DE4426935A1 - Digitaler Restseitenband-Modulator für Videosignale - Google Patents

Digitaler Restseitenband-Modulator für Videosignale

Info

Publication number
DE4426935A1
DE4426935A1 DE19944426935 DE4426935A DE4426935A1 DE 4426935 A1 DE4426935 A1 DE 4426935A1 DE 19944426935 DE19944426935 DE 19944426935 DE 4426935 A DE4426935 A DE 4426935A DE 4426935 A1 DE4426935 A1 DE 4426935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator
sampling frequency
frequency
digital
modulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944426935
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Peter Prof Dr In Buchwald
Christian Dr Ing Hentschel
Hartwig Dipl Ing Dr Harm
Gerhard Dipl Ing Geier
Hans-Ulrich Dipl Ing Schlange
Walter Dipl Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19944426935 priority Critical patent/DE4426935A1/de
Priority to EP95108686A priority patent/EP0695066A3/de
Publication of DE4426935A1 publication Critical patent/DE4426935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2383Channel coding or modulation of digital bit-stream, e.g. QPSK modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4382Demodulation or channel decoding, e.g. QPSK demodulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C2200/00Indexing scheme relating to details of modulators or modulation methods covered by H03C
    • H03C2200/0037Functional aspects of modulators
    • H03C2200/007Functional aspects of modulators with one sideband wholly or partially suppressed
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/005Analog to digital conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0052Digital to analog conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0054Digital filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/006Signal sampling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Restseitenbandmodulator zum Modulieren eines Trägers mit einem Videosignal.
In der Fernsehtechnik wird zur Videosignalübertragung die sogenannte Restseitenband-Amplitudenmodulation angewendet, dabei wird eines der bei der Modulation entstehenden Seitenbänder vollständig und das andere Seitenband nur teilweise mit relativ langsam abfallender Amplitude nach höheren Modulationsfrequenzen hin über­ tragen (siehe beispielsweise Schönfelder, Nachrichten­ technik, Justus von Liebig Verlag, Darmstadt, Abschnitt IX oder Mäusl, Fernsehtechnik, Hüthig Buchverlag Heidel­ berg, Seiten 16 bis 19). Zur Modulation werden hierbei bisher ausschließlich analoge Modulatoren benutzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Restseitenbandmodu­ lator zu schaffen, der digital arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch einen Restseitenbandmodulator laut Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Verwendung eines Doppelgegentaktmodulators, der mit der halben Abtastfrequenz des zugeführten Videosignals getaktet wird, ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, da der Träger nicht als digitales Sinussignal aufbereitet werden muß, es genügt, den Umschalter des Doppelgegentaktmodulators im Takt der halben Abtastfrequenz umzuschalten. Die Trägerfrequenz entspricht dabei der halben Abtastfrequenz des Video­ signals. Ein solcher Doppelgegentaktmodulator besitzt darüber hinaus noch die vorteilhafte Eigenschaft, daß nur noch die beiden AM-Seitenbänder ohne Träger entstehen und auch das ursprüngliche Basisband-Videosignal nicht mehr im Ausgangsspektrum erscheint. Lediglich eventuelle Gleichanteile im Videosignal (Grauwerte) erzeugen eine entsprechende Trägeramplitude. Im Ausgangssignal ist also das zu modulierende Videosignal nicht mehr additiv dem Trägerfrequenzsignal überlagert, dadurch ist es möglich, mit relativ einfachen digitalen Filtern das jeweils gewünschte modulierte Nutzsignal auszufiltern. Die Verwendung von digitalen Filtern ermöglicht einen besonders einfachen und preiswerten Aufbau eines solchen Modulators, da die nach der Fernsehnorm erforderlichen steilflankigen Restseitenbandfilter (beispielsweise nach CCIR-Norm und beschrieben im Datenblatt 341001 der Firma Rohde & Schwarz auf Seiten 10 und 11) mit nach der Norm vorgegebenen sehr engen Toleranzen in Digitaltechnik sehr exakt realisiert werden können. Für die Realisierung dieser Digitalfilter gibt es nach den Unteransprüchen verschiedene Möglichkeiten als Tiefpaß-, Hochpaß- bzw. Bandpaßfilter.
Der erfindungsgemäße digitale Restseitenbandmodulator besitzt darüber hinaus den besonderen Vorteil, daß für seinen Betrieb eine relativ niedrige Abtastfrequenz benutzt werden kann, an seine Verarbeitungsgeschwindigkeit also relativ geringe Ansprüche gestellt werden, so daß er mit den derzeit handelsüblichen digitalen Bauelementen einfach und preiswert realisiert werden kann. Es ist lediglich erforderlich, daß die gewählte Abtastfrequenz für das Videosignal, durch die gleichzeitig auch die Umschaltfrequenz des Doppelgegentaktmodulators bestimmt ist, größer als die doppelte Bandbreite des Videosignals (2×5 MHz) gewählt wird, nach oben hin besteht im Prinzip keine Beschränkung. Um jedoch mit möglichst geringer digitaler Arbeitsgeschwindigkeit auszukommen ist es vorteilhaft, die Abtastfrequenz kleiner als 20 MHz zu wählen. Verschiedene besonders vorteilhafte Bemessungs­ vorschriften für die Abtastfrequenz ergeben sich aus den Unteransprüchen. Wenn mit relativ niedriger Abtast­ frequenz und damit auch Trägerfrequenz des Modulators gearbeitet wird, genügt es, mittels eines nachfolgenden üblichen analogen Mischers das digital erzeugte Rest­ seitenbandsignal auf die gewünschte Ausgangsfrequenz, beispielsweise die derzeit übliche Zwischenfrequenz von 38,9 MHz hochzumischen.
Ein erfindungsgemäßer digitaler Modulator ist nicht nur sehr einfach und preiswert herstellbar, er besitzt gegenüber den bisher üblichen analogen Modulatoren auch noch den Vorteil, daß er in dem einmal gewählten Aufbau exakt reproduzierbar ist, keine Abgleicharbeiten erfordert und seine Charakteristik auch nicht durch Temperatur­ änderungen oder dergleichen beeinflußt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen digitalen AM-Restseitenbandmodulators in Form eines Doppelgegentaktmodulators M, der die Eigenschaft besitzt, nur noch die beiden Seitenbänder ohne das ursprüngliche Basisband-Videosignal im Ausgangsspektrum zu erzeugen.
In Fig. 1 ist diese digitale Wirkungsweise eines Doppel­ gegentaktmodulators schematisch mit einem Umschalter S dargestellt, mit welchem das am Eingang E zugeführte digitale Videosignal abwechselnd direkt bzw. über einen Inverter J invertiert dem Ausgang A zugführt wird. Das digitale Videosignal wird aus dem analog zugeführten Videosignal in einem A/D-Wandler erzeugt, der mit einer Abtastfrequenz fa getaktet ist oder das digitale Video­ signal wird unmittelbar in digitaler Form erzeugt mit einer Abtastfrequenz fa dem Eingang E zugeführt. Der Doppelgegentaktmodulator M ist mit der halben Abtast­ frequenz getaktet, d. h. sein Umschalter S wird im Takt fa/2 periodisch zwischen a und b umgeschaltet, wie dies schematisch in dem Umschaltschema nach Fig. 1 dargestellt
ist. Aus der Beziehung zwischen der in Fig. 1 schematisch angedeuteten Abtastung des Videosignals und dieser mit halber Frequenz erfolgenden Umschaltung des Schalters S ergibt sich, daß jeder zweite Abtastwert des Video­ signals invertiert wird, dies entspricht einer Ampli­ tudenmodulation mit der Trägerfrequenz fa/2, ohne daß dazu ein entsprechend aufwendig digital erzeugtes Sinus­ signal für den Träger notwendig ist, die Modulation mit dem Träger erfolgt nur durch Umschaltung des Schalters S. Damit ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau. Theoretisch läßt sich diese Wirkungsweise mit der Modulation des Videosignals mit einem Träger mit der halben Abtastfrequenz beschreiben. Als Besonderheit liegen die beiden Seitenbänder symmetrisch zur Nyquist-Frequenz.
Um die bei der digitalen Modulation entstehende Doppel­ seitenband-AM in eine RSB-AM zu überführen sind dem Doppelgegentaktmodulator nach Fig. 1 noch zusätzliche digitale Filter zugeordnet, deren Amplitudencharakteristik den Restseitenbandfilter-Normvorschriften entsprechen.
Fig. 2 zeigt die Realisierung dieses Restseitenbandfilters mit zwei Tiefpässen TP1 und TP2, Fig. 3 zeigt das zugehörige Diagramm. Das mit der Abtastfrequenz fa erzeugte digitale Videosignal u1 wird dem Tiefpaß TP1 zugeführt, der ebenfalls mit der Abtastfrequenz fa getaktet ist. Die Filtercharakteristik dieses Tiefpasses TP1 ist so gewählt, daß nach dem Modulator M neben dem oberen Seitenband auch der Frequenzgang des unteren Seitenbandes in gespiegelter Form bestimmt ist, wie dies Fig. 3b zeigt. Die Tiefpaßfunktion des Tiefpasses TP1 wird damit in eine Hochpaßcharakteristik transformiert. Am Ausgang des Modulators M ist ein zweiter Tiefpaß TP2 angeordnet, der das obere Seitenband gemäß Fig. 3c so begrenzt, daß ein unsymmetrisches Restseitenband entsteht. Da dieses zweite Tiefpaßfilter TP2 jedoch übergreifend über die bisherige Nyquist-Frequenz wirken muß, ist eine Abtastratenänderung erforderlich, beispielsweise eine Verdopplung der Abtastrate auf 2fa. Dazu ist gemäß Fig. 2 zwischen Modulator M und Tiefpaß TP2 eine Schaltung zum Einfügen von Abtastwerten der Amplitude Null mit der Taktfrequenz 2fa vorgesehen, so daß virtuell ein Datenstrom der doppelten Abtastfrequenz entsteht. Der Tiefpaß TP2 kann dann mit der doppelten Abtastfrequenz 2fa getaktet werden. Das zweifache Berücksichtigen jedes Abtastwertes durch Wiederholung erhöht zwar die Leistung des resultierenden Signals, stellt jedoch in sich bereits eine Filterung dar, die einem cosinusförmigen Frequenzgang mit einfacher Nullstelle bei der ursprünglichen Abtast­ frequenz fa entspricht. Durch das zweite Tiefpaßfilter TP2 wird also das obere Seitenband des trägerfrequenten Videosignalspektrums nach der Videonorm geformt, zusammen mit der gespiegelten Charakteristik des ersten Tiefpasses TP1 ergibt sich ein resultierender Bandpaß, dessen Gesamt­ charakteristik der vorgeschriebenen Restseitenbandfil­ ter-Norm entspricht, wobei die Trägerfrequenz fa/2 ist (entspricht der Zwischenfrequenz 38,9 MHz der Restseiten­ bandfilter nach Datenblatt 341 001). Das so digital erzeugte digitale Restseitenbandsignal gemäß Fig. 3c mit der Trägerfrequenz fa/2 wird gemäß Fig. 4 einem D/A-Wandler zugeführt und über ein analoges Tiefpaßfilter TP3 werden störende Oberwellen abgesiebt.
Der Tiefpaß TP1 muß eine Durchlaßcharakteristik von 0 bis fg1 bei entsprechender Welligkeit des zu realisie­ renden Bandpasses (RSB-Filtertoleranz) aufweisen, so daß sich hierfür eine untere Bandpaßgrenzfrequenz von fgu = fa/2 - fg1 ergibt. Der Tiefpaß TP2 ist entsprechend mit einer Grenzfrequenz von fg2 so zu dimensionieren, daß sich eine obere Bandpaßgrenzfrequenz fgo = fg2 ergibt. Daraus und den gegebenen Werten für den Toleranzschlauch des nach der Norm vorgegebenen Restseitenbandfilters sind diese beiden Tiefpaßfilter zu entwerfen.
Da in diesem Beispiel das Restseitenbandsignal nach Fig. 3d mit relativ niedrigerer Abtastfrequenz fa von nur etwas mehr als der doppelten Videobandbreite erzeugt wird ist es notig, zusätzlich noch eine analoge Frequenz­ umsetzung beispielsweise auf die genormte Zwischenfrequenz von 38,9 MHz vorzunehmen, dies geschieht gemäß Fig. 4 beispielsweise mit einem Mischer R, der, mit einer geeigneten Trägerfrequenz F gespeist ist, über ein nachgeschaltetes Bandpaßfilter BP1 werden die nicht benutzten Seitenbänder weggefiltert.
Fig. 5 zeigt die Realisierung mit einem vorgeschalteten Tiefpaß TP1 gemäß Fig. 2, jedoch mit einem nach dem Modulator M angeordneten Hochpaß HP. Das hierfür not­ wendige analoge Tiefpaß-Nachfilter TP3 muß hier mit einer steileren Filterflanke realisiert werden, da das erste Oberwellenband näher am Nutzband liegt.
Fig. 6 und 7 zeigen die Realisierung des digitalen Filters unmittelbar als Bandpaß BP2. Diese direkte Realisierung des Filters als Bandpaß setzt voraus, daß dessen Taktfrequenz wieder mit der doppelten Abtastfrequenz 2fa getaktet wird. Außerdem ist hier die Charakteristik des analogen Vorfilters in Form eines Tiefpasses TP4 dargestellt. Die Spektraldarstellung nach Fig. 7 zeigt, daß das analoge Vorfilter TP4 Bandüberlappungen zulassen darf, d. h. bei der Nyquist-Frequenz fa/2 ist noch keine sehr hohe Sperrdämpfung zu fordern. Diese Eigenschaft gilt analog bei der Verwendung zweier Tiefpässe zur RSB- Bandpaßrealisierung.
Wie sich aus den Spektrumsdarstellungen ergibt, muß die Abtastfrequenz fa größer als die doppelte Bandbreite (2×5 MHz) des Videosignals gewählt werden, andererseits soll sie aus Gründen der billigen Realisierbarkeit möglichst klein sein. Würde die Abtastfrequenz beispiels­ weise zu 20 MHz gewählt, was einer Trägerfrequenz von 10 MHz entspricht, so wäre für den zweiten Tiefpaß TP2 bzw. Bandpaß BP2 eine Abtastfrequenz von 40 MHz erforderlich, was in üblicher TTL-Technik nur schwer zu realisieren ist. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, eine Abtastfrequenz unter 25 MHz zu benutzen. Als erste Möglichkeit bietet sich an, die Abtastfrequenz fa ent­ sprechend der für die Digitalisierung von Videosignalen nach CCIR-Norm 601 festgelegten Abtastfrequenz von 13,5 MHz zu wählen. Damit ist der erfindungsgemäße Modulator mit externen digitalen Studiogeräten unmittelbar kompatibel, ein nach der Norm erzeugtes digitales Videosignal kann unmittelbar am Eingang E des Modulators eingespeist werden, ein zusätzlicher A/D-Wandler ist überflüssig.
In manchen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, die Abtastfrequenz nach anderen Gesichtspunkten zu wählen, beispielsweise gemäß Fig. 8 so, daß die bei der Modulation entstehenden Oberwellenspektren nicht das vorgesehene endgültige Trägerfrequenzspektrum nach einer abschließen­ den analogen Hochmischung überlagern. Ist beispielsweise die Erzeugung eines endgültigen Trägerfrequenzspektrums in der genormten ZF-Lage mit einem Träger von 38,9 MHz gewünscht, so wird gemäß Fig. 8 mit einer Abtastfrequenz fa = 12,3 MHz ein Oberwellenspektrum erzeugt, das in Trägerfrequenzlage frei ist und das gemaß Fig. 4 auf 38,9 MHz hochgemischte Trägerfrequenzspektrum also nicht durch Oberwellen des Modulationsspektrums gestört ist.
Eine andere Möglichkeit ist, die Taktfrequenz fa ent­ sprechend einer gewünschten endgültigen Trägerfrequenz zu wählen. Besonders günstig sind hierbei ganzzahlige Verhältnisse. Zur Modulation eines Videosignals auf die Norm-ZF von 38,9 MHz bietet sich beispielsweise eine Abtastfrequenz von 1/3×38,9 = 12,97 MHz an. Durch eine phasenstarre Verkopplung werden Störungen durch Oberwellen praktisch nicht wirksam. Anders herum kann ausgehend von einer vorher festgelegten Abtastfrequenz von z. B. 13,5 MHz eine modifizierte gewünschte Trägerlage von z. B. 3×13,5 = 40,5 MHz gewählt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen digitalen Modulators besteht darin, gezielt die bei der Modulation entstehenden Oberwellenbänder für die Erzeugung des gewünschten Trägerfrequenzspektrums auszunutzen, die hinter dem D/A-Wandler nach dem Modulator vorhanden sind. Wenn beispielsweise gemäß Fig. 3c die Taktfrequenz fa so gewählt wird, daß das bei 5fa/2 entstehende Ober­ wellenspektrum mit der gewünschten Trägerfrequenz über­ einstimmt, kann dieses Spektrum 5fa/2 hinter dem D/A-Wandler unmittelbar mit einem entsprechend dimen­ sionierten Bandpaß ausgesiebt werden. Ist beispielsweise eine endgültige Trägerfrequenzlage für das Nutzspektrum bei 38,9 MHz erwünscht, so wird dies mit einer Abtast­ frequenz fa = 38,9 : 2,5 = 15,56 MHz erreicht.
Der nachgeschaltete D/A-Wandler besitzt eine si-förmige Nachfilterwirkung, die normalerweise Nullstellen bei der Abtastfrequenz und ihren Vielfachen aufweist und die dieser vorteilhaften Ausnutzung der erzeugten Ober­ wellen entgegensteht. Fig. 9 zeigt schematisch diesen Frequenzgang in Überlagerung zum unbewerteten Abtast­ spektrum. Diese störende Filterwirkung kann durch eine Erhöhung der Abtastfrequenz vor dem D/A-Wandler in Ver­ bindung mit zusätzlich eingefügten Nullamplituden zwischen den eigentlichen Abtastwerten verringert werden, dadurch wird ein pulsamplitudenmoduliertes Ausgangssignal eines D/A-Wandlers mit kleinerer Haltefunktion erreicht, die eine schwächere Nachfiltereigenschaft besitzt, indem die Nullstellen zu höheren Frequenzen hin verschoben werden, wie dies Bild 10 zeigt.
Zusätzlich zu dieser Erhöhung der Taktfrequenz kann gemäß Fig. 11 vor dem D/A-Wandler ein mit der gleichen erhöhten Taktfrequenz getaktetes digitales Hochpaßfilter HP1 vor­ gesehen werden, hierdurch wird die Signalenergie des gewünschten Spektrums angehoben. Fig. 12 zeigt, wie auf diese Weise beispielsweise durch ein sogenanntes (1-1)-Hochpaßfilter (Fig. 12a) bzw. ein sogenanntes digitales (-1/2/-1)-Filter sehr vorteilhafte Frequenzgänge durch Erhöhung der Taktfrequenz des D/A-Wandlers erzeugt werden können und zwar durch Vervierfachung der Takt­ frequenz für den D/A-Wandler und auch für den Hochpaß HP1 (n = 4).

Claims (15)

1. Restseitenband-Modulator zum Modulieren eines Trägers mit einem Videosignal, gekennzeichnet durch einen digitalen Doppel-Gegentakt-Modulator (M), dem eingangsseitig das durch Abtasten mit einer Abtastfrequenz (fa) digitalisierte Videosignal zugeführt wird und der mit der halben Abtastfrequenz (fa/2) des Videosignals als Trägerfrequenz getaktet ist, so daß jeder zweite Abtastwert des Videosignals invertiert wird.
2. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem digitalen Doppel-Gegen­ takt-Modulator (M) ein in seiner Amplitudencharak­ teristik nach der Fernseh-Norm bemessenes und auf die halbe Abtastfrequenz (fa/2) als Träger bezogenes digitales Restseitenband-Filter zugeordnet ist.
3. Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das digitale Restseiten­ band-Filter durch einen vor dem Doppel-Gegentakt-Mo­ dulator (M) angeordneten und mit der Abtastfrequenz (fa) des Videosignals getakteten ersten Tiefpaß (TP1) und einen nach dem Doppel-Gegentakt-Modulator (M) angeordneten, mit der doppelten Abtastfrequenz (2fa) getakteten zweiten Tiefpaß (TP2) gebildet ist (Fig. 2).
4. Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das digitale Restseiten­ band-Filter durch einen vor dem Modulator angeordneten Tiefpaß (TP1) und einen nach dem Modulator angeord­ neten Hochpaß (HP) gebildet ist (Fig. 5).
5. Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das digitale Restseiten­ band-Filter durch einen nach dem Modulator (M) angeordneten Bandpaß (BP2) gebildet ist, der mit der doppelten Abtastfrequenz (2fa) getaktet ist (Fig. 6).
6. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfrequenz (fa) des Videosignals größer als die doppelte Bandbreite des Videosignals gewählt ist.
7. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfrequenz kleiner als 25 MHz gewählt ist.
8. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfrequenz (fa) entsprechend der Norm für die Digitalisierung von Videosignalen gewählt ist (13,5 MHz).
9. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfrequenz (fa) so gewählt ist (z. B. 12,3 MHz), daß die Oberwellen des Abtastspektrums nicht im Spektrumsbereich der gewünschten endgültigen Träger­ frequenz liegen (Fig. 8).
10. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfrequenz (fa) ein ganzzahliger Bruchteil der gewünschten endgültigen Trägerfrequenz ist.
11. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem das digital erzeugte Restseitenband in ein analoges Restseitenbandsignal wandelnden A/D-Wandler ein zusätzliches analoges Tiefpaßfilter (TP3) angeordnet ist.
12. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit niedriger Abtastfrequenz (fa) und damit niedriger Trägerfrequenz (fa/2) erzeugte Restseitenbandsignal nach D/A-Wandlung mittels eines analogen Mischers (R) auf die gewünschte Ausgangsfrequenz, insbesondere die Norm-Zwischenfrequenz (38,9 MHz) hochgemischt wird.
13. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfrequenz (fa) so gewählt ist (z. B. 15,56 MHz), daß der Träger eines der erzeugten Oberwellenspektren (z. B. 5fa/2) mit der gewünschten Trägerfrequenz (z. B. 38,9 MHz) übereinstimmt und dieses Oberwellenspektrum nach der D/A-Wandlung mit einem entsprechend bemes­ senen Bandpaßfilter ausgefiltert wird.
14. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der D/A-Wandler mit einer gegenüber der Abtastfrequenz (2fa) des ausgangsseitigen Digitalfilters (TP2 bzw. BP2) n-fach höheren Taktfrequenz getaktet ist.
15. Modulator nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor dem D/A-Wandler ein digitales Hochpaßfilter (HP1) angeordnet ist, das mit der gleichen n-fach höheren Abtastfrequenz getaktet ist.
DE19944426935 1994-07-29 1994-07-29 Digitaler Restseitenband-Modulator für Videosignale Withdrawn DE4426935A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426935 DE4426935A1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Digitaler Restseitenband-Modulator für Videosignale
EP95108686A EP0695066A3 (de) 1994-07-29 1995-06-07 Digitaler Modulator für Videosignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426935 DE4426935A1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Digitaler Restseitenband-Modulator für Videosignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4426935A1 true DE4426935A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6524463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944426935 Withdrawn DE4426935A1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Digitaler Restseitenband-Modulator für Videosignale

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0695066A3 (de)
DE (1) DE4426935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001281B4 (de) 2007-01-08 2018-10-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektronisches Messgerät mit umschaltbarem Triggerfilter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716314A1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Alsthom Cge Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur Addition von als Abtastwerte vorliegenden Signalen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432373A (en) * 1972-08-15 1976-04-14 Indep Broadcasting Authority Apparatus for producing digised signals for defining an amplitude modulated sub-carrier
NL168099C (nl) * 1974-09-12 1982-02-16 Philips Nv Modulatie- en filterinrichting voor digitale signalen.
GB2219906A (en) * 1988-06-15 1989-12-20 Sony Corp Image data transmitting systems
US4973977A (en) * 1988-11-29 1990-11-27 Comlux Digital to amplitude modulated analog converter
FR2689350B1 (fr) * 1992-03-30 1995-04-21 France Telecom Modulateur d'amplitude à bande latérale résiduelle pour signaux analogiques échantillonnés ou numériques et son utilisation en télévision.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001281B4 (de) 2007-01-08 2018-10-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektronisches Messgerät mit umschaltbarem Triggerfilter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0695066A2 (de) 1996-01-31
EP0695066A3 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530214T2 (de) Empfänger mit quadratur-dezimationsstufe und verfahren zur verarbeitung digitaler signale
EP0169930A1 (de) Videorecorder mit magnetischem bandförmigem Speichermedium
DE2558971B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von PAL-Farbartsignalen für die digitale Übertragung bzw. Verarbeitung
EP1657917B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kanalfilterung analog oder digital modulierter TV-Signale
DE4444870C1 (de) Demodulator für ein komplexwertiges Restseitenbandsignal
DE4337135C1 (de) Drop-and-Add-Multiplexer zur Umsetzung und Aufbereitung eines Frequenzmultiplexsignals
WO1987005170A1 (en) Method and device for converting the frequency of frequency modulated signals
DE4426935A1 (de) Digitaler Restseitenband-Modulator für Videosignale
EP0105998A1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehgeräten
EP0651526A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines digitalen Frequenzmultiplexsignals
DE2521288A1 (de) Verfahren und geraet zum erzeugen eines digitalen pal-farbfernsehsignals
EP0356555B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins mindestens einer Frequenz bekannten Wertes in einem aus mehreren Frequenzen zusammengesetzten Eingangssignal
DE102007041868B4 (de) Diskrete Synthese unter Verwendung versetzter Nyquist-Regionen vermeidet schutzband-induzierte Löcher in der Nähe einer Nyquist-Grenze
DE2730153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfangen von radiosignalen nach dem ueberlagerungsprinzip
EP0161325A1 (de) Digitaler Frequenz-Demodulator für ein Digitalsignal
DE102005046398B3 (de) Signalverarbeitungsschaltung und Verfahren zum Verarbeiten eines HF-Eingangssignals
DE19731012B4 (de) Anordnung zum Erzeugen eines restseitenband-modulierten Videosignals mit Restträger für einen Fernsehsender
WO1997001234A1 (de) Frequenz- und phasenregelkreis für vsb-empfänger
WO2001015432A2 (de) Verfahren zur signalumsetzung eines modulierten reellwertigen analogen bildsignals sowie zugehöriger signalumsetzung
DE3922999C2 (de) Tonzwischenfrequenz-Wandler
DE3130177A1 (de) Digitaler frequenzmischer
DE60021315T2 (de) Funksender
EP0456312B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Cross-Color-Störungen
DE19950025A1 (de) Anordnung zur Umsetzung von TV-Zwischenfrequenzsignalen
DE10201284A1 (de) Frequenzkonverter zur Umsetzung eines digitalen Basisbandsignals in ein reeles Bandpasssignal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee