DE4429352A1 - Regenschutzschiene für Holzfenster oder Holztüren - Google Patents
Regenschutzschiene für Holzfenster oder HolztürenInfo
- Publication number
- DE4429352A1 DE4429352A1 DE19944429352 DE4429352A DE4429352A1 DE 4429352 A1 DE4429352 A1 DE 4429352A1 DE 19944429352 DE19944429352 DE 19944429352 DE 4429352 A DE4429352 A DE 4429352A DE 4429352 A1 DE4429352 A1 DE 4429352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rain protection
- protection rail
- rail
- rain
- transparent material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/26—Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Bei modernen Holzfenstern und Holz-Außentüren ist es üblich geworden,
im unteren waagerechten Bereich des Blendrahmens eine von Pfosten zu
Pfosten durchgehende Regenschutzschiene anzuordnen, die am Blendrahmen
befestigt ist und hauptsächlich dazu dient, den zwischen Blendrahmen und
Flügelrahmen eingedrungenen Schlagregen zu sammeln und sicher aus der
Konstruktion zur Außenseite hin abzuführen.
Diese Regenschutzschiene besteht heutzutage vorzugsweise aus Alumini
um und ist in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, die alle die gleiche
Grundform aufweisen, nämlich die Form eines nach oben offenen und mit
Abflußöffnungen für das Wasser versehenen U-Profils, welches zwischen
Blendrahmen und Flügelrahmen so angeordnet ist, daß der äußere Profilsteg
die Fläche vom oberen Randbereich des Blendrahmens bis zum unteren Randbe
reich des Flügelrahmens überdeckt. Dieser äußere, in der Querschnitts
ansicht im wesentlichen senkrechte Profilsteg erscheint daher in der
Außenansicht als eine markante, sich über die gesamte Breite des Fensters
bzw. der Tür erstreckende waagerechte Leiste.
Ein bedeutsamer Vorzug eines Holzfensters gegenüber Metall- oder
Kunststoffenstern ist der natürliche Eindruck, den es auf den Betrachter
macht. Ein Holzfenster fügt sich harmonisch in viele Haustypen ein, in
denen Metall- oder Kunststoffenster als unpassend empfunden werden. Dieser
positive Eindruck eines Holzfensters wird jedoch durch die stark ins Auge
fallende Aluminium-Regenschutzschiene in erheblichem Maße beeinträchtigt,
manchmal sogar ganz zunichte gemacht. Denn eine solche Schiene lenkt die
Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich und stört dessen Harmonieempfinden.
Es ist deshalb besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes, in dem an die
äußere Schönheit von Baudenkmälern höchste Ansprüche gestellt werden,
bekannt, Aluminium-Regenschutzschienen mit einer zusätzlichen Holzver
kleidung zu versehen und somit dem Blick des Betrachters zu entziehen. Die
resultierenden mehrlagigen Konstruktionen sind jedoch relativ umständlich
zusammenzubauen und außerdem für die Normalanwendung zu teuer.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Regenschutzschiene
zur Verfügung zu stellen, die sich ohne Dominanz harmonisch in ein Holzfen
ster einfügt, einen einfachen Aufbau besitzt und preisgünstig herstellbar
ist.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß die Regenschutz
schiene im wesentlichen aus einem transparenten Material besteht. Die Worte
"im wesentlichen" sollen dabei zum Ausdruck bringen, daß zumindest der von
außen sichtbare Teil der Schiene aus dem transparenten Material bestehen
sollen, falls nicht die gesamte Schiene aus dem transparenten Material
besteht.
Die erfindungsgemäße Regenschutzschiene tritt in einem Holzfenster
optisch kaum in Erscheinung, weshalb auch die harmonische Eingliederung
eines mit einer solchen Regenschutzschiene versehenen Holzfensters in eine
Hausfassade problemlos möglich ist. Die Aufmerksamkeit eines Betrachters
wird nicht auf die Schiene gelenkt, häufig wird er diese nicht einmal
wahrnehmen. Die erfindungsgemäße Regenschutzschiene kann dabei die gleiche
Formgebung besitzen wie die bisher bekannten Regenschutzschienen und
erfüllt auch ihre technische Funktion in gleicher Weise wie die bekannten
Schienen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläu
tert. Es stellen dar:
Fig. 1 die perspektivische Querschnittsansicht einer erfindungs
gemäßen Regenschutzschiene mit Teilen des zugehörigen
Blendrahmens und Fensterrahmens; und
Fig. 2 die Ansicht analog Fig. 1 einer anderen Form der erfin
dungsgemäßen Regenschutzschiene.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele typischer Regen
schutzschienen 1 bzw. 1′ dargestellt, die in Aluminium-Ausführung bekannt
sind und nunmehr erfindungsgemäß aus einem klar transparenten Material
bestehen. Gemeinsam ist beiden Ausführungsbeispielen der prinzipielle
Aufbau als U-Profil, das am unteren, waagerechten Schenkel eines aus Holz
bestehenden Blendrahmens 2 bzw. 2′ befestigt ist. In Fig. 2 sind gleiche
bzw. funktionsmäßig gleich Teile mit den gleichen, aber gestrichenen
Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 1.
Die Befestigung der Regenschutzschiene am Blendrahmen entspricht der
üblichen Befestigungstechnik. So ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die
Schiene 1′ an den Blendrahmen angeschraubt, während in der Ausführungsform
der Fig. 1 die Schiene 1 mit einem Federsteg 8 oder mit einem Tannenzapfen
steg in eine rahmenseitige Nut eingreift. Auch andere Arten der Befestigung
sind für nicht-transparente Regenschutzschienen bekannt und direkt auf die
erfindungsgemäß transparente Schiene übertragbar.
Bei beiden Schienen 1 und 1′ bildet das U-Profil eine Mulde zum
Sammeln und Abführen von eingedrungenem Wasser, wobei der äußere Profilsteg
3 bzw. 3′ als Abschlußleiste die Fuge zwischen den Blendrahmen 2 bzw. 2′
und dem benachbarten Flügelrahmen 7 bzw. 7′ überdeckt und abschirmt. Zur
Fensterinnenseite hin wird das U-Profil durch einen Bodensteg 4 bzw. 4′ und
einem inneren, im wesentlichen senkrechten Profil 5 bzw. 5′ vervollstän
digt. Der innere Profilsteg 5 bzw. 5′ dient zugleich als Anschlag für das
Dichtungsprofil 6 bzw. 6′ des Flügelrahmens 7 bzw. 7′, und der Bodensteg 4
bzw. 4′, der nach außen hin leicht abwärts geneigt ist, geht kurz vor der
Abschlußleiste in eine Sammelrinne 9 bzw. 9′ über, die an ihrem Boden mit
Austrittsöffnungen 10 und 10′ für das eingedrungene Wasser versehen ist.
In der Fig. 2 ist eine Schiene ohne Stockabdeckung dargestellt,
während die Schiene gemäß Fig. 1 eine Stockabdeckung 11 besitzt, die sich
parallel zum Wetterschenkel 12 des Blendrahmens erstreckt und diesen
verkleidet. Die Stockabdeckung fungiert als Ablaufschräge für das Wasser,
das von der Abschlußleiste 3 herabtropft oder über die Öffnungen 10
abgeführt wird. Es sind Wetterschutzsysteme bekannt, bei denen die Stock
abdeckung als separates Teil durch eine Rastverbindung mit der Regenschutz
schiene verbunden ist. Auch die erfindungsgemäß transparente Regenschutz
schiene kann in dieser Weise konstruiert sein. Weiterhin kann es in
bestimmten Fällen auch erwünscht sein, nur die separate Stockabdeckung
transparent auszubilden und mit einer herkömmlichen Regenschutzschiene zu
kombinieren.
Da die Regenschutzschienen 1 und 1′ aus einem transparenten, wetter
beständigen Werkstoff bestehen, ist es möglich, durch sie hindurch auf die
vor der Regeneinwirkung geschützten Fensterbestandteile zu schauen, also
auf die Blendrahmen 2 bzw. 2′, die Fensterflügel 3 bzw. 3′ in ihrem
unteren, fugennahen Bereich und - im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - den
Wetterschenkel 12. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Regenschutzschienen
zum Wetterschutz von Holzfenstern hat somit den Vorteil, daß der natürlich
harmonische Gesamteindruck der Fenster nicht beeinträchtigt wird. Holzfen
ster mit den erfindungsgemäßen Regenschutzschienen können deshalb selbst in
denkmalgeschützte Häuser bedenkenlos eingesetzt werden, da sie das äs
thetische Empfinden und den Genuß bei der Betrachtung dieser Häuser nicht
beeinträchtigen. Die transparente farblose Regenschutzschiene tritt nämlich
im Gegensatz zu den bekannten undurchsichtigen Schienen kaum optisch in Er
scheinung und lenkt daher nicht die dem denkmalgeschützten Gebäude gebüh
rende Aufmerksamkeit auf sich.
In bestimmten Fällen kann es günstig sein, die Sichtflächen einer
transparenten Regenschutzschiene entspiegelt auszubilden. Dann sind keine -
ansonsten manchmal störenden - Reflexionen durch Sonneneinstrahlung
möglich. Außerdem braucht die erfindungsgemäße Regenschutzschiene nicht
vollständig aus dem transparenten Material zu bestehen. Vielmehr kann es
auch genügen, nur die äußeren Sichtflächen, also die Abschlußleiste 3, 3′
und wenn vorhanden, die Stockabdeckung 11 transparent auszuführen, hingegen
innenliegende Bereiche, z. B. den Innensteg 5, 5′ und Teile des Bodenstegs
4, 4′ undurchsichtig, ggfs. in Holzfarbe gefärbt, auszubilden, um auf diese
Weise auffällige Schrauben, Dichtungselemente oder Fensterbeschläge dem
Blick zu entziehen.
Zusammenfassend vereint die erfindungsgemäße Regenschutzschiene die
technische Funktion bekannter Regenschutzschienen, die sich unter dem
Begriff "Wetterschutz" zusammenfassen läßt, mit der Befriedigung des
ästhetischen Anspruchs auf die harmonische Eingliederung technischer Gegen
stände in eine nicht-technische Umgebung.
Eine Vielzahl transparenter Materialien kann zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Regenschutzschiene verwandt werden. Neben mineralischen
Gläsern können insbesondere auch Kunststoffe wie beispielsweise Polycar
bonat, Celluloseacetobutyrat (CAB) oder Acrylglas (wie z. B. PMMA) einge
setzt werden. Bei Verwendung von Kunststoffen ist es besonders einfach,
eine Regenschutzschiene herzustellen, die im Bereich abzudeckender Holz
flächen transparent ist, in anderen Bereichen jedoch nicht-transparent,
bspw. gefärbt, ausgeführt ist.
Claims (5)
1. Regenschutzschiene für Holzfenster oder Holztüren, die mit
einer äußeren Abschlußleiste die Fuge zwischen dem unteren Schenkel
des Blendrahmens und dem darüberliegenden Schenkel des Flügelrahmens
überdeckt und ggfs. mit einer Stockabdeckung versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regenschutzschiene (1, 1′) im wesentlichen aus
einem transparenten Material besteht.
2. Regenschutzschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest die Abschlußleiste (3, 3′) und, sofern vorhanden, die
Stockabdeckung (11) aus dem transparenten Material bestehen.
3. Regenschutzschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
nur die Stockabdeckung (11) aus dem transparenten Material besteht.
4. Regenschutzschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Abschlußleiste (3, 3′) und,
sofern vorhanden, der Stockabdeckung (11) entspiegelt ist.
5. Regenschutzschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus der Gruppe
mineralisches Glas oder Kunststoff, insbesondere Polycarbonat,
Celluloseacetobutyrat (CAB) oder Acrylglas ausgewählt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944429352 DE4429352A1 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Regenschutzschiene für Holzfenster oder Holztüren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944429352 DE4429352A1 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Regenschutzschiene für Holzfenster oder Holztüren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4429352A1 true DE4429352A1 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=6526030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944429352 Withdrawn DE4429352A1 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Regenschutzschiene für Holzfenster oder Holztüren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4429352A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1854936A2 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-14 | August Braun | Putzleiste mit einem sichtbaren Bereich aus transparentem Kunststoff |
DE102008027937A1 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Geze Gmbh | Schiebetüranlage |
-
1994
- 1994-08-18 DE DE19944429352 patent/DE4429352A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1854936A2 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-14 | August Braun | Putzleiste mit einem sichtbaren Bereich aus transparentem Kunststoff |
DE102006021402A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-15 | August Braun | Putzleiste der Bauwerke |
EP1854936B1 (de) * | 2006-05-08 | 2017-12-27 | August Braun | Putzleiste mit einem sichtbaren Bereich aus transparentem Kunststoff |
DE102008027937A1 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Geze Gmbh | Schiebetüranlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1076752B1 (de) | Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern | |
DE4142151C2 (de) | Fenster für ein Fensterband | |
EP1917414B1 (de) | Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung | |
DE19733154B4 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
DE202008008302U1 (de) | Wasserablaufelement | |
EP0658662A1 (de) | Glasfassade mit Fenster | |
DE102006046958A1 (de) | Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen | |
AT523544B1 (de) | Kunststoff-Metall-Fenstersystem | |
EP2360340B2 (de) | Türanlage | |
DE202008008300U1 (de) | Wasserablaufelement | |
DE4007365A1 (de) | Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement | |
EP1070820A2 (de) | Fenster | |
EP0114412B1 (de) | Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen | |
DE4429352A1 (de) | Regenschutzschiene für Holzfenster oder Holztüren | |
EP0852926A1 (de) | Dichtung für eine Duschabtrennung | |
DE3103548A1 (de) | "vorrichtung zur doppelverglasung" | |
AT395464B (de) | Blendrahmen fuer ein fenster oder eine fenstertuer | |
DE10001406B4 (de) | Türrahmen mit einer Trittschutzleiste | |
DE2458315A1 (de) | Fensterfluegel o.dgl. | |
DE9400382U1 (de) | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene | |
DE3411098A1 (de) | Holzfenster oder -tuer | |
DE4234435A1 (de) | Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o. dgl. | |
DE10242723A1 (de) | Fenster | |
DE29704085U1 (de) | Fenster | |
DE202004002314U1 (de) | Lüftungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |