WO2017050321A1 - Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung einer respiratorischen sinusarrhythmie sowie verwendung eines derartigen verfahrens oder einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung einer respiratorischen sinusarrhythmie sowie verwendung eines derartigen verfahrens oder einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017050321A1
WO2017050321A1 PCT/DE2016/100445 DE2016100445W WO2017050321A1 WO 2017050321 A1 WO2017050321 A1 WO 2017050321A1 DE 2016100445 W DE2016100445 W DE 2016100445W WO 2017050321 A1 WO2017050321 A1 WO 2017050321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heart rate
quantification
rate curve
sinus arrhythmia
respiratory sinus
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100445
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Beise
Original Assignee
Biosign Medical Ug
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biosign Medical Ug, Audi Ag filed Critical Biosign Medical Ug
Priority to DE112016004281.7T priority Critical patent/DE112016004281A5/de
Priority to US15/762,381 priority patent/US10980489B2/en
Priority to CN201680068526.0A priority patent/CN108289627B/zh
Publication of WO2017050321A1 publication Critical patent/WO2017050321A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7225Details of analog processing, e.g. isolation amplifier, gain or sensitivity adjustment, filtering, baseline or drift compensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02405Determining heart rate variability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4029Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system for evaluating the peripheral nervous systems
    • A61B5/4035Evaluating the autonomic nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/486Bio-feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7278Artificial waveform generation or derivation, e.g. synthesising signals from measured signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for quantifying a respiratory sinus arrhythmia and to the use of such a method or device.
  • Heart rate variability is the term used to describe heart rate fluctuations from heartbeat to heartbeat.
  • the HRV can be quantified by suitable mathematical methods, e.g.
  • the heart rate variability is an expression of the continuous adjustment of the heart rate to changing requirements in the human organism and therefore allows conclusions on the neurovegetative regulatory ability of humans, in particular the function of the parasympathetic nervous system with its main nerve (vagus nerve) attributed a particular importance (Clin Sei (Lond.) 2012 Apr; 122 (7): 323-8 You may need the vagus nerve to understand pathophysiology and treat diseases; De Couck M, Mravec B, Gidron Y).
  • Heart beat quantifies the time interval to the previous heartbeat, either as a time interval or as the resulting heart rate, which is a quotient of 60 divided by the time interval in seconds.
  • Fig. 1 shows a typical ECG with 4 heartbeats, recognizable by the large spikes upwards (R-wave).
  • the time interval between two R-waves corresponds to the distance between two heartbeats and can be e.g. quantify in milliseconds. From this time interval, also called RR interval, the heart rate of a heartbeat is calculated as follows:
  • FIG. 2 shows the typical heart rate history of a human.
  • FIG. 4a shows an example of a pronounced respiratory sinus arrhythmia, while in the examples shown in FIGS. 4b and 4c significantly lower fluctuations can be seen.
  • the respiratory sinus arrhythmia is mediated exclusively by the parasympathetic nervous system, the sympathetic has no part in it. This is due to the speed of the two control systems sympathetic and parasympathetic, whereby the parasympathetic nervous system can regulate much faster than the sympathetic nervous system.
  • This property of the parasympathetic system is used to differentiate between the activity of the sympathetic and the parasympathetic nervous system by analyzing the heart rate according to the analysis, for example a spectral analysis, for example by means of a fast Fourier transform (FFT), as this is shown by way of example in Fig. 3b for the heart rate curve of Fig. 3a.
  • FFT fast Fourier transform
  • Spectral analysis refers to a control range of the heart rate, which comes about solely by the influence of the parasympathetic (0.15 Hz to 0.4 Hz).
  • the area labeled “LF” (low frequency) includes a frequency range in which the sympathetic and parasympathetic nerves overlap (0.04 to 0.15 Hz) .
  • the frequency range referred to as “VLF” includes very slow acting influences, such the thermoregulation. Due to the required long recording time, the "VLF" range plays no role in the short-term HRV analysis and can be neglected in the further analysis.
  • Sympathetic and parasympathetic nervous system can be quantified by parameters obtained by spectral analysis.
  • the LF / HF ratio is used to indicate the balance of sympathetic and parasympathetic nervous system. Relative to this is the integral of the frequency distribution in the LF range to the integral of the frequency curve in the HF range. It is assumed that the HF-range reflects only the parasympathetic nervous system and the LF-range approximately reflects the activity of the sympathetic nervous system (Eur Heart J. 1996 Mar; 17 (3): 354-81; Heart rate variability , Physiological Interpretation, and Clinical Use, Task Force of the European Society of Cardiology and the North American Society of Pacing and Electrophysiology).
  • DE 10 2006 039 957 A1 describes a spectral-analytical method for determining the respiratory sinus arrhythmia, which is based on a ratio of the integral component of two frequency ranges similar to the LF / HF quotient.
  • EP 1 156 851 B1 or DE 600 32 581 T2 describes a spectral-analytical method for determining the respiratory sinus arrhythmia, in which the frequency of the peak is determined by means of a peak detection and subsequently an integral, which comprises the peak, in relation is set to two integrals, each including an area below and above the peak frequency.
  • a practical implementation of the processes mentioned in the two patents are, for example, devices for carrying out the so-called HRV biofeedback process.
  • the respiratory sinus arrhythmia of the user is measured in real time and visualized by different colored LEDs.
  • biofeedback effect the user can now specifically train his respiratory sinus arrhythmia and thus the influence of the health-promoting parasympathetic nervous system.
  • DE 10 2008 030 956 AI shows an embodiment of such a device.
  • the determination of respiratory sinus arrhythmia by means of the spectral analysis of the prior art is due to the required mathematical methods such as a Fourier analysis, as disclosed for example in US 2007/0208266 AI, an FFT analysis, as in particular, for example EP 1 156 851 B1, WO 2008/028912 A2 of US Pat. No. 6,358,201, US Pat. No. 7,163,512 Bl, US Pat. No. 7,462,151 B2, US Pat. No. 8,066,637 B2 or US Pat. No. 8,123,696 B2, or a wavelet analysis require a high computing power such as It is quite common in the PC field today.
  • US 2006/0074333 AI discloses complex computational steps to infer from biometric parameters that are measured to the state of the nervous system.
  • simple battery-powered devices for the determination of respiratory sinus arrhythmia but less compute-intensive analysis methods are desirable because then can be dispensed with the use of expensive microprocessors with high power consumption.
  • the standard deviation can be used as a statement for a variance of the corresponding signal with relatively little computational effort in the time domain (Proceedings of the 17th IEEE Symposium on Computer Science). Based Medical Systems (CBMS'04) 2004, pages 1 to 4; Raghavan V, Vikas Lath, Ashish Patil Sreejit Pillai).
  • a suitable mathematical procedure is, for example, the standard deviation
  • FIG. 5 shows two heart rate curves measured on two different subjects (a, b). It can already be seen from the visual impression that curve a) comprises significantly greater fluctuations of the heart rates than curve b). Accordingly, the standard deviation S of the first curve is 8.84 1 / min. The standard deviation S of the second curve is only 2.88 1 / min, as an expression of the greatly reduced fluctuation range of the heart rate.
  • Curve c) of Figure 3 is identical to Curve b), with the difference that the heart rate waveform includes as an example a single artifact (error). Artifacts can occur very easily during the measurement, for example, when the subjects move or cough.
  • the resulting standard deviation S of the measurement c) is 17.04 1 / min and is thus substantially greater than the standard deviation S of measurement a), although the measurement c) has a very small fluctuation of the heart rate except for the artifact. This clarifies the need for a particularly careful handling of artifacts or a particularly careful removal of artifacts to avoid false and misleading evaluations.
  • Poincare diagrams can be easily generated from the heart rate curve, where the X coordinates correspond to the measurement points of the heart rate curve and the Y coordinates are formed by the measurement points of the heart rate curve shifted by the index 1, so that an analysis in a phase Domain can be talked about.
  • DE 10 2011 012 619 A1 also discloses the Poincare plot for the analysis and filtering of artifacts.
  • the analysis in the phase domain or via the Poincare diagram also requires the possibility of a low-computer-intensive data analysis.
  • FIG. 6 shows the Poincare diagrams associated with FIG. 5.
  • the artifacts in c) are clearly visible as outliers outside the point cloud. It is irrelevant whether the Poincare diagram is formed as a point cloud of the heart rate or as a point cloud of the time intervals, since both can be converted into each other very simply by mathematical transformation.
  • 039 957 AI and EP 1 156 851 B l quotient ultimately correspond to a signal-to-noise ratio, being used as a signal component, the amplitude of the respiratory sinus arrhythmia and are used as a noise component all other occurring frequencies outside the respiratory rate.
  • Ratio correlates whereby the parameters SD2 and SD1 can be determined from the pointeare diagram (Gelsik PI, Piskorski J, Krauze T, Schneider R, Wesseling KH, Wykretowicz, Correlations between the Poincare plot and conventional heart rate variability parameters A, Wysocki H., J Physiol Sci. 2007 Feb; 57 (1): 63-71, Epub 2007 Feb 3). It states, for example: "The LF / HF significantly correlated with SD2 and SD2 / SD1 represents the balance between long and short term HRV". [21] As already indicated above, the pointcare diagram represents the temporal correlation of consecutive heart beats (RR intervals) in an XY diagram.
  • the RR interval is the time interval between two heartbeats in milliseconds.
  • Each RR interval is a function of the previous RR interval.
  • FIG. 3 c shows a typical pointcare diagram, calculated from the heart rate curve shown in FIG. 3 a.
  • Each value pair (x; y) results from the respective RR interval (X value: RR n ) and its successor (Y value: RR n + i).
  • the parameters SDl and SD2 can now be determined from the pointcare diagram, where SDl is the measure of the distribution of the measuring points across to identity line is to project all points onto a line across the identity line and calculate their standard deviation, and it is generally accepted that SDl primarily quantifies the rapid changes in RR intervals; and that SD2 is the measure of the distribution of measurement points along the identity line, for which all points are projected onto the identity line and their standard deviation calculated and where it is generally accepted that SD2 primarily quantifies the slow changes in the RR intervals.
  • SD2 V2 X SDNN 2 - SDI 2 .
  • this signal-to-noise ratio G is only conditionally determinant of respiratory sinus arrhythmia, as is required, for example, for biofeedback purposes.
  • the object of the invention is achieved by a method and an apparatus for
  • the invention proceeds from the basic knowledge that, by methods which in themselves enable a more meaningful quantification in the analysis in the frequency domain, surprisingly also in the phase domain are advantageous.
  • interpolation can minimize harmonic artifacts caused by the temporal inaccuracy of the recorded measurements, while the selectivity can be increased by appropriate coefficients or by detrending.
  • these measures also show great advantages in the phase domain or in the investigation of pointear diagrams.
  • a device for quantifying a respiratory sinus arrhythmia with means for measuring a heart rate curve and means for analyzing the heart rate curve, wherein the quantification device means for determining the time interval RR n of two heartbeats and for calculating a SDl and SD2 containing quotient, the basis for the quantification respiratory sinus arrhythmia, includes meaningful quantification when this means is used to output a value G 'as a quantification of respiratory sinus arrhythmia
  • Quantification by a method for quantifying a respiratory sinus arrhythmia in which first a heart rate curve is measured and then the time interval between two heartbeats RR n determined and by analyzing the time interval RR n of the heartbeats the respiratory sinus arrhythmia is quantified from a SDl and SD2 containing quotient, This method is characterized in that before calculating the SDl and SD2 containing quotient, the heart rate curve is interpolated.
  • a meaningful quantification by a method for quantifying a respiratory sinus arrhythmia in which first measured a heart rate curve and then determines the time interval between two heartbeats RR n and by an analysis of the time interval RR n the heart beats the respiratory sinus arrhythmia is quantified from a SDl and SD2 containing quotient, if this method is characterized in that before calculating the SDl and SD2 containing quotient the heart rate curve is detrendiert.
  • the term "detrend” refers to the correction of the values underlying the calculation of the SDl and SD2-containing quotient of a trend Accordingly, when a device for quantifying respiratory sinus arrhythmia with means for measuring a heart rate curve follows and means for analyzing the heart rate curve, the quantification device comprising means for determining the time interval RR n of two heartbeats and for calculating a quotient containing SDI and SD2, which is the basis for the quantification of the respiratory sinus arrhythmia, characterized by means for detrending the heart rate curve, Accordingly, the term “detrending” in this context refers to the correction of the values which are used as a basis for the calculation of the quotient containing SD1 and SD2 earth, of a trend.
  • coefficients a, b, c and d one of the coefficients a, b, or d should be unequal to 1 and / or the coefficient c should not be equal to 0.
  • the exact choice of coefficients depends on the degree of quantification desired for the specific application.
  • the coefficient a is preferably between 0.5 and 1.5, and it has been found by experimental investigations that even with a coefficient of 1 a meaningful quantification is readily possible.
  • the coefficient b is preferably between 2.4 and 3.3, and it has been found by experimental considerations that the value should preferably be between 2.5 and 3.2. Depending on the specific embodiment, a coefficient between 2.8 and 3.3, in particular between 2.9 and 3.2 is suitable.
  • the coefficient c is chosen preferably between 4.0 and 10.0, whereby experimentally especially values between 5.0 and 9.0 were considered to be advantageous.
  • values between 2.8 and 4.2, preferably between 2.9 and 4.1 have proved to be advantageous.
  • the values for the coefficient d may also be between 3.5 and 4.2, preferably between 3.6 and 4.1.
  • the behavior of the quantification method or the corresponding quantification device may possibly even be applied to other quantification methods or devices , which are already known from the prior art, to be adjusted.
  • This can be done, for example, recursively by a kind of learning process by experimentally iterating the coefficients until the result of the respective value contributes to the desired result predetermined heart rate curve corresponds.
  • This makes it possible to emulate the behavior of very energy-intensive or computer-intensive quantification methods and devices, in order in this way by means of the energy-saving or computation-saving analysis in the phase domain or in the Poincare diagram or in rooms which correspond to the Poincare diagram. Even with the use of low energy or with low computational effort, low computing time or low computing power comparable quantifications to provide.
  • Heart rate curve recorded at regular intervals This method, which is known from the Fourier transformation, in particular also the fast Fourier transformation (FFT), serves to avoid harmonic artifacts, which may arise due to the irregular time intervals of the recorded heart rate curves in the frequency domain, respectively Minimize impact. Surprisingly, a corresponding interpolation also requires an outstanding improvement of the quantification in the phase domain, which in the end is subject to completely different laws.
  • FFT fast Fourier transformation
  • Interpolate Hz which then corresponds to the generation of a synthetic heart rate curve, which is recorded at 5 Hz or 4 Hz, ie at intervals of 200 msec or 250 msec. It goes without saying that, depending on the concrete implementation, other regular time intervals can also be selected here, with interpolations to 5 Hz or 4 Hz having proved to be advantageous in practice.
  • the corresponding method or device is particularly suitable for a
  • Biofeedback by measuring and evaluating in real time and displaying the result of the evaluation in real time.
  • a corresponding display can be made for example by "good” or “bad” but also by a finer resolution.
  • Table 1 is an actual measurement of the RR intervals and the derived therefrom
  • Table 2 shows an interpolation of the measurement according to Table 1 to a regular measurement
  • Figure 1 shows a typical ECG with 4 heartbeats
  • FIG. 2 shows a heart rate curve before and after detrending
  • FIG. 3 shows a second heart rate curve with its fast Fourier transformation and an associated pointcare diagram
  • FIG. 4 shows a third heart rate curve with its fast Fourier transformation
  • FIG. 5 two further heart rate curves, which were measured on two different subjects.
  • FIG. 6 shows the pointear diagrams associated with FIG. 5.
  • Interpolation for use.
  • a 4 Hz cubic spline interpolation can also be used.
  • Heart rate curve as shown, for example, in Table 1 as the actual measurement of the RR Intervals and the derived heart rate is exemplified, a measurement that is done every 200 msec, be faked, as this is then shown in Table 2.
  • a detrending can first be carried out, in which, as shown by way of example in FIG. 2, a basic tendency-here a drop in the curve-is determined by calculating a linear straight line and then subtracting it from the values in Table 2 in order to use this data to carry out an analysis in the phase domain, which can result in the values G or G 'as quantification in particular.
  • the coefficients given in Table 3 are suitable for measurement intervals or for time windows in which SD1 and SD2 are summed up. For other measurement intervals or time windows, other coefficients could possibly be more advantageous, but these can be determined experimentally without further ado.
  • Such a quantification can be used, for example, for a
  • Biofeedback can be done by taking appropriate measurements and evaluations in real time and displaying the result of the evaluation in real time. For example, the values G and G 'can be reinterpreted in a display of "good” or "bad". If necessary, a finer reinterpretation is conceivable here, of course.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie wird zunächst eine Herzfrequenzkurve gemessen und anschließend der zeitliche Abstand zweiter Herzschläge bestimmt und durch eine Analyse in der Phasen-Domain quantifiziert. Eine aussagekräftigere Quantifizierung erhält man, wenn bei der Quantifizierung geeignete Koeffizienten genutzt bzw. die Herzfrequenzkurve interpoliert und/oder detrendiert werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens oder einer derartigen Vorrichtung
[01] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens oder einer derartigen Vorrichtung.
[02] Als Herzratenvariabilität, abgekürzt HRV oder auch Herzfrequenzvariabilität genannt, bezeichnet man die Schwankungen der Herzfrequenz von Herzschlag zu Herzschlag. Die HRV kann durch geeignete mathematische Verfahren quantifiziert werden, z.B. mittels des gebräuchlichen statistischen Streuungsmaßes„Standardabweichung". Die Herzratenvariabilität ist Ausdruck der kontinuierlichen Anpassung der Herzfrequenz an wechselnde Anforderungen im menschlichen Organismus und lässt deshalb Rückschlüsse auf die neurovegetative Regulationsfähigkeit des Menschen zu. Insbesondere der Funktion des parasympathischen Nervensystems mit seinem Hauptnerv (Nervus Vagus) wird dabei eine besondere Wichtigkeit zugeschrieben (Clin Sei (Lond). 2012 Apr; 122(7) :323-8 You may need the vagus nerve to understand pathophysiology and to treat diseases; De Couck M, Mravec B, Gidron Y).
[03] Eine nicht ausreichende Funktion des Parasympathikus bzw. ein Überwiegen des
Sympathikus kann sich in einer geringen HRV bemerkbar machen. In schweren Fällen liegt das Bild einer Herzfrequenzstarre vor. Der Zusammenhang zwischen geringer HRV und erhöhter Morbidität und Mortalität wurde in zahlreichen Studien vielfach bestätigt und gilt heute als gesichert (Int J Cardiol. 2010 May 28; 141 (2): 122-31. Epub 2009 Nov 11 The relationship of autonomic imbalance, heart rate variability and cardiovascular disease risk factors; Thayer JF, Yamamoto SS, Brosschot JF).
[04] Die Bestimmung der HRV mittels der Herzfrequenzanalyse in Ruhe und unter
Stimulation gilt heute als wichtigste Untersuchungsmethode in der Diagnostik des autonomen Nervensystems (Eur Heart J. 1996 Mar;17(3):354-81 Heart rate variability. Standards of measurement, physiological Interpretation, and clinical use. Task Force of the European Society of Cardiology and the North American Society of Pacing and Electrophysiology). [05] Grundlage jeder HRV -Berechnung ist die Herzfrequenzkurve, die für jeden
Herzschlag den zeitlichen Abstand zum vorangehenden Herzschlag quantifiziert, entweder als Zeitintervall oder als resultierende Herzfrequenz, die sich als Quotient von 60 geteilt durch das Zeitintervall in Sekunden ergibt. Erfassen kann man die Herzfrequenzkurve aus EKG- oder Pulskurven. So zeigt Fig. 1 ein typisches EKG mit 4 Herzschlägen, erkennbar an den großen Zacken nach oben (R-Zacke). Der zeitliche Abstand zweier R-Zacken entspricht dem Abstand zweier Herzschläge und lässt sich z.B. in Millisekunden quantifizieren. Aus diesem zeitlichen Abstand, auch RR-Intervall genannt, berechnet sich die Herzfrequenz eines Herzschlags wie folgt:
Herzfrequenz [1/min] = 60000 / RR-Intervall [ms] Beginnt die EKG-Aufzeichnung zum Zeitpunkt t = 0, so lässt sich für jeden Herzschlag der Zeitpunkt seines Auftretens, das RR-Intervall und die resultierende Herzfrequenz angeben, wie diese in Tabelle 1 exemplarisch dargestellt ist.
[06] Eine solche Herzfrequenzliste kann nun leicht in ein Herzfrequenz-Diagramm umgesetzt werden, wobei die X-Achse durch die Zeit-Spalte gebildet wird und die Y-Achse durch die Spalte der Herzfrequenzen (siehe Fig. 2). Auch Figur 3 zeigt den typischen Herzfrequenzverlauf eines Menschen.
[07] Der Einfluss des parasympathischen Nervensystems zeigt sich vor allem in der
Größe der respiratorischen Sinusarrhythmie (RSA). Darunter versteht man die Oszillation der Herzfrequenz synchron zur Atmung, wobei beim Einatmen die Herzfrequenz ansteigt und beim Ausatmen wieder abfällt. Fig. 4a zeigt ein Beispiel einer ausgeprägten respiratorischen Sinusarrhythmie, während bei den in Figuren 4b und 4c dargestellten Beispielen deutlich geringere Schwankungen zu sehen sind.
[08] Die respiratorische Sinusarrhythmie wird ausschließlich durch den Parasympathikus vermittelt, der Sympathikus hat daran keinen Anteil. Dies liegt in der Geschwindigkeit der beiden Regelsysteme Sympathikus und Parasympathikus begründet, wobei der Parasympathikus deutlich schneller regeln kann als der Sympathikus. Diese Eigenschaft des Parasympathikus macht man sich zu Nutze, um zwischen der Aktivität des Sympathikus und der des Parasympathikus zu differenzieren, in dem man den Herzfrequenzverlauf entsprechenden Analyse, beispielsweise einer Spektralanalyse, z.B. mittels einer Fast-Fourier-Transformation (FFT), unterzieht, wie dieses exemplarisch in Fig. 3b für den Herzfrequenzverlauf nach Fig. 3a gezeigt ist.
[09] Der als „HF" (high frequency) in Fig. 3b gekennzeichnete Bereich der
Spektralanalyse bezeichnet dabei einen Regelbereich der Herzfrequenz, der ausschließlich durch den Einfluss des Parasympathikus zustande kommt (0,15 Hz bis 0,4 Hz). Der als„LF" (low frequency) gekennzeichnete Bereich umfasst einen Frequenzbereich, in dem sich Sympathikus und Parasympathikus überlappen (0,04 bis 0,15Hz). Der als„VLF" bezeichnete Frequenzbereich beinhaltet sehr langsam einwirkende Einflüsse wie z.B. die Thermoregulation. Aufgrund der erforderlichen langen Aufnahmezeit spielt der„VLF"-B ereich bei der Kurzzeit-HRV- Analyse keine Rolle und kann in der weiteren Betrachtung vernachlässigt werden.
[10] Es ist schon lange Stand der Technik, die unterschiedlichen Aktivitäten von
Sympathikus und Parasympathikus durch Parameter zu quantifizieren, die durch eine Spektralanalyse gewonnen werden. So wird beispielsweise in vielen wissenschaftlichen Studien der LF/HF-Quotient verwendet, um die Balance von Sympathikus und Parasympathikus anzuzeigen. Ins Verhältnis gesetzt wird dabei das Integral der Frequenzverteilung im LF-Bereich zum Integral der Frequenzkurve im HF-Bereich. Dabei geht man davon aus, dass der HF-Bereich ausschließlich den Parasympathikus abbildet und der LF-Bereich näherungsweise die Aktivität des Sympathikus widerspiegelt (Eur Heart J. 1996 Mar;17(3):354-81 ; Heart rate variability. Standards of measurement, physiological Interpretation, and clinical use. Task Force of the European Society of Cardiology and the North American Society of Pacing and Electrophysiology) .
[11] Ein weiterer Weg, um die Aktivität des Parasympathikus zu bestimmen, ist die
Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie. Im Zustand der respiratorischen Sinusarrhythmie führt die Synchronisierung der Rhythmen von Atmung, Blutdruck und Herzfrequenz zu einer angenähert sinusförmigen Schwingung der Herzfrequenz (siehe Fig. 4a), die in der Spektralanalyse einen charakteristisches Muster aufweist und sich durch einen großen Peak über der Atemfrequenz auszeichnet (siehe Fig. 4b). Aufgrund der optimalen Resonanzfrequenz der respiratorischen Sinusarrhythmie von ca. 0,1 Hz liegt der Peak der respiratorischen Sinusarrhythmie praktisch immer im LF-(low frequency)-Bereich der Spektralanalyse, ist aber trotzdem Ausdruck parasympathischer Aktivität und nicht zu verwechseln mit sympathischer Aktivität, die durch das Fehlen eines charakteristischen Peaks und eine breite Verteilung der auftretenden Frequenzen im LF-Bereich gekennzeichnet ist.
[12] Es ist deshalb möglich, die Amplitude der respiratorischen Sinusarrhythmie über eine Spektralanalyse zu bestimmen. So beschreibt beispielsweise die DE 10 2006 039 957 AI ein spektral-analytisches Verfahren zur Bestimmung der respiratorischen Sinusarrhythmie, dem ein Verhältnis des Integralanteils zweier Frequenzbereiche ähnlich dem LF/HF-Quotienten zugrunde liegt. Die EP 1 156 851 Bl bzw. der DE 600 32 581 T2 wiederum beschreibt ein spektralanalytisches Verfahren zur Bestimmung der respiratorischen Sinusarrhythmie, bei dem mittels einer Peak-Detektion die Frequenz des Peaks bestimmt wird und nachfolgend ein Integral, das den Peak umfasst, ins Verhältnis zu zwei Integralen gesetzt wird, die jeweils einen Bereich unter und oberhalb der Peakfrequenz umfassen. Eine praktische Umsetzung der in den beiden Patenten genannten Verfahren sind beispielsweise Geräte zur Durchführung des sogenannten HRV- Biofeedbackverfahrens. Dabei wird die respiratorische Sinusarrhythmie des Anwenders in Echtzeit gemessen und durch verschiedenfarbige LEDs visualisiert. Durch den sogenannten Biofeedbackeffekt kann nun der Anwender gezielt seine respiratorische Sinusarrhythmie und damit den Einfluss des gesundheitsförderlichen Parasympathikus trainieren. Die DE 10 2008 030 956 AI zeigt ein Ausführungsbeispiel so eines Geräts.
[13] Die Bestimmung der respiratorischen Sinusarrhythmie mittels der Spektralanalyse nach dem Stand der Technik setzt aufgrund der benötigten mathematischen Verfahren wie z.B. einer Fourieranalyse, wie sie beispielsweise in der US 2007/0208266 AI offenbart ist, einer FFT- Analyse, wie sie insbesondere beispielsweise in der EP 1 156 851 Bl, der WO 2008/028912 A2 der US 6,358,201, der US 7,163,512 Bl, der US 7,462,151 B2, der US 8,066,637 B2 oder der US 8,123,696 B2 offenbart ist, oder einer Wavelet- Analyse eine hohe Rechenleistung voraus, wie sie heute im PC-Bereich durchaus üblich ist. Auch die US 2006/0074333 AI offenbart komplexe Rechenschritte um aus biometrischen Parameteren, die gemessen werden, auf den Zustand des Nervensystems zu schließen. In der Realisierung einfacher batteriebetriebener Geräte zur Bestimmung der respiratorischen Sinusarrhythmie sind aber wenig rechenintensive Analyseverfahren wünschenswert, weil dann auf den Einsatz teurer Mikroprozessoren mit hohem Stromverbrauch verzichtet werden kann. So kann beispielsweise mit verhältnismäßig geringem Rechenaufwand in der Zeit-Domain die Standardabweichung als Aussage für eine Varianz des entsprechenden Signals genutzt werden (Proceedings of the 17th IEEE Symposium on Computer- Based Medical Systems (CBMS'04) 2004, Seiten 1 bis 4; Raghavan V , Vikas Lath, Ashish Patil Sreejit Pillai).
[14] Ein geeignetes mathematisches Verfahren ist zum Beispiel die Standardabweichung
S:
Figure imgf000007_0001
mit den jeweiligen Herzfrequenzen Xn und N als der Anzahl der jeweils untersuchten Herzfrequenzen sowie dem Mittelwert Xmean der Herzfrequenzen Xn:
yN γ
Amean ~ N
[15] Dieser Ansatz erweist sich jedoch als wenig aussagekräftig.
[16] Fig. 5 zeigt zwei Herzfrequenzkurven, die an zwei unterschiedlichen Probanden gemessen wurden (a, b). Schon aus dem visuellen Eindruck lässt sich erkennen, dass Kurve a) deutlich größere Schwankungen der Herzfrequenzen umfasst, als Kurve b). Entsprechend ergibt sich die Standardabweichung S der ersten Kurve zu 8,84 1/min. Die Standardabweichung S der zweiten Kurve beträgt lediglich 2,88 1/min, als Ausdruck der stark verringerten Schwankungsbreite der Herzfrequenz. Kurve c) der Abbildung 3 ist mit Kurve b) identisch, mit dem Unterschied, dass der Herzfrequenzverlauf als Beispiel ein einziges Artefakt (Fehler) enthält. Artefakte können während der Messung sehr leicht entstehen, wenn die Probanden sich beispielsweise bewegen oder husten. Die resultierende Standardabweichung S der Messung c) beträgt 17,04 1/min und ist damit wesentlich größer als die Standardabweichung S von Messung a), obwohl die Messung c) bis auf das Artefakt eine sehr geringe Schwankung der Herzfrequenz aufweist. Dieses verdeutlicht die Notwendigkeit eines besonders sorgfältigen Umgangs mit Artefakten bzw. einer besonders sorgfältigen Entfernung von Artefakten, um falsche und irreführende Auswertungen zu vermeiden.
[17] Um die Artefakte in der Herzfrequenzkurve zu beseitigen ist es Stand der Technik, die Herzfrequenzkurve zu filtern. So beschreibt die WO 2014/101913 AI die Filterung in der Zeit-Domain, was insbesondere eine wenig rechnerintensive Datenanalyse ermöglicht. In der Publikation: „Filtering Poincare plots" von Jaroslaw Piskorski und Przemyslaw Guzik (COMPUTATIONAL METHODS IN SCIENCE AND TECHNOLOGY 11(1), 39-48, 2005) wird eine Filtertechnik beschrieben, die auf der computergestützten Analyse von Poincare- Diagrammen beruht. Bei einem Poincare -Diagramm wird jeweils ein Punkt auf der Herzfrequenzkurve gegen den nachfolgenden Punkt in einem XY-Diagramm aufgetragen. Poincare-Diagramme lassen sich einfach aus der Herzfrequenzkurve erzeugen, in dem die X- Koordinaten den Messpunkten der Herzfrequenzkurve entsprechen und die Y-Koordinaten durch die um den Index 1 verschobene Messpunkte der Herzfrequenzkurve gebildet werden, so dass hier von einer Analyse in einer Phasen-Domain gesprochen werden kann. Auch die DE 10 2011 012 619 AI offenbart den Poincare-Plot für die Analyse und zur Filterung von Artefakten. Die Analyse in der Phasen-Domain bzw. über das Poincare -Diagramm bedingt ebenfalls die Möglichkeit einer wenig rechnerintensiven Datenanalyse.
[18] Fig. 6 zeigt die zur Fig. 5 zugehörigen Poincare-Diagramme. Die Artefakte in c) sind deutlich als Ausreißer außerhalb der Punktwolke zu erkennen. Es ist dabei unerheblich, ob das Poincare-Diagramm als Punktwolke der Herzfrequenzen oder als Punktwolke der Zeitintervalle gebildet wird, da beide sehr einfach durch mathematisches Umformen ineinander überführt werden können.
[19] Der im Stand der Technik genannte LF/HF-Quotient, sowie die in der DE 10 2006
039 957 AI und EP 1 156 851 B l genannten Quotienten entsprechen letztlich einem Signal- Rauschverhältnis, wobei als Signalanteil die Amplitude der respiratorischen Sinusarrhythmie verwendet wird und als Rauschanteil alle anderen auftretenden Frequenzen außerhalb der Atemfrequenz herangezogen werden.
[20] Es ist aus der Literatur bekannt, dass der LF/HF-Quotient mit dem SD2/SD1-
Verhältnis korreliert, wobei die Parameter SD2 und SDl aus dem Pointeare -Diagramm ermittelt werden können (Correlations between the Poincare plot and conventional heart rate variability Parameters assessed during paced breathing. Guzik PI, Piskorski J, Krauze T, Schneider R, Wesseling KH, Wykretowicz A, Wysocki H., J Physiol Sei. 2007 Feb;57(l):63-71. Epub 2007 Feb 3). Dort heißt es beispielsweise: "The LF/HF significantly correlated with SD2 and SD2/SD1 representing the balance between long- and short-term HRV". [21] Das Pointcare-Diagramm repräsentiert, wie bereits vorstehend angedeutet, die zeitliche Korrelation aufeinanderfolgender Herzschläge (RR-Intervalle) in einem X-Y- Diagramm. Als RR-Intervall bezeichnet man in diesem Zusammenhang den zeitlichen Abstand zweier Herzschläge in Millisekunden. Dabei ist jedes RR-Intervall eine Funktion des vorangehenden RR-Intervalls. Figur 3c zeigt ein typisches Pointcare-Diagramm, berechnet aus der in Figur 3a gezeigten Herzfrequenzkurve. Jedes Wertepaar (x;y) ergibt sich durch das jeweilige RR-Intervall (X-Wert: RRn) und dessen Nachfolger (Y-Wert: RRn+i). Die Winkelhalbierende (Identity Line) kennzeichnet alle RR-Intervalle für die gilt: RRn+i = RRn- Aus dem Pointcare-Diagramm lassen sich nun die Größen SDl und SD2 ermitteln, wobei gilt, dass SDl das Maß für die Verteilung der Messpunkte quer zur Identity Line ist, wozu alle Punkte auf eine Linie projiziert werden, die quer zur Identity Line liegt und deren Standardabweichung berechnet und wobei allgemein anerkannt ist, dass SDl vor allem die schnellen Änderungen der RR-Intervalle quantifiziert; und dass SD2 das Maß für die Verteilung der Messpunkte längs zur Identity Line ist, wozu alle Punkte auf die Identity Line projiziert und deren Standardabweichung berechnet werden und wobei allgemein anerkannt ist, dass SD2 vor allem die langsamen Änderungen der RR-Intervalle quantifiziert.
[22] Da die grafische Ermittlung durchaus aufwändig sein kann und entsprechende
Rechenleistung erfordert, wird im weiteren Verlauf ein alternatives Berechnungs verfahren herangezogen, das mit deutlich weniger Rechenschritten auskommt. Es ist Stand der Technik, dass sich die beiden Parameter SDl und SD2 auch auf einfachem Weg berechnen lassen (Do existing measures of Poincare plot geometry reflect nonlinear features of heart rate variability? Brennan M., Palaniswami M, Kamen Ρ.,ΙΕΕΕ Trans Biomed Eng. 2001 Nov;48(l l): 1342-7).
[23] So lassen sich schnelle Änderungen der Herzschlagfolge über den RMSSD (root mean Square of successive differences) darstellen:
Figure imgf000009_0001
woraus dann sich SDl ableiten lässt:
RMSSD
SDl =
[24] SD2 ergibt sich, wenn von der Gesamtstreuung SDDN
Figure imgf000010_0001
die letztlich eine Art Standartabweichung darstellt, bei dem Mittelwert
Figure imgf000010_0002
>
SDl in geeigneter Weise abzieht:
SD2 = V2 X SDNN2 - SDl2.
[25] Aus den so gewonnenen Werten für SDl und SD2 lässt sich dann ein
Signalrauschverhältnis bilden
G = .
SDl
[26] Dieses Signal-Rauschverhältnis G ist jedoch nur bedingt zur Bestimmung der respiratorischen Sinusarrhythmie, wie sie beispielsweise für Biofeedbackzwecke benötigt wird.
[27] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, in der Phasen-Domain eine aussagekräftigere Quantifizierung zu ermöglichen.
[28] Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie sowie durch die Verwendung eines derartigen Verfahrens oder einer derartigen Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
[29] Hierbei geht die Erfindung von der Grunderkenntnis aus, dass durch Methoden, die an sich bei der Analyse in der Frequenz-Domain eine aussagekräftigere Quantifizierung ermöglichen, überraschender Weise auch in der Phasen-Domain vorteilhaft sind. So kann in der Frequenz-Domain eine Interpolation harmonische Artefakte minimieren, die durch die zeitliche Unregelmäßigkeit der aufgenommenen Messwerte bedingt sind, während durch geeignete Koeffizienten bzw. durch eine Detrending die Selektivität erhöht werden kann. Überraschender Weise zeigen diese Maßnahmen auch in der Phasen-Domain bzw. bei der Untersuchung von Pointeare -Diagrammen große Vorteile.
[30] So kann eine aussagekräftige Quantifizierung durch ein Verfahren zur
Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie, bei welchem zunächst eine Herzfrequenzkurve gemessen und anschließend der zeitliche Abstand zweier Herzschläge RRn bestimmt und durch eine Analyse des zeitlichen Abstands RRn der Herzschläge die respiratorische Sinusarrhythmie aus einem SDl und SD2 enthaltenden Quotienten quantifiziert wird, gewonnen werden, wenn zur Quantifizierung ein Wert G' mit
SD2b
G ' = a -
(SD1 + c)d
genutzt wird. Ebenso bedingt eine Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie mit Mitteln zur Messung einer Herzfrequenzkurve und Mitteln zur Analyse der Herzfrequenzkurve, wobei die Quantifizierungsvorrichtung Mittel zum Bestimmen des zeitlichen Abstands RRn zweier Herzschläge und zum Berechnen eines SDl und SD2 enthaltenden Quotienten, der Grundlage für die Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie ist, umfasst, eine aussagekräftige Quantifizierung, wenn diese Mittel zur Ausgabe eines Wertes G' als Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie mit
n , SD2b
(SDl+c)d'
umfasst.
[31] Auch kann ergänzend aber auch für sich genommen eine aussagekräftige
Quantifizierung durch ein Verfahren zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie, bei welchem zunächst eine Herzfrequenzkurve gemessen und anschließend der zeitliche Abstand zweier Herzschläge RRn bestimmt und durch eine Analyse des zeitlichen Abstands RRn der Herzschläge die respiratorische Sinusarrhythmie aus einem SDl und SD2 enthaltenden Quotienten quantifiziert wird, gewonnen werden, wenn sich dieses Verfahren dadurch auszeichnet, dass vor dem Berechnen des SDl und SD2 enthaltenden Quotienten die Herzfrequenzkurve interpoliert wird. Zeichnet sich eine Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie mit Mitteln zur Messung einer Herzfrequenzkurve und Mitteln zur Analyse der Herzfrequenzkurve, wobei die Quantifizierungsvorrichtung Mittel zum Bestimmen des zeitlichen Abstands RRn zweier Herzschläge und zum Berechnen eines SDl und SD2 enthaltenden Quotienten, der Grundlage für die Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie ist, umfasst, durch Mittel zur Interpolation der Herzfrequenzkurve aus, so folgt dementsprechend ebenfalls eine aussagekräftige Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie. Hierbei versteht es sich, dass es zunächst einmal unerheblich ist, in welcher Weise der SDl und SD2 enthaltene Quotient im Einzelnen berechnet wird, da sich die entsprechenden Vorteile an verschiedenen Arten der Quantifizierung nachweisen lassen. Insbesondere bei der Verwendung der Werte G oder G' als Quotienten ergeben sich durch die Interpolation sehr aussagekräftige Quantifizierungen.
[32] Kumulativ bzw. alternativ zu den vorstehend aufgeführten Lösungen kann eine aussagekräftige Quantifizierung durch ein Verfahren zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie, bei welchem zunächst eine Herzfrequenzkurve gemessen und anschließend der zeitliche Abstand zweier Herzschläge RRn bestimmt und durch eine Analyse des zeitlichen Abstands RRn der Herzschläge die respiratorische Sinusarrhythmie aus einem SDl und SD2 enthaltenden Quotienten quantifiziert wird, gewonnen werden, wenn sich dieses Verfahren dadurch auszeichnet, dass vor dem Berechnen des SDl und SD2 enthaltenden Quotienten die Herzfrequenzkurve detrendiert wird. In vorliegendem Zusammenhang bezeichnet der Begriff „detrendieren" die Bereinigung der Werte, welche der Berechnung des SDl und SD2 enthaltenden Quotienten zu Grunde gelegt werden, von einem Trend. Dementsprechend folgt, wenn sich eine Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie mit Mitteln zur Messung einer Herzfrequenzkurve und Mitteln zur Analyse der Herzfrequenzkurve, wobei die Quantifizierungsvorrichtung Mittel zum Bestimmen des zeitlichen Abstands RRn zweier Herzschläge und zum Berechnen eines SDl und SD2 enthaltenden Quotienten, der Grundlage für die Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie ist, umfasst, durch Mittel zu Detrending der Herzfrequenzkurve auszeichnet, ebenfalls eine aussagekräftige Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie. Der Begriff „Detrending" bezeichnet in vorliegenden Zusammenhang dementsprechend das Bereinigen der Werte, welche der Berechnung des SDl und SD2 enthaltenden Quotienten zu Grunde gelegt werden, von einem Trend. Es erscheint in einem ersten Ansatz als unerheblich, in welcher Weise der SDl und SD2 enthaltene Quotient im Einzelnen berechnet wird, da sich die entsprechenden Vorteile an verschiedenen Arten der Quantifizierung nachweisen lassen. Insbesondere niederfrequente Artefakte lassen sich auf diese Weise bereinigen und die Aussagekraft der Quantifizierung zu niedrigen Frequenzen hin erhöhen. Insbesondere bei der Verwendung der Werte G oder G' als Quotienten ergeben sich durch das Detrending sehr aussagekräftige Quantifizierungen. Dieses gilt insbesondere im Zusammenspiel mit einer Interpolation.
[33] Von den Koeffizienten a, b, c und d sollte einer der Koeffizienten a, b, oder d ungleich 1 und/oder der Koeffizient c ungleich 0 sein. [34] Die genaue Wahl der Koeffizienten richtet sich nach dem Grad der Quantifizierung, der für den konkreten Anwendungsfall gewünscht ist.
[35] Vorzugsweise liegt der Koeffizient a zwischen 0,5 und 1,5, wobei sich durch experimentelle Untersuchungen herausgestellt hat, dass auch bei einem Koeffizienten von 1 ohne weiteres eine aussagekräftige Quantifizierung möglich ist.
[36] Vorzugsweise liegt der Koeffizient b zwischen 2,4 und 3,3, wobei sich durch experimentelle Überlegungen herausgestellt hat, dass der Wert vorzugsweise zwischen 2,5 und 3,2 liegen sollte. Je nach konkreter Ausführungsform eignet sich auch ein Koeffizient zwischen 2,8 und 3,3, insbesondere zwischen 2,9 und 3,2.
[37] Der Koeffizient c wird vorzugsweise zwischen 4,0 und 10,0 gewählt, wobei experimentell insbesondere Werte zwischen 5,0 und 9,0 als vorteilhaft erachtet wurden.
[38] Hinsichtlich des Koeffizienten d haben sich Werte zwischen 2,8 und 4,2, vorzugsweise zwischen 2,9 und 4,1, als vorteilhaft erwiesen. Je nach konkreter Umsetzung können die Werte für den Koeffizienten d auch zwischen 3,5 und 4,2, vorzugsweise zwischen 3,6 und 4,1, liegen.
[39] Die vorgenannten Grenzen der Koeffizienten sind insbesondere für Berechnungen von G' optimiert, bei welchen SDl und SD2 über ungefähr eine Minute oder weniger aufsummiert werden. Es ist denkbar, dass bei längeren Summierungsintervallen andere Koeffizienten geeigneter sind, insbesondere eine Anpassung des Koeffizienten a, beispielsweise eine erhebliche Anhebung, erscheint hier vorteilhaft.
[40] Durch eine geeignete Wahl der Koeffizienten, die ggf. ohne weiteres aus einer Zahl bekannter Herzfrequenzkurven und dem gewünschten Maß an Quantifizierung experimentell bestimmt werden können, kann das Verhalten des Quantifizierungsverfahrens bzw. der entsprechenden Quantifizierungsvorrichtung ggf. sogar an andere Quantifizierungsverfahren oder -Vorrichtungen, die bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind, angepasst werden. Dieses kann beispielsweise rekursiv durch eine Art Lernprozess erfolgen, indem die Koeffizienten experimentell durchiteriert werden, bis das Ergebnis des jeweiligen Wertes dem gewünschten Ergebnis bei vorgegebener Herzfrequenzkurve entspricht. Hierdurch ist es möglich, dass Verhalten sehr energieintensiver bzw. rechnerintensiver Quantifizierungsverfahren und -Vorrichtungen nachzubilden, um auf diese Weise mittels der energieschonenden bzw. rechenzeitschonenden Analyse in der Phasen-Domain bzw. im Poincare-Diagramm oder in Räumen, welche Poincare-Diagramm entsprechen, auch unter Ausnutzung von wenig Energie bzw. bei geringem Rechenaufwand, geringer Rechenzeit oder geringer Rechnerleistung vergleichbare Quantifizierungen bereit zu stellen.
[41] Entsprechende Anpassungen können sowohl an sehr energieintensiver bzw. rechnerintensiver Quantifizierungsverfahren und -Vorrichtungen, die mit kurzen Messintervallen arbeiten, als auch an sehr energieintensiver bzw. rechnerintensiver Quantifizierungsverfahren und -Vorrichtungen, die mit Messintervallen über einer Minute arbeiten, erfolgen, wobei dann entsprechend andere Koeffizienten möglicherweise geeignet erscheinen können.
[42] Vorzugsweise erfolgt die Interpolation der Herzfrequenzkurve zu einer
Herzfrequenzkurve, die mit regelmäßigen Zeitabständen aufgenommen wurde. Dieses aus der Fourier-Transformation, insbesondere auch der Fast-Fourier-Transformation (FFT), bekannte Verfahren dient dort dazu, harmonische Artefakte, welche durch die irregulären Zeitabstände der aufgenommenen Herzfrequenzkurven in der Frequenz-Domain entstehen können, zu vermeiden bzw. in ihren Auswirkungen zu minimieren. Überraschenderweise bedingt gerade eine entsprechende Interpolation auch eine hervorragende Verbesserung der Quantifizierung in der Phasen-Domain, die an sich letztlich völlig anderen Gesetzmäßigkeiten unterliegt.
[43] Hierbei ist es beispielsweise denkbar, die Herzfrequenzkurve auf 5 Hz bzw. auf 4
Hz zu interpolieren, was dementsprechend dann dem Erzeugen einer synthetischen Herzfrequenzkurve entspricht, die mit 5 Hz bzw. mit 4 Hz, also in Abständen von jeweils 200 msec bzw. von 250 msec, aufgenommen wird. Es versteht sich, dass je nach konkreter Umsetzung hier auch andere regelmäßige Zeitabstände gewählt werden können, wobei sich in der Praxis Interpolationen auf 5 Hz bzw. auf 4 Hz als vorteilhaft erwiesen haben.
[44] Hinsichtlich der Interpolation kann insbesondere eine lineare Interpolation zur
Anwendung kommen, welche insbesondere sehr schnell, sehr einfach und wenig energieintensiv durchgeführt werden kann. Alternativ sind beispielsweise Interpolationen über kubische Splines denkbar. Ebenso versteht es sich, dass auch andere Interpolationsansätze diesbezüglich zur Anwendung kommen können.
[45] Das entsprechende Verfahren bzw. die Vorrichtung eignet sich insbesondere für ein
Biofeedback, indem in Echtzeit eine Messung und Auswertung vorgenommen und das Ergebnis der Auswertung in Echtzeit angezeigt wird. Eine entsprechende Anzeige kann beispielsweise durch„Gut" oder„Schlecht" aber auch durch eine feinere Auflösung vorgenommen werden.
[46] Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
[47] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Tabelle 1 eine tatsächliche Messung der RR-Intervalle und die daraus abgeleitete
Herzfrequenz;
Tabelle 2 eine Interpolation der Messung nach Tabelle 1 auf eine regelmäßige Messung;
Tabelle 3 in der Praxis anwendbare Koeffizientensätze;
Figur 1 ein typisches EKG mit 4 Herzschlägen;
Figur 2 eine Herzfrequenzkurve vor und nach einem Detrending;
Figur 3 eine zweite Herzfrequenzkurve mit seiner Fast-Fourier-Transformation und einem zugehörigen Pointcare-Diagramm;
Figur 4 eine dritte Herzfrequenzkurve mit seiner Fast-Fourier-Transformation;
Figur 5 zwei weitere Herzfrequenzkurven, die an zwei unterschiedlichen Probanden gemessen wurden; und
Figur 6 die zur Fig. 5 zugehörigen Pointeare -Diagramme.
[48] Bei der Interpolation nach Tabelle 2 kommt im Konkreten eine 5 Hz lineare
Interpolation zur Anwendung. Alternativ kann beispielsweise auch ein 4 Hz kubische Splineinterpolation zur Anwendung kommen.
[49] In der Praxis kann durch lineare Interpolation einer tatsächlich aufgenommenen
Herzfrequenzkurve, wie sie beispielsweise in Tabelle 1 als tatsächliche Messung der RR- Intervalle und der daraus abgeleiteten Herzfrequenz exemplarisch dargestellt ist, eine Messung, die alle 200 msec erfolgt ist, fingiert werden, wie dieses dann in Tabelle 2 dargestellt ist.
[50] Von dieser Tabelle 2 ausgehend kann zunächst ein Detrending vorgenommen werden, bei welchem, wie in Figur 2 beispielhaft dargestellt, eine Grundtendenz - hier einen Abfall der Kurve - durch Errechnen einer linearen Ausgleichsgeraden ermittelt und dann von den Werten der Tabelle 2 abgezogen wird, um mit diesen Daten dann in der Phasen-Domain eine Analyse vorgenvorzunehmen, die insbesondere als Quantifizierung die Werte G oder G' zum Ergebnis haben kann. Für die Quantifizierung eigenen sich bei Messintervallen bzw. bei Zeitfenstern, in denen SD1 und SD2 auf summiert werden, von weniger als eine Minute insbesondere die in Tabelle 3 angegebenen Koeffizienten. Bei anderen Messintervallen bzw. Zeitfenstern könnten ggf. andere Koeffizienten vorteilhafter sein, die jedoch ohne weiteres experimentell ermittelt werden können.
[51] Diese Werte können dann als Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie definiert und genutzt werden.
[52] Eine derartige Quantifizierung kann insbesondere beispielsweise für ein
Biofeedback erfolgen, indem in Echtzeit entsprechende Messungen und Auswertungen vorgenommen und das Ergebnis der Auswertung entsprechend in Echtzeit angezeigt wird. So können beispielsweise die Werte G und G' in einer Anzeige von „gut" oder „schlecht" umgedeutet werden. Gegebenenfalls ist hier selbstverständlich eine feinere Umdeutung denkbar.
[53] Ergänzend zu der vorgenommenen Interpolation ist es von Vorteil, wenn die Werte
G' jeweils für die Quantifizierung genutzt werden.
[54] In einem experimentellen Vergleich hat sich herausgestellt, dass mit den in Tabelle
3 aufgeführten Koeffizienten bekannte Quantifizierungsvorrichtungen bzw. -verfahren, wie sie beispielsweise in der DE 10 2006 039 957 AI beschrieben sind, nachgestellt werden, wobei die vorzunehmenden Berechnungen der Werte G bzw. G' einschließlich der Interpolation und auch der etwaigen Berücksichtigung der Koeffizienten a, b, c und d wesentlich weniger Energie und Rechenzeit benötigen, sodass eine Umsetzung mit kleineren Apparaten bzw. mit Apparaten, denen wenig Rechnerleistung oder wenig Energie zur Verfügung steht, oder auch mit leistungsfähigen Geräten, die entsprechend schneller arbeiten, ohne weiteres möglich ist. Tabellen
Figure imgf000017_0001
Tabelle 1 Zeit [msec] RR-Intervall [ms] Herzfrequenz [1/min.]
0 822 72,99
200 828 72,46
400 834 71,94
600 840 71,43
800 847 70,84
1000 858 69,93
1200 871 68,89
1400 883 67,95
1600 896 66,96
1800 907 66, 15
2000 909 66,01
2200 911 65,86
2400 913 65,72
2600 915 65,57
2800 920 65,22
3000 927 64,72
3200 934 64,24
3400 941 63,76
3600 947 63,36
3800 949 63,22
4000 950 63, 16
4200 952 63,03
4400 953 62,96
4600 953 62,96
4800 945 63,49
5000 937 64,03
5200 929 64,59
5400 922 65,08
5600 914 65,65
5800 908 66,08
6000 901 66,59
6200 894 67, 11
Tabelle 2 b c d
3,0640933514 6,1416416168 3,8932845592
2,9336259365 5,8386063576 3,705612421
2,9868226051 7,0778589249 3,6734967232
3,0965418816 8,7936115265 3,7033727169
2,8916110992 5,5824341774 3,6648161411
3,0149903297 5,5045495033 3,9051029682
3,0251405239 5,3571920395 3,9388401508
3,0995018482 5,3888492584 4,0623898506
3,1028745174 5,3845295906 4,0731034279
2,5600000000 6,2700000000 2,9600000000
Tabelle 3

Claims

Patentansprüche :
Verfahren zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie, bei welchem zunächst eine Herzfrequenzkurve gemessen und anschließend der zeitliche Abstand zweier Herzschläge RRn bestimmt und durch eine Analyse des zeitlichen Abstands RRn der Herzschläge die respiratorische Sinusarrhythmie aus einem SD1 und SD2 enthaltenden Quotienten quantifiziert wird, wobei
SD2 = V2 X SDNN2— SDl'
SDNN = |Ση=ι(ΒΒη RRmean)2
-1
RMSS
Figure imgf000020_0001
dadurch gekennzeichnet, dass zur Quantifizierung ein Wert
SD2b
G ' = a -
(SD1 + c)d
genutzt wird.
Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie mit Mitteln zur Messung einer Herzfrequenzkurve und Mitteln zur Analyse der Herzfrequenzkurve, wobei die Quantifizierungsvorrichtung Mittel zum Bestimmen des zeitlichen Abstands RRn zweier Herzschläge und zum Berechnen eines SD1 und SD2 enthaltenden Quotienten, der Grundlage für die Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie ist, umfasst und wobei
Figure imgf000020_0002
SD2 = V2 X SDNN2— SDl'
SDNN = |Ση=ι(ΒΒη RRmeanY
-1
RMSSD =
Figure imgf000020_0003
RR mean ~
N ist, gekennzeichnet durch Mittel zur Berechnung und Ausgabe eines Wertes G' als Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie mit
SD2b
G ' = a
(SDl+c)d''
Quantifizierungsverfahren bzw. -Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass a zwischen 0,5 und 1 ,5, vorzugsweise bei 1 , liegt.
Quantifizierungsverfahren bzw. -Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass b zwischen 2,4 und 3,3, vorzugsweise zwischen 2,5 und 3,2, liegt.
Quantifizierungsverfahren bzw. -Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass c zwischen 4,0 und 10,0, vorzugsweise zwischen 5,0 und
9.0, liegt.
Quantifizierungsverfahren bzw. -Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass d zwischen 2,8 und 4,2, vorzugsweise zwischen 2,9 und
4.1 , liegt.
Verfahren zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie, bei welchem zunächst eine Herzfrequenzkurve gemessen und anschließend der zeitliche Abstand zweier Herzschläge RRn bestimmt und durch eine Analyse des zeitlichen Abstands RRn der Herzschläge die respiratorische Sinusarrhythmie aus einem SD1 und SD2 enthaltenden Quotienten quantifiziert wird, wobei
SD2 = V2 X SDNN2— SD12 ,
SD NN = |^n=i(fifin RRmean)2
-1
RMSSD =
Figure imgf000021_0001
dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Berechnen des SDl und SD2 enthaltenden Quotienten die Herzfrequenzkurve interpoliert wird.
Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie mit Mitteln zur Messung einer Herzfrequenzkurve und Mitteln zur Analyse der Herzfrequenzkurve, wobei die Quantifizierungsvorrichtung Mittel zum Bestimmen des zeitlichen Abstands RRn zweier Herzschläge und zum Berechnen eines SDl und SD2 enthaltenden Quotienten, der Grundlage für die Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie ist, umfasst und wobei
RMSSD
SDl =
V2
SD2 = V2 X SDNN2— SDl2 ,
SDNN = l^=i(RR"~RR"
JV-l
RMSSD = =ll(RR JVn-+l1 RRn)Z und
RR mean ~
N ist, gekennzeichnet durch Mittel zur Interpolation der Herzfrequenzkurve.
Quantifizierungsverfahren bzw. -Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzfrequenzkurve zur einer mit regelmäßigen Zeitabständen aufgenommenen Herzfrequenzkurve interpoliert wird.
Verfahren zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie, bei welchem zunächst eine Herzfrequenzkurve gemessen und anschließend der zeitliche Abstand zweier Herzschläge RRn bestimmt und durch eine Analyse des zeitlichen Abstands RRn der Herzschläge die respiratorische Sinusarrhythmie aus einem SDl und SD2 enthaltenden Quotienten quantifiziert wird, wobei
SD2 = V2 X SDNN2 - SDl2 , SDNN = |Σ"=ι(κκ"~κκ"
JV-1
RMSSD = F=ll(RRn+1 RRn)Z und
Figure imgf000023_0001
dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Berechnen des SDl und SD2 enthaltenden Quotienten die Herzfrequenzkurve detrendiert wird.
11. Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie mit Mitteln zur Messung einer Herzfrequenzkurve und Mitteln zur Analyse der Herzfrequenzkurve, wobei die Quantifizierungsvorrichtung Mittel zum Bestimmen des zeitlichen Abstands RRn zweier Herzschläge und zum Berechnen eines SDl und SD2 enthaltenden Quotienten, der Grundlage für die Quantifizierung der respiratorischen Sinusarrhythmie ist, umfasst und wobei
Figure imgf000023_0002
= V2 X SDNN2 - SDl2 ,
R
Figure imgf000023_0003
lmean
N ist, gekennzeichnet durch Mittel zum Detrending der Herzfrequenzkurve.
Quantifizierungsverfahren bzw. -Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass gekennzeichnet, dass die Herzfrequenzkurve durch Ermitteln einer linearen Tendenz und Abzug derselben detrendiert wird.
Verwendung des Quantifizierungsverfahrens bzw. der Quantifizierungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Biofeedback, indem in Echtzeit eine Messung und Auswertung vorgenommen und das Ergebnis der Auswertung in Echtzeit angezeigt wird.
PCT/DE2016/100445 2015-09-23 2016-09-22 Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung einer respiratorischen sinusarrhythmie sowie verwendung eines derartigen verfahrens oder einer derartigen vorrichtung WO2017050321A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016004281.7T DE112016004281A5 (de) 2015-09-23 2016-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens oder einer derartigen Vorrichtung
US15/762,381 US10980489B2 (en) 2015-09-23 2016-09-22 Method and device for quantifying a respiratory sinus arrhythmia and use of said type of method or said type of device
CN201680068526.0A CN108289627B (zh) 2015-09-23 2016-09-22 对呼吸性窦性心律不齐进行量化的方法和装置以及这种方法或这种装置的应用

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116044.7 2015-09-23
DE102015116044.7A DE102015116044A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens oder einer derartigen Vorrichtung [
US201562243356P 2015-10-19 2015-10-19
US62/243,356 2015-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050321A1 true WO2017050321A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58224689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100445 WO2017050321A1 (de) 2015-09-23 2016-09-22 Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung einer respiratorischen sinusarrhythmie sowie verwendung eines derartigen verfahrens oder einer derartigen vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10980489B2 (de)
CN (1) CN108289627B (de)
DE (2) DE102015116044A1 (de)
WO (1) WO2017050321A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109770859A (zh) * 2019-03-28 2019-05-21 广州视源电子科技股份有限公司 心电信号的处理方法和装置、存储介质、处理器
US20200326685A1 (en) * 2017-10-19 2020-10-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic apparatus and service providing method thereof
DE102021113372B3 (de) 2021-05-21 2022-08-04 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Analyseverfahren, Analysevorrichtung sowie ausführbares Computerprogramm zur medizinisch-technischen Analyse einer an einem Körper gemessenen Herzfrequenzkurve
DE102022114277A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 BioSign Medical UG (haftungsbeschränkt) Verfahren, Vorrichtung und ausführbares Computerprogramm zur individualisierten Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11076762B2 (en) * 2017-03-13 2021-08-03 Rutgers, The State University Of New Jersey Methods and apparatus for express estimation of the arterial elastic property in a subject
US20220061686A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Harry Zeritis Heart rate variability notification device
DE102022100257B4 (de) 2022-01-06 2023-12-07 Biosign Medical Ug (Haftungsbegrenzt) Messaufnehmer zum Messen einer optisch messbaren, dynamischen Größe, insbesondere eines Pulses, sowie System und Verfahren zur Messung und Auswertung eines Pulses bzw. einer optisch messbaren, dynamischen Größe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358201B1 (en) 1999-03-02 2002-03-19 Doc L. Childre Method and apparatus for facilitating physiological coherence and autonomic balance
US20060074333A1 (en) 2004-09-29 2006-04-06 Matti Huiku Real-time monitoring of the state of the autonomous nervous system of a patient
US7163512B1 (en) 2000-03-01 2007-01-16 Quantum Intech, Inc. Method and apparatus for facilitating physiological coherence and autonomic balance
US20070208266A1 (en) 2006-03-03 2007-09-06 Cardiac Science Corporation Methods for quantifying the risk of cardiac death using exercise induced heart rate variability metrics
WO2008028912A2 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Telozo Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ableitung und auswertung von herz-kreislauf-informationen aus herzstromkurven, insbesondere für telemedizinische anwendungen
DE102006039957A1 (de) 2006-08-25 2008-03-20 Biosign Gmbh Verfahren zur Auswertung der Herzratenvariabilität
DE102008030956A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Biosign Gmbh Gerät zur Messung der Herzratenvariabilität und dessen Verwendung
US20110144513A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Deluz Ryan M Methods for improved analysis of heart rate variability
US8123696B2 (en) 1999-03-02 2012-02-28 Quantum Intech, Inc. Physiological coherence in animals
DE102011012619A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Biosign Medical Ug (Haftungsbegrenzt) Verfahren oder Vorrichtung zur Darstellung und Filterung einer Herzfrequenzkurve
WO2014101913A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Biosign Medical Ug Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung einer respiratorischen sinusarrhythmie sowie verwendung eines derartigen verfahrens oder einer derartigen vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156630A1 (de) 2000-05-15 2001-11-21 Alcatel Methode zum automatischen Verbindungsaufbau nach Erhalt einer email Nachricht und Ermittliung der Telefonnummer mittels eines Auskunftsdienst
US20050261557A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Baker Ernest W Computer-based method and apparatus for evaluation of sensory and physiological parameters
WO2010086753A2 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Isabel Jimenez Acquarone Method and apparatus for physiological assessment in mammals

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066637B2 (en) 1999-03-02 2011-11-29 Quantum Intech, Inc. Method and apparatus for facilitating physiological coherence and autonomic balance
EP1156851B1 (de) 1999-03-02 2006-12-27 Quantum Intech, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erleichterung der physiologischen kohärenz und des autonomen gleichgewichts
DE60032581T2 (de) 1999-03-02 2007-10-04 Quantum Intech, Inc., Boulder Creek Verfahren und vorrichtung zur erleichterung der physiologischen kohärenz und des autonomen gleichgewichts
US6358201B1 (en) 1999-03-02 2002-03-19 Doc L. Childre Method and apparatus for facilitating physiological coherence and autonomic balance
US7462151B2 (en) 1999-03-02 2008-12-09 Quantum Intech, Inc. Method and apparatus for facilitating physiological coherence and autonomic balance
US8123696B2 (en) 1999-03-02 2012-02-28 Quantum Intech, Inc. Physiological coherence in animals
US7163512B1 (en) 2000-03-01 2007-01-16 Quantum Intech, Inc. Method and apparatus for facilitating physiological coherence and autonomic balance
US20060074333A1 (en) 2004-09-29 2006-04-06 Matti Huiku Real-time monitoring of the state of the autonomous nervous system of a patient
US20070208266A1 (en) 2006-03-03 2007-09-06 Cardiac Science Corporation Methods for quantifying the risk of cardiac death using exercise induced heart rate variability metrics
DE102006039957A1 (de) 2006-08-25 2008-03-20 Biosign Gmbh Verfahren zur Auswertung der Herzratenvariabilität
WO2008028912A2 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Telozo Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ableitung und auswertung von herz-kreislauf-informationen aus herzstromkurven, insbesondere für telemedizinische anwendungen
DE102008030956A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Biosign Gmbh Gerät zur Messung der Herzratenvariabilität und dessen Verwendung
US20110144513A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Deluz Ryan M Methods for improved analysis of heart rate variability
DE102011012619A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Biosign Medical Ug (Haftungsbegrenzt) Verfahren oder Vorrichtung zur Darstellung und Filterung einer Herzfrequenzkurve
WO2014101913A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Biosign Medical Ug Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung einer respiratorischen sinusarrhythmie sowie verwendung eines derartigen verfahrens oder einer derartigen vorrichtung

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRENNAN M.; PALANISWAMI M; KAMEN P.: "Do existing measures of Poincare plot geometry reflect nonlinear features of heart rate variability?", IEEE TRANS BIOMED ENG., vol. 48, no. 11, November 2001 (2001-11-01), pages 1342 - 7, XP011007162
CHE-HAO HSU ET AL: "Poincaré plot indexes of heart rate variability detect dynamic autonomic modulation during general anesthesia induction", ACTA ANAESTHESIOLOGICA TAIWANICA, vol. 50, no. 1, 1 March 2012 (2012-03-01), AMSTERDAM, NL, pages 12 - 18, XP055344542, ISSN: 1875-4597, DOI: 10.1016/j.aat.2012.03.002 *
CLIN SEI (LOND)., vol. 122, no. 7, April 2012 (2012-04-01), pages 323 - 8
COMPUTATIONAL METHODS IN SCIENCE AND TECHNOLOGY, vol. 11, no. 1, 2005, pages 39 - 48
EUR HEART J., vol. 17, no. 3, March 1996 (1996-03-01), pages 354 - 81
GUZIK PI; PISKORSKI J; KRAUZE T; SCHNEIDER R; WESSELING KH; WYKRETOWICZ A; WYSOCKI H., J PHYSIOL SCI., vol. 57, no. 1, 3 February 2007 (2007-02-03), pages 63 - 71
INT J CARDIOL., vol. 141, no. 2, 11 November 2009 (2009-11-11), pages 122 - 31
MICHAELM BRENNAN ET AL: "Do Existing Measures of Poincaré Plot Geometry Reflect Nonlinear Features of Heart Rate Variability?", IEEE TRANSACTIONS ON BIOMEDICAL ENGINEERING, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, USA, vol. 48, no. 11, 1 November 2001 (2001-11-01), XP011007162, ISSN: 0018-9294 *
RAGHAVAN V; VIKAS LATH; ASHISH PATIL; SREEJIT PILLAI, PROCEEDINGS OF THE 17TH IEEE SYMPOSIUM ON COMPUTER- BASED MEDICAL SYSTEMS (CBMS'04, 2004, pages 1 - 4

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200326685A1 (en) * 2017-10-19 2020-10-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic apparatus and service providing method thereof
CN109770859A (zh) * 2019-03-28 2019-05-21 广州视源电子科技股份有限公司 心电信号的处理方法和装置、存储介质、处理器
DE102021113372B3 (de) 2021-05-21 2022-08-04 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Analyseverfahren, Analysevorrichtung sowie ausführbares Computerprogramm zur medizinisch-technischen Analyse einer an einem Körper gemessenen Herzfrequenzkurve
WO2022242789A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Analyseverfahren, analysevorrichtung sowie ausführbares computerprogramm zur medizinisch-technischen analyse einer an einem körper gemessenen herzfrequenzkurve
DE102022114277A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 BioSign Medical UG (haftungsbeschränkt) Verfahren, Vorrichtung und ausführbares Computerprogramm zur individualisierten Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie

Also Published As

Publication number Publication date
CN108289627A (zh) 2018-07-17
US20180263567A1 (en) 2018-09-20
DE112016004281A5 (de) 2018-05-30
US10980489B2 (en) 2021-04-20
DE102015116044A1 (de) 2017-03-23
CN108289627B (zh) 2021-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017050321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung einer respiratorischen sinusarrhythmie sowie verwendung eines derartigen verfahrens oder einer derartigen vorrichtung
EP2059166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der atemfrequenz
DE60210086T2 (de) Echtzeit hochfrequenz-qrs-elektrokardiograph
EP1200905B1 (de) Erkennung eines nutzsignals in einem messsignal
DE60116132T2 (de) Vorrichtung zur schnellen bestimmung des zerebralen zustands eines patienten
DE102007010353A1 (de) Diagnose von Schlafapnoe
WO1999027463A2 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer diagnostischen information aus signalmustern medizinischer sensorsysteme
DE102012104565A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Überwachung physiologischer Signale
EP4221569A1 (de) Verfahren zur klassifizierung einer polysomnographie-aufnahme in definierte schlafstadien
WO2014101913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung einer respiratorischen sinusarrhythmie sowie verwendung eines derartigen verfahrens oder einer derartigen vorrichtung
AT511044B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des leistungspotentials einer testperson
EP2799110A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bioresonanzgeräts
DE102004007131A1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Messung des T-Wellen-Alternans
DE60016261T2 (de) Verfahren zur analyse von t-zacken mittels analytischen signalen
EP1192897B1 (de) Risikomonitoring
EP3946003A1 (de) Verfahren zur klassifizierung einer polysomnographie-aufnahme in definierte schlafstadien
DE102015122645B3 (de) Risikoblutdruckmonitor zur adaptiven Überwachung des arteriellen Blutdrucks
EP2745770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Herzfrequenzvariabilität eines Lebewesens
WO2015081355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung und ausgabe eines reizes und/oder einer atemaufforderung für einen menschen und/oder ein tier
DE102021100558B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur technischen Unterstützung der Analyse von messtechnisch erfassten Signalen, die einen zeit- und raumabhängigen Signalverlauf aufweisen
AT512568B1 (de) Verfahren zur Detektion von Artefakten
EP2614771A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bioimpedanzmessung
WO1998049932A1 (de) Diagnose mittels respiratorischer sinus-arrhythmie
EP1859733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrelation von Signalen der Atmung des Herz-Kreislauf-Systems
AT406634B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines den herzschlag repräsentierenden signales

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16798383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15762381

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016004281

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016004281

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16798383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1