DE4429566A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmomentflusses bei Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmomentflusses bei Fahrzeugen

Info

Publication number
DE4429566A1
DE4429566A1 DE19944429566 DE4429566A DE4429566A1 DE 4429566 A1 DE4429566 A1 DE 4429566A1 DE 19944429566 DE19944429566 DE 19944429566 DE 4429566 A DE4429566 A DE 4429566A DE 4429566 A1 DE4429566 A1 DE 4429566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
drive shaft
torque
wheel
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944429566
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429566C2 (de
Inventor
Carl-Viktor Dr Schaller
Klaus Deichsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19944429566 priority Critical patent/DE4429566C2/de
Publication of DE4429566A1 publication Critical patent/DE4429566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429566C2 publication Critical patent/DE4429566C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung des Drehmomentflus­ ses zwischen einer Kraftfahrzeug-Antriebswelle und einer über ein Differential mit der Antriebswelle verbundenen Achse, wobei Drehmomente übertragende Bauteile entkoppelt bzw. angekoppelt werden.
Bei mehrachs- oder allradgetriebenen Fahrzeugen ist der Leistungsverlust im An­ triebsstrang, bedingt durch die hohe Anzahl mitrotierender Komponenten, grö­ ßer als bei Einzelachsantrieben. Auf gut befestigten Straßen und guten Kraft­ schlußbedingungen am Reifen ist in der Regel ein Einzelantrieb ausreichend. Es wurden deshalb entkoppelbare Antriebsstränge entwickelt, bei denen der Dreh­ momentfluß zur einer Achse unterbrochen werden kann.
Aus der DE 37 33 153 C ist ein Verfahren dieser Art bekannt, bei dem die Achshälf­ ten je mit einer Steckachsenverbindung ausgerüstet sind. Mittels im Achskörper angeordneten Schaltkupplungen sind die Achsteile entkoppelbar bzw. in Eingriff bringbar. Dieses bekannte Verfahren benötigt zwei entkoppelbare Stellen, näm­ lich an jeder Achshälfte eine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genann­ ten Art zu entwickeln, mit dem eine Entkopplung des Drehmomentflusses ferti­ gungstechnisch einfach und raumsparend realisiert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Verlagerung der Kopplungsstelle innerhalb des Differentials kann der Mechanismus auf nur eine Stelle reduziert werden. Außerdem können dabei mehrere Bauteile vom Drehmomentfluß abgetrennt werden, so daß eine weitere Energieeinsparung durch Stillegung schwerer Bauteile erreicht werden kann. Mit "innerhalb des Differentials" sollen alle Bauteile von der Antriebswelle bis zur Radachse verstanden werden. Das heißt, das Tellerrad sowie das von der An­ triebswelle auf das Tellerrad wirkende Zahnrad sind darin eingeschlossen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, erfolgt die Entkopplung zwischen zwei momentübertragenden Gliedern, z. B. aus dem Räderwerk des Differentials. Das Differential kann sowohl ein Achsdifferential als auch ein Längsdifferential sein.
Die Erfindung erstreckt sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens, die durch die Merkmale des Anspruchs 3 gekennzeichnet ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Zahnrad des Räder­ werkes des Differentials in Längsrichtung der Radachse verschiebbar ausgebildet, derart, daß dessen Verzahnung von der korrespondierenden Verzahnung eines weiteren Rades getrennt bzw. in Eingriff gebracht werden kann. Bei kegelförmi­ gen Zahnrädern wird eines davon axial verschiebbar ausgestaltet.
Es handelt sich hierbei um geringe Bewegungswege, die durch ein steuerbares Fluid, insbesondere Luftdrucksystem, in Verbindung mit einer Gegenkraft bewäl­ tigt werden können. Die hierzu erforderlichen Elemente können alle innerhalb des Differentialgehäuses integriert werden, so daß keine Bauvolumenvergröße­ rung des Antriebssystemes erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Maßnahme kann sowohl bei Achsdifferentialen als auch bei Längsdifferentialen, sowie bei unterschiedlichen Funktionssystemen dersel­ ben durchgeführt werden. Je nach vorhandenem System können entweder Zahn­ räder des Räderwerkes direkt verschiebbar ausgebildet werden, oder es wird ein zusätzliches Bauteil verwendet, das die Unterbrechung oder den Anschluß des Drehmomentflusses von der Antriebswelle zu den Radpaaren bzw. Radachsen be­ wirkt.
Vorzugsweise wird eine Momentübertragungs-Komponente verwendet, die möglichst nah an der Antriebsachse gelagert ist, um bei Abschaltung der betref­ fenden Fahrzeugachse möglichst viele Bauteile stillzusetzen.
Bei einem Differential mit einem Tellerrad und einem Differentialgehäuse wird das Differentialgehäuse gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweiteilig ausgebildet, nämlich mit einem Träger für das Tellerrad und einem zweiten als Differentialkorb dienenden Teil, wobei beide Teile mit je einem zu­ sammenwirkenden Zahnkranz bzw. einer Klauenverzahnung versehen sind. Der Differentialkorb ist dabei drehbeweglich innerhalb des Tellerradträgers und axial mit dem damit zusammenhängenden Kegelräderwerk auf den Radachsen ver­ schiebbar angeordnet.
Auf der einen Stirnseite des Differentialkorbs wirkt ein pneumatisches oder hy­ draulisches Drucksystem, während auf der anderen Seite eine Rückstellfeder vor­ gesehen ist, die bei Abbau des pneumatischen oder hydraulischen Gegendruckes den Differentialkorb in Richtung einer Entlastung der Klauenverzahnung ver­ schiebt, womit das mit diesem Differential zusammenwirkende Radpaar vom An­ trieb entkoppelt ist.
Diese Lösung läßt sich vollkommen in bestehende Differentialsysteme integrie­ ren, ohne das Volumen desselben vergrößern zu müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen je ein Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Ausgleichsgetriebe bzw. Differential 10 im Querschnitt gezeigt, das das Drehmoment einer Antriebswelle 11 auf zwei Achshälften 12 und 13 überträgt und das so ausgestaltet ist, daß der Drehmomentfluß nach Bedarf un­ terbrochen werden kann.
Das in Fig. 1 dargestellte Differential 10 ist ein in der Regel verwendetes System, bei dem ein mit der Antriebswelle 11 verbundenes Antriebskegelrad 14 über eine Verzahnung 15 mit einem Tellerrad 16 im Eingriff steht, das fest mit einem Diffe­ rentialgehäuse 17 verbunden ist. Über Ausgleichskegelräder 18 und Tellerkegel­ räder 19 wird das Drehmoment schließlich auf die Achsen 12, 13 übertragen.
Zur Unterbrechung dieses Drehmomentflusses wird erfindungsgemäß eines der drehmomentübertragenden Bauteile verschiebbar ausgestaltet, so daß der Kraft­ schluß an einer Stelle entkoppelt werden kann. Welches Bauteil dazu verwendet wird, richtet sich nach dem jeweiligen Differentialsystem.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein getrennt vom Diffe­ rentialgehäuse 17 ausgebildeter Differentialkorb 20 vorgesehen ist, der inner­ halb des als Tellerradträger dienenden Differentialgehäuses 17 drehfrei und axial verschieblich gelagert ist und die Ausgleichskegelräder 18 trägt.
Die Aufgabe des Differentialgehäuses, das bei konventionellen Differentialen das Drehmoment vom Tellerrad 16 auf das Differentialräderwerk 18, 19 über­ trägt, wird in diesem Fall mittelbar über den Differentialkorb 20 durchgeführt und zwar nur, wenn der Differentialkorb 20 über Klauenverzahnungen 21, 22 mit dem Differentialgehäuse 17 in Eingriff gebracht ist. Die Eingriffsstellung, die durch ein Fluiddrucksystem 24 bis 27 und einem axial auf den Differentialkorb 20 und die Tellerräder 19 wirkenden Ringkolben 28 vollzogen und gehalten wird, ist in der unteren Zeichnungshälfte dargestellt. Bei Druckentlastung drückt ein Tel­ lerfederpaket 30 den Differentialkorb 20 zusammen mit dem Differentialräder­ werk 18, 19 in Gegenrichtung, womit die Klauenverzahnung 21, 22 entkoppelt und damit der Momentfluß von der Antriebswelle 11 zum Differentialkorb 20 un­ terbrochen wird. Diese Stellung ist in der oberen Zeichnungshälfte der Fig. 1 dar­ gestellt.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Differential 10 kann beispielsweise alternativ anstelle des Differentialkorbs das Antriebskegelrad 14 axial zur Antriebswelle 11 oder die Tellerkegelräder 19 axial zu den Achsen 12 und 13 verschiebbar ausge­ staltet werden, um eine Entkopplung des Momentflusses zu bewirken.
Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der ein ohnehin vorhandenes Momentübertra­ gungsglied eines als Planetengetriebe 40 ausgestalteten Differentials verschieb­ bar gelagert ist. Das von der Antriebswelle 11 über das Antriebskegelrad 14 aus­ geübte Drehmoment wird auf ein ein Hohlrad 41 bildendes Tellerrad 16′ übertra­ gen. Die Verbindung vom Hohlrad 41 zur jeweiligen Radachse 12′ erfolgt über je ein axial verschiebbares Planetenrad 42.
In der Zeichnung ist nur eine Radachsenhälfte gezeigt. Diese ist in der dargestell­ ten Form vom Antrieb abgekoppelt. Zur Ankopplung der Radachse an den An­ trieb wird das Planetenrad 42 entsprechend der Zeichnung nach rechts gedrückt, damit kommen die Klauenverzahnungen 21′ des Planetenrads 42 mit der Verzah­ nung 22′ des Hohlrads 41 in Eingriff.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung des Drehmomentflusses zwischen einer Kraftfahr­ zeug-Antriebswelle und einem über ein Differential mit der Antriebswelle verbundenen Radpaar, wobei drehmomentübertragende Bauteile entkop­ pelt bzw. angekoppelt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplung innerhalb des Differentials (14 bis 22) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Momentübertragungsglieder (42) des Differentials (14 bis 22′) entkop­ pelt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem der Drehmomentfluß zwischen einer Fahrzeugantriebswelle und einem über ein Differential mit der Antriebswelle verbundenen Radpaar unterbrochen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Räderwerk (14 bis 22 bzw. 22′) des Differentials (10 bzw. 40) mindestens an einer Stelle (20 bzw. 42) entkoppelbar ist, derart, daß der Drehmomentfluß von der Antriebswelle (11) zu den Achsen (12, 13 bzw. 12′) des Radpaares unterbrochen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zahnrad (14, 16, 18, 19 bzw. 42) des Räderwerkes (14 bis 16, 18, 19 bzw. 42) des Differentials (10 bzw. 40) in Längsrichtung der Radachsen (12, 12′, 13) verschiebbar ausgebildet ist, derart, daß deren Verzahnung (21′, 22) und die Verzahnung (22′, 21) eines mit dem Zahnrad zusammenwirkenden Rades des Räderwerkes entkoppelbar bzw. in Eingriff bringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Dif­ ferentialsystem (10) mit einem Differentialgehäuse (17, 20) das Differential­ gehäuse aus zueinander beweglichen, über eine Klauenverzahnung (21, 22) voneinander trennbaren oder in Eingriff bringbaren Teilen (17 bzw. 20) ge­ bildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Diffe­ rentialkorb (20) ausgebildetes Teil des zweiteiligen Differentialgehäuses (17, 20) in Längsrichtung der Radachsen (12, 13) verschiebbar gelagert ist und daß der Differentialkorb über ein Fluiddrucksystem (24-27) entgegen ei­ ner Federkraft (30) betätigbar ist.
DE19944429566 1994-08-19 1994-08-19 Vorrichtung zur bedarfsweisen Drehmomentabschaltung antreibbarer Fahrzeugachsen Expired - Fee Related DE4429566C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429566 DE4429566C2 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Vorrichtung zur bedarfsweisen Drehmomentabschaltung antreibbarer Fahrzeugachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429566 DE4429566C2 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Vorrichtung zur bedarfsweisen Drehmomentabschaltung antreibbarer Fahrzeugachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429566A1 true DE4429566A1 (de) 1996-02-22
DE4429566C2 DE4429566C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=6526165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429566 Expired - Fee Related DE4429566C2 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Vorrichtung zur bedarfsweisen Drehmomentabschaltung antreibbarer Fahrzeugachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429566C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716386A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-06 Tochigi Fuji Sangyo Kk Ausgleichsvorrichtung
JP2018009600A (ja) * 2016-07-11 2018-01-18 株式会社ジェイテクト 差動装置
US11231098B2 (en) * 2018-04-16 2022-01-25 Linamar Corporation Differential disconnect assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791130A (en) * 1954-03-09 1957-05-07 Rockwell Spring & Axle Co Multi-speed drive axle
US3055234A (en) * 1959-05-28 1962-09-25 Dana Corp Locking differential
AT310573B (de) * 1971-05-11 1973-10-10 Steyr Daimler Puch Ag Verteilergetriebe für Kraftfahrzuege mit Hinter- und Vorderachsantrieb
US4103753A (en) * 1975-10-09 1978-08-01 Borg-Warner Corporation Manually shiftable planetary gearset
US4113044A (en) * 1976-12-15 1978-09-12 Allis-Chalmers Corporation Articulated steering differential lock release
DE3025282A1 (de) * 1980-07-04 1982-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Sperrdifferential fuer fahrzeuge
EP0398124A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-22 Nissan Motor Co., Ltd. Regelbare drehzahldifferenzabhängige Kupplung
US5168953A (en) * 1990-04-20 1992-12-08 Nissan Motor Co., Ltd. Differential limiting force control system and method for vehicle
DE4011857C2 (de) * 1990-04-12 1994-02-24 Daimler Benz Ag Anordnung zur stufenlosen Antriebsverteilung des Drehmomentes eines Antriebsmotores eines Kraftfahrzeuges auf zwei Fahrzeugachsen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1703070A (en) * 1923-02-01 1929-02-19 David Barshell Auxiliary traction and steering device for motor vehicles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791130A (en) * 1954-03-09 1957-05-07 Rockwell Spring & Axle Co Multi-speed drive axle
US3055234A (en) * 1959-05-28 1962-09-25 Dana Corp Locking differential
AT310573B (de) * 1971-05-11 1973-10-10 Steyr Daimler Puch Ag Verteilergetriebe für Kraftfahrzuege mit Hinter- und Vorderachsantrieb
US4103753A (en) * 1975-10-09 1978-08-01 Borg-Warner Corporation Manually shiftable planetary gearset
US4103753B1 (de) * 1975-10-09 1982-02-23
US4113044A (en) * 1976-12-15 1978-09-12 Allis-Chalmers Corporation Articulated steering differential lock release
DE3025282A1 (de) * 1980-07-04 1982-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Sperrdifferential fuer fahrzeuge
EP0398124A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-22 Nissan Motor Co., Ltd. Regelbare drehzahldifferenzabhängige Kupplung
DE4011857C2 (de) * 1990-04-12 1994-02-24 Daimler Benz Ag Anordnung zur stufenlosen Antriebsverteilung des Drehmomentes eines Antriebsmotores eines Kraftfahrzeuges auf zwei Fahrzeugachsen
US5168953A (en) * 1990-04-20 1992-12-08 Nissan Motor Co., Ltd. Differential limiting force control system and method for vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716386A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-06 Tochigi Fuji Sangyo Kk Ausgleichsvorrichtung
DE19716386C2 (de) * 1996-04-19 2002-10-31 Tochigi Fuji Sangyo Kk Ausgleichsgetriebe
JP2018009600A (ja) * 2016-07-11 2018-01-18 株式会社ジェイテクト 差動装置
CN107606099A (zh) * 2016-07-11 2018-01-19 株式会社捷太格特 差动装置
US11231098B2 (en) * 2018-04-16 2022-01-25 Linamar Corporation Differential disconnect assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429566C2 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218717B3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse, insbesondere Hinterachse
DE3036445C2 (de)
DE3621225C1 (de) Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb
DE60201453T2 (de) Getriebe- und Lenkungsvorrichtung für ein Raupenfahrzeug
EP1859180A1 (de) Differentialgetriebeeinheit mit aktiver steuerung der momentenverteilung
DE102012216802B4 (de) Verteilergetriebe
DE102006028790A1 (de) Einrichtung zum Verteilen eines Antriebsmonentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen einer Fahrzeugachse bzw. eines Achsgetriebes
EP0590265B1 (de) Antrieb eines Geländewagens
DE60127688T2 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für kraftfahrzeug
EP0151711A2 (de) Getriebeanordnung
DE3211621C2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsachse
DE10217047A1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE4409224A1 (de) Allradantrieb
DE102016218747B4 (de) Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes zweispuriges Kraftfahrzeug
DE3713090A1 (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen
DE4429566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmomentflusses bei Fahrzeugen
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE3823785C2 (de)
DE102007021238A1 (de) Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
EP0462400A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Kupplungen eines Allrad-Antriebsstranges
DE3912369C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE102013212610B4 (de) Verteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee