DE4427991A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Blutdruck-Veränderungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Blutdruck-Veränderungen

Info

Publication number
DE4427991A1
DE4427991A1 DE4427991A DE4427991A DE4427991A1 DE 4427991 A1 DE4427991 A1 DE 4427991A1 DE 4427991 A DE4427991 A DE 4427991A DE 4427991 A DE4427991 A DE 4427991A DE 4427991 A1 DE4427991 A1 DE 4427991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
transit time
pulse
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4427991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427991C2 (de
Inventor
Michael Buehrer
Harald Dr Rau
Rolf Dr Weitkunat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4427991A priority Critical patent/DE4427991C2/de
Publication of DE4427991A1 publication Critical patent/DE4427991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427991C2 publication Critical patent/DE4427991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0285Measuring or recording phase velocity of blood waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02125Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave propagation time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Blutdruck-Veränderungen gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 bzw. Patentanspruchs 4.
Die Behandlung von primärem Bluthochdruck (essentieller Hyper­ tonie) wird durch Pharmakotherapie, Diät- und Bewegungsmaßnah­ men sowie andere nicht pharmakologische Maßnahmen vorgenommen. Die therapeutischen Erfolge dieser Möglichkeiten sind jedoch noch nicht zufriedenstellend. Da Bluthochdruck wesentlich zur Haupttodesursache in westlichen Industrienationen beiträgt, nämlich Tod durch Herz- und Kreislauferkrankungen, ist die Be­ handlung von primärem Bluthochdruck von großer Bedeutung. Die unzureichenden therapeutischen Effekte speziell medikamentöser Therapieprinzipien liegen u. a. darin, daß die Patienten nur in unbefriedigendem Maße die ärztlichen Anordnungen befolgen und sich nicht immer zu einer dauerhaften Einnahme der verordneten Medikamente bewegen lassen. Dies ist u. a. dadurch begründet, daß zum einen ein großer Teil hypertoner Patienten beschwerde­ frei ist, zum anderen antihypertone Medikation oft mit uner­ wünschten Nebenwirkungen behaftet ist.
Hypothone Patienten haben hingegen aufgrund ihres Leidensdrucks eine große Bereitschaft, aktiv gegen diese Symptome vorzugehen.
Es ist inzwischen bekannt, daß das Herz-/Kreislaufsystem hin­ sichtlich seiner Funktion willentlich beeinflußt werden kann. (Miller, N.E. (1969). Learning of visceral and glandularrespon­ bes. Science, 163, 434-445). Dies setzt allerdings voraus, daß die betreffende Person bzw. der Patient den aktuellen Aktivier­ theitsgrad dieses Systems kennt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Blutdruckänderun­ gen anzugeben, mit dessen Hilfe ein Patient in der Lage ist, den Aktiviertheitsgrad seines Herz-/Kreislaufsystems zu erken­ nen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Pa­ tentanspruch 1 bzw. Patentanspruch 5 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vor­ richtung nutzt den Effekt aus, daß die Pulstransitzeit (PTZ) eng mit der Dynamik des Blutdruckes zusammenhängt. Die Änderun­ gen der Pulstransitzeit entsprechen wesentlich Änderungen des Blutdruckes. Gemäß der Erfindung wird daher eine kontinuierli­ che Messung von Elektrokardiogramm (EKG) und Plethysmogramm vorgenommen, um die Pulstransitzeit mit geringem Aufwand für jeden Herzschlag zu messen. Anstelle der Anwendung des Photo­ plethysmogramms kann auch die Phonokardiographie Anwendung fin­ den.
Gemäß der Erfindung wird aus der EKG-Messung die R-Zacke her­ ausgeführt, während beispielsweise mit dem Photoplethysmogramm ein Pulswellen-Maximum ermittelt wird. Diese beiden Signale werden gemäß der Erfindung ausgewertet und ergeben die Puls­ transitzeit. Die Pulstransitzeit bzw. das Pulstransitzeit-Signal wird einer Signalformung und einer Auswertung unterworfen, bevor es dem Patienten als Anzeige dient.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erläuterung weiterer Merkmale und Vorteile beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der gesamten Vorrichtung zur Er­ fassung und Anzeige von Blutdruckänderungen entspre­ chenden Signalen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Schaltung zur Ermittlung des R-Zacken-Signals,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Erfassung des Pulswellen-Maximum-Signals, und
Fig. 4 eine Darstellung einer Signalformschaltung, welcher das Pulstransitzeit-Signal zur Signalformung, Auswer­ tung und Anzeige zugeführt wird.
Ein Maß für die Pulstransitzeit (PTZ) ist der zeitliche Abstand der peripheren Pulswelle von der R-Zacke des EKGs. Die periphe­ re Pulswelle wird zum Beispiel am Finger oder Ohrläppchen durch ein Photoplethysmogramm gemessen. Verkürzungen der Pulstransit­ zeit entsprechen Erhöhungen des Blutdrucks, während Verlänge­ rungen der Pulstransitzeit in entsprechendem Maße von Blutdruc­ kerniedrigungen begleitet sind. Über die Messung von Verände­ rungen der Pulstransitzeit kann somit auf Veränderungen des Blutdrucks geschlossen werden. Absolute Umrechnungen von der Pulstransitzeit auf den Blutdruck sind dagegen nicht möglich und auch zum Zwecke des vorliegenden Verfahrens und der vorlie­ genden Vorrichtung nicht notwendig. Gemäß vorliegender Erfin­ dung interessiert zum Zwecke einer Selbstkontrollanwendung nur der dynamische Verlauf der Führungsgröße, das heißt der Pulstransitzeit.
Zur Ermittlung der Pulstransitzeit werden gemäß der Erfindung die elektrische Herzaktivität (EKG) und die Druckwelle im Ge­ fäßsystem (Photoplethysmogramm) gemessen.
Eine bloße Rückmeldung der Führungsgröße ist zur Ausbildung einer dauerhaften Blutdruck-Kontroll-Kompetenz ungeeignet; Ar­ tifizielle Fremdeinflüsse (Artefakte), unerwünschte Lernstrate­ gien und organisch bedingte Überlagerungen, zum Beispiel durch Atmung und Bewegung, sind dabei zu berücksichtigen bzw. auszu­ schließen.
Gemäß der Erfindung werden am Patienten an geeigneter Stelle und in geeigneter Weise sowohl die elektrische Herzaktivität als auch eine periphere Pulswelle abgeleitet. Die Ableiteorte für diese Signale sind dabei so gewählt, daß die hier interes­ sierenden Signalcharakteristiken, nämlich R-Zacke und Pulswel­ len-Maximum, möglichst deutlich hervortreten bzw. erfaßbar sind.
Aufgrund der Drehung des elektrischen Herzvektors im Herzzyklus muß zur Ableitung einer möglichst prominenten R-Zacke darauf geachtet werden, daß die in Bezug auf die Sagittallinie höhere Elektrode rechts und die niedrigere Elektrode links angebracht wird. Bei vorliegender Erfindung ist beabsichtigt, daß der Pa­ tient die Vorrichtung in die linke Hand nimmt, das heißt es wird eine EKG-Elektrode durch eine geeignet beschichtete Außen­ kante realisiert. Da an der Handinnenfläche durch die Größe des Kontaktbereichs sowie einer großen Zahl von Schweißdrüsen ein relativ geringer Übergangswiderstand vorliegt und die Anwendung besonders einfach ist, ist die Ausbildung der EKG-Elektrode am Gerät selbst sinnvoll. Die zweite Elektrode wird in Form eines metallisch beschichteten Ohrclips oder dergleichen realisiert, der ebenfalls sehr einfach anzuklemmen ist und darüberhinaus auch gleichzeitig die Möglichkeit bietet, die periphere Puls­ welle zu erfassen.
Nachfolgend wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Am Patienten wird in der vorstehend beschriebenen Weise über Signalaufnehmer das EKG-Signal und die periphere Pulswelle er­ faßt. Die durch Signalaufnehmer 2, 3 abgeleiteten Signale wer­ den einer Signalverarbeitungsschaltung 4 zugeführt, deren Aus­ gangssignal die Pulswellenlaufzeit bzw. Pulstransitzeit repräsentiert. Dieses Ausgangssignal wird einer Signalform­ schaltung 6 zugeführt, die ausgangsseitig mit einer Auswerte­ schaltung 7 verbunden ist und ein Signal an eine Anzeigeeinheit 8 liefert. Der Patient ist damit in der Lage, über die Anzeige 8 Informationen über seinen Blutdruck zu erhalten und durch sein Verhalten bzw. durch willentliche Beeinflussung seinen Blutdruck zu verändern. Diese Veränderung wird dann wiederum über die Signalaufnehmer 2, 3 erfaßt.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Einrichtung zur Erfassung des R-Zacken-Signals.
Das von dem Signalaufnehmer 2 abgenommene EKG-Signal wird gemäß Fig. 2 einem Differenzverstärker 10 zugeführt. Der Differenz­ verstärker weist einen hohen Eingangswiderstand- für Gleichtakt­ signale auf, infolgedessen die Schaltung unempfindlich wird ge­ genüber unterschiedlich großen Übergangswiderständen der Ablei­ teorte, zum Beispiel der linken Hand und dem rechten Ohr. Wei­ terhin wird in dem Differenzverstärker 10 eine große Gleich­ taktunterdrückung gewährleistet, was berücksichtigt, daß die Signale an dem Signalaufnehmer 2, die die gleiche Phasenlage haben, aller Wahrscheinlichkeit nach keine R-Zacken-Signale sind. Der Differenzverstärker 10 weist vorzugsweise eine hohe Verstärkung auf und bewirkt zudem eine Dämpfung von niederfre­ quenten und sehr hochfrequenten Signalen.
An den Differenzverstärker 10 ist ein spannungsgesteuerter Ver­ stärker 12 angeschlossen, der einen Verstärkungsfaktor von 10 bis größer 100 hat und zusammen mit der Verstärkungssteuerung eine Mittelwertbegrenzung des gleichgerichteten Signals auf ca. 1 V bewirken soll. Die dem Verstärker 12 zugeführten Eingangs­ signale können Schwankungen bis zum Faktor 1000 aufweisen.
An den Verstärker 12 schließen sich vorzugsweise ein Bandpaßfilter 14, ein Tiefpaßfilter 15 und ein Bandsperr-Filter 16 an, von welchen das Tiefpaßfilter 15 eine Grenzfrequenz von vorzugsweise ca. 20 Hz und eine Filtercharakteristik ähnlich Chebychev aufweist. Das Bandsperrfilter 16 ist für den 50-60 Hz Netzbrumm vorgesehen und hat eine möglichst hohe Frequenzgenau­ igkeit sowie eine Güte größer 1,0. Das Bandpaß-Filter 14 hat vorzugsweise eine Mittelfrequenz von 17 Hz, kann aber im Be­ darfsfall entfallen, wenn die Bandpaß-Filtereigenschaft be­ reits durch die anderen Filter abgedeckt wird.
Ein an die vorgenannten Filter angeschlossener Zwischenverstär­ ker 18 ist mit einem Gleichrichter 20 verbunden, der zur Ver­ besserung der Signalqualität die Wechselspannung gleichrichtet und ein Ausgangssignal für die Verstärkungsregelung im Verstär­ ker 12 liefert.
An den Gleichrichter 20 ist ein Spitzendetektor 22 angeschlos­ sen, der die R-Zacke des EKGs mit einer adaptiven Schwellwert­ schaltung erfaßt.
Nachfolgend wird auf Fig. 3 Bezug genommen.
Gemäß Fig. 3 ist zur Erfassung des Pulswellen-Maximums ein Ein­ gangs-Differenzverstärker 26 vorgesehen, dessen Eingangssignal von dem Signalaufnehmer 3 abgeleitet wird. An den Differenzver­ stärker 26 schließt sich ein Filter 27 und an das Filter 27 ein Spitzendetektor 28 an. Das Filter 27 kann aus einem Tiefpaß­ und/oder Hochpaßfilter bestehen, wobei die Grenzfrequenz des Tiefpasses bei 10 Hz und die des Hochpasses bei 0,1 Hz liegt.
Aus dem R-Zacken-Signal, das am Ausgang der Blockschaltung nach Fig. 2 erhalten wird, und dem Pulswellen-Maximum-Signal, das am Ausgang der Schaltung nach Fig. 3 erhalten wird, wird nun die Pulstransitzeit (PTZ) bestimmt. Gemäß vorliegender Erfindung liegt die zeitliche Auflösung bei mindestens einem kHz, um das zeitliche Auftreten der logischen Signalwerte mindestens mit Millisekundenauflösung registrieren zu können.
Die Pulstransitzeit ermittelt sich aus der Differenz des Zeit­ punktes des Auftretens des Pulswellen-Maximums und dem vorange­ henden Maximum der R-Zacke. Die Pulstransitzeit wird somit in der Schaltung 4 (Fig. 1) ermittelt unter Einsatz verschiedener Algorithmen. Zur Vermeidung von Artefakten, zum Beispiel durch Bewegungen oder kurzfristig schlechte Kontakte, muß eine Kon­ trolle der ermittelten Pulstransitzeit erfolgen, das heißt es wird ermittelt, ob die erfaßte Pulstransitzeit plausibel ist oder nicht. Aus der zeitlichen Abfolge ergibt sich, daß eine negative Pulstransitzeit ausgeschlossen ist und auf einen nicht detektierte R-Zacke hinweist. Entsprechend sind unphysiologi­ sche RR-Abstände (kleiner 400 ms oder größer 1300 ms) bzw. Pulstransitzeiten (kleiner 170 ms oder größer 400 ms) auszu­ schließen. Ergänzend wird geprüft, ob die ermittelte Pulstran­ sitzeit um mehr als eine Standardabweichung von- der empirischen Verteilung der bisherigen als gültig erachteten Pulstransitzei­ ten abweicht.
Die Pulstransitzeit-Werte sind an den Herzzyklus gebunden und treten daher mit dessen Frequenz auf. Dies ist gemäß der Erfin­ dung ungünstig, weshalb ein Resampling der Pulstransitzeit er­ folgt. Dieses Resampling wird mit exakt 1 Hz vorgenommen, so daß der Patient unabhängig von seiner Herzfrequenz einmal pro Sekunde aktuelle Informationen über seinen Blutdruck angezeigt bekommt.
Die auf diese Weise von der Herzfrequenz entkoppelten Pulstran­ sitzeit-Signale werden in der Signalformschaltung 6 bearbeitet. Diese Verarbeitung beinhaltet eine z-Transformation einer gleitenden Epoche bzw. Periode der jeweils letzten 30 s, mit der die absolute Meßgröße standardisiert wird, um intra- und interindividuelle Offsetschwankungen auszugleichen. Diese z- Transformation ist beschrieben beispielsweise in Diehl/Kohr, "Descriptive Statistik, Methoden in der Psychologie", Band 1, Fachbuchhandlung für Psychologie, Verlagsabteilung, Frankfurt, 1977, Seite 123 ff. Dabei werden die Werte einer Periode als Stichprobe aufgefaßt. Durch Subtraktion des Mittelwertes einer Stichprobe von Originalwerten und durch anschließende Division dieser Differenzen durch eine ermittelte Standardabweichung der Stichprobe werden die Einzelwerte so standardisiert, daß die Stichprobe der standisierten Werte einen Mittelwert von 0,0 und eine Standardabweichung von 1,0 haben.
Wie sich aus der vorangehenden Beschreibung ergibt, wird durch die Auswertung der Pulstransitzeit dem Patienten eine Anzeige über seine Blutdruckveränderung in der vorstehend beschriebenen Weise gegeben.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben ist, wird das Verhalten des Patienten, d. h. die Veränderung seiner Blut­ druckwerte erfaßt, separat ausgewertet und mit einer entspre­ chenden Wertung mit dem Signal aus der Pulstransitzeit ge­ mischt, bevor es der Auswerteschaltung 7 und der dann folgenden Anzeige zugeführt wird.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Taktgenerator 30 vorgesehen, der vorzugsweise ein 1-Hz Signal an eine Abtasteinrichtung 32 anlegt. Die Abtasteinrichtung 32 empfängt als weiteres Signal das PTZ-Signal, das in Fig. 4 mit 33 bezeichnet ist. Durch die Abtasteinrichtung 32 wird das er­ faßte PTZ-Signal in vier gleitende Mittelwertsignale mit unter­ schiedlich großen Zeitfenstern aufgespaltet, wie dies durch die Blöcke 34 bis 37 in Fig. 4 angedeutet ist. Im einzelnen wird in dem Block 34 ein gleitender Mittelwert in einem Zeitfenster von 10 Minuten erfaßt, im Block 35 ein gleitender Mittelwert in ei­ nem Zeitfenster von 5 Minuten und im Block 36 ein gleitender Mittelwert in einem Zeitfenster von 2 Minuten, wobei der Block 37 die Länge des Zeitfensters mit beispielsweise 30 s festlegt.
In einem Block 38 wird ein Algorithmus realisiert, in welchem die Differenz gebildet wird zwischen dem Ausgangssignal des Blockes 34 und des Blockes 37, die Differenz zwischen dem Si­ gnal des Blockes 35 und 37 und die Differenz zwischen dem Si­ gnal des Blockes 36 und des Blockes 37, wobei die einzelnen Differenzen mit einem Bewertungsfaktor multipliziert werden und die dadurch erhaltenen Produkte aufsummiert werden. Auf diese Weise werden durch die Einrichtung 38 sogenannte Bonus-Werte aufgrund der vorangehenden Blutdruckänderungen ermittelt. In einer Clip-Schaltung 40 wird der vom Block 38 erhaltene Signal­ wert auf 0 bis maximal 12 ms als kritischem Wert begrenzt, wie dies nachfolgend noch beschrieben ist. Das Ausgangssignal der Clip-Schaltung 40 wird in einer Skalierschaltung 42 bearbeitet. Das Ausgangssignal der Skalierschaltung 42 und das von dem Block 37 erhaltene Signal werden einer Schaltung 46 zugeführt. Das Ausgangssignal des Blockes 37 wird nach einer z-Transforma­ tion gemäß obiger Beschreibung, die in Block 37 stattfindet, in eine Tabelle 44 (z-Tabelle) gegeben. Die Tabelle 44 ist vor­ zugsweise eine elektronische Speichereinheit, in der abhängig von den zugeführten z-Werten zugeordnete p-Werte ermittelt und ausgegeben werden.
Die Ausgangssignale der Schaltungsteile 42 und 44, die p-Werte darstellen, werden einer Schaltung 46 zugeführt, deren Funktion nachfolgend beschrieben ist. Das Ausgangssignal der Schaltung 46 wird einer vorzugsweise vorgesehenen Glättungsschaltung 47 zugeführt. Dieses Signal aus der Glättungsschaltung 47 wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der in Fig. 4 nicht gezeigten Anzeigeeinrichtung zugeführt.
Vorangehende gleitende Mittelwerte der Pulstransitzeit sind je nach ihrem zeitlichen Abstand unterschiedlich gewichtet und werden angerechnet. Als Maß für den Signalverlauf vergangener Zeitfenster werden somit gleitende, nicht normierte Mittelwerte über jeweils 30 sec jeweils 2 min, 5 min und 10 min in den Schaltungen 34 bis 37 errechnet, wobei die vorstehend angege­ benen Zeitwerte nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgege­ ben sind. Dann werden die Differenzen zwischen den gleitenden Mittelwerten zum jeweils jüngsten Mittelwert, das heißt den Mittelwert des gleitenden 30 sec langen Zeitfensters in dem Block 38 berechnet und gehen als Maß für die Verbesserung bzw. Verschlechterung des Blutdruckwertes in die Berechnung ein. Bei dieser Gewichtung ist zu berücksichtigen, daß frühere Mittel­ werte mit weniger Gewicht in die Berechnung eingehen als der aktuelle Mittelwert. Die Gewichte werden gemäß einer bevorzug­ ten Ausführungsform, in aufsteigender Reihenfolge, d. h. zeit­ lich zurückgehend, festgelegt als F₀ = 0,75 F₁ = 0,15, F₂ = 0,10. Bei einer Modifikation dieser Gewichte ist darauf zu ach­ ten, daß sie in ihrer Summe 1,0 ergeben.
Der auf diese Weise-ermittelte Wert wird daraufhin in der Clip- Schaltung 40 nach unten sowie nach oben begrenzt, so daß sich stetig verbessernde Verläufe nicht zu nachhaltig auf die durch die Anzeigeeinrichtung 8 angezeigten Werte auswirken. Um hier­ aus einen Bonus zu errechnen, wird in der Schaltung 42 das Aus­ gangssignal der Clip-Schaltung 42, das in ms skaliert ist, in einen p-Wert (Wahrscheinlichkeit) umgerechnet. Hierbei wird davon ausgegangen, daß eine Änderung der Pulstransitzeit um 12 ms im Verlaufe einer Beobachtung der Anzeige durch die Anzeige­ einrichtung 8 in der gewünschten Richtung als substantiell auf­ zufassen ist. Weiterhin wird festgesetzt, daß der Bonus die Wahrscheinlichkeit um nicht mehr als 35% erhöht. (Schaltung 42). Der Bonus ist daher in der Skalierschaltung 42 so ska­ liert, daß eine Änderung von 12 ms und mehr zu maximal 35% erhöhter Wahrscheinlichkeit führt. Durch Rücktransformation des aktuellen, das heißt aus dem 30 sec Zeitfenster errechneten z- Wertes in eine Wahrscheinlichkeitsdichte kann der Bonus addiert und das Ergebnis auf der Basis der Standardnormalverteilung in der Schaltung in einen z-Wert rücktransformiert werden. Damit wird die Anzeige neben dem z-Wert aus dem aktuellen 30 sec Zeitfenster auch durch vorangegangene Mittelwerte in der be­ schriebenen Weise bestimmt.
Die Anzeigeeinrichtung 8 bringt einen nochmal durch gleitende Mittelung aus mehreren Einzelwerten geglätteten z-Wert zur An­ zeige. Dieser stetige z-Wert, der wegen der statistischen Nor­ mierung in 95% aller Fälle die Grenzen von ± 2 nicht verlassen kann, kann durch Kategorisierung in die erforderliche Anzahl diskreter Stufen umgerechnet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anzeigeeinheit 8 eine dieser Stufen­ zahl entsprechende Zahl von Anzeigemöglichkeiten auf, zum Bei­ spiel zweimal acht lichtemittierende Dioden. Für positive und negative z-Werte aus der Anzeige kann der Patient daraus schließen, ob sein Blutdruck gesunken oder gestiegen ist.
Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann eine zusätzliche Einheit vorgesehen sein, die sich an die Glättungs­ schaltung 47 anschließt und die nachfolgend beschrieben wird.
Das geglättete Signal der Schaltung 47 wird zusätzlich zur An­ zeigeeinrichtung 8 auf zwei Summierschaltungen 50, 51 gelegt, von denen die Summierschaltung 50 ausschließlich positive z- Werte und die Summierschaltung 51 ausschließlich negative z- Werte aufsummiert. Die Signale der Summierschaltungen 50, 51 wird an eine Verhältnisschaltung 52 angelegt, die z. B. das Ver­ hältnis aus der Summe der negativen Werte gegenüber der Summe aus summierten positiven und summierten negativen z-Werten bil­ det. Das Signal der Verhältnisschaltung 52 wird an eine zusätz­ liche Anzeigeeinrichtung 54 angelegt. Die Anzeigeeinrichtung 54 zeigt eine Blutdrucksenkung während des gesamten Beobachtungs­ zeitraumes als relativen Wert an.

Claims (11)

1. Verfahren zur Messung und Anzeige von Blutdruckänderungen, dadurch gekennzeichnet, daß
aus der elektrischen Herzaktivität (EKG) ein R-Zacken-Si­ gnal und aus der peripheren Pulswelle ein Pulswellen-Maxi­ mum-Signal ermittelt werden,
daß aus dem R-Zacken-Signal und dem das Pulswellen-Maximum wiedergebenden Signal eine Pulstransitzeit berechnet wird, die sich aus der Differenz der Zeit des Auftretens des Pulswellen-Maximums und dem Maximum des R-Zacken-Signals ergibt,
daß die Pulstransitzeit mit der zuletzt als gültig ermit­ telten Pulstransitzeit verglichen wird und nur dann als gültig erkannt wird, wenn die neu ermittelte Pulstransit­ zeit in etwa der vorher als gültig ermittelten Puls­ transitzeit entspricht,
daß jede Pulstransitzeit einer Signalformung und einer statistischen Normierung, vorzugsweise z-Transformation, unterworfen wird, und daß das auf diese Weise gewonnene Signal ein Maß für die Blutdruckänderung darstellt und durch eine Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Signalformung eine z-Transformation über ein gleitendes Zeitfenster mit vorbestimmter Länge vorgenom­ men wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Ermittlung von für Blutdruckänderun­ gen repräsentativen Signalen eine Bonusberechnung vorge­ nommen wird und daß der ermittelte Bonus im Verhältnis zu dem durch z-Transformation erhaltenen Wert addiert oder subtrahiert wird.
4. Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Blutdruckänderun­ gen mit wenigstens zwei Signalaufnehmern (2, 3) von denen ein erster Signalaufnehmer (2) zur Aufnahme eines EKG-Si­ gnales zwecks Ableitung eines R-Zacken-Signales und der zweite Signalaufnehmer (3) zur Aufnahme der peripheren Pulswelle zwecks Ableitung des Pulswellenmaximum-Signales vorgesehen ist,
daß die beiden Signalaufnehmer (2, 3) an eine Bearbei­ tungsschaltung angeschlossen sind, die eine Einrichtung (4a) zur Bearbeitung der R-Zacken-Signales-aufweist sowie eine Einrichtung (4b) zur Bearbeitung des Pulswellenmaxi­ mum-Signals,
daß eine Einrichtung (5) zur Berechnung der Pulstransit­ zeit vorgesehen ist, an die eine Signalformschaltung (6) sowie eine Auswerteeinheit (7) mit nachgeschalteter An­ zeigeeinrichtung (8) angeschlossen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (4a) zur Bearbeitung des R-Zacken-Signa­ les einen Differenzverstärker (10), eine Filterschaltung (14, 15, 16) und einen Gleichrichter (20) enthält, welcher ausgangsseitig an einen Spitzendetektor (22) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (4b) zur Bearbeitung des Pulswellen-Ma­ ximums einen Differenzverstärker (26), eine Filterschal­ tung (27) und einen Spitzendetektor (28) aufweist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung (38, 40, 42) zur Bonusberechnung vor­ gesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (38) eine Summierschaltung enthält, in der die Summe aus mit einem Faktor mulitiplizierten Diffe­ renzwerten berechnet wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltungen (34 bis 37) zur Bildung vom gleitenden Mittelwerten vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung (37) zur z-Transformation vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tabellenschaltung (44) zur Zuordnung von p-Werten bzw. Wahrscheinlichkeitswerten gegenüber den durch z- Transformation erhaltenen z-Werten vorgesehen ist.
DE4427991A 1994-08-08 1994-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Blutdruckveränderungen Expired - Fee Related DE4427991C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427991A DE4427991C2 (de) 1994-08-08 1994-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Blutdruckveränderungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427991A DE4427991C2 (de) 1994-08-08 1994-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Blutdruckveränderungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427991A1 true DE4427991A1 (de) 1996-02-15
DE4427991C2 DE4427991C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=6525158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427991A Expired - Fee Related DE4427991C2 (de) 1994-08-08 1994-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Blutdruckveränderungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427991C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918714A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-16 Gerhard Silber Verfahren zur nichtinvasiven Innendruckmessung in elastischen Gefäßen
DE10014077A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Atemaktivität eines Lebewesens
DE10114383A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Fresenius Medical Care De Gmbh Blutdruckvorrichtung, Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer solchen Blutüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Blutdrucküberwachung
US6527728B2 (en) 2000-10-19 2003-03-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Process and device for determining the pulse transit time and extracorporeal hemotherapeutic arrangement with such a device
US8303807B2 (en) 2006-03-07 2012-11-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialyser with measuring devices for monitoring the blood pressure, method of determining the blood pressure and a storage medium for use in a dialyser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017797A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Albert-Ludwig-Universität Freiburg Implantierbare Vorrichtung zur extravaskulären Erfassung wenigstens eines Vitalparameters
CN106874679B (zh) * 2017-02-21 2019-09-03 广州视源电子科技股份有限公司 对血压算法的验证方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734086A (en) * 1971-03-24 1973-05-22 J Phelps Equipment for measuring and displaying the time lapse between a given heartbeat and the corresponding arterial pulse
DE2460839B2 (de) * 1974-12-21 1979-03-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Meßanordnung für die Pulswellenlaufzeit einer Meßperson
US4869262A (en) * 1987-02-02 1989-09-26 Pulse Time Products Limited Device for displaying blood pressure
US5269313A (en) * 1991-09-09 1993-12-14 Sherwood Medical Company Filter and method for filtering baseline wander

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734086A (en) * 1971-03-24 1973-05-22 J Phelps Equipment for measuring and displaying the time lapse between a given heartbeat and the corresponding arterial pulse
DE2460839B2 (de) * 1974-12-21 1979-03-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Meßanordnung für die Pulswellenlaufzeit einer Meßperson
US4869262A (en) * 1987-02-02 1989-09-26 Pulse Time Products Limited Device for displaying blood pressure
US5269313A (en) * 1991-09-09 1993-12-14 Sherwood Medical Company Filter and method for filtering baseline wander

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
et.al.: Pulse Transit Time as an Indicator of Arterial Blood Pressure. In: Psychophysiology, Vol.18, No.1, S.71-74 *
FISCHER, T.: "Zeitdiskrete Signalverarbeitung und Z-Transformation", Elektronik H. 22/1981, S. 65-68 *
GEDDES,L.A. *
US-Z.: IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Vol. 37, Januar 1990, S. 85-98 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918714A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-16 Gerhard Silber Verfahren zur nichtinvasiven Innendruckmessung in elastischen Gefäßen
DE19918714C2 (de) * 1999-04-26 2001-07-26 Gerhard Silber Verfahren zur nichtinvasiven Innendruckmessung in elastischen Gefäßen
US6857318B1 (en) 1999-04-26 2005-02-22 Baxter International Inc. Method for the non-invasive measurement of an internal pressure
DE10014077A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Atemaktivität eines Lebewesens
DE10014077B4 (de) * 2000-03-22 2006-02-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Atemaktivität eines Lebewesens
US6527728B2 (en) 2000-10-19 2003-03-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Process and device for determining the pulse transit time and extracorporeal hemotherapeutic arrangement with such a device
DE10114383A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Fresenius Medical Care De Gmbh Blutdruckvorrichtung, Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer solchen Blutüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Blutdrucküberwachung
DE10114383B4 (de) * 2001-03-23 2010-09-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutdruckvorrichtung und Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer solchen Blutüberwachungsvorrichtung
US8303807B2 (en) 2006-03-07 2012-11-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialyser with measuring devices for monitoring the blood pressure, method of determining the blood pressure and a storage medium for use in a dialyser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427991C2 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716739C3 (de) Verfahren zur Detektion von Signalen
DE19538925C2 (de) Vorrichtung zur Auswertung eines Narkose- oder Intensiv-EEG
DE69532803T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des grades der anstrengung von fitness - und athletik-geräten und zur anzeige der beanspruchung beim training
DE4417610C2 (de) Alarmerfassung bei der Patientenüberwachung durch Verwendung der Trendvektoranalyse
EP0355506B1 (de) Anordnung zum Messen lokaler bioelektrischer Ströme in biologischen Gewebekomplexen
EP0000504B1 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität
DE69530207T2 (de) Vorrichtung zur impedanz-kardiographie
DE2757367C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störsignalen vermittels Kreuzkorrelation bei der Sphygmometrie
EP0828225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von EEG-Daten
DE2846530A1 (de) Elektronischer blutdruckmesser (sphygmomanometer)
DE69112703T2 (de) Tragbares Überwachungsgerät.
EP1059875B1 (de) Auswertesystem zur gewinnung diagnostischer informationen aus signalen und daten medizinischer sensorsysteme
DE10011733A1 (de) Signalauswerteverfahren zur Detektion von QRS-Komplexen in Elektrokardiogramm-Signalen
DE60315080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren kausaler informationen aus einer chaotischen zeitreihe
WO2017050321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung einer respiratorischen sinusarrhythmie sowie verwendung eines derartigen verfahrens oder einer derartigen vorrichtung
DE10246404A1 (de) Verfahren & System zur Messung von T-Wellen-Alternationen durch eine Ausrichtung von alternierenden in der Mitte befindlichen Schlägen zu einem kubischen Spline
EP2908720A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person
DE4427991C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Anzeige von Blutdruckveränderungen
EP1108390A2 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Kreislaufwirkungen von Extrasystolen
EP0150352A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anfangs- und Endpunktes von geschlossenen, physiologischen Messsignalen
EP1175865B1 (de) Kardiologisches Geräteimplantat ausgestattet mit einem Auswerteverfahren zur Bestimmung der zeitlichen Stationarität gemessener kardiologischer Signale
DE3511697C2 (de)
WO2014101913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung einer respiratorischen sinusarrhythmie sowie verwendung eines derartigen verfahrens oder einer derartigen vorrichtung
EP1192897B1 (de) Risikomonitoring
EP0445809B1 (de) Blutdruckmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee