DE69817202T2 - Brennkammer für eine direkteingespritzte brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkammer für eine direkteingespritzte brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69817202T2
DE69817202T2 DE69817202T DE69817202T DE69817202T2 DE 69817202 T2 DE69817202 T2 DE 69817202T2 DE 69817202 T DE69817202 T DE 69817202T DE 69817202 T DE69817202 T DE 69817202T DE 69817202 T2 DE69817202 T2 DE 69817202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
chamber
reaction chamber
piston
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817202D1 (de
Inventor
A. Andrew POURING
Carlo Leto Di Priolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonex Research Inc
Original Assignee
Sonex Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonex Research Inc filed Critical Sonex Research Inc
Publication of DE69817202D1 publication Critical patent/DE69817202D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817202T2 publication Critical patent/DE69817202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • F02B23/0639Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom the combustion space having substantially the shape of a cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/16Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0627Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion having additional bores or grooves machined into the piston for guiding air or charge flow to the piston bowl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine direkteingespritzte Brennkraftmaschine mit Verdichtungsentflammzyklus, umfassend eine Brennkammer mit variablem Volumen, definiert durch einen Kolben, der sich in einem geschlossenen Zylinder hin und her bewegt.
  • 2. Verwandte Technik
  • Eine Kolbenanordnung zum Erzielen einer besseren Kontrolle über die Entflammungs- und Verbrennungsmerkmale einer Brennstoffladung in einer Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Erzielen einer solchen kontrollierten Entflammung und Verbrennung durch das Erzeugen und Steuern von Brennstoff-Radikalspezies innerhalb der Brennkammer einer solchen Maschine ist im U.S.-Patent Nr. 4,898,135, erteilt am 6. Februar 1990, beschrieben. Gemäß dem Patent umfasst ein Kolben für eine Brennkraftmaschine, die durch Funken oder Verdichtung entflammt werden kann, eine zentrale Vertiefung zur Aufnahme des Großteils jeder Ladung während jedes Verbrennungszyklus der Maschine und eine der Vertiefung benachbarte Reaktionskammer zur Aufnahme eines Teils des Brennstoffs und der Luft jeder Ladung. Während jedes Verbrennungszyklus macht der Teil der Ladung, der in der Brennkammer vorhanden ist, eine kühle Flammoxidationsreaktion durch, um Brennstoffradikale und Zwischensorten zu produzieren, die in einem nächsten darauf folgenden Verbrennungszyklus entladen werden, um die nächste in die Brennkammer eingelassene Ladung einzuimpfen.
  • Gemäß den Lehren des vorgenannten Patents erfordert das Erzeugen und Steuern der Brennstoffradikalen Kontrolle über die Art und Weise, wie der Brennstoff und die Luft jeder Ladung in die Brennkamme eingelassen werden und ebenfalls über die Art und Weise, wie die Ausgasung von der Reaktionskammer in den Verbrennungsbereich erfolgt. Gemäß Patent 4,898,135 ist eine durchgehende Schlitzöffnung bereit gestellt, um hauptsächlich Brennstoff und Luft unter gedrosselten Flussbedingungen während des Verdichtungsereignisses jedes Verbrennungszyklus in die Brennkammer aufzunehmen und die Ausgasung von der Kammer in die Hauptbrennkammer ebenfalls unter gedrosselten Flussbedingungen zu ermöglichen, wobei ein Vorrat von Brennstoffradikalspezies während jedes Verbrennungszyklus zur Verwendung im nächsten Verbrennungszyklus erhalten bleibt infolge der Zeitverzögerung bei der Ausgasung der Reaktionskammer. Optional, gemäß den Lehren des früheren Patents 4,898,135 können auch eine oder mehrere getrennte Öffnungen bereit gestellt werden, um für die Kommunikation zwischen der Kolbenvertiefung und dem Reaktionskammer zu sorgen, um eine bessere Kontrolle über das Einlassen des Brennstoffs in die Reaktionskammer zu erzielen.
  • Bezüglich einer vollständigen Beschreibung der Vorteile, die die oben beschrieben bene Kolbenkonfiguration bietet, und einer vollständigeren Erklärung der Art und Weise, wie Brennstoffradikalspezies erzeugt und gesteuert werden in Übereinstimmung mit einem Kolben der eine Konfiguration wie oben beschrieben hat, sind Referenzen in der schriftlichen Beschreibung und den Zeichnungen von Patent 4,898,135 zu finden. Im Wesentlichen beschreibt das Patent die An und Weise, wie kontrolliertes Einimpfen einer Brennstoffladung vor dem Entflammen in einer Brennkraftmaschine genutzt werden kann, um eine zuverlässige und vorhersehbare Entflammung zu produzieren, die andernfalls je nach Art der verwendeten Maschinenart als schwierig zu entflammen ohne Entflammverbesserer betrachtet würde oder unter bestimmten Betriebsbedingungen der Maschine Klopfen ausgesetzt wäre. Das Erzeugen und Steuern des Vorrats von Radikalen in der Brennkammer zum Erzielen der anerkannten Vorteile des Einimpfens einer Brennstoffladung mit solchen Radikalen beinhaltet die Verwendung einer Reaktionskammer neben einer Kolbenvertiefung mit einem System, das kontrollierte Kommunikation zwischen der Hauptbrennkammer der Maschine und der Reaktionskammer bereit stellt.
  • In einer Verbesserung zu dem in U.S.-Patent Nr. 4,898,135 beschriebenen System Mund Verfahren wurde die durchgehende Schlitzöffnung weggelassen zugunsten von mindestens einer getrennten Öffnung, die dafür gedacht ist, hauptsächlich das Einlassen des Brennstoffanteils jeder Ladung in die Reaktionskammer und mindestens eine separate getrennte Öffnung zu kontrollieren, die sich getrennt von der ersten getrennte Öffnung befindet und angeordnet ist um das Einlassen von hauptsächlich Luft in die Reaktionskammer zu kontrollieren. Diese Verbesserung ist in U.S.-Patent Nr. 5,322,042, erteilt am 21. Januar 1994, beschrieben.
  • Im Wesentlichen gemäß U.S. Patent Nr. 5,322,042 ist die sich axial erstreckende Seitenwand der Kolbenvertiefung ähnlich der in U.S. Patent Nr. 4,898,135 beschriebenen mit mindestens einer getrennten Öffnung versehen, die dafür gedacht ist, das Einlassen von hauptsächlich Brennstoff in die Reaktionskammer während jedes Verbrennungszyklus zu kontrollieren, und mindestens eine separate physisch abgesonderte getrennte Öffnung vorgesehen ist, um das Einlassen von hauptsächlich Luft in die Reaktionskammer zu kontrollieren. Durch Konfigurieren der Öffnungen und Anpassen ihrer Lage, um den Flüssigkeitskreislauf und die Wärmeübertragungsbedingungen innerhalb der Reaktionskammer zu optimieren, wird das Erzeugen von Brennstoffradikalspezies erzielt. In ähnlicher Weise wird die Ausgasung der Radikalspezies in die Hauptbrennkammer während eines darauf folgenden Verbrennungszyklus (d. h., während des Ansaugens) ebenfalls in einer kontrollierteren Weise erzielt, da die Lage der Öffnungen zum Einspritzen der Radikalspezies in den Hauptverbrennungsbereich beiträgt.
  • Es ist unlängst festgestellt worden, dass die deutliche Reduzierung von Ruß (hauptsächlich Kohlenstoff, der Teilchen enthält, die aus der teilweisen Verbrennung von Brennstoff resultieren), der während der Verbrennung in solchen Brennkammern in einer Maschine nach dem Dieselverfahren erzielt werden kann, wenn eine oder mehrere Öffnungen in Kommunikation mit der Reaktionskammer entlang der axialen Wand liegen, die die Kolbenvertiefung definiert, um die Entladung von Radikalspezies von der Reaktionskammer in eine Rußwolke in der Vertiefung, die während des Verbrennungsteils jedes Verbrennungszyklus gebildet wird, zu bewerkstelligen.
  • Gemäß der Erfindung liegt mindestens eine getrennte Öffnung, die für die Kommunikation zwischen der Brennkammer und der Reaktionskammer sorgt, senkrecht entlang der axial verlaufenden Seitenwand der Kolbenvertiefung, um eine Hochgeschwindigkeitsentladung von Reaktionsprodukten aus der Reaktionskammer in einen zentralen Teil einer typischen Rußwolke, die während jedes Verbrennungszyklus in der Kolbenvertiefung gebildet wird, zu bewerkstelligen. Die Rußwolke resultiert aus der Verbrennung von vernebeltem Brennstoff, der in einem Sprühmuster durch einen Brennstoffeinspritzer entladen wird, der Auslassöffnungen hat, die in oder neben der Kolbenvertiefung liegen. Die Rußwolke strömt während der Verbrennung des eingespritzten Brennstoffnebels axial und radial vom Brennstoffeinspritzer nach außen und wird in unterschiedlichen Graden während jedes Verbrennungszyklus durch den Verbrennungsprozess verbraucht. Wie gut bekannt ist, ist je nach den Bedingungen, die während jedes Verbrennungszyklus in der Brennkammer stattfinden, eine vollständige Verbrennung nicht immer möglich und ist es sehr wünschenswert, so viel Ruß und unverbrannte Kohlenwasserstoffelemente wie möglich zu eliminieren, um die Entladung von Ruß in den Abgasstrom einer direkteingespritzten Dieselmaschine zu vermeiden.
  • Durch Entladen des Hochgeschwindigkeitsstroms von Reaktionsprodukten aus der Reaktionskammer in den zentralen Teil der Rußwolke im Kolbenvertiefungsbereich während jedes Verbrennungszyklus, typischerweise während des Verbrennungs-/Expansionsteils des Zyklus, tragen die Reaktionsprodukte dazu bei, die Verbrennung des noch unreagierten Kohlenwasserstoffs zu vollenden, um dadurch Ruß im Abgasstrom von der Brennkammer zu reduzieren.
  • Eine vollständigere Beschreibung der Erfindung ist im Folgenden bereit gestellt, in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen.
  • Kurzdarstellung der Zeichnungen
  • 1 und 2 zeigen den Stand der Technik direkteingespritzter Brennkammern für Dieselbrennkraftmaschinen mit Hubkolben, die vertiefte Kolbenkammern für die Aufnahme von vernebeltem eingespritztem Brennstoff haben;
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfinden;
  • 4 zeigt eine alternative Brennkammerkonfiguration; und
  • 5 zeigt eine Draufsicht einer Kolbenkrone, die mehrere Reaktionskammern, konstruiert gemäß der Erfindung, zeigt.
  • Ausführliche Darstellung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 veranschaulicht schematisch im Querschnitt eine Seitenrissansicht einer direkteingespritzten, verdichtungsentflammten (Diesel) Bremskraftmaschine 10, konstruiert gemäß U.S.-Patent Nr. 4,898,135.
  • Maschine 10 umfasst einen Zylinder 12, in welchem ein Hubkolben 14, verbunden mit einer Ausgangskurbelwelle (nicht dargestellt) über Verbindungsstange 16, befestigt an Kolbenstange 14 durch Schwingzapfen oder Dorn 18 sich axial zwischen unterem und oberem Totpunkt (UT-OT) gemäß gut bekannten Prinzipien hin und her bewegt, um eine Brennkammer von variablem Volumen zwischen der Oberseite des Kolbens und dem Kopf 20 der Maschine zu schaffen.
  • Der Kolben 14 ist am oberen Totpunkt in 1 gezeigt, zu welchem Zeitpunkt die herkömmlichen Einlass- und Auslassventile 22, 24, die für die Kommunikation zwischen Einlass- und Auslassanschlüssen 26, 28 und der Brennkammer, allgemein bezeichnet mit 20, geschlossen sind. Die Ventile 22, 24 werden typischerweise durch ein beliebiges konventionelles System betätigt, das allgemein für solche Zwecke in der Technologie von Brennkraftmaschinen verwendet wird, so dass synchronisiertes Öffnen und Schließen der Ventile 22, 24 zumindest ermöglicht, dass Luft in die Brennkammer durch Luftfilter A und Einlassanschluss 26 eingelassen und während des Einlass- und Verdichtungsteils des Verbrennungszyklus verdichtet wird.
  • Brennstoff wird mittels direktem, zeitlich abgestimmtem Einspritzen durch Brennstoffeinspritzer 32 eingelassen. Dann erfolgen Verdichtung, Verbrennung und Expansion einer Ladung in der Brennkammer, und Verbrennungsprodukte werden durch Ablassanschluss 28 während des Ablassteils eines Verbrennungszyklus der Maschine entladen.
  • Wie oben erwähnt wird Brennstoff direkt in die Brennkammer eingespritzt durch eine Brennstoffeinspritzdüse 32, die Brennstoff von einer Zufuhr 34 über ein Einspritzpumpensystem 36 unter der Kontrolle einer Maschinendrehzahlkontrolle (d. h., Gaspedal 38) durch ein Kontrollmodul 40 erhält, so dass vernebelter Brennstoff in einem Sprühmuster in die Brennkammer eingespritzt wird, wenn der Kolben 14 sich dem oberen Totpunkt während des Verdichtungsteils des Verbrennungszyklus nähert.
  • In dem Verdichtungsentflammsystem, das in 1 dargestellt ist, wird die Verbrennung der Ladung nur dadurch eingeleitet, dass die Ladung erhöhten Druck- und Temperaturbedingungen ausgesetzt ist, wobei Spontanes Entflammen einer Ladung zu einem gewünschten Zeitpunkt erfolgt. In typischer Weise wird eine Glühkerze (nicht dargestellt) verwendet, um die Verbrennung während des Starts der Maschine einzuleiten.
  • Für eine weitere Beschreibung des in 1 dargestellten Systems kann auf U.S.-Patent Nr. 4,898,135 verwiesen werden.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten System nach dem Stand der Technik wird während jedes Verbrennungszyklus ein Teil des Brennstoffs und der Luft jeder Ladung in eine Brennkammer 44, die im Allgemeinen ringförmig oder krummlinig im Querschnitt ist, über eine durchgehende Schlitzöffnung 46 und optional durch getrennte Öffnungen 48 eingelassen. Beachtenswert ist, dass sowohl der durchgehende Schlitz 46 als auch die Öffnungen 48 dafür gedacht sind, Brennstoff direkt zu empfangen und keine Öffnung so angeordnet ist, dass sie hauptsächlich nur Luft von der Hauptbrennkammer erhält. Der Brennstoff und die Luft in Reaktionskammer 44 wird während jedes Verbrennungszyklus teilweise reagiert, um Radikalspezies und Zwischenprodukte des Brennstoffs und Sauerstoffs („Brennstoffi-adikalspezies") zu produzieren, die in dem nächsten darauf folgenden Verbrennungszyklus zum Einimpfen der nächsten ankommenden Ladung verwendet werden, um dadurch die nächste Ladung für die Erzielung der gewünschten Entflamm- und Wärmefreigabemerkmale während des nächsten Verbrennungszyklus zu konditionieren. Es kann verwiesen werden auf das oben genannte U.S.-Patent Nr. 4,898,135 zwecks einer vollständigeren Beschreibung des Erzeugens und Steuerns von Radikalbrennstoffspezies gemäß der Brennkammerkonfiguration, dargestellt in 1.
  • In Fortsetzung der Beschreibung der Ausführungsform nach dem Stand der Technik von 1 ist der Kolben 14 mit einer Vertiefung 42 in seinem Kronenbereich versehen, die dafür gedacht ist, einen beträchtlichen Teil des Volumens VA der Brennkammer 30 darzustellen. Volumen VA ist definiert als das Gesamttotraumvolumen (VT) in der Brennkammer 30, wenn Kolben 14 bei OT minus des Volumens VB von Reaktionskammer 44 einschließlich der Öffnungsbereiche ist. Folglich enthält Vertiefung 42, gemäß dieser Maschinenkonfiguration, am Entflammungspunkt, bei Vollendung des Verdichtungsereignisses während jedes Verbrennungszyklus, das Meiste des Brennstoffanteils jeder Ladung in dem Brennkammervolumen VA. Wie ausführlicher beschrieben in U.S.-Patent Nr. 5,898,153, kann die Reaktionskammer 44 eine einzelne ringförmige Reaktionskammer oder mehrere Reaktionskammern die um den Umfang der Vertiefung 42 angeordnet sind, umfassen. Die Vertiefung 42 ist definiert durch eine quer verlaufende untere Wand 50 und axial verlaufende Seitenwände 54. Gemäß der Ausführungsform von 1 sind die Seitenwände 54 in dem Maß unterbrochen, dass die durchgehende Schlitzöffnung den Schnittpunkt zwischen den Seitenwänden 54 und der unteren Wand 50 unterbricht.
  • Zur einfacheren Herstellung enthält die in 1 dargestellte Ausführungsform einen ringförmigen Kronenblock 52, in dem die Reaktionskammer 44 gebildet wird und der die Seitenwände 54 der Vertiefung 42 im Kolbenbodenbereich 55 enthält. Der Block 53 ist an der Oberseite des Kolbens 14 mittels Schrauben 56 befestigt, wodurch die Reaktionskammer 44 im Block 53 gebildet werden kann und dann der Block 53 am unteren Abschnitt 14 des Kolbens befestigt wird.
  • Gemäß der Ausführungsform nach dem Stand der Technik in 2 ist die durchgehende Schlitzöffnung 46 vollständig weggelassen und statt dessen sind nur getrennte Öffnungen verwendet, um für die Kommunikation zwischen der Hauptbrennkammer 30 und dem Inneren der Reaktionskammer 44 zu sorgen. Mit dem Begriff „getrennte Öffnung" ist beabsichtigt, eine Öffnung oder einen Schlitz zu unterscheiden, der eine geschlossene und allgemein symmetrische oder gleichförmige Geometrie (z. B. kreisförmig, quadratisch usw.) hat im Gegensatz zu einem durchgehenden oder länglichen offenen Schlitz oder Spalt.
  • Gemäß diesem Beispiel sind getrennte Öffnungen vorgesehen, um getrennt hauptsächlich das Einlassen von Brennstoff bzw. Luft in Brennkammer 44 zu kontrollieren. Getrennte Öffnungen 58 in dieser Ausführungsform sind in der axial verlaufenden Seitenwand 54 von Veriefung 42 im Kolben 14 vorgesehen. Öffnung 58 liegt so, dass das Sprühmuster, das vom Brennstoffeinspritzer 32 ausgestoßen wird, direkt auf sie auftrifft, um die direkte Zufuhr von Brennstoff in die Brennkammer 44 bei jedem Brennstoffzyklus sicherzustellen. Gemäß dieser (2) Ausführungsform ist eine separate getrennte Öffnung 60, die den Kronenbereich 55 von Kolben 14 (die obere Fläche von Block 53) schneidet, vorgesehen, um hauptsächlich das Einlassen von Luft in Reaktionskammer 44 zu kontrollieren. Es ist zu beobachten, dass die Öffnungen 58 und 60 räumlich voneinander getrennt sind, so dass das Brennstoffsprühmuster von Einspritzer 32 nicht auf den Bereich auftrifft, wo sich die Luftöffnung 60 befindet. Somit ist zu sehen, dass Öffnung 58 hauptsächlich das Einlassen von Brennstoff in Kammer 44 kontrolliert, während Öffnung 60 hauptsächlich das Einlassen von Luft in die Kammer kontrolliert.
  • Gemäß 2 des Beispiels nach dem Stand der Technik sind die Öffnungen 58 und 60 von den Außenwänden von Block 53 nach innen zur Kammer 44 geführt, so dass sie die krummlinige Seitenwand von 44 tangential oder zumindest in einer Richtung schneiden, die einen kreisenden Wirbel in Kammer 44 herbeiführt. Die Richtung des kreisenden Wirbels ist so, dass der Flüssigkeitsstrom nicht dazu neigt, zurück durch die Öffnungen 58, 60 auszutreten sondern dazu neigt, innerhalb der Reaktionskammer 44 eingeschlossen zu bleiben. Wie in 2 zu sehen, sind die Öffnungen 58 und 60 beide als vorzugsweise die krummlinige Seitenwand von Reaktionskammer 44 tangential schneidend dargestellt. Es kann verwiesen werden auf U.S.-Patent Nr. 5,322,042 zwecks einer vollständigen Beschreibung des in 2 dargestellten Beispiels nach dem Stand der Technik.
  • 3 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, in welcher der vertiefte Kolben 100, der Kolben 14 in den Beispielen nach dem Stand der Technik entspricht, einen integralen Kolbenbodenbereich 102 umfasst, einschließlich einer axial verlaufenden Seitenwand 104, die die Kolbenvertiefung definiert und in welcher zumindest eine Reaktionskammer 106 vorgesehen ist, die funktionell mit der in den 1 und 2 dargestellten Reaktionskammer 44 nach dem Stand der Technik übereinstimmt.
  • Gemäß dieser Verbesserung liegt eine hauptsächlich Brennstoff erhaltende Öffnung 108, die für die Kommunikation zwischen der Reaktionskammer 106 und der Vertiefung in Kolben 100 sorgt, axial in einer Entfernung oder Höhe H entlang der axialen Seitenwand 104 von dem Kolbenbodenende, das dem zentralen Bereich 110 einer Rußwolke 112 entspricht, die typischerweise gebildet wird bei jedem Verbrennungszyklus in der Brennkammer einer direkteingespritzten Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschine, die einen vertieften Kolben 100 in einer Brennkammerkonfiguration verwendet, die ansonsten den Beispielen nach dem Stand der Technik von 1 und 2 entspricht.
  • Die Rußwolke 112 wird nach Auslösung der Verbrennung von Brennstoff produziert, der in einem vernebelten Sprühmuster oder in vernebelten Sprühmustern in den Vertiefungsbereich von Kolben 100 entladen wird. Der Rußt umfasst unverbrannten Kohlenwasserstoffbrennstoff der sich in verschiedenen Verbrennungsgraden und vielleicht verschiedenen Verbrennungsraten befindet.
  • Idealerweise wird die gesamte in die Brennkammer eingelassene Brennstoffladung vollständig verbrannt oder mit verfügbarem Sauerstoff reagiert, So dass kein Ruß in dem Abgasstrom produziert wird, der von der Brennkammer entladen wird, in welcher der Kolben 100 sich befindet.
  • Jedoch können ideale Bedingungen in der Brennkammer für eine vollständige Verbrennung des eingespritzten Brennstoffs nicht zu jeder Zeit unter allen Betriebsbedingungen aufrecht erhalten werden, so dass die Entladung von Ruß in den Abgasstrom möglicherweise nicht unter allen Betriebsbedingungen der Maschine vermeidbar ist.
  • Die Lage H der Öffnung 108 (oder mehreren Öffnungen in typischen Situationen) entlang der axialen Seitenwand 104 ist so gewählt, dass sie dem zentralen Bereich 110 von einer oder mehreren Rußwolken entspricht (oder entsprechen), die typischerweise während jedes Verbrennungszyklus in der Brennkammer gebildet werden. Vorzugsweise ist die Position des Einspritzers 114 innerhalb der Vertiefung des Kolbenbodenbereichs 102 so angepasst, dass der zentrale Bereich 110 axial in einer Entfernung H von der Oberseite 116 des Kolbens 100 liegt.
  • Diese Beziehung zwischen einer Rußwolke 112, ihrer zentralen Zone 110 und der Lage einer Öffnung 108 stellt sicher, dass die Entladung von Reaktionsprodukten von Reaktionskammer 106, die typischerweise bei hoher Geschwindigkeit während des anfänglichen Expansionsteils des Verbrennungszyklus stattfindet, direkt auf den zentralen Abschnitt 110 der Rußwolke 112 während jedes Verbrennungszyklus gerichtet ist. Die Mischung der Reaktionsprodukte aus Reaktionskammer 106 mit teilweise reagiertem Brennstoff bzw. teilweise reagierter Brennstoffspezies in der Rußwolke 112 reduziert deutlich die Russkomponente, die in den Abgasstrom der Brennkammer entladen wird, indem sie eine vollständige Verbrennung des teilweise reagierten Brennstoffs fördert. Spezieller verursacht der Hochgeschwindigkeits-Strahlstrom, der Öffnung 108 von Reaktionskammer 106 verlässt, ein kreisendes Mischen und Wirbeln der Rußwolke in der Brennkammer, um eine vollständige Reaktion und Verbrennung der Brennstoffelemente in der Rußwolke zu fördern.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Reaktionskammer 106 mit allgemein ebenen und gebogenen Seiten geformt, die die Kammer in dem Kolbenbodenbereich definieren. Zudem kommuniziert in dem bevorzugten Beispiel die Öffnung 108 mit dem zentralen Bereich der Reaktionskammer 106, wie in 3 dargestellt, wobei die Reaktion von Brennstoff in der Reaktionskammer 106 dazu neigt, eingeschlossen zu sein und einen höheren Druck in der Reaktionskammer aufzubauen, der später mit hoher Geschwindigkeit durch Öffnung 108 zur zentralen Zone 110 von Rußwolke 102 hin entladen wird. Die zumindest teilweise ebenen Seitenwände der Reaktionskammer 106 sind von den gekrümmten Seitenwänden des in 1 und 2 gezeigten Stands der Technik zu unterscheiden, die dafür gedacht waren, internes Wirbeln und Wärmeaustausch zwischen dem ankommenden Brennstoff, der die Reaktionskammer durch die getrennten Öffnungen erreicht, und den Seitenwänden der Reaktionskammer zu fördern. Es wurde beobachtet, dass die Anordnung der Öffnung 108 zentral in Bezug auf die Reaktionskammer 106 keine nachteilige Wirkung erzeugt, vorausgesetzt der in die Reaktionskammer 106 eingelassene Brennstoff intensiv in der Reaktionskammer zirkuliert und durch Wärmetausch mit dem Kolbenbodenbereich 102 erwärmt wird.
  • Eine alternative Konfiguration der Reaktionskammer 120 ist in 4 veranschaulicht, in welcher die ebenen und gekrümmten Seitenwände der Reaktionskammer 120 umgekehrt sein können verglichen mit der in 3 veranschaulichten Konfiguration.
  • Gemäß dem Stand der Technik, der in U.S.-Patent Nr. 5,322,042 beschrieben ist, wurde festgestellt, dass bestimmte Entwurfsparameter wichtig sind für die Herstellung eines Verhältnisses zwischen dem Reaktionskammervolumen, dem Brennkammervolumen und dem Gesamtöffnungsbereich der Öffnungen 58. Dasselbe gilt in Bezug auf die vorliegende Erfindung, und insbesondere in Bezug auf das Volumen von Reaktionskammer 106, das Volumen der Brennkammer über dem Kolben 100 und dem Gesamtöffnungsbereich von Öffnung 108.
  • Gemäß dem Stand der Technik der in U.S.-Patent Nr. 5,322,042 beschrieben ist, wurde das beste zu erstellende Verhältnis (Entwurfsindex) wie folgt definiert: I = X/Y = 16 bis 26wobei:
    I = Entwurfsindex
    X = Vc/Ap
    Y = Vtdc/Vct
    Vc = individuelles Reaktionskammervolumen
    Ap = Gesamtöffnungsbereich von getrennten Öffnungen, die mit der individuellen Reaktionskammer kommunizieren;
    Vtdc = gesamtes Totpunktverbrennungskammervolumen
    Vct = Gesamtreaktionskammervolumen.
  • Der obige Wert "I" für den Entwurfsindex liefert eine Entwurfsberechnung für eine beliebige Maschine, um einen anfänglichen Gesamtöffnungsbereich für die getrennten Öffnungen 108 von jedem beliebigen Kolben und jeder beliebigen Reaktionskammer in einer gegebenen Maschine zu erhalten. Für eine vollständigere Beschreibung, wie ein Entwurfsindex experimentell ermittelt werden kann, wird auf U.S.-Patent Nr. 5,322,042 verwiesen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der bevorzugte Entwurfsindex ausgedrückt werden als (unter Verwendung derselben Symbole wie in U.S.-Patent Nr. 5,322,042 beschrieben): I = X/Y = 5–15.
  • Der Entwurfsindex von 16–26 gemäß dem Stand der Technik wurde für Nox (Distickstoffoxid)-Werte im Abgasstrom über 6 g/Kwh in Emissionszyklusversuchen benötigt. Gemäß dieser Erfindung ist entdeckt worden, dass kleinere Werte des Entwurfsindex benötigt werden für Nox-Werte unter 6 g/Kwh, spezifischer einem Entwurfsindexwert von 5–15. Es wird angenommen, dass dies wichtig ist, weil eine Verstopfung der Öffnungen) 108 zu der antizipierten verzögerten Einspritzzeiteinteilung im Zusammenhang mit Nox-Werten von weniger als 6 g/Kwh erfolgen kann. Die niedrigeren Werte des Entwurfsindex gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform sind eingehalten worden, um störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, auch bei hohen Abgasrückführungsraten während des Maschinenbetriebs.
  • Gemäß der in 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Bodenfläche eines vertieften Kolbens 122 in Übereinstimmung mit der Bodenfläche des in 3 gezeigten Kolbens 100 mehrere Reaktionskammern 124 entsprechend Reaktionskammer 106 in 3 bzw. 120 in 4. Jede Reaktionskammer 124 beinhaltet mindestens eine getrennte Öffnung 126 entsprechend der in 3 dargestellten Öffnung 108. Rußwolken 112 entwickeln sich während der Verbrennung infolge des Einspritzens von Brennstoff durch Brennstoffeinspritzer 114, und es ist festzustellen, dass jede Öffnung 126 so konfiguriert ist, dass teilweise reagierter Brennstoff (d. h. Radikale usw.) aus Reaktionskammern 124 zu den Zentren 110 der Rußwolken 112 entladen werden. Zusätzliche Öffnungen (nicht dargestellt) können vorgesehen werden, um die Zufuhr von Luft oder eines sehr mageren Brennstoff-Luft-Gemischs in die Brennkammern 124 zu kontrollieren.

Claims (3)

  1. Eine Brennkammer (30) für eine direkteingespritzte Brennkraftmaschine (10), bestehend aus einer Brennkammer (30) von variablem Volumen, definiert durch einen Hubkolben (100, 120) in einem geschlossenen Zylinder (12), dem periodisch ein Kraftstoff-Luftgemisch zugeführt wird, um während Brennzyklen, bestehend aus Ansaugen, Verdichtung, Verbrennung, Ausdehnung und Abzug, verbrannt zu werden und in welchem der Kranzbereich (102) des Kolbens (100, 122) eine Auskehlung (42), die durch eine allgemein axial sich erstreckende Seitenwand definiert wird, umfasst, die den Großteil des Gemisches enthält, wenn die Brennkammer auf kleinstem Volumen ist, und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (114) mit einer Auslassöffnung zum Ablassen des vernebelten Kraftstoffs in dem Auskehlungsbereich des Kolbens (100, 122), wobei die Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffs zur Bildung von mindestens einer typischen Rußwolke (112) führt, einschließlich eines zentralen Teils in der Auskehlung (42), dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Kolben (100, 122) mindestens eine im Kolbenkranzbereich (102) neben der Peripherie der Auskehlung (42) angeordnete Reaktionskammer (106, 120, 124) umfasst und mindestens eine getrennte Öffnung (108, 126), welche für die Verbindung zwischen der Reaktionskammer (106, 120, 124) und der Brennkammer (20) sorgt, wobei die erwähnte Öffnung (108, 126) sich in einer Höhe und einer Umfangsposition entlang der Auskehlungsseitenwand (104) befindet, die der Höhe und Umfangsposition in der Auskehlung (42) entspricht, an welcher der zentrale Teil der typischen Rußwolke (112) während jedes Verbrennungsabschnitts jedes Brennzyklus gebildet wird.
  2. Die Maschine gemäß Anspruch 1, worin die erwähnte Öffnung (108) die erwähnte Reaktionskammer (106) an einer zentralen Position der Kammer (106) in axialer Richtung schneidet und die erwähnte Reaktionskammer (106) durch allgemein ebene Seitenwände gebildet wird.
  3. Die Maschine gemäß Anspruch 1, worin die erwähnte mindestens eine Reaktionskammer und Öffnung eine Mehrheit von Reaktionskammern (124 und zugehörigen Öffnungen (126) umfasst, wobei jede Kammer (124) ein Volumen V hat; die erwähnten getrennten Öffnungen (126) einen Gesamtquerschnittsbereich A haben; das Gesamtvolumen der Brennkammer (30) im oberen festen Mittelpunkt des Kolbens (Mindestvolumen) Vtdc ist; und das Gesamtvolumen der Reaktionskammer (124) Vct ist; und worin die Gesamtflächen für die getrennten Öffnungen (126) folgender Formel gerecht werden: X/Y = 5 bis 15wobei: X = Vc/Ap Y = Vtdc/Vct
DE69817202T 1997-10-03 1998-10-02 Brennkammer für eine direkteingespritzte brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69817202T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US943192 1997-10-03
US08/943,192 US5862788A (en) 1997-10-03 1997-10-03 Combustion chamber for direct injected reciprocating piston internal combustion engine
PCT/US1998/020474 WO1999018337A1 (en) 1997-10-03 1998-10-02 Combustion chamber for direct injected reciprocating piston internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817202D1 DE69817202D1 (de) 2003-09-18
DE69817202T2 true DE69817202T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=25479228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817202T Expired - Lifetime DE69817202T2 (de) 1997-10-03 1998-10-02 Brennkammer für eine direkteingespritzte brennkraftmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5862788A (de)
EP (1) EP1019619B1 (de)
JP (1) JP2001519498A (de)
KR (1) KR20010030845A (de)
CN (1) CN1107791C (de)
AU (1) AU9780298A (de)
BR (1) BR9812711A (de)
CA (1) CA2302606A1 (de)
DE (1) DE69817202T2 (de)
WO (1) WO1999018337A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178942B1 (en) * 1999-10-19 2001-01-30 Sonex Research, Inc. Piston configuration for reducing smoke and particulate emissions from direct injected engines
ATE404672T1 (de) * 2001-06-06 2008-08-15 Bioriginal Food & Science Corp Samen-spezifische sequenzen aus flachs (linum usitatissimum l.)
CA2406204C (en) * 2002-10-02 2004-06-08 Westport Research Inc. Method of reducing particulates and enhancing burning rate within a combustion chamber
US20070256658A1 (en) * 2006-03-06 2007-11-08 Andersson Per G E Combined variable compression ratio and passive ignition system
US9010293B2 (en) 2006-04-07 2015-04-21 David A. Blank Combustion control via homogeneous combustion radical ignition (HCRI) or partial HCRI in cyclic IC engines
WO2007118068A2 (en) 2006-04-07 2007-10-18 Blank David A Combustion control via homogeneous combustion radical ignition in cyclic ic engines
US20110186001A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Total Energy Renewable Power System (TERPS), LLC Modifying an Internal Combustion Engine for Radical Ignition Combustion
US8443716B2 (en) 2011-02-10 2013-05-21 Michael I. Keller Enterprises, Ltd. Method for making a piston with radical producing micro chambers and piston made thereby
EP2948657A1 (de) 2013-01-28 2015-12-02 Sonex Research Inc. Thermisch stratifizierte regenerative brennkammer und verfahren zum modifizieren einer brennkammer einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
US9567896B2 (en) 2013-01-28 2017-02-14 Sonex Research, Inc. Method for modifying combustion chamber in a reciprocating piston internal combustion engine and resulting engine
US9567939B2 (en) 2013-01-28 2017-02-14 Sonex Research, Inc. Thermally stratified regenerative combustion chamber
CN109854360B (zh) * 2019-02-01 2023-06-30 华峰 燃烧室装置、气缸、发动机及汽油机
EP4090840A1 (de) 2020-01-15 2022-11-23 Radical Combustion Technologies, LLC Systeme, vorrichtungen und verfahren zur auslösung einer verbesserten radikalischen zündung in verbrennungsmotoren mit einem radikalischen chemikalienerzeuger
US11603808B2 (en) * 2020-02-12 2023-03-14 Sonex Research, Inc Engine management system and method
US11421609B2 (en) 2020-03-29 2022-08-23 Mark Andrew Patterson System and process for controlled chemical ignition of internal combustion engines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897769A (en) * 1973-07-18 1975-08-05 Joseph A Jozlin Secondary combustion chambers for internal combustion engines
US4898135A (en) * 1989-02-16 1990-02-06 Sonex Research, Inc. Piston and process for achieving controlled ignition and combustion of hydrocarbon fuels in internal combustion engines by generation and management of fuel radical species
US5224449A (en) * 1991-10-31 1993-07-06 Osaka Gas Company, Ltd. Lean-burn internal combustion system
US5322042A (en) * 1992-06-17 1994-06-21 Sonex Research, Inc. Combustion chamber for internal combustion engine and process of combustion using fuel radical species

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001519498A (ja) 2001-10-23
US5862788A (en) 1999-01-26
DE69817202D1 (de) 2003-09-18
EP1019619A1 (de) 2000-07-19
CN1107791C (zh) 2003-05-07
EP1019619A4 (de) 2001-08-08
BR9812711A (pt) 2000-08-22
WO1999018337A1 (en) 1999-04-15
CA2302606A1 (en) 1999-04-15
KR20010030845A (ko) 2001-04-16
EP1019619B1 (de) 2003-08-13
CN1272904A (zh) 2000-11-08
AU9780298A (en) 1999-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817202T2 (de) Brennkammer für eine direkteingespritzte brennkraftmaschine
DE102012107242B4 (de) Vorkammer-Strahlzünder und Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungskammer, die denselben verwendet
DE19953932C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE602004002108T2 (de) Brennkraftmaschine mit gaseinspritzung
DE102013013527B4 (de) Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor
DE112011103649T5 (de) Vorkammerverbrennungssystem mit turbulentem Zündstrahl für Ottomotoren
DE112005001606B4 (de) Brennkammer und Verfahren für einen Selbstzündungsbenzinmotor
DE3638711A1 (de) Hybrid-verbrennungskolbenmotor
AT3135U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
DE102014115142A1 (de) Doppelvorkammer-Verbrennungssystem
DE112006002990T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1703112B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
DE102011077342A1 (de) Flache Kolbenmulde und Einspritzventilstrahlbild für einen Benzinmotor mit Direkteinspritzung
AT522462A4 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
DE3516951A1 (de) Hybrid-verbrennungskolbenmotor
WO2019144169A1 (de) Verfahren zum betreiben einer otto-brennkraftmaschine
DE112016000983T5 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
DE10235974A1 (de) Verbrennungsmotor mit simultaner Dualbetriebsart, und zwar mit Funkenzündung und homogener Ladekompressionszündung
DE112015000208T5 (de) Steuervorrichtung für Benzinmotor mit Direkteinspritzung
DE112016001346B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Direkteinspritzmotor
EP1533491A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE4427466C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP1387952A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2602127A1 (de) Mehrfach fremdgezuendeter verbrennungsmotor mit auspuffgasrueckfuehrung
WO2006048129A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition