DE4429548A1 - Naphtholactamfarbstoffe - Google Patents

Naphtholactamfarbstoffe

Info

Publication number
DE4429548A1
DE4429548A1 DE4429548A DE4429548A DE4429548A1 DE 4429548 A1 DE4429548 A1 DE 4429548A1 DE 4429548 A DE4429548 A DE 4429548A DE 4429548 A DE4429548 A DE 4429548A DE 4429548 A1 DE4429548 A1 DE 4429548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
alkyl
hydrogen
formula
naphtholactam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4429548A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dr Grund
Ernst Dr Schefczik
Gunther Dr Lamm
Roland Dr Merger
Ruediger Dr Sens
Stefan Dr Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4429548A priority Critical patent/DE4429548A1/de
Priority to JP8507739A priority patent/JPH10504588A/ja
Priority to US08/776,596 priority patent/US5929245A/en
Priority to AU33426/95A priority patent/AU3342695A/en
Priority to EP95929798A priority patent/EP0777704A1/de
Priority to CA002198028A priority patent/CA2198028A1/en
Priority to BR9508728A priority patent/BR9508728A/pt
Priority to CN95195185.8A priority patent/CN1158629A/zh
Priority to PCT/EP1995/003112 priority patent/WO1996006137A1/de
Priority to MX9701263A priority patent/MX9701263A/es
Priority to TW084108619A priority patent/TW416954B/zh
Priority to MYPI95002446A priority patent/MY132078A/en
Publication of DE4429548A1 publication Critical patent/DE4429548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Naphtholactamderivate der Formel I
in der
R¹ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, R² und R³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₈-Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, gegebenenfalls substituiertes C₂-C₄-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C₂-C₄-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C₂-C₄-Alkinyl, Halogen, Nitro, Sulfamoyl, Hydroxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, C₁-C₆-Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Phenylthio, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl­ sulfonyl,
R⁴ Wasserstoff oder zusammen mit R³ einen Rest der Formel
R⁵ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
R⁶ Cyano, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Carboxyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl und
R⁷ substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₅-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Ether­ funktion, 1 bis 3 Schwefelatome oder 1 bis 3 Imino- oder C₁-C₄-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, oder Benzoyl bedeuten,
sowie deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von textilen Materialien.
Aus der DE-A 26 11 665 sowie der US-A-4 096 145 sind bereits Farbstoffe auf Basis von ähnlichen Naphtholactamderivaten be­ kannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die dort beschriebenen Produkte noch Mängel in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Naphtholactam­ farbstoffe bereitzustellen, die sich durch vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften auszeichnen. Insbesondere sollten die neuen Farbstoffe hohe Farbstärke und Brillanz auf­ weisen und über gute Gebrauchseigenschaften verfügen.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Naphtholactam­ derivate der Formel I gefunden.
Alle in den obengenannten Formeln auftretenden Alkyl- oder Alkenylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Alkylreste auf­ treten, so können als Substituenten z. B. Cyclohexyl, Phenyl, C₁-C₄-Alkylphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, C₁-C₁₃-Alka­ noyloxy, C₁-C₁₃-Alkoxycarbonyl, C₁-C₁₃-Alkoxycarbonyloxy, wobei die Alkylkette der beiden letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen und/oder durch Phenyl oder Phenoxy substituiert ist, Cyclohexyloxy, Phen­ oxy, Halogen, Hydroxy oder Cyano in Betracht kommen. Die Alkyl­ reste weisen dabei in der Regel 1 oder 2 Substituenten auf.
Wenn in den obengenannten Formeln Alkylreste auftreten, die durch Sauerstoffatome in Etherfunktion, Schwefelatome oder Imino- oder C₁-C₄-Alkyliminogruppen unterbrochen sind, so sind, sofern nicht anders vermerkt, solche Alkylreste bevorzugt, die jeweils durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, in Etherfunktion, Schwefelatome oder Imino- oder C₁-C₄-Alkyliminogruppen unterbrochen sind.
Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Phenylreste auf­ treten, so können als Substituenten, sofern nicht anders ver­ merkt, z. B. C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy, Nitro oder Halogen, dabei insbesondere Chlor oder Brom, in Betracht kommen. Die Phenylreste weisen dabei in der Regel 1 bis 3 Substituenten auf.
Wenn in der obengenannten Formel I substituierte Alkenylreste auftreten, so können als Substituenten z. B. Phenyl, C₁-C₁₃-Alkoxy­ carbonyl, Cyano und Hydroxy in Betracht kommen. Die Alkenylreste weisen dabei in der Regel einen Substituenten auf.
Wenn in der obengenannten Formel I substituierte Alkinylreste auftreten, so können als Substituenten z. B. Hydroxy, Phenyl, C₁-C₁₃-Alkoxycarbonyl und Cyano in Betracht kommen. Die Alkinyl­ reste weisen dabei in der Regel einen Substituenten auf.
Geeignete Reste R¹ und R⁵ sind z. B. Methyl oder weiterhin, wie auch Reste R² und R³, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl.
Reste R¹ und R⁵ sind weiterhin, wie auch Reste R⁷, z. B. Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, 1-Ethylpentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl oder Isooctyl.
Reste R⁷ sind weiterhin z. B. Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Un­ decyl, Dodecyl, Tridecyl, Isotridecyl, (die obigen Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Isodecyl und Isotridecyl sind Trivialbezeich­ nungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alko­ holen - vgl. dazu Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A1, Seiten 290 bis 293, sowie Vol. A10, Seiten 284 und 285), 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Buto­ xypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9-Trioxadodecyl, 4,11-Dioxapentadecyl, 6-Phenoxy-4-oxahexyl, 3-Phenoxy-4-oxahexyl, 2- oder 3-Ethylthio­ propyl, 2- oder 4-Methylthiobutyl, 2- oder 4-Ethylthiobutyl, 2-Dimethylaminopropyl, 4-Aza-4-methylpentyl, 2-Ethylaminopropyl, 4-Azahexyl, 2-Diethylaminopropyl, 4-Aza-4-ethylhexyl, 5-Azahexyl, 5-Aza-5-methylhexyl, 5-Azaheptyl, 5-Aza-5-ethylheptyl, 3,6-Diaza­ heptyl, 3,6-Diaza-6-methylheptyl oder 3,6-Diaza-3,6-dimethyl­ heptyl.
Reste R¹, R², R³ und R⁷ sind weiterhin 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Butoxycarbonylpropyl, 4-Methoxycarbonylbutyl, 4-Ethoxycarbonylbutyl, 2-Methoxycarbonyl­ oxyethyl, 2-Ethoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonyloxy­ propyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonyloxypropyl, 2- oder 4-Methoxycar­ bonyloxybutyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonyloxybutyl, 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl, 4-Cyanobutyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propio­ nyloxyethyl, 2- oder 3-Acetyloxypropyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 2-Cyclohexyloxyethyl, 2- oder 3-Cyclohexyloxypropyl, 2- oder 4-Cyclohexyloxybutyl, Phenoxy­ methyl, 2-Phenoxyethyl, 2- oder 3-Phenoxypropyl, 2- oder 4-Phen­ oxybutyl, 2-Cyclohexylethyl, 2- oder 3-Cyclohexylpropyl oder Ben­ zyl, 1- oder 2-Phenylethyl, 2-Chlorethyl, 2- oder 3-Chlorpropyl oder 2- oder 4-Chlorbutyl.
Reste R¹ sind weiterhin z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl oder 2,6-Dichlorphenyl.
Reste R² und R³ sind z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Iso­ butyryl, Pentanoyl, Isopentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, 2-Ethylhexanoyl, Benzoyl, 2-, 3- oder 4-Methylbenzoyl, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzoyl, 2-, 3- oder 4-Chlorbenzoyl, Allyl, Methallyl, Styryl, 2-Methoxycarbonylprop-1-en-1-yl, 2-Ethoxycar­ bonylprop-1-en-1-yl, 2-(2-Ethylhexyloxycarbonyl)prop- 1-en-1-yl, 2-Tridecyloxycarbonylprop-1-en-1-yl, 2-Isotridecyloxy­ carbonylprop-1-en-1-yl, Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, Prop-1-in-3-yl, 3-Hydroxyprop-1-in-1-yl, But-1-in-1-yl, But-2-in-1-yl, Methyl­ thio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutyl­ thio, Pentylthio, Hexylthio, Phenylthio, 2-Methylphenylthio, 2-Methoxyphenylthio, 2-Chlorphenylthio, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyl­ oxy, Neopentyloxy, tert-Pentyloxy, Hexyloxy, 2-Methylpentyloxy, Phenoxy, 2-, 3- oder 4-Methylphenoxy, 2-, 3- oder 4-Methoxyphen­ oxy, Fluor, Chlor, Brom, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propyl­ sulfonyl, Isopropylsulfonyl, Butylsulfonyl, Isobutylsulfonyl­ sec-Butylsulfonyl, Pentylsulfonyl, Isopentylsulfonyl, Neopentyl­ sulfonyl, Hexylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2 Methylphenylsulfonyl, 2-Methoxyphenylsulfonyl oder 2-Chlorphenylsulfonyl.
Reste R⁶ sind z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxy­ carbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, Mono- oder Dimethylcarbamoyl, Mono- oder Diethylcarbamoyl, Mono- oder Dipropylcarbamoyl, Mono- oder Diiso­ propylcarbamoyl, Mono- oder Dibutylcarbamoyl oder N-Methyl-N- ethylcarbamoyl.
Bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R¹ Was­ serstoff bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R² Wasserstoff bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R³ Wasserstoff, C₂-C₄-Alkanoyl, Benzoyl, Halogen, Nitro, C₁-C₆-Alkylthio, Phenylthio oder R³ und R⁴ zusammen einen Rest der Formel
bedeuten.
Weiterhin bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R⁵ Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R⁶ Cyano bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind Naphtholactamderivate der Formel I, in der R⁷ C₅-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenoxy substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbro­ chen sein kann, oder Phenylethyl bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Naphtholactamfarbstoffe der Formel I, in der R⁷ C₆-C₁₃-Alkyl, dabei insbesondere C₇-C₁₃-Alkyl, C₅-C₁₃-Alkyl, das durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, oder Phenylethyl bedeutet.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Naphtholactamderivate, die der Formel Ia
gehorchen, in der
X¹ Wasserstoff, C₂-C₄-Alkanoyl, Benzoyl, Halogen, Nitro, C₁-C₆-Alkylthio oder Phenylthio,
X² Wasserstoff oder zusammen mit X¹ einen Rest der Formel
X³ C₅-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenoxy substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unter­ brochen sein kann, oder Phenylethyl bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Naphtholactamderivate der Formel I können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.
Beispielsweise kann man ein Naphtholactam der Formel IIa oder IIb
in der Z¹ Sauerstoff oder Schwefel, Z² C₁-C₄-Alkyl und An⊖ des Äquivalent eines Anions (z. B. Halogenid, Methosulfat oder Etho­ sulfat) bedeuten und R¹, R², R³ und R⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, mit einem Pyridon der Formel III
in der R⁵, R⁶ und R⁷ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, kondensieren.
Wenn Z¹ Sauerstoff bedeutet, ist die Anwesenheit eines Kondensati­ onsmittels erforderlich, bei Verbindungen, in denen Z¹ Schwefel bedeutet oder die der Formel Ib gehorchen, ist dies nicht erfor­ derlich.
Geeignete Kondensationsmittel sind z. B. Phosphorhalogenide, wie Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxidtrichlorid oder Phosphoroxidtribromid. Die Verwendung von Phosphoroxidtri­ chlorid ist bevorzugt.
Man kann die Umsetzung in einem Verdünnungsmittel, z. B. Glykol­ ether, wie Methylglykol, Ethylglykol, Methyldiglykol oder Ethyl­ diglykol, γ-Butyrolacton, Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlor­ benzol, Nitrobenzol oder Dioxan oder auch in einem Überschuß an Kondensationsmittel, durchführen.
Bei der Umsetzung der Naphtholactame ohne Kondensationsmittel eignen sich auch die obengenannten Verdünnungsmittel, zusätzlich sind noch z. B. Pyridin, N,N-Dimethylformamid oder N-Methyl­ pyrolidon zu nennen.
Die erfindungsgemäßen Naphtholactamderivate der Formel I eignen sich in vorteilhafter Weise zum Färben oder Bedrucken von texti­ len Materialien. Dies sind beispielsweise Fasern oder Gewebe aus Celluloseestern oder Polyestern, aber auch aus Polyamiden, oder Mischgewebe aus Polyestern und Cellulosefasern. Man erhält dabei Färbungen oder Drucke mit hoher Thermofixierechtheit, hoher Farb­ stärke und hoher Brillanz sowie guten Gebrauchsechtheiten.
Um einen günstigen Farbaufbau zu erreichen, kann es in manchen Fällen von Vorteil sein, Mischungen der Naphtholactamderivate der Formel I untereinander zum Färben zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen Naphtholactamderivate eignen sich weiterhin vorteilhaft für die thermische Übertragung von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier mittels einer Energie­ quelle (s. z. B. EP-A-416 434).
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch aus 150 ml γ-Butyrolacton, 8,2 g (0,03 mol) 4-Benzoylnaphtholactam und 7,3 g (0,037 mol) 1-(4-Oxahexyl)- 3-cyano-6-hydroxypyrid-2-on wurden unter Rühren bei 80°C 8,2 ml (0,90 mol) Phosphoroxidtrichlorid zugetropft. Man rührte 6 h bei 120°C, destillierte anschließend bei 0,5 bis 0,7 mbar und 50 bis 54°C γ-Butyrolacton und Phosphoroxidtrichlorid ab, tropfte dann bei dieser Temperatur langsam und unter Rühren 70 ml Ethanol zu, kühlte auf Raumtemperatur ab und rührte die resultierende Mischung 2 h bei Raumtemperatur. Dann wurde der Farbstoff ab­ filtriert, mit Petrolether gewaschen und getrocknet. Man erhielt 7,5 g (54%) des Farbstoffes der Formel
in Form roter Kristalle.
(Fp.: 128 bis 135°C; λmax: 278 nm, 548 nm, in CH₂Cl₂).
Beispiel 2
Zu einem Gemisch aus 150 ml γ-Butyrolacton, 6,1 g (0,03 mol) 4-Chlornaphtholactam und 8,2 g (0,037 mol) 1-(2-Ethyl­ hexyl)-3-cyano-6-hydroxypyrid-2-on wurden unter Rühren bei 80°C 8,2 ml (0,09 ml) Phosphoroxidtrichlorid zugetropft. Man rührte 1,5 h bei 100°C, destillierte anschließend bei 0,5 bis 0,7 mbar und 50 bis 54°C γ-Butyrolacton und Phosphoroxidtrichlorid ab, tropfte dann bei dieser Temperatur langsam und unter Rühren 80 ml Ethanol zu, kühlte auf Raumtemperatur ab und rührte diese Mischung 2 h bei Raumtemperatur. Dann wurde der Farbstoff ab­ filtriert, mit Petrolether gewaschen und getrocknet. Man erhielt 5,0 g (38,4%) eines Farbstoffs der Formel
in Form roter Kristalle.
(Fp.: 212 bis 216°C; λmax: 520 nm, 560 nm, in CH₂Cl₂).
Beispiel 3
a) Man vereinigte 5 g (0,02 mol) 4-Bromnaphtholactam, 2,3 g (0,022 mol) Styrol, 3,9 g (0,21 mol) Tributylamin, 0,052 g (0,0002 mol) Triphenylphosphin und 0,0022 g (0,00001 mol) Palladiumacetat unter Stickstoffatmosphäre und erhitzte die Mischung 4 h unter Rühren auf 150°C. Nach Abkühlen auf Raum­ temperatur wurde die Mischung in 1200 ml Aceton unter Erwär­ men gelöst und der Katalysator abfiltriert. Die Lösung wurde anschließend langsam bei Raumtemperatur eingeengt, wobei ein Feststoff auskristallisierte. Man erhielt 4,16 g (77%) eines gelben Produkts der Formel
b) 1,48 g der unter a) erhaltenen Verbindung wurden analog Bei­ spiel 2 mit 1,47 g 1-Hexyl-3-cyano-6-hydroxypyrid-2-on kon­ densiert. Man erhielt 2,34 g (90%) der Verbindung der Formel
max: 558 nm, in CH₂Cl₂).
Beispiel 4
8,4 g (0,05 mol) Naphtholactam und 11,6 g (0,05 mol) 1-Heptyl-3-cyano-6-hydroxypyrid-2-on wurden bei 50°C 15 min in 35 ml 1,2-Dichlorethan gerührt. Danach ließ man 10 ml Phosphono­ xidtrichlorid zutropfen und rührte weitere 2 h bei 80°C. Danach wurde bei Raumtemperatur überschüssiges Phosphoroxidtrichlorid zerstört und gleichzeitig das Produkt gefällt. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt, abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Man erhielt 8,71 g (45,2%) eines Produkts der Formel
Fp.: 212°C; λmax: 507 nm, 544 nm, in CH₂Cl₂)
In analoger Weise können die im folgenden aufgeführten Naphtho­ lactamderivate erhalten werden.

Claims (10)

1. Naphtholactamderivate der Formel I in der
R¹ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
R² und R³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₈-Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, gegebenenfalls substituiertes C₂-C₄-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C₂-C₄-Alkenyl, gegebenenfalls substituier­ tes C₂-C₄-Alkinyl, Halogen, Nitro, Sulfamoyl, Hydroxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, C₁-C₆-Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Phenylthio, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder gegebenenfalls sub­ stituiertes Phenylsulfonyl,
R⁴ Wasserstoff oder zusammen mit R³ einen Rest der Formel R⁵ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
R⁶ Cyano, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Carboxyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl und
R⁷ substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₅-C₁₃-Alkyl, das gegebenen­ falls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion, 1 bis 3 Schwefelatome oder 1 bis 3 Imino- oder C₁-C₄-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, oder Benzoyl bedeuten.
2. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R¹ Wasserstoff bedeutet.
3. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R² Wasserstoff bedeutet.
4. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R³ Wasserstoff, C₂-C₄-Alkanoyl, Benzoyl, Halogen, Nitro, C₁-C₆-Alkylthio, Phenylthio oder R³ und R⁴ zusammen einen Rest der Formel bedeuten.
5. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R⁵ Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
6. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R⁶ Cyano bedeutet.
7. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R⁷ C₅-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenoxy substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Ether­ funktion unterbrochen sein kann, oder Phenylethyl bedeutet.
8. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R⁷ C₆-C₁₃-Alkyl, C₅-C₁₃-Alkyl, das durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, oder Phenylethyl bedeutet.
9. Naphtholactamderivate nach Anspruch 1, die der Formel Ia gehorchen, in der
X¹ Wasserstoff, C₂-C₄-Alkanoyl, Benzoyl, Halogen, Nitro, C₁-C₆-Alkylthio oder Phenylthio,
X² Wasserstoff oder zusammen mit X¹ einen Rest der Formel X³ C₅-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenoxy substi­ tuiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Ether­ funktion unterbrochen sein kann, oder Phenylethyl bedeu­ ten.
10. Verwendung der Naphtholactamderivate gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von textilen Materialien.
DE4429548A 1994-08-19 1994-08-19 Naphtholactamfarbstoffe Withdrawn DE4429548A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429548A DE4429548A1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Naphtholactamfarbstoffe
JP8507739A JPH10504588A (ja) 1994-08-19 1995-08-04 ナフトラクタム染料
US08/776,596 US5929245A (en) 1994-08-19 1995-08-04 Naphtholactam dyes
AU33426/95A AU3342695A (en) 1994-08-19 1995-08-04 Naphtholactam dyes
EP95929798A EP0777704A1 (de) 1994-08-19 1995-08-04 Naphtholactamfarbstoffe
CA002198028A CA2198028A1 (en) 1994-08-19 1995-08-04 Naphtholactam dyes
BR9508728A BR9508728A (pt) 1994-08-19 1995-08-04 Derivados de naftolactama e uso dos mesmos
CN95195185.8A CN1158629A (zh) 1994-08-19 1995-08-04 萘并内酰胺染料
PCT/EP1995/003112 WO1996006137A1 (de) 1994-08-19 1995-08-04 Naphtholactamfarbstoffe
MX9701263A MX9701263A (es) 1994-08-19 1995-08-04 Colorantes de naftolactama.
TW084108619A TW416954B (en) 1994-08-19 1995-08-18 Naphtholactam dyes
MYPI95002446A MY132078A (en) 1994-08-19 1995-08-19 Naphtholactam dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429548A DE4429548A1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Naphtholactamfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429548A1 true DE4429548A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6526153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429548A Withdrawn DE4429548A1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Naphtholactamfarbstoffe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5929245A (de)
EP (1) EP0777704A1 (de)
JP (1) JPH10504588A (de)
CN (1) CN1158629A (de)
AU (1) AU3342695A (de)
BR (1) BR9508728A (de)
CA (1) CA2198028A1 (de)
DE (1) DE4429548A1 (de)
MX (1) MX9701263A (de)
MY (1) MY132078A (de)
TW (1) TW416954B (de)
WO (1) WO1996006137A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7279678B2 (en) * 2005-08-15 2007-10-09 Schlumber Technology Corporation Method and apparatus for composition analysis in a logging environment
WO2019078513A1 (ko) * 2017-10-17 2019-04-25 에스에프씨 주식회사 메로시아닌계 화합물, 이를 포함하는 생체분자 표지용 염료, 키트 및 조영제 조성물

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025427A1 (en) * 1970-05-25 1971-12-09 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen 2,6-dihydroxy-3-oxo-pyridine cpds prodn- from 2,6-dihydroxy cpds, - starting materials for dyes and pesticides
DE2611665A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Basf Ag Naphtholactamderivate
DE2705108A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Basf Ag Naphtholactamderivate
DE3929698A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Basf Ag Triazolopyridinfarbstoffe sowie ein verfahren zum thermischen transfer von methinfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3342695A (en) 1996-03-14
MY132078A (en) 2007-09-28
US5929245A (en) 1999-07-27
JPH10504588A (ja) 1998-05-06
BR9508728A (pt) 1997-11-11
EP0777704A1 (de) 1997-06-11
CA2198028A1 (en) 1996-02-29
WO1996006137A1 (de) 1996-02-29
TW416954B (en) 2001-01-01
CN1158629A (zh) 1997-09-03
MX9701263A (es) 1997-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534296B1 (de) Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Chinolinreihe
EP0047881B1 (de) Dimethinverbindungen der Cumarinreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Leuchtfarbstoffe
DE3814631A1 (de) Photochrome substanzen (iv)
DE4440066A1 (de) Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
EP0640116B1 (de) Azofarbstoffe mit einer acetalisierten diazokomponente aus der thiophen- oder thiazolreihe
EP0591736A2 (de) Verwendung von Pyridinfarbstoffen im textilen Bereich, Farbstoffmischungen, enthaltend Pyridinfarbstoffe, sowie Triazolopyridinfarbstoffe mit einem Thienylrest
EP0773976B1 (de) Azofarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der aminothiazolreihe
DE4429548A1 (de) Naphtholactamfarbstoffe
EP0291853B1 (de) Thienonverbindungen
EP0392358A1 (de) Marineblaue und schwarze Farbstoffmischungen
DE2238378B2 (de) Perinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0524401B1 (de) Thiazolazofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Diphenylaminreihe
EP0544153B1 (de) Textile Anwendung von Thiophenazofarbstoffen mit einer Kupplungskomponente aus der Diaminopyridinreihe
DE2611665C2 (de)
DE4107377A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der hydroxypyridonreihe
EP0269953A2 (de) Thiophenazofarbstoffe
DE2803104C2 (de)
DE4241116A1 (de) Farbstoffmischungen, enthaltend Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Diaminopyridinreihe
DE19706245A1 (de) Trifluormethylsubstituierte Azofarbstoffe
DE2603592B2 (de) Benz- [c,d] -indolyl-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE4339270A1 (de) Azofarbstoffe mit einer Diazokomponente aus der Reihe der Aminobenzisothiazole
EP0428930A1 (de) Thiazolazofarbstoffe
EP0569759A1 (de) Benzisothiazol- und Benzthiophenazofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Anilinreihe
DE2263822A1 (de) Methinverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4405057A1 (de) Cyanoderivate von Indigo

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal