DE4427465A1 - Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Info

Publication number
DE4427465A1
DE4427465A1 DE4427465A DE4427465A DE4427465A1 DE 4427465 A1 DE4427465 A1 DE 4427465A1 DE 4427465 A DE4427465 A DE 4427465A DE 4427465 A DE4427465 A DE 4427465A DE 4427465 A1 DE4427465 A1 DE 4427465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion chamber
internal combustion
combustion engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4427465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427465C2 (de
Inventor
Kurt Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4427465A priority Critical patent/DE4427465C2/de
Publication of DE4427465A1 publication Critical patent/DE4427465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427465C2 publication Critical patent/DE4427465C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4235Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels
    • F02F1/425Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels with a separate deviation element inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbren­ nung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Brennkraftmaschinen sind heutzutage meistens als Kolben­ motoren bekannt, wobei bei einem Viertaktmotor beispielsweise ein Frischgasgemisch wie z. B. ein Kraftstoff/Luftgemisch in einem ersten Takt über ein Einlaßventil in den Hubraum des Zylinders angesaugt wird, im zweiten Takt dort verdichtet wird. In der oberen Endstellung des Kolbens wird das verdichtete Kraftstoff/Luftgemisch mittels Zündmittel gezündet, wodurch der dritte Takt erzeugt wird und beim vierten Takt wird über das dann geöffnete Auslaßventil das Abgas entfernt. Obwohl es bei derartigen Motoren vielfach üblich ist, den Kraftstoff über Einspritzeinlagen als Kraftstoffnebel einzuspritzen, kommt es immer wieder zu Ablagerungen von Kraftstoff an der Wandung der Einlaßkanäle, den Rückseiten der Einlaßventile sowie den Kolbenwandungen, die als Ablagerungen zurückbleiben und als teil- oder unverbrannte Kohlenwasserstoffe mit dem Abgas ausgeschieden werden.
Zur Lösung des Problems wurde in dem Artikel "Periphere Zündung senkt Schadstoffausstoß" in: Verkehr/Bau, Nr. 5 vom 04.02.1994 beschrieben, gefährliche Ablagerungen im Bereich des Ringspaltes zwischen Kolben und Zylinder dadurch zu verringern, daß eine Mehr­ fachzündung des zündfähigen Frischgasgemisches in der Brennkammer peripher erfolgt. Dadurch entsteht die höchste Temperatur an der Peripherie, so daß auch im Bereich des Ringspaltes vorhandene Kohlenwasserstoffe besser verbrannt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Er­ findung die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß Ablagerungen von Kohlenwasserstoffen weitestgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Durch diese Brennraumgeometrie wird der Verbrennungsraum in einem kritischen Bereich im Bereich des Ringspaltes so erweitert, daß dort Ablagerungen von Kohlenwasserstoffen nahezu unmöglich sind.
Die Ausrundung der Motorteile nach den Ansprüchen 3 und 4 bewirkt in Verbindung mit der peripheren Anordnung der Zündmittel nach Anspruch 5 eine vollständige Verbrennung und eine symmetrische Flammfront, was weiterhin zur vollständigen Verbrennung des Frischgasgemisches im Verbrennungsraum beiträgt. Wird das Frischgasgemisch gemäß Anspruch 6 in den Verbrennungsraum eingeleitet und gemäß Anspruch 7 vorbe­ reitet, wird die vollständige Verbrennung weiter dadurch gefördert, daß der in der Gemischaufbereitungskammer erzeugte Zyklon auch im Verbrennungsraum dafür sorgt, daß es nicht zu Ablagerungen von Kohlenwasserstoffen an der Wandung kommen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 Einen Schnitt durch die Brennkraftmaschine in Ansaug­ beginn- bzw. Kompressionsendstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1 in Ansaugend- bzw. Kompressionsbeginnstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das aus mehreren Leitringen zusammengefügten Wirbelerzeugungsmittel,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen einzelnen Leitring,
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt durch einen Leitring gemäß Linie 5-5 von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt ein Ansaugmittel, im Ausführungsbeispiel einen Kolben 18 am oberen Totpunkt in einem als Zylinderblock 13 ausgebildeten Maschinenblock einer Brennkraftmaschine. Ein Verbrennungsraum 11 wird im wesentlichen durch den Zylinderblock 13 und einen Zylinder­ kopf 12 begrenzt. In dem Verbrennungsraum 11 erfolgt eine innere Verbrennung mit Verdrängungswirkung, die den Kolben in eine Stellung gemäß Fig. 2 überführt. Dem Verbrennungsraum zugeordnet ist wenigstens ein Einlaßventil 7, das die Zufuhr von zündfähigen Frischgasgemischen wie z. B. Kraftstoff/Luftgemischen in einen Ver­ brennungsraum periodisch ermöglicht. Das Einlaßventil wird dabei ebenso wie die lediglich angedeuteten Auslaßventile 9 über einen bekannten Antrieb in Abhängigkeit der Kolbenstellung gesteuert. Grundsätzlich erlaubt das Einlaßventil 7 in seiner gestrichelten Darstellung die Zufuhr des Frischgasgemisches in den Verbrennungs­ raum 11 bei Abwärtsbewegung des als Ansaugmittel ausgebildeten Kolbens 18.
Gemeinsam mit einem Ventilsitz 8 verschließt das Einlaßventil 7 den Verbrennungsraum 11 während des Zündens gegenüber einer Gemisch­ aufbereitungskammer 6. Während der Zufuhr des Frischgasgemisches verbindet es jedoch den Verbrennungsraum 11 mit der Gemischaufbe­ reitungskammer. In einem Ansaugtrichteroberteil 2 ist eine Ventil­ führung 2a für das Einlaßventil 7 zur axialen Bewegung des Einlaß­ ventils entlang seiner Längsachse a-a vorgesehen. Ebenfalls in diesem Ansaugtrichteroberteil 2 sind Zuführmittel 2b z. B. in Form von Kanälen zur Zufuhr von zur Verbrennung erforderlichen Gasen wie Luft, Sauerstoff oder dergleichen in die Gemischaufbereitungskammer 6 vorgesehen. In die Gemischaufbereitungskammer selbst fördern Fördermittel den Kraftstoff.
Die in die Luftkammer 4 im Ansaugtrichterunterteil 3 eintretenden zur Verbrennung erforderlichen Gase wie Luft, Sauerstoff oder dergleichen werden bei ihrem Eintritt in die Gemischaufbereitungskammer während der Zufuhr des Frischgasgemisches in die Gasaufbereitungskammer über Wirbelerzeugungsmittel gezwungen. Diese Wirbelerzeugungsmittel (Leitringe 5) sind koaxial zur Längsachse a-a des Einlaßventils 7 angeordnet. Die Fördermittel selbst, im Ausführungsbeispiel Einspritzdüsen 1, fördernden Kraftstoff unmittelbar in den Wirbel ein, wobei dies vorzugsweise im Taktverfahren erfolgt, so daß ein Luftzyklon bereits vorhanden ist, wenn Kraftstoff erstmals in die Gemischaufbereitungskammer 6 eingespritzt wird.
Grundsätzlich können die Einlaßventile in einer beliebigen Stellung zum Verbrennungsraum angeordnet werden, bevorzugterweise ist das Einlaßventil 7 mit seiner Ventilführung 2a koaxial zur Mittelachse m-m des Kolbens 18 angeordnet. Dadurch wird der sich rotationssym­ metrisch zur Längsachse des Einlaßventils 7 entstehende Zyklon auch in den ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebildeten Zylinderraum eingezogen.
Wesentlich für die Erfindung ist die Erzeugung eines Zyklons oder Wirbels, was z. B. dadurch unterstützt werden kann, daß die Luftkammer 4 trichterförmig im Ansaugtrichterunterteil 3 ausgebildet sind. Ebenfalls werden die Wirbelerzeugungsmittel trichterförmig angeordnet, wobei die Mittelachsen der Trichter koaxial zur Längs­ achse a-a des Einlaßventils 7 angeordnet sind. Bevorzugterweise ist der Winkel des Ansaugtrichterunterteils zur Längsachse a-a des Einlaßventils 7 größer als der Winkel der Wirbelerzeugungsmittel zur Längsachse a-a. Ebenso spritzen die Einspritzdüsen 1 den flüssigen Kraftstoff vorzugsweise in einem Winkel α ein, der größer oder gleich der winkelhalbierenden des Winkels zwischen dem Trichter der Wirbelerzeugungsmittel und der Längsachse a-a des Einlaßventils 7 ist.
Um möglichst keine Behinderungen der Strömung des Zyklons hervor­ zurufen, wird auch der Ventilschaft 7a im Bereich des Ventilsitzes 8 stromlinienförmig ausgebildet. Diese stromlinienförmige Ausbildung zieht sich weiter bis in den Verbrennungsraum 11. Zunächst ist der Ventilsitz 8 mit einer Zentrifugalbegrenzung versehen, die den Zyklon in der Mitte des Verbrennungsraumes 11 hält. Sowohl Kolben­ oberseite 18a als auch der Verbrennungsraum selbst, soweit er durch den Zylinderkopf 12 und den Ventilsitz 8 begrenzt ist, sind im Schnitt wellenförmig ausgebildet und ausgerundet. Auch der Feuersteg 14 des Kolbens 8 taucht mit seiner ausgerundeten Form in der oberen Endstellung des Kolbens 18 in den Verbrennungsraum 11 ein. Durch diese Ausrundungen kann der rotationssymmetrische Zyklon bis zum Verdichtungstakt weiterwirken, so daß schon dadurch Ablagerungen an den Zylinderwandungen verringert werden. Dies kann noch dadurch gesteigert werden, daß der Verbrennungsraum 11 radial über den Kolbendurchmesser hinausgeht und den Ringspalt 15 zwischen Kolben 18 und Zylinderblock 13 aufweitet. Dadurch wird der Abstand zwischen Verbrennungsraum 11 und Kompressionsring 16 verringert, was einer­ seits hilft, Ablagerungen von Kohlenwasserstoffen in diesem Bereich zu verringern, andererseits jedoch eventuell den Einsatz hochtempe­ raturbeständiger Kompressionsringe 16 erfordert. Hierzu trägt auch die bekannte periphere Anordnung der Zündmittel 10 im Verbrennungs­ raum 11 bei. Die Ausmuldungen 11a erhöhen insofern das verbrennbare Volumen bis in den Bereich der Kompressionsringe.
Die Entstehung des Zyklons wird im oberen Eintrittsbereich in die Wirbelerzeugungsmittel bereits dadurch gefördert, daß die Ventil­ führung 2a sich bis in den Gemischaufbereitungsraum 6 erstreckt. Gemäß den Fig. 3 bis 5 sind als Wirbelerzeugungsmittel vorzugs­ weise Leitringe 5 vorgesehen. Die Leitringe besitzen spiralförmige Wandungen 5a, deren Abstand sich zueinander radial nach innen verringert. Gleichzeitig werden die zwischen diesen Wandungen 5a liegenden Ansaugschächte auch in ihrer Höhe verringert, so daß sich der Gesamtquerschnitt der Ansaugschächte radial nach innen bis zu düsenförmigen Öffnungen verringert. Dies trägt zur Beschleunigung der eintretenden Luft bei. Bei der Ausführung der Wirbelerzeugungs­ mittel mit Leitringen sind diese düsenförmigen Öffnungen 5c gegen­ einander versetzt, um zuverlässig den Zyklon zu erzeugen.
Die weitere Ausgestaltung der Leitringe ergibt sich aus Fig. 4 und 5. In Fig. 4 gestrichelt erkennbar ist der unter dem Leitring 5 angeordnete Leitring 5′. Deutlich springt dieser Leitring 5′ nach außen zurück, ergänzend besitzen die Leitringe 5 an ihrer Innenseite 5b Abrißkanten 5e für die Strömung, so daß im Zusammenspiel zwischen diesen beiden Merkmalen durch die Strömung ein Luftpolster an der Innenseite 6b der Leitringe erzeugt wird, so daß es in diesem Bereich nicht mehr zu Ablagerungen von Kohlenwasserstoffen kommen kann.
Die einzelnen Elemente werden dabei folgendermaßen dimensioniert. Das Ansaugtrichteroberteil 2 mit Ventilführung 2b ist so ausgebildet, daß neben der vorgesehenen Lage von wenigstens zwei Einspritzdüsen 1 dem Einlaßventil 7 ausreichend Führungslänge und dem Gemischaufbereitungsraum 6 strömungstechnisch ein Maximum erhalten bleibt. Das Ansaugtrichterunterteil 3 ist zum Zweck optimaler Luftversorgung in radialer und horizontaler Richtung dem Luftbedarf der Leitringe 5 angepaßt. Die Verjüngung zum unteren Bereich hin ist eine Frage des zur Verfügung stehenden Platzes. Kegelwinkel und Rauminhalt sind entscheidende Funktionsträger der ausgleichenden Luftverteilung. Im Ausführungsbeispiel ergibt sich ein Drallwinkel von 5°.
Die Leitringe 5 beschleunigen die angesaugte Luft im unteren Bereich bis auf Drehzahlen von 80 000 Umdrehungen pro Minute, wobei die in der Gemischaufbereitungskammer 6 frei werdende, spiralförmige Luftentspannung zu einem Abkühleffekt führt, während die mit hoher Strömungsgeschwindigkeit angesaugte Luft ein auf den Innenflächen kraftstoffabweisendes Luftpolster bildet. Dieser Abriß führt zu einem zusätzlichen Strömungsimpuls mit Aufbereitungseffekt. Die von oben nach unten von ungefähr 45 000 auf 80 000 Umdrehungen pro Minute zunehmende Umdrehungszahl führt vor der Einlaßebene mit Querschnittsverengung zu einem weiteren positiven Zerstäubungs­ effekt, so daß Profil, Stellung und Teilung der Leitringe den jeweiligen Gegebenheiten optimal angepaßt werden kann.
Eine Verringerung bzw. Verkürzung des nachteiligen Ringspaltes wird mit geeigneter Einbettung des Brennraums in den Zylinderblock 13 und dem formveränderten Feuersteg 14 des Kolbens 18 erreicht. Der Sitz des obersten Kompressionsrings 16 ist in seiner axialen Lage so zu setzen, daß er die Brennraumtemperaturen unbeschadet übersteht. Seine Entfernung gegenüber dem Brennraum ist auf ein Minimum zu reduzieren. Die Lage des Kompressionsrings ist entscheidend für die Reduzierung der in diesem Bereich anfallenden unverbrannten Kohlen­ wasserstoffe. Eine kreuz- oder sternförmige Kolbenverstärkung 17 hat Kräfte- und Wärmeverteilungscharakter.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Zunächst wird Luft über nicht dargestellte Luftfilter und Luftmengenzuteilung zugeführt. Am Ansaugtrichteroberteil 3 erfolgt eine radial angeordnete Zuleitung der Luft. Die Luft gelangt dann in die Luftkammern 4, die so dimensioniert sind, daß eine partielle Luftunterversorgung vermieden wird. Ein im Durchfluß befindliches Luftpolster deckt den angepaßten Bedarf der Leitringe. Die Leitringe 5 dienen als Element zur Umsetzung gegebener Luftströme in sogenannte Zyklone oder Spiralwirbel. Die innere Leitstruktur übernimmt die Funktion, geforderte Strömungsformen zu entwickeln, deren Wirkung eine verbesserte Gemischaufbereitung zur Folge hat. Die Gemischbildung erfolgt unter funktionalem Zusammenwirken der Strömungsverhältnisse und abgetakteter Kraftstoffzugabe der Einspritzdüsen 1 in der Gemischaufbereitungskammer 6. Hohe Wirbelgeschwindigkeiten von über 100 m/s bei 3500 Umdrehungen tragen zu maximalem Verteilungsgleichmaß bei. Die zentrale Lage, Form und Dimension des Einlaßventils 7 bestimmt den strömungsoptimalen Ablauf. Ziel ist, daß die Gemischströmung dem Zylinder zentral und symmetrisch zugeführt wird. Bei der Verdichtung auf das Volumen des Verbrennungsraums 11 ergibt sich eine homogene Ladungsschichtung als Voraussetzung einer gleichmäßigen Verbrennung. Dies wird gesteigert durch wenigstens zwei sich gegenüberliegende Zündmittel 11 (Zündkerzen, Glühkerzen oder dergleichen), wodurch sich eine verbesserte Flammfrontsymmetrie ergibt. Der Ausstoß erfolgt letztlich über mindestens zwei Auslaßventile.
Bezugszeichenliste
1 Einspritzdüse
9 Ansaugtrichteroberteil
2a Ventilführung
2b Zuführmittel
3 Ansaugtrichterunterteil
4 Luftkammer
5, 5′ Leitring
5a Wandung
5b Ansaugschacht
5c düsenförmige Öffnung
5d Passung
5e Abrißkante
6 Gemischaufbereitungskammer
7 Einlaßventil
7a Ventilschaft
8 Ventilsitz
8a Zentrifugalbegrenzung
8b Passung
9 Auslaßventil
10 Zündmittel
11 Verbrennungsraum
12 Zylinderkopf
13 Zylinderblock
14 Feuersteg
15 Ringspalt
16 Kompressionsring
17 Kolbenverstärkung
18 Kolben
18a Kolbenoberseite
a-a Längsachse
m-m Mittelachse von 18

Claims (7)

1. Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit
  • - einem Maschinenblock,
  • - wenigstens einem im Maschinenblock geführten Kolben (18), der ein zündfähiges Frischgasgemisch wie z. B. ein Kraftstoff/Luftgemisch ansaugt und in einem Verbrennungsraum (11) verdichtet,
  • - Zündmitteln (10) zur Zündung des verdichteten Frischgasge­ misches,
  • - einem Ringspalt (15) zwischen Kolben (18) und Maschinenblock, dadurch gekennzeichnet, daß radiale Ausmuldungen (11a) des Verbrennungsraumes (11) radial über den Kolbendurchmesser hinausgehen und den Ringspalt (15) zwischen Kolben (18) und Maschinenblock aufweiten.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmuldungen (11a) ausgerundet sind und den Abstand zwischen Kompressionsring (16) und Verbrennungsraum (11) verringern.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Feuersteg (14) des Kolbens (18) mit seiner radial nach innen ausgerundeten Form in der oberen Endstellung des Kolbens (18) in den Verbrennungsraum des als Maschinenblock ausgebildeten Zylinderblockes (13) ragt.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenoberseite (18a) sowie der Verbrennungsraum im Schnitt wellenförmig ausgebildet sind.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zündmittel (10) das Frischgasgemisch im Verbrennungsraum (11) peripher zünden.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaßventil (7) für die Zufuhr des Frischgasgemisches koaxial zur Mittelachse (m-m) des Kolbens angeordnet ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wirbelerzeugungsmittel einen bis in den Verbrennungsraum (11) wirkenden Zyklon in einer Gemischauf­ bereitungskammer (6) erzeugen, der beim Ansaugen an einem Einlaßventil (7) vorbei in den Verbrennungsraum (11) Wirkung entfaltet.
DE4427465A 1994-08-03 1994-08-03 Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung Expired - Fee Related DE4427465C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427465A DE4427465C2 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427465A DE4427465C2 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427465A1 true DE4427465A1 (de) 1996-02-15
DE4427465C2 DE4427465C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6524832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427465A Expired - Fee Related DE4427465C2 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427465C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053371A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544546C (de) * 1929-08-21 1932-02-19 Francis De Lautour Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Ein- und Auslassventil
DE2321577A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Porsche Kg Brennkraftmaschine
JPH06267222A (ja) * 1993-03-11 1994-09-22 Teac Corp 磁気ディスク装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544546C (de) * 1929-08-21 1932-02-19 Francis De Lautour Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Ein- und Auslassventil
DE2321577A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Porsche Kg Brennkraftmaschine
JPH06267222A (ja) * 1993-03-11 1994-09-22 Teac Corp 磁気ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427465C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522438B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
DE60310979T2 (de) Methode und vorkammerzündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2517066C2 (de) Fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Wasserstoff als einzigem Kraftstoff
DE102018128712A1 (de) Vorkammerzündeinrichtung für verbrennungsmotoren und verfahren
EP3899228B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE69817202T2 (de) Brennkammer für eine direkteingespritzte brennkraftmaschine
DE2550495A1 (de) Ventilgesteuerte verbrennungskraftmaschine
DE2205554A1 (de) Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE4427466C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
WO2017089042A1 (de) Einlasskanaleinrichtung
DE3012022C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3112617A1 (de) Vorkammereinrichtung mit schockwellenzerstaeubung
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
EP0829636B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2512218B2 (de) Fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem im Kolben angeordneten Brennraum
DE4427465A1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3907183C2 (de) Gleichstrom-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2828237C3 (de) Luftverdichtende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1259634B (de) Gas-Ottomotor
DE2411213B2 (de) Verbrennungsraum fuer eine brennkraftmaschine mit schichtladung
DE10323000B4 (de) Verfahren sowie Kolben-Zylindereinheit zum Erzeugen eines brennfähigen Kraftstoff-Gasgemisches in einem Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3622616A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE911791C (de) Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE19705659A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1072767A2 (de) Direkteinspritzende luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee