DE4427356A1 - Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum

Info

Publication number
DE4427356A1
DE4427356A1 DE4427356A DE4427356A DE4427356A1 DE 4427356 A1 DE4427356 A1 DE 4427356A1 DE 4427356 A DE4427356 A DE 4427356A DE 4427356 A DE4427356 A DE 4427356A DE 4427356 A1 DE4427356 A1 DE 4427356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
room
people
controller
radiation detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4427356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427356C2 (de
Inventor
Mathias Fauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr Bussiness Support AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Bussiness Support AG filed Critical Landis and Gyr Bussiness Support AG
Publication of DE4427356A1 publication Critical patent/DE4427356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427356C2 publication Critical patent/DE4427356C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/10Occupancy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Einrichtung eignet sich beispielsweise zur bedarfsgesteuerten Lüftung von Räumlichkeiten, deren Belegung und Belastung mit Luft schlechter Qualität voraussehbar ist. Beispiele solcher Räumlichkeiten sind Konferenzräume, Schulungsräume, Turnhallen, Umkleideräume, Toiletten, Hotel­ zimmer, Einzelbüros. Die Lüftung und/oder Klimaregelung solcher Räume kann nicht durch eine fixe Zeitplansteuerung über eine Schaltuhr erfolgen.
Aus dem Datenblatt 5481 der Firma Landis & Gyr ist eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt, mit der mittels eines Präsenzmelders die zeitliche Belegung eines solchen Raumes erfaßt und entsprechend die Zuluftklappe des Raumes geöffnet oder geschlossen wird, wobei eine Zeitverzögerungsschaltung und eine Mindestöffnungsdauer der Zuluftklappe vorgesehen sind.
Es ist auch bekannt, die Konzentration eines Gases wie Kohlendioxid oder einer Mischung von Gasen in einem solchen Raum zu messen und für die Regelung der Luftqualität zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, mit dem in nur zeitweise belegten Räumen auf energiesparende Weise eine hohe Luftqualität erzielbar ist.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Besondere Ausführungsarten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung zur Luftqualitätsregelung,
Fig. 2 einen optischen Strahlengang derselben,
Fig. 3 einen weiteren Strahlengang,
Fig. 4 verschiedene Signale,
Fig. 5 ein Zwischensignal und ein Regelsignal und
Fig. 6 ein Sensorsignal und ein weiteres Regelsignal.
Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum 7 mit einem Sensor 1 zur Erzeugung von zwei Signalen X und Y, einem Regler 11 und einem Element 12 einer Lüftungs- oder Klimaanlage. Der Sensor 1 weist ein optisches Element 2, ein optisches Filter 3, einen infrarot­ empfindlichen Strahlungsdetektor 4 und eine elektronische Schaltung 5 auf. Das optische Element 2 dient dazu, den Raum 7 in verschiedene, wenigstens aber eine, Erfassungszonen 6 zu unterteilen und diese auf den Strahlungsdetektor 4 abzubilden. Das Filter 3 ist im Strahlengang zwischen dem optischen Element 2 und dem Strahlungsdetektor 4 angeordnet oder in das optische Element 2 integriert oder als Bestandteil des Strahlungsdetektors 4 ausgebildet. Das Filter 3 ist durchlässig für wenigstens eine Spektrallinie eines vorbestimmten Gases und bildet ein frequenzselektives Element, so daß nur Strahlung vorbestimmter Frequenzbereiche aus den Erfassungszonen 6 zum Strahlungsdetektor 4 gelangen kann. Das Filter 3 ist z. B. für Kohlendioxid (CO₂) ausgelegt. Das Element 12 kann beispielsweise ein Stellglied für eine Luftklappe oder ein drehzahlregelbarer Gebläseantrieb zur Dosierung von frischer Zuluft oder auch ein Ventil zur Mischung von Frischluft und Abluft sein.
Der Strahlungsdetektor 4 erzeugt ein Signal U entsprechend der Intensität der auf ihn auftreffenden Wärmestrahlung. Wärmequellen bilden insbesondere Personen 8, die sich im Raum 7 aufhalten. Falls sich eine Person 8 teilweise in wenigstens einer der Erfassungszonen 6 befindet, gelangt von ihr ausgehende Strahlung auf den Strahlungsdetektor 4, soweit sie weder vom Gas noch vom Filter 3 absorbiert wird. Das Gas verhält sich wie ein optisches Filter, dessen Durchlässigkeit von seiner Konzentration abhängt. Die Intensität des Signales U hängt somit unter anderem von der Zahl der Personen 8 ab, soweit sie sich innerhalb der Erfassungszonen 6 befinden, und von der Konzentration des Gases. Sie hängt weiter ab von der mittleren Entfernung der Personen 8 vom Sensor 1. Bei jeder Bewegung einer Person aus einer Erfassungszone 6 heraus oder in eine Erfassungszone 6 hinein ändert sich die Intensität der auf den Strahlungsdetektor 4 auftreffenden Wärmestrahlung, es sei denn, daß die Konzentration des Gases so hoch ist, daß die Wärmestrahlung im Durchlässigkeitsbereich des Filters 3 vom Gas vollständig absorbiert wird. Am Ausgang des Strahlungsdetektors 4 steht somit im Verlauf der Zeit t ein Signal U(t) zur Verfügung, dessen Amplitude Informationen über die Zahl der Personen 8 im Raum 7 und über die Konzentration des Gases enthält und dessen Frequenzspektrum von der Bewegungstätigkeit der im Raum 7 anwesenden Personen 8 abhängig ist. Die elektronische Schaltung 5 dient dazu, aus dem Signal U zwei Signale X und Y abzuleiten, die spezifischere Informationen enthalten, so daß sie zur Regelung der Luftqualität im Raum 7 herangezogen werden können. Die Signale X und Y sind auf den Regler 11 geführt, der zwei entsprechende Eingänge aufweist. Der Regler 11 bildet aus den Signalen X und Y ein einziges Regelsignal R zur Steuerung bzw. Regelung des Elementes 12.
Die elektronische Schaltung 5 enthält in einer Parallelschaltung einen Integrator 9, welcher als Signal X den zeitlichen Mittelwert des Signales U bildet, und einen Bandpass 10, welcher als Signal Y den in einen vorbestimmten Frequenzbereich fallenden Anteil des Signales U extrahiert. Die Zeitkonstante des Integrators 9 ist so vorbestimmt, daß kurzzeitige Schwankungen des Signales U ausgemittel sind. Sie beträgt einige Sekunden bis Minuten. Die Parameter wie Resonanzfrequenz und Güte des Bandpasses 10 sind so gewählt, daß er für Frequenzen im Signal U durchlässig ist, die von Bewegungen der Personen 8 in Erfassungszonen 6 hinein oder heraus stammen. Solche Frequenzen liegen im Bereich einiger Hertz, ein typischer Wert ist 0,5 Hz. Das zweite Signal Y stellt also ein Maß für die Bewegungstätigkeit m der sich im Raum 7 befindenen Personen 8 dar. Die Bedeutung des Signales X läßt sich als Maß für die Konzentration c des Gases interpretieren.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführung des optischen Elementes 2 als ein Element mit einer aus Teilflächen 13 gebildeten Oberfläche, die auffallende Strahlung entweder spiegeln oder absorbieren. Von einer Strahlungsquelle S ausgehende Wärmestrahlung gelangt nach den Gesetzen der geometrischen Optik zum Strahlungsdetektor 4, da sie von einer Teilfläche 13 reflektiert wird, während von einer Strahlungsquelle T ausgehende Wärmestrahlung auf dem geometrisch optischen Weg zum Strahlungsdetektor 4 auf eine absorbierende Teilfläche 13 trifft und deshalb zum Strahlungsdetektor 4 gelangt. Auf diese Weise ist der Raum 7 in Erfassungszonen 6 unterteilt, welche als schraffierte Flächen angedeutet sind. Eine Unter­ teilung des Raumes 7 in verschiedene Erfassungszonen 6 ist wie in der Fig. 3 dargestellt, auch möglich mit einem Element 2, das anstelle spiegelnder Teilflächen durchlässige Teilflächen 13 aufweist. Die Oberfläche des Elementes 2 ist derart in absorbierende oder reflektierende bzw. durchlässige Teilflächen 13 unterteilt des Strahlungsdetektors 4 so angeordnet, daß die durch die Erfassungszonen 6 definierten Raumgebiete in ihren Abmessungen auf die zu erwartenden Bewegungen der Personen 8 abgestimmt sind, so daß typische menschliche Bewegungen in der Regel in eine Erfassungszone 6 hinein oder aus einer Erfassungszone 6 heraus führen. Damit wird erreicht, daß typische Bewegungen zu einem Signal U mit einem hohen Frequenzanteil im Durchlaßbereich des Bandpasses 10 führen. Die Teilflächen 13 des Elementes 2 können auch aus optisch unterschiedlich brechenden Teilflächen 13 gebildet sein, beispielsweise aus optischen Phasen- oder Amplitudengittern.
Ein möglicher zeitlicher Verlauf des Signales U ist in der Fig. 4 beispielhaft dargestellt. Zu einem Zeitpunkt t₁ betreten mehrere Personen 8 (Fig. 1) den gut gelüfteten Raum 7. Ein Teil der von ihnen abgegebenen Wärmestrahlung gelangt zum Strahlungsdetektor 4. Die CO₂ Konzentration nimmt nun zu, so daß das vom Strahlungsdetektor 4 gemessene Signal U abnimmt. Infolge einsetzender Zufuhr von Frischluft nimmt die Qualität der Raumluft wieder zu, so daß das Signal U ansteigt. Zum Zeitpunkt t₂ verlassen die Personen 8 den Raum 7. Die Fig. 4 zeigt weiter das am Ausgang des Integrators 9 anliegende Signal X, das am Ausgang des Bandpasses 10 anliegende Signal Y sowie daraus abgeleitete binäre Signale Xbin, Ybin, zwei alternative Zwischensignale V=VOR und V=VAND und ein aus dem Zwischensignal VAND abgeleitetes Regelsignal RAND. Die folgende Betrachtung dient dazu, den Signalen X und Y eine anschauliche physikalische Bedeutung in bestimmten ausgewählten Konstellationen zuzuordnen und daraus Zielvorgaben für die Bildung des Regelsignales R abzuleiten. Bei einer einfachen Betrachtungs­ weise werden die Signale X und Y durch Vergleich mit je einem vorbestimmten Bezugswert X₀ bzw. Y₀ in die binären Signale Xbin und Ybin mit Werten "-" und "+" digitalisiert, wobei ein Minuszeichen "-" für einen Wert des entsprechenden Signales steht, der kleiner als der Bezugswert X₀ bzw. YO ist, und wobei ein Pluszeichen "+" für einen Wert steht, der größer oder gleich dem Bezugswert ist. Die möglichen Konstellationen von Wertepaaren Xbin, Ybin zu einem beliebigen Zeitpunkt sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Ihnen ist hilfsweise ein Interpretationswert c für die Konzentration des Gases und ein Interpretationswert m für die Bewegungstätigkeit der Personen 8 im Raum 7 zugeordnet, so daß in physikalisch anschaulicher Weise eine Zielvorgabe für das Regelsignal R formulierbar ist. In der letzten Spalte sind beispielhaft zwei mögliche Zwischensignale VAND und VVOR dargestellt, die solche Zielvorgaben zur Bildung des Regelsignales R darstellen. Das Zwischensignal VAND ist ähnlich einer UND Verküpfung aus der Bewegungstätigkeit m und der Gaskonzentration c abgeleitet und kann drei verschiedene Werte "-", "○ oder "+" annehmen. Das Zwischensignal VOR entspricht einer logischen ODER Verknüpfung der Bewegungstätigkeit m und der Gaskonzentration c und kann nur binäre Werte "-" oder "+" annehmen. Ffür die Bildung eines Regelsignales R gilt die Vereinbarung, daß ein Minuszeichen des Zwischensignales V eine Änderung der zu regelnden Größe in negativer Richtung, ein Pluszeichen eine Änderung in positiver Richtung und ein Zeichen "○" keine Änderung bewirken soll.
Tabelle
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ist das Signal Y direkt als Maß für die Bewegungstätigkeit m der Personen 8 interpretierbar. Der Bezugswert Y₀ ist mit Vorteil entsprechend der Funktion des zu lüftenden Raumes 7 einstellbar. Jede Bewegungsmeldung ist gleichzeitig eine Anwesenheitsmeldung. Falls der Bezugswert Y₀ einen sehr kleinen Wert aufweist, besitzt das Signal Y nur die Funktion der Präsenzmeldung. Im dargestellten Beispiel ist die Gaskonzentration c durch Invertieren aus dem Signal X ableitbar.
In einem ersten Anwendungsbeispiel ist das Element 12 der Lüftungs- oder Klimaanlage ein einstufiger Ventilator mit den zwei Betriebsstufen ausgeschaltet und eingeschaltet. Die Aufgabe der möglichen Zwischensignale "-", "○" und "+" ist also die, daß das Zwischensignal V="-" den ausgeschalteten Ventilator in diesem Zustand belassen oder den eingeschalteten Ventilator ausschalten soll. Das Zwischen­ signal V="+" soll zum Einschalten des ausgeschalteten Ventilators führen bzw. den eingeschalteten Ventilator eingeschaltet lassen. Das Zwischensignal V="○" soll den Ventilator in seinem momentanen Betriebszustand belassen. Falls der Regler 11 mit dem Zwischensignal VOR arbeitet, dann ist das Zwischensignal VOR direkt als Regelsignal R=ROR für den Ventilator verwendbar, d. h. ROR=VOR. In der Fig. 4 stellt das Regelsignal RAND ein nach den vorstehend beschriebenen Regeln aus dem Zwischensignal VAND gebildetes Regelsignal R=RAND dar.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, sind beide Regelsignale R=VOR und R=RAND im Grundsatz geeignet zur Regelung des Ventilators während der Zeitspanne von t₁ bis t₂, während das Ausschalten des Ventilators nicht gewährleistet ist, nachdem die Personen den Raum 7 verlassen haben. Dies kommt daher, daß der Zustand Xbin='-', Ybin='-' zusätzlich zu der in der Tabelle angegebenen Interpretation auch bedeuten kann, daß der Raum 7 leer ist. Der Regler 11 ist deshalb dahingehend programmiert, daß er das Regelsignal R von '+' auf '-' setzt, falls er während einer vorgegebenen Zeitspanne, der Nachlaufzeit TN, den Zustand R='+', Xbin='-', Ybin='-' feststellt. Bei einer einfachen Ausführung ist die Nachlaufzeit TN so groß eingestellt, daß der Raum Fig. 7 am Ende der Nachlaufzeit TN gut gelüftet ist, auch wenn sich viele Personen 8 im Raum 7 aufhalten. Falls sich am Ende der Nachlaufzeit TN Personen 8 im Raum 7 aufhalten, setzt die Regelung der Luftqualität nicht aus, da der Strahlungsdetektor 4 dann ein Signal Xbin='+' detektiert.
In einem zweiten Anwendungsbeispiel ist das Element 12 ein zweistufiger Ventilator mit zwei Leistungs­ stufen. Die Fig. 5 zeigt beispielhaft einen möglichen Verlauf des Zwischensignales V=VAND und des Regelsignales R. Der Ventilator nimmt seinen Betriebszustand entsprechend dem Wert des Regelsignales R ein. Die Bereiche zwischen den zwei verschiedenen Leistungsstufen sind in der Fig. 5 als gestrichelte horizontale Linien dargestellt. Das Regelsignal R ist aus dem zeitlichen Integral des Zwischensignales V gebildet
wobei als Rundbedingung eine Begrenzungsfunktion eingebaut ist, so daß immer Rmin <=R <=Rmax gilt. Die Begrenzungsfunktion dient dazu, das Regelsignal R dem Leistungsbereich des Ventilators anzupassen. Die untere Begrenzung Rmin dient einerseits als Schwellwert und bewirkt ein gut definiertes Einschalten des ausgeschalteten Ventilators. Falls das Regelsignal R bewirkt, daß der Ventilator ausgeschaltet ist oder bei maximaler Leistung arbeitet, nützt eine weitere Verkleinerung bzw. Erhöhung des Regelsignales R nichts. Es macht im Gegenteil die Einrichtung träge. Die obere Begrenzung Rmax verkleinert z. B. diese Trägheit, indem ein Wechsel des Zwischensignals von "+" oder "○" nach "-" innert angemessener Zeit dazu führt, daß der Ventilator vom Betrieb in der zweiten zum Betrieb in die erste Leistungsstufe geschaltet wird. Der Parameter a ist zur optimalen Einstellung des Reglers 11 auf den verwendeten Ventilator und den zu lüftenden Raum 7 einstellbar. Bei einem besonders komfortablen Regler 11 erfolgt die Optimierung des Parameters a selbsttätig.
Ein solcher Regler 11 eignet sich auch zur Steuerung eines stufenlosen Ventilators, wobei das Regelsignal R einen Sollwert für die Drehzahl des stufenlosen Ventilators darstellt. Falls das Element 12 eine Luft­ klappe ist, bei der die Beziehung zwischen ihrem Stellwinkel und dem Volumenstrom nichtlinear ist, bildet der Regler 11 vorteilhaft ein um die Nichtlinearität des Volumenstromes korrigiertes Regelsignal R für den Stellwinkel.
Die Verwendung des Zwischensignales VOR führt zu einer Präventivlüftung, sobald Personen 8 den Raum 7 betreten, da der Regler 11 ein Regelsignal "+" abgibt, obwohl die Gaskonzentration noch niedrig ist. Dies hat für später eintretende Personen 8 den Vorteil, daß die Luftqualität gleichbleibend hoch ist, weil die Lüftung nicht erst beginnt, wenn die Gaskonzentration einen unangenehm wirkenden Wert erreicht hat. Andererseits wird durch die vorgeschlagene Regelungsart ein sparsamer Energieverbrauch erreicht, da der Betrieb der Lüftung bedarfsgerecht erfolgt.
Die Größen für die Bewegungstätigkeit m und für die Konzentration c eines Gases sind nicht in jedem Fall notwendig zur Gewinnung des Regelsignales R. Die Signale X und Y sind dem Regler 11 auch direkt zuführbar. In der Tabelle ist ein grobes Werteraster angegeben, wobei der Wahl der Bezugswerte X₀ und Y₀ eine große Bedeutung zukommt. Ein besseres Regelverhalten ist erzielbar, wenn die Tabelle als Hilfsmittel zur Bildung von geeigneten Regeln betrachtet wird, wie durch die Verwendung der analogen Signale X und Y anstelle der binären Signale Xbin und Ybin ein Regelsignal R gebildet werden soll, das bei den in der Tabelle enthaltenen Situationen das gleich Regelverhalten ergibt. Wie vorgängig erwähnt, stellen die Interpretationswerte m und c zwar Zwischenwerte mit einer anschaulichen Bedeutung dar, deren Bedeutung ist aber nicht in jedem Fall eindeutig. Das Signal X kann nämlich einen kleinen Wert annehmen, wenn die Zahl der Personen 8 im Raum 7 klein und die Gaskonzentration klein ist oder wenn die Zahl der Personen 8 im Raum 7 groß und die Gaskonzentration hoch ist. Zur Unterscheidung dieser Situation wie auch zur Erhöhung der Energieeffizienz der Regelung der Luftqualität ist der Regler 11 vorteilhaft mit einer Art Gedächtnisfunktion versehen. Diese Funktion kann z. B. in der Art einer zeitlichen Analyse des Signales X verwirklicht sein, wobei der Regler 11 ausgehend von der Situation eines gut gelüfteten leeren Raumes 7 die absoluten Werte des Signales X zur Bestimmung einer ungefähren Anzahl Personen 8 im Raum 7 heranzieht. Betreten z. B. sechs Personen 8 miteinander den Raum 7 während einer Zeitdauer, in der sich die Gaskonzentration nur unwesentlich ändert, dann ist die Amplitude X im statistischen Mittel doppelt so groß, wie wenn nur drei Personen 8 den Raum 7 betreten. Der Regler 11 ist vorzugsweise mit einem Algorhythmus derart ausgebildet, daß er einen ungefähren Wert für die Anzahl der Personen 8 im Raum 7 immer dann aus der Amplitude des Signales X ableitet, wenn das Regelsignal R darauf hinweist, daß der Raum 7 gut gelüftet ist, d. h. daß die Gaskonzentration niedrig ist, und wenn das zweite Signal Y die Anwesenheit von Personen 8 meldet. In den oben angeführten Beispielen ist dies z. B. der Fall, wenn das Signal Y einen Wert "+" und das Regelsignnal R einen bezüglich seines Arbeitsbereiches vergleichsweise niedrigen Wert aufweist. Dank der in geeigneten Zeitpunkten durchgeführten Bestimmung der Anzahl Personen 8 im Raum 7 ist das Signal X durch den Regler 11 so aufbereitbar, daß sein aufbereiteter Wert eindeutig ein Maß für die Gaskonzentration c darstellt. Ein solches Regelmodell ist in der Folge erläutert.
Die Fig. 6 zeigt in schematisierter Form einen möglichen zeitlichen Verlauf des Signales X sowie des Regelsignales R, wie es weiter unten definiert ist. Zum Zeitpunkt t₁ betreten drei Personen 8 (Fig. 1) den gut gelüfteten Raum 7, was zu einem Anstieg des Signales X von einem Wert A₀ auf einen Wert A₁ führt. Infolge zunehmender CO₂ Konzentration nimmt die Stärke des Signales X kontinuierlich ab. Zum Zeitpunkt t₂ beträgt dessen Wert A₂ und es betreten zwei weitere Personen 8 den Raum 7, so daß das Signal X vom Wert A₂ ansteigt auf den Wert A₃. Infolge weiterer Erhöhung der CO₂ Konzentration nimmt das Signal X wieder ab, bis die CO₂ Konzentration dank zunehmender Luftqualität infolge der Regelung einen Höchstwert erreicht und wieder sinkt. Das Regelsignal r ist gebildet als R=B(t)-X(t), wobei die Funktion B(t) stückweise konstant ist. Im Zustand ausgeschalteter Lüftung interpretiert der Regler 11 das gemessene Signal X=A₀ als Nullpunktsignal. Der Regler 11 ist dahingehend programmiert, die sprunghafte Änderung des Signales X zum Zeitpunkt t₁ als Eintritt von Personen 8 in den Raum 7 zu interpretieren, wobei die Kenntnis von deren Zahl nicht nötig ist. Der Regler 11 setzt deshalb zum Zeitpunkt t₁ B(t)=B₁=A₀. Zum Zeitpunkt t₂ stellt der Regler 11 wieder eine sprunghafte Erhöhung des Signales X fest, welcher er als Eintritt weiterer Personen 8 interpretiert und in der Folge einen neuen Wert
so bestimmt, daß der Wert der Funktion B(t) für Zeiten t nach dem Zeitpunkt t₂ so eingestellt ist, wie wenn alle fünf Personen 8 den Raum 7 gemeinsam zum Zeitpunkt t₁ betreten hätten. Der Eintritt der Personen 8 zum Zeitpunkt t₂ führt zu einer sprunghaften Veränderung des Regelsignales R. Der Grund liegt darin, daß ab dem Zeitpunkt t₂ ein Regelsignal R gebildet wird, das mit einer maximalen Stärke des Signales X arbeitet, die sich im gut gelüfteten Raum 7 bei Anwesenheit von fünf Personen 8 einstellt, daß aber die CO₂ Konzentration t₂ durch die Anwesenheit von drei Personen 8 bedingt ist. Eine solche sprunghafte Änderung ist mittels eines Dämpfungsgliedes abschwächbar. Ein derartig bestimmtes Regelsignal R eignet sich insbesondere für stufenlos einstellbare Elemente 12 wie Luftklappen oder Ventile oder drehzahlregelbare Ventilatoren.
Eine sprunghafte Abnahme des Signales X interpretiert der Regler 11 als Austritt von Personen 8 aus dem Raum 7, was ihn zu einer neuen, der Situation des Eintritts analogen Berechnung der Funktion B(t) veranlaßt. Das Signal Y liefert wenigstens Informationen über die Anwesenheit der Personen 8. Wenn die letzte Person 8 den Raum 7 zum Zeitpunkt tn verlassen hat, liefert der Sensor 1 ein Signal Y=0. Während der Nachlaufzeit TN, die vorbestimmt oder eine aus den Werten B(tn) und X(tn) abgeleitete Zeitspanne sein kann, hält der Regler 11 das Regelsignal R auf dem Wert R(Tn) zum Zeitpunkt tn und setzt es anschließend auf den Wert R=0 oder er erhöht das Regelsignal R auf den maximal möglichen Wert und setzt es nach Ablauf der Nachlaufzeit TN auf den Wert R=0 oder er verkleinert das Regelsignal R während der Nachlaufzeit TN kontinuierlich bis auf den Wert R=0, so daß der Raum 7 gut gelüftet ist und das Element 12 seinen Betrieb einstellt.
Informationen über die Bewegungstätigkeit der Personen 8 kann der Regler 11 insbesondere aus dem Verhältnis der Signale Y und X ableiten. Diese Information wird mit Vorteil verwendet zur Regelung der Luftqualität in Räumlichkeiten wie Fitneßräumen oder Turnhallen.
Typische Gaskonzentrationen, die zu erfassen sind, liegen zwischen 1 und 2000 ppm. um eine ausreichende Empfindlichkeit des Sensors 1 zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, dem Strahlungsdetektor 4 (Fig. 1) eine Choppereinrichtung vorzuschalten, so daß die Lock-In-Technik verwendet werden kann. Es ist auch möglich, das optische Element 2 zu rotieren, so daß die Erfassungszonen 6 mitlaufen. Der Regler 11 ist dann dahingehend programmiert, bei "leerem" Raum 7 die auf den Strahlungsdetektor 4 auftreffende Wärmestrahlung als Hintergrundstrahlung zu verstehen, und eine in vergleichsweise kurzer Zeit eintretende Pegeländerung des Signales X als Folge von Personen 8 zu interpretieren.
Der Ausbildung des Reglers als P oder PI oder auch PID Regler in konventioneller Regeltechnik sind keine Grenzen gesetzt. Ein geeigneter Regler 11 kann aber auch als Regler mit Fuzzy Logik verwirklicht sein.
Der passive Sensor 1 bietet den Vorteil, daß keine Lampe zur Feststellung der Anwesenheit von Personen 8 oder der Konzentration des vorbestimmten Gases verwendet werden muß. Die Lampe ist in herkömmlichen Systemen oft das die wartungsfreie Zeit bestimmende Element und deren Betrieb führt zu einer Erwärmung des Gehäuses, in dem der Sensor untergebracht ist. Dank dem neuen Meßprinzip ist es nun ohne weiteres möglich, in einem einzigen Gehäuse sowohl einen Sensor 1 und einen Temperaturfühler zur Messung der im Raum 7 herrschenden Temperatur unterzubringen.
Der Regler 11 kann weiter mit einem Lernmodus versehen sein, so daß nach erfolgter Montage eine optimale Einstellung erzielbar ist. Dabei ist dem Regler 11 wenigstens eine Situation vorgebbar, die anschließend eintreten soll. Beispielsweise wird dem Regler 11 das Betreten des Raumes 7 durch eine Person 8 oder durch mehrere Personen 8 vorgegeben, worauf der Regler 11 entsprechende Werte für seine Parameter wie z. B. die oben erwähnte Konstante a selbsttätig ermittelt. Derart ermittelte Parameter können als unveränderliche Werte oder als im Laufe der Zeit vom Regler 11 selbsttätig anpaßbare Werte vorgesehen sein.
An Stelle des Sensors 1 können zwei getrennte Sensoren verwendet werden, die optimal auf die Funktionen "Erfassen der Bewegungstätigkeit der Personen 8" und "Messen der Konzentration eines vorbestimmten Gases" ausgelegt sind, so daß die Signale X und Y in jedem Fall eindeutig sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen zusätzlichen Strahlungsdetektor einzusetzen, der die von den Personen 8 abgegebene Wärmestrahlung in einem Frequenzbereich mißt, in dem weder Absorption durch CO₂ noch Wasser H₂O auftritt. Dessen Signal stellt dann ein Maß für die Anzahl der anwesenden Personen dar, das unabhängig von der Luftqualität im Raum ist.

Claims (9)

1. Einrichtung zur benutzungsgeführten Regelung der Luftqualität in einem Raum (7), welche einen Regler (11) zur Ansteuerung eines Elementes (12) einer Lüftungs- oder Klimaanlage aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum (7) plazierbare Mittel (2, 3, 4, 5) vorgesehen sind, welche ein erstes Signal (X) und ein zweites Signal (Y) erzeugen, wobei das erste Signal (X) Informationen über die Konzentration eines vorbestimmten Gases und das zweite Signal (Y) Informationen über die Anwesenheit von Personen (8) enthält, und daß der Regler (11) aus den beiden Signalen (X, Y) ein einziges Regelsignal (R) bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (11) das zweite Signal (Y) als ein Maß für die Bewegungstätigkeit (m) der Personen (8) im Raum (7) interpretiert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung der beiden Signale (X, Y) ein einziger Sensor (1) sind, der ein optisches Element (2), ein optisches Filter (3), einen Strahlungsdetektor (4) und eine elektronische Schaltung (5) aufweist, wobei das optische Element (2) den Raum (7) in wenigstens eine Erfassungszone (6) unterteilt und diese auf den Strahlungsdetektor (4) abbildet, das optische Filter (3) für mindestens eine Spektrallinie eines vorbestimmten Gases durchlässig ist und die elektronische Schaltung (5) das erste und das zweite Signal (X; Y) aus der am Ausgang des Strahlungsdetektors (4) zur Verfügung stehenden Signalspannung (U) ableitet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (11) dahingehend programmiert ist, ein Maß für die ungefähre Anzahl der Personen (8) im Raum (7) zu bestimmen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (11) aus der Amplitude des ersten Signales (X) ein Maß für die ungefähre Anzahl der Personen (8) im Raum (7) dann ableitet, wenn das zweite Signal (Y) einen vergleichsweise hohen Wert und das Regelsignal (R) einen vergleichsweise tiefen Wert aufweist.
6. Verfahren zur benutzungsgeführten Regelung der Luftqualität in einem Raum (7), dadurch gekennzeichnet, daß im Raum (7) plazierbare Mittel (2, 3, 4, 5) ein erstes Signal (X) und ein zweites Signal (Y) erzeugen, wobei das erste Signal (X) Informationen über die Konzentration eines vorbestimmten Gases und das zweite Signal (Y) Informationen über die Anwesenheit von Personen (8) enthält, daß die beiden Signale (X, Y) entsprechend einem Bezugswert (X₀, Y₀) in binäre Werte (Xbin, Ybin) digitalisiert werden, daß aus den binären Werten (Xbin, Ybin) ein Zwischensignnal (VOR; VAND) gebildet wird, und daß aus dem Zwischensignal (VOR; VAND) ein Regelsignal (R) zur Ansteuerung eines Elementes (12) einer Lüftungs- oder Klimaanlage gebildet wird.
7. Verfahren zur benutzungsgeführten Regelung der Luftqualität in einem Raum (7), dadurch gekennzeichnet, daß im Raum (7) plazierbare Mittel (2, 3, 4, 5) ein erstes Signal (X) und ein zweites Signal (Y) erzeugen, wobei das erste Signal (X) Informationen über die Konzentration eines vorbestimmten Gases und das zweite Signal (Y) Informationen über die Anwesenheit von Personen (8) enthält, und daß aus dem ersten Signal (X) und einer stückweise konstanten Funktion (B) ein Regelsignal (R) zur Ansteuerung eines Elementes (12) einer Lüftungs- oder Klimaanlage gebildet wird, wobei der Wert der Funktion (B) bei sprunghaften Änderungen des ersten Signales (X) neu berechnet wird.
8. Sensor (1), der zur Erzeugung von zwei Signalen (X, Y) in einem Raum (7) plazierbar ist, wobei das erste Signal (X) Informationen über die Konzentration eines vorbestimmten Gases und das zweite Signal (Y) Informationen über die Anwesenheit von Personen (8) enthält, der ein optisches Element (2), ein optisches Filter (3), einen Strahlungsdetektor (4) und eine elektronische Schaltung (5) aufweist, wobei das optische Element (2) den Raum (7) in wenigstens eine Erfassungszone (6) unterteilt und diese auf den Strahlungsdetektor (4) abbildet, das optische Filter (3) für mindestens eine Spektrallinie eines vorbestimmten Gases durchlässig ist und die elektronische Schaltung (5) das erste und das zweite Signal (X; Y) aus der am Ausgang des Strahlungsdetektors (4) zur Verfügung stehenden Signalspannung (U) ableitet.
9. Sensor (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) und ein Temperaturfühler in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
DE4427356A 1994-07-18 1994-08-02 Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum Expired - Fee Related DE4427356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02274/94A CH688387A5 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Einrichtung zur Regelung der Luftqualitaet in einem Raum.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427356A1 true DE4427356A1 (de) 1996-01-25
DE4427356C2 DE4427356C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=4229938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427356A Expired - Fee Related DE4427356C2 (de) 1994-07-18 1994-08-02 Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688387A5 (de)
DE (1) DE4427356C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546796A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-27 Cerga Verfahren und Vorrichtung zur Modulation der Belüftung eines Raumes
DE19938280C1 (de) * 1999-08-12 2001-03-15 Draeger Sicherheitstech Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Betriebssicherheit von optischen Gassensoren
DE19934043C2 (de) * 1999-07-16 2002-10-31 Harro Kiendl Verfahren zur meßtechnischen Bestimmung der Konzentration gelöster verdampfbarer Inhaltsstoffe in einem flüssigen Medium, insbesondere Alkohol in Wasser, und Verwendung des Verfahrens
EP1136762A3 (de) * 2000-03-23 2002-11-06 Kleenair Maintenance Services Limited Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines Luftwartungssystems
DE102010003966B3 (de) * 2010-01-02 2011-05-19 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Sensoranordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063539A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Klimatisierungseinrichtung
DE202021002362U1 (de) 2021-07-12 2021-12-06 Pitt Fischer Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte mit Schutzkontakt-, insbesondere in Verbindung mit einer Überwachungs- und Kontrollfunktion-Vorrichtung
DE102021003656A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Pitt Fischer Diebstahlsichere Steckdosenverbindung für stromversorgte Geräte, insbesondere in Kombination und Verbindung mit einer Vorrichtung zur Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität, Rauch, Gasen, Feuer, Einbruch, Personenschutz- u. Ruf und der Kamera-Überwachung.
DE202021003150U1 (de) 2021-10-08 2021-12-06 Pitt Fischer Steckersicherung für stromversorgte Geräte mit Schutzkontakt-Steckdosenverbindung,
DE102021005063A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Pitt Fischer Stromsteckersicherung für stromversorgte Geräte
DE102021005472A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Pitt Fischer Abschließbarer Stromstecker für stromversorgte Geräte zur Verhinderung von Diebstahl und der Unterbrechung der Stromversorgung
DE202021003416U1 (de) 2021-11-05 2021-12-16 Pitt Fischer Abschließbarer Stromstecker für stromversorgte Geräte zur Verhinderung von Diebstahl und der Unterbrechung der Stromversorgung
DE202022000658U1 (de) 2022-03-16 2022-04-07 Pitt Fischer Adapter zur Verhinderung von Diebstahl- und Stromunterbrechung von strombetriebenen Vorrichtungen, die einen herkömmlichen Stromstecker ohne Arretierungsmöglichkeit aufweisen und mit dem Stromnetz zeitweilig dauerhaft verbunden werden sollen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720739A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-16 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE3243301A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Horiba Ltd., Kyoto Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE3711324A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Honeywell Regelsysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung von heizungs-, lueftungs- oder klimaanlagen
US4831259A (en) * 1986-05-15 1989-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Pyrodetector suited for movement-selective and direction-selective detection
EP0405141A2 (de) * 1989-06-05 1991-01-02 Miles Inc. Fernerfassender Gasanalysator
DE4218151A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Murata Manufacturing Co System und verfahren zum erfassen einer waermequellenbewegung
US5306913A (en) * 1991-12-04 1994-04-26 Bertin & Cie Method and apparatus for remote optical detection of a gas present in an observed volume

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720739A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-16 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE3243301A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Horiba Ltd., Kyoto Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
US4831259A (en) * 1986-05-15 1989-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Pyrodetector suited for movement-selective and direction-selective detection
DE3711324A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Honeywell Regelsysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung von heizungs-, lueftungs- oder klimaanlagen
EP0405141A2 (de) * 1989-06-05 1991-01-02 Miles Inc. Fernerfassender Gasanalysator
DE4218151A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Murata Manufacturing Co System und verfahren zum erfassen einer waermequellenbewegung
US5306913A (en) * 1991-12-04 1994-04-26 Bertin & Cie Method and apparatus for remote optical detection of a gas present in an observed volume

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2- 68438 A., M- 978,May 25,1990,Vol. 14,No.247 *
5-332924 A., P-1712,March 17,1994,Vol. 18,No.162 *
JP Patents Abstracts of Japan: 2- 93232 A., M- 990,June 26,1990,Vol. 14,No.295 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546796A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-27 Cerga Verfahren und Vorrichtung zur Modulation der Belüftung eines Raumes
DE19546796C2 (de) * 1994-12-15 2001-09-06 Conseils Etudes Et Recherches En Gestion De Lair Cerga Verfahren und Vorrichtung zur Modulation der Belüftung eines Raumes
DE19934043C2 (de) * 1999-07-16 2002-10-31 Harro Kiendl Verfahren zur meßtechnischen Bestimmung der Konzentration gelöster verdampfbarer Inhaltsstoffe in einem flüssigen Medium, insbesondere Alkohol in Wasser, und Verwendung des Verfahrens
DE19938280C1 (de) * 1999-08-12 2001-03-15 Draeger Sicherheitstech Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Betriebssicherheit von optischen Gassensoren
EP1136762A3 (de) * 2000-03-23 2002-11-06 Kleenair Maintenance Services Limited Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines Luftwartungssystems
DE102010003966B3 (de) * 2010-01-02 2011-05-19 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH688387A5 (de) 1997-08-29
DE4427356C2 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427356C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum
EP0567775B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Raumluft für den Humanbereich
DE60015814T2 (de) Verfahren und system zur ventilationsregelung
DE19546796C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modulation der Belüftung eines Raumes
EP2601644A1 (de) Auswerten von streulichtsignalen bei einem optischen gefahrenmelder und ausgeben sowohl eines gewichteten rauchdichtesignals als auch eines gewichteten staub-/dampfdichte-signals
DE6935845U (de) Infrarot-analysator und verfahren zur eichung eines solchen analysators
DE19700964C2 (de) Einrichtung zur Raumklimatisierung
WO2004048858A1 (de) Luftaustauschsystem für die entlüftung wenigstens eines raums eines gebäudes
DE202012103045U1 (de) Luftaustauschvorrichtung mit Geräuschregulierung
DE102008050444C5 (de) Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE19850225A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Zustands bzw. des Endes der Gebrauchsdauer eines Filterelements
EP1076211A2 (de) Vorrichtung zur Rauchfreihaltung von Rettungswegen in Gebäuden
DE102016201745A1 (de) Softsensor zur Identifikation und Regelung oder Steuerung eines Lüftungssystems
EP0667495B1 (de) Laborbe- und -entlüftungsanlage
DE202021105933U1 (de) Raumluftassistenzsystem
DE202004016229U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Luftüberdruckes in einem Flucht-Treppenhaus
DE4333195A1 (de) Gerät zur Be- oder Entlüftung eines Innenraumes
DE3603684C2 (de)
DE3600268A1 (de) Modulares geraet zur luftqualitaetsregelung und energieeinsparung
EP3143342B1 (de) Steuereinrichtung für eine raumlüftungseinrichtung und verfahren zur belüftung eines raums
CH678223A5 (de)
EP1440242B1 (de) Rauchschutz für räume
EP4113026A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer luftkenngrösse mittels einer vielzahl von lüftungseinheiten
EP2716987A2 (de) Steuerung für einen Raumlüfter, Lüftungssystem und Fenster mit Raumlüfter
EP1245135B1 (de) Steuerung von beleuchtungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee