsverluste durch das Restgas können im Kollektor nach Anspruch 11 noch wei­ ter verringert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der bei­ gefügten Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt Abb. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführung der Er­ findung; Abb. 2 eine perspektivische Ansicht der Ausführung gemäß Abb. 1, Abb. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung der Erfindung; Abb. 4 eine perspektivische Ansicht der Ausführung gemäß Abb. 3.
Für den Kollektor nach Anspruch 2 werden als Ab­ sorber mehrere gleiche rechteckige Streifen gewählt, die in Längsrichtung von einem Wärmeabfuhrmittel (z. B. Flüssigkeit, Dampf) parallel durchströmt wer­ den; siehe Abb. 1 und Abb. 2. Sonnenstrahlung fällt von oben durch die transparente Abdeckung (1) ein. Die Absorber (3a) absorbieren Sonnenstrahlung di­ rekt an der Oberfläche. Die Reflektoren (2a) spie­ geln die in den Aussparungen (5a) zwischen den Ab­ sorberflächen einfallende Sonnenstrahlung auf die Rückseite der Absorberelemente. Als Stützelemen­ te (4a) können z. B. transparente oder reflektierende Stege parallel zu den Absorbern, die nur zur Einlei­ tung (6) und Ausleitung (7) des Absorberkühlmit­ tels durchbrochen sind, oder Stützstifte verwendet werden. Wesentlich ist, daß der Abstand zwischen den kalten Stützelementen und dem heißen Absor­ ber so groß ist, daß er in der Größenordnung anderer Abstände zwischen Absorber und Gehäuse liegt.
Der Abstand zwischen der Absorberunterseite und der Reflektorspitze muß hinreichend groß sein. Z.B. kann der Absorber mit zylindrischer Krümmung versehen sein, wie in Abb. 1 und Abb. 2 angedeu­ tet. Wenn der halbe Öffnungswinkel dieses Zylin­ dersegments mit α bezeichnet wird, so läßt sich dadurch ein Abstand d schaffen zu: d/a =(1- cos(α))/(2 sin(α)), wobei a die Absorberbreite (oh­ ne Krümmung) ist. Die abstrahlende Fläche wird dabei um den Faktor f = α/ sin(α) vergrößert. Aus­ reichende Werte für d können mit Werten von f nahe 1 verbunden werden, z. B. ist für α=30° d/a=0.13 und f=1.05, für α=45° d/a=0.21 und f= 1.11. Alternativ oder begleitend kann auch die Reflektorspitze weniger hoch ausgeführt sein, was zu einem leichten Verlust an absorbierter Strahlung führt.
Spektrale Selektivität kann (a) beim Absorber und (b) bei der Abdeckung, oder in Kombination reali­ siert werden. Im Fall (a) ist die wirksame Emissi­ vität durch den Absorber gegeben. Im Fall (b), mit schwarzem Absorber der Emissivität Eins, müssen sowohl die Abdeckung als auch die Reflektoren gut im Bereich der Wärmestrahlung reflektieren. In die­ sem Fall ist die wirksame Emissivität ε gegeben durch ε = (1) + ((n₁ + n₂)/2)(2). Dabei sind (1) gleich Eins minus der Reflektivität der Abdeckung, (2) gleich Eins minus der Reflektivität der Reflekto­ ren, und n₁ und n₂ die mittlere Anzahl der benötig­ ten Reflexionen von (2) zu (1) bzw. zurück.
In Abb. 3 und Abb. 4 ist dargestellt, daß nach Anspruch 9 eine Absorberplatine mit verhält­ nismäßig großen (z. B. kreisförmigen) Aussparungen für Stützstifte versehen ist, und die auf die aus­ gesparte Fläche auftreffende Solarstrahlung durch Reflexion auf die Absorberunterseite geleitet wird. In Abb. 4 sind die vorderen Stützstifte ebenfalls im Querschnitt dargestellt. Der Absorber (3b) ist um die Stützstifte (4b) herum ausgespart. In die­ sen Freiraum einfallende Solarstrahlung wird durch die konzentrisch um die Stützstifte angeordneten Reflektoren (2b) auf die Absorberunterseite gespie­ gelt, analog zur Ausführung mit parallelen Absor­ berflächen. Die Reflektoren können auch zum Ab­ sorber hin gekrümmt sein. Die Stützstifte können z. B. metallisch ausgeführt werden.
Durch die großen Abstände zwischen den heißen und kalten Kollektorteilen sind die Ansprüche an das Vakuum vergleichsweise gering. Füllung mit wärmedämmenden Gasen wie z. B. Argon oder Krypton führt zu einer weiteren Reduktion der Wärmeverluste.

Claims (11)

1. Sonnenflachkollektor mit einem evakuiertem Gehäuse, das zumindest an einer Seite trans­ parent für Strahlung ist, und mit einem im Inneren angeordneten Absorber, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Absorber (3) mindestens eine Aussparung (5) aufweist, durch die min­ destens ein Stützelement (4) zur Abstützung gegenüberliegender Gehäusewände geführt ist, und daß die der transparenten Seite gegenüber­ liegende Gehäuseseite (2) mindestens im Be­ reich der mindestens einen Aussparung reflek­ tierend ausgebildet ist.
2. Sonnenflachkollektor nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Absorber (3) aus mehreren parallelen, länglichen Absorber­ elementen besteht.
3. Sonnenflachkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Stützelement (4) stegförmig ausgebildet ist, und daß der Steg transparent oder reflek­ tierend ausgeführt ist.
4. Sonnenflachkollektor nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flächen der Absorberelemente (3a) und der Aussparungen gleich sind.
5. Sonnenflachkollektor nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flächen der Ab­ sorberelemente (3a) kleiner als die Flächen der Aussparungen sind.
6. Sonnenflachkollektor nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flächen der Aus­ sparungen zwei bis vier mal so groß wie die Flächen der Absorberelemente (3a) sind.
7. Sonnenflachkollektor nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor die untere Gehäusewand bil­ det.
8. Sonnenflachkollektor nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Steg und der Reflektor ein Werkstück sind.
9. Sonnenflachkollektor nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Absorber (3) mehrere Löcher (5) aufweist, und die Stützele­ mente stabartig ausgeführt sind.
10. Sonnenflachkollektor nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Restgasdruck im Kollektor 0 bis 10³ Pa beträgt.
11. Sonnenflachkollektor nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser wärmedämmendes Gas enthält.
DE4430106A 1994-08-25 1994-08-25 Sonnenflachkollektor Withdrawn DE4430106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430106A DE4430106A1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Sonnenflachkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430106A DE4430106A1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Sonnenflachkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4430106A1 true DE4430106A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6526504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430106A Withdrawn DE4430106A1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Sonnenflachkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4430106A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149753A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 R & B Energy Research Sarl High efficiency evacuated solar panel
ITMI20092063A1 (it) * 2009-11-24 2011-05-25 Polirim S R L Unita' di concentrazione solare
EP2474795A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-11 TVP Solar S.A. Vakuumsolarpanel mit Gehäuse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961619A (en) * 1973-06-26 1976-06-08 Solarsystems Incorporated Flat plate solar collector module
DE2547351A1 (de) * 1975-10-22 1977-04-28 Frank R Eshelman Sonnenofen
DE2618467A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Arbonia Ag Sonnenkollektor
DE2836542A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Philips Patentverwaltung Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor
DE2945638A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Jochen 6800 Mannheim Jesinghaus Hochtemperatur-sonnenkollektor
DE3049119A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Strahlungskollektor mit evakuiertem innenraum
DE3048951A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Strahlungskollektor mit evakuiertem innenraum
DE3611764A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Bernd Kellner Vakuum-sonnenkollektor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961619A (en) * 1973-06-26 1976-06-08 Solarsystems Incorporated Flat plate solar collector module
DE2547351A1 (de) * 1975-10-22 1977-04-28 Frank R Eshelman Sonnenofen
DE2618467A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Arbonia Ag Sonnenkollektor
DE2836542A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Philips Patentverwaltung Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor
DE2945638A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Jochen 6800 Mannheim Jesinghaus Hochtemperatur-sonnenkollektor
DE3049119A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Strahlungskollektor mit evakuiertem innenraum
DE3048951A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Strahlungskollektor mit evakuiertem innenraum
DE3611764A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Bernd Kellner Vakuum-sonnenkollektor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149753A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 R & B Energy Research Sarl High efficiency evacuated solar panel
JP2011523017A (ja) * 2008-06-11 2011-08-04 エス・アール・ビー エナジー リサーチ サール 高効率真空ソーラーパネル
CN102089600B (zh) * 2008-06-11 2012-11-28 Srb能源研究有限公司 高效率的真空太阳能电池板
RU2472074C2 (ru) * 2008-06-11 2013-01-10 Срб Энерджи Ресерч Сарл Высокоэффективная вакуумная панель солнечной батареи
ITMI20092063A1 (it) * 2009-11-24 2011-05-25 Polirim S R L Unita' di concentrazione solare
EP2474795A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-11 TVP Solar S.A. Vakuumsolarpanel mit Gehäuse
US9404676B2 (en) 2010-12-30 2016-08-02 Tvp Solar S.A. Vacuum solar thermal panel with pipe housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008116T2 (de) Evakuierbarer flachplattensonnenkollektor
DE102011081749B4 (de) Substratbehandlungsanlage
DE3824759C2 (de)
DE2523965C3 (de) Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
DE2617452A1 (de) Solarkollektor
DE4430517A1 (de) Rinnenkollektor
WO1987003327A1 (en) Heat-insulating construction and/or lighting element
DE2618651A1 (de) Sonnenkollektor mit einem langgestreckten absorber in einem evakuierten abdeckrohr
DE2622252A1 (de) Sonnenkollektor mit einem langgestreckten dewar-gefaess
DE2522159A1 (de) Isolierverglasung mit ultrarotreflektierender schicht
DE3010882A1 (de) Strahlungsempfaenger
CH629293A5 (de) Solarkollektor mit einem in ein evakuiertes glasrohr eingebauten absorber.
DE3327938C2 (de)
DE102010060289A1 (de) Solarkollektor, Verbund-System und Solaranlage
EP0123091B1 (de) Wand zur Absorption der Sonnenstrahlen
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
DE4430106A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE2835371C2 (de) Sonnenkollektor
DE2804411A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensations-system
DE2738667A1 (de) Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie
DE19919835A1 (de) Sonnenkollektor mit formvariablem Abstandshalter
DE3309252A1 (de) Sonnenkollektor
CH617766A5 (en) Collector device for recovering solar energy
DE112006004036T5 (de) Sonnenkollektor mit Folienabsorber
DE3625539C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee