DE4425776C2 - Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kollagentransplantats mit aufgelockerter Struktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kollagentransplantats mit aufgelockerter Struktur

Info

Publication number
DE4425776C2
DE4425776C2 DE4425776A DE4425776A DE4425776C2 DE 4425776 C2 DE4425776 C2 DE 4425776C2 DE 4425776 A DE4425776 A DE 4425776A DE 4425776 A DE4425776 A DE 4425776A DE 4425776 C2 DE4425776 C2 DE 4425776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
rinsed
room temperature
graft
collagen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4425776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425776A1 (de
Inventor
Britta Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann Britta 12689 Berlin De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4425776A priority Critical patent/DE4425776C2/de
Publication of DE4425776A1 publication Critical patent/DE4425776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425776C2 publication Critical patent/DE4425776C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3687Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/40Preparation and treatment of biological tissue for implantation, e.g. decellularisation, cross-linking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen, avitalen Kollagentransplantates mit einer aufgelockerten Struktur aus menschlichem oder tierischem Kollagen wie Dura, Fascie, Sehne, Haut oder Knorpel zum Ersatz körperlicher Defekte in den chirurgischen Disziplinen der Human- und Veterinärmedizin.
Gewebetransplantationen werden am besten mit körpereigenem Gewebe als autologe Transplantation durchgeführt, da hier Probleme der Konservierung und der Verträglichkeit entfallen. Sofern die Gewinnung körpereigenen Gewebes am Patienten nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, muß auf die allogene Transplantation zurückgegriffen werden.
Derzeit werden Kollagentransplantate in ihrer unbehandelten, na­ türlichen Form mechanisch aufbereitet, entfettet, mittels Gamma­ strahlen, chemischen Mitteln wie Betapropiolacton, Ethylenoxid, Cialit oder anderen Reagenzien sterilisiert und nach Konservierung durch Ge­ frieren oder Gefriertrocknung gelagert und als Kollagenersatzma­ terial angewendet. Daraus resultiert ein Einheilungsprozess der verbesserungswürdig ist. Derartige Verfahren sind beschrieben im Technical Manual for skin banking der American Association of Tissue Banks, März 1992.
In Abhängigkeit von der für das Transplantat vorgesehenen Funk­ tionen (Wundverband, Platzhalter, Plombe, Verschluß- oder Fesselungsmechanismus) und dem vorgesehenen Verbleib (temporärer Wundverband; allmählicher Umbau, lebenslanger Ersatz) werden unterschiedliche Methoden der Verminderung oder Veränderung der als Antigen wirkenden Strukturen eingesetzt.
Allen Methoden gemeinsam (DE 26 31 908), US 4888366, EP 0564786 A2, Technical Manual for skin banking der American Association of Tissue Banks) und teilweise als Selbstverständlichkeit schon nicht mehr beschrieben (EP 0012959 A1) ist das mechanische Entfernen aller unerwünschten Gewebeanteile (Fett, Muskulatur, Lymphgewebe, Blutgefäße) sowie das Abspülen von Blut, wobei der osmotischen Lyse von Zellen des Blutes, der Lymphe und des Knochenmarkes als Träger besonders starker Antigene höchste Priorität zukommt.
In Sonderfällen, bei denen das Transplantat direkten Kontakt mit dem strömenden Blut des Transplantatempfängers haben wird, wird das Endothel bzw. bei Hauttransplantaten zum Wundverband das Epithel bis auf die Basalmembran entfernt und gegebenenfalls mit Epithel- oder Endothelzellen, die vom Transplantatempfänger stammen und in einer Gewebekultur herangezüchtet worden sind, beschichtet oder gemeinsam angewendet (EP 0 564 786). Diese Methode stellt die Kombination einer allogenen mit einer autologen Transplantation dar. Für den autologen Anteil dieses Transplantates entfällt die Notwendigkeit des Desantigenisierens.
Unter bestimmtem Bedingungen ist für die als allogenes Transplan­ tat eingesetzten Materialien eine Verminderung oder Veränderung der immunogenen Wirkung nicht notwendig:
  • - Bei Transplantationen an immunologisch privilegierten Orten (vordere Augenkammer) werden fremde Antigene nicht erkannt. Daher ist die Transplantation einer Cornea grundsätzlich verträglich.
  • - Bei Transplantation auf zeitweilig immunologisch inkompetente Patienten (Verbrennungskrankheit) werden Hauttransplantate mit unvermindertem Antigenspektrum für die Zeit der Erkrankung nicht abgestoßen. Erst mit Überwinden der Krankheit kehrt die Fähigkeit, mit einer Transplantatabstoßung zu reagieren, zurück. Ein Hauttransplantat mit unvermindertem Antigenspektrum kann daher als temporärer Wundverbaund eingesetzt werden.
  • - Bei Knochengewebe sind die auf den Knochenzellen lokalisierten Antigene, aber auch die der Knochenmatrix, weitgehend durch Minerale ummantelt. Daher werden sie zunächst nicht als fremd erkannt. Wenn ein Kontakt im Rahmen des allmählichen Knochenumbaus mit den antigenerkennenden Zellen des Transplantatempfängers stattfindet, sind diese bereits weitgehend aufglöst. Daher wird weltweit Knochengewebe ohne antigenmindernde Vorbehandlung angewendet.
Bei einigen Gewebearten, deren Antigene zwar nur schwach sind, aber für die Fremderkennung gut repräsentiert werden, ist eine Verminderung der Antigenwirkung notwendig (Dura, Fascie, Sehne, Knorpel).
Zur Verminderung und/oder Veränderung von Antigenstrukturen werden verschiedene Methoden eingesetzt:
  • - Chemische Reaktion mit Teilen der Antigenstrukturen durch Form­ aldehyd oder Glutaraldehyd (EP 0 564 786 A2, Seite 2, Zeile 26-33), wobei der Einsatz von Formaldehyd wieder verlassen wurde, weil nach Kontakt des Formalins mit kleinsten Blutmengen dieses sogenannte Neoantigene hervorbrachte und dann nach Einwirkung auf Patienten diese Formalin-Neoantigene ihrerseits Antikörperbil­ dungen verursacht hatten (Boetcher, B. et al.: Vox Sang. 31 (1977), 408 und Bird, G. W. G. et al.: Lancet I (1977), 1218).
  • - Beim Einsatz von Dinatriumäthylendiaminessigsäure (EDTA) läuft bei der Demineralisierung von Knochen (EP 0 012 959) offen­ sichtlich im gleichen Arbeitsgang eine Desimmunogenisierung parallel. Die gleiche Substanz wird bei EP 0 564 786 A2 (Seite 21, Zeile 50) in der Dezellularisierungslösung eingesetzt und ihre Wirkung als Proteasehemmer benannt (EP 0 564 786 A2, Seite 6, Zeile 47-50). Andere Säuren sind im gleichen Sinne wirksam oder verändern Antigene durch Denaturierung des Proteinmoleküls.
  • - Lagerung in gefrorenem Zustand und Gefriertrocknung vermindern ebenfalls Gewebeimmunogenität (Schimmack, L. et al.: Z. Exper. Chi­ rurg. 10 (1977), 275-284; Hackensellner, H. et al.: Zur Induktion lymphozytotoxischer Antikörper nach Transplantation unterschied­ lich konservierter Gewebe, 4. Symposion, Nov. 1995, Kiew).
  • - Völlig neue Verhältnisse hinsichtlich der Immunogenität werden geschaffen, wenn Skleroproteine aufgespalten und in eine disperse oder flüssige Phase gebracht und anschließend mit einem Mukopolysaccharid neu vernetzt werden, wodurch ein ganz neues Makromolekül entsteht (DE 26 31 908 C2). In diesem Falle werden außerdem neue, chemische Substanzen, die nicht aus dem Gewebe des Spenders stammen, in das Präparat eingeführt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, ein Kollagentransplantat, das den verschiedenen Be­ langen unterschiedlicher chirurgischer Fächer hinsichtlich Gewebe­ verträglichkeit und Einheilungsvermögen Rechnung trägt, herzu­ stellen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit dem Verfah­ ren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bevorzugt wird:
  • - das nach bekannten Verfahren mechanisch aufbereitete und mit Chloroform, Methanol, Ethanol, Benzin oder Ether entfettete Rohmaterial in eine starke Lauge eingelegt;
  • - als starke Lauge 1 N Natronlauge oder Kalilauge eingesetzt;
  • - das Rohmaterial in der Lauge bei Raumtemperatur für eine Stunde inkubiert, dabei ständig geschwenkt und dann für 10 Minuten in destilliertem Wasser bis zum Erreichen des Neutralpunktes (pH 6,5-7,5) - gegebenenfalls unter Neutralisation mit Salzsäure - gespült, gegebenfalls mehrfach gespült und anschließend nach bekannten Verfahren weiterbehandelt.
Das so hergestellte Kollagentransplantat erfährt durch das erfin­ dungsgemäße Verfahren eine Änderung der räumlichen Struktur des Kollagens, das seine biomechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit, Torsionsfestigkeit, Nahtfestigkeit) nicht verändert. Durch den Aufschluß werden Substanzen mit Peptidcharakter aus dem Kollagen herausgelöst, die Läge der einzelnen Kollagenmoleküle zueinander verändert, wodurch auf seiner Oberfläche Rauhigkeiten entste­ hen, in die nach Transplantation die Ausläufer von Wirtsfibro­ blasten hineinwachsen können. Dadurch wird der Einheilungsprozess beschleunigt. Durch Minderung der Antigenität und durch Aufrauhen der Oberfläche resultiert eine geringere Fremdkörperreaktion. Durch engeren Kontakt des Kollagens mit dem Transplantatbett folgt eine schnellere und festere Verbindung des Transplantats mit dem Gewebe des Wirts und eine bessere Einheilung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend an einem Ausfüh­ rungsbeispiel erläutert:
Das neue, strukturveränderte, avitale Kollagentransplantat wird hergestellt, indem das Kollagen nach bekannten Verfahren mecha­ nisch aufbereitet und in einem Gemisch von gleichen Teilen Chloro­ form und Ethanol für zwei Stunden bei Raumtemperatur eingelegt und ständig sanft geschwenkt und anschließend unter fließendem Wasser gespült wird. Anschließend wird das so vorbehandelte Gewebe erfindungsgemäß für eine Stunde bei Raumtemperatur in eine 1 N Natronlauge eingelegt und ständig sanft geschwenkt. Anschließend wird mehrfach in destilliertem Wasser für 10 Minuten bis zur pH- Konstanz im Neutralen (pH 6,5-7,5) - gegebenenfalls unter Neutralisieren mit tropfenweis zugegebener Salzsäure - gespült, gegebenenfalls mehrfach gespült. Die Weiterbehandlung erfolgt nach bekannten Methoden, indem bei wenigstens -40°C eingefroren, gefriergetrocknet, keimdicht verschlossen und mit einer Dosis von 25 Gy mittels Gammastrahlen sterilisiert wird.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kollagentrans­ plantates mit aufgelockerter Struktur, dadurch gekennzeich­ net, daß das nach bekannten Verfahren mechanisch aufbereite­ te, von unerwünschten Bestandteilen befreite, durch Lösungs­ mittel entfettete und anschließend mit Wasser gespülte Roh­ material
unter ständigem, sanften Schwenken bei Raumtemperatur für 1 bis 600 Minuten in eine starke Lauge gelegt wird,
danach, gegebenenfalls unter Zusatz von Salzsäure, bis zum Erreichen des Neutralpunktes in destilliertem Wasser ge­ spült, in ein keimdichtes Gefäß verbracht und nach bekannten Verfahrensschritten gefriergetrocknet, strahlensterilisiert und bei Raumtemperatur gelagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Rohmaterial Dura, Fascie, Sehne, Haut oder Knorpel ver­ wendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Chloroform, Methanol, Ethanol oder andere bekannte fettlösende Mittel zur Anwendung gelangen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lauge 1 N Natron- oder Kalilauge verwendet wird.
DE4425776A 1994-07-13 1994-07-13 Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kollagentransplantats mit aufgelockerter Struktur Expired - Fee Related DE4425776C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425776A DE4425776C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kollagentransplantats mit aufgelockerter Struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425776A DE4425776C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kollagentransplantats mit aufgelockerter Struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425776A1 DE4425776A1 (de) 1996-01-25
DE4425776C2 true DE4425776C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=6523736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425776A Expired - Fee Related DE4425776C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kollagentransplantats mit aufgelockerter Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425776C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9825938D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 Univ Sheffield Skin composites
DE10131699A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Tutogen Medical Gmbh Implantat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012959A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-09 Intermedicat GmbH Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf der Basis von Kollagen und das erhaltene Knochenersatzmaterial
DE2631908C2 (de) * 1975-07-15 1988-10-20 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge, Mass., Us
US4888366A (en) * 1984-10-24 1989-12-19 Collagen Corporation Inductive collagen-based bone repair preparations
EP0567786A1 (de) * 1992-03-27 1993-11-03 Nitto Denko Corporation Druckempfindliche Klebstoffe mit guter Wärmebeständigkeit, Klebplatten daraus und Verfahren zur deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631908C2 (de) * 1975-07-15 1988-10-20 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge, Mass., Us
EP0012959A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-09 Intermedicat GmbH Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf der Basis von Kollagen und das erhaltene Knochenersatzmaterial
US4888366A (en) * 1984-10-24 1989-12-19 Collagen Corporation Inductive collagen-based bone repair preparations
EP0567786A1 (de) * 1992-03-27 1993-11-03 Nitto Denko Corporation Druckempfindliche Klebstoffe mit guter Wärmebeständigkeit, Klebplatten daraus und Verfahren zur deren Herstellung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
American Association of Tissue Banks: Technical Manual For Skin Banking, März 1992 *
Bird, G.W.G. et al.,: Lancet I(1977)1218 *
Boettcher, B. et al.,: Vox Sang. 31(1997) 408 *
Hackensellner et al.,: Zur Induktion lymphozyto- toxischer Antikörper nach Transplantation unter- schiedlich Konservierter Gewebe. 4. Symposium, Nov. 1995, Kiew *
Schimmack et al.,: Z. Exper. Chirurg. 10(1977) 275-284 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425776A1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052288B1 (de) Kollagenpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin
DE3889489T2 (de) Injizierbare Stoffe aus der Placenta für die Weichgewebevermehrung und ihr Verfahren zur Herstellung.
DE69909096T2 (de) Vernetzung von bioprothesematerial zur kalzifikationsverminderung nach implantation
DE69429522T2 (de) Injizierbare zusammensetzungen zur vergrösserung von weichgewebe
DE69024970T2 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffes für osteoplastik aus natürlichem knochengewebe sowie aus solchem verfahren gewonnenes material
DE3588120T2 (de) Kollagenknochenersatzmaterial
DE69724275T2 (de) Biopolymerschäume zur gewebeerneurung und -rekonstruktion
DE60023754T2 (de) Künstlicher kalciumphosphatknochen als osteokonduktives und biologisch abbauba res knochenersatzmaterial
DE69227705T2 (de) Verwendung von vernetztem kollagen zur herstellung einer nähfähigen bioverträglichen langsam resorbierbaren membran
DE69426775T2 (de) Verbessertes weichgewebeimplantat
DE69020466T2 (de) Collagen-Zubereitungen und Verfahren zur Herstellung davon.
DE3918628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Biopolymers auf der Grundlage von Kollagen, Implantat aus diesem Biopolymeren und Verfahren zur Herstellung dieses Implantats
DE69626205T2 (de) Terminal-sterilisierte osteogene vorrichtungen und ihre herstellung
DE2854490C2 (de) Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf Basis von Kollagen
KR101410533B1 (ko) 생체조직 유래 소재의 처리방법
EP0438499B1 (de) Verfahren zur herstellung von rinder-pericard-materialien und ihre verwendung
DE68913991T2 (de) Implantat zur verwendung in der knochenchirurgie.
AT398373B (de) Biologisches resorbierbares implantationsmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3409372A1 (de) Material zum vitalisieren von implantatoberflaechen
DE4425776C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kollagentransplantats mit aufgelockerter Struktur
DE3850655T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Implantatmaterial und Implantat.
EP1354515B1 (de) Konservierte Gewebematrix eines Hohlorganes, insbesondere eines Blutgefässes, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser
DE10258121B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bioprothesen
DE3144236C2 (de) Verwendung von "aktivem" Chondroitinsulfat A und C zur Verbesserung der Aufnahme von Transplantaten, Implantaten oder chirurgischen Instrumenten durch den menschlichen Körper
DE4325954C2 (de) Verfahren zum Herstellung eines Knochentransplantates mit veredelter Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOFMANN, BRITTA, 12689 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee